DE2255304A1 - Luftfeder - Google Patents

Luftfeder

Info

Publication number
DE2255304A1
DE2255304A1 DE2255304A DE2255304A DE2255304A1 DE 2255304 A1 DE2255304 A1 DE 2255304A1 DE 2255304 A DE2255304 A DE 2255304A DE 2255304 A DE2255304 A DE 2255304A DE 2255304 A1 DE2255304 A1 DE 2255304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
air spring
clamping
spring according
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255304A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Herbert Willich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE2255304A priority Critical patent/DE2255304A1/de
Priority to GB4533873A priority patent/GB1446448A/en
Priority to US407238A priority patent/US3870286A/en
Priority to IT12873/73A priority patent/IT997320B/it
Priority to FR7337662A priority patent/FR2206458B3/fr
Priority to BR8700/73A priority patent/BR7308700D0/pt
Publication of DE2255304A1 publication Critical patent/DE2255304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane

Description

DR. ING. DIPL PHYS. H. STURiES PATENTANWÄLTE D|pL |NG. p. EICHLER ,,5
, 56 WUPPERTAL 2, BRAHViSSTRASSE 29 ^
Firma August Bilstein 5828 Ennepetal-Altenvoerde
"Luftfeder"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftfeder, insbesondere für Kräftfahrzeuge, bestehend aus zwei mit den abzufedernden Massen zu verbindenden Bauteilen, an welchen jeweils ein Ende eines mit einer Gewebeeinlage versehenen elastischen Rollbalges luftdicht festgeklemmt ist.
Die bekannten Luftfedern besitzen Roll- oder Faltenbälge aus Gummi, welche z.B. gegen übermäßige seitliche Verformung mit einer Gewebeeinlage verstärkt sind. An ihren Enden sind Wulste vorhanden, mit denen sie von besonderen, an die Wulste angepaßten Formteilen der starren Luftfeder-Bauteile festgeklemmt werden. Die Wulste müssen in vielen Fällen durch Drahteinlagen verstärkt werden.
Die bekannten Bälge sind kegelstumpfförmig oder derart ausgebildet, daß. es bei im wesentlichen überdruckloser Feder nicht zu einer Reibung zwischen Balgflächen kommen kann, wenn die den Balg tragenden Bauteile der Luftfeder relativ zueineinander bewegt werden. Das ist z.B. denkbar, wenn die Luft-* feder als Hilfsluftfeder bei Federbeinen für Kraftfahrzeuge eingesetzt wird.
409821
Die Fertigung dieser bekannten Bälge ist aufwendig, da die Balgeinlagen in besonderen Arbeitsschritten in die Herstellungsform eingebracht werden müssen. Beispielsweise muß zuerst eine Balginnenschicht auf einem Formkern erzielt werden, auf die danach die Gewebeeinlage von Hand aufgebracht wird, welche
nach Montage der Außenform mit der Balgaußenschicht überzogen werden kann. Derartige Fertigungsverfahren verteuern die Herstellung der Bälge und sind bei der Vielzahl der nacheinander abzuwickelnden Arbeitsschritte die Mitursache für fehlerhafte Bälge.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Herstellungskosten bei gesteigerter Lebensdauer geringer sind und deren Rollbälge an den tragenden Bauteilen einfacher befestigt werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der unmontierte gewebeverstärkte Rollbalg ein auf die erforderliche Länge abgeschnittenes Teilstück eines kontinuierlich zu fertigenden Zylinderschlauches stets gleicher Wandstärke ist und die Rollbalgenden von Spannringen befestigt sind.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Rollbalg nicht mehr als konisches oder gefaltetes elastisches Element ausgebildet wird, sondern in unmontiertem Zustand zylinderschlauchförmig ist. Er kann so in vorteilhafter Weise Teilstück eines kontinuierlich zu fertigenden Zylinderschlauches stets gleicher Wandstärke sein. Die Zylinderschlauch-Meterware ist bei der Herstellung wesentlich preiswerter, als die bisher üblichen,
4098 2 1/054 1
einzeln gefertigten Bälge. Die Rollbälge sind auch gleich?· mäßiger und zuverlässiger im Aufbau, tragen also dazu bei, die Ausfallraten der Luftfedern zu senken. Von Bedeutung ist ferner, daß die Rollbalgenden von Spannringen befestigt sind.
Es entfallen die die Wulste der bekannten Bälge spannenden besonderen Formteile. Das Festklemmen der Rollbalgenden mit Spannringen, läßt sieh technisch einfach bewerkstelligen und ist besonders für die Massenfertigung geeignet. Die Klemmung selbst ist dauerhaft und die Anordnungen der Klemmstellen an den mit den abzufedernden Massen zu verbindenden Bauteilen kann bedarfsweise geändert bzw. korrigiert werden.
Ein Ende des Rollbalges ist nach innen umgestülpt und von einem auf der Innenseite des letzteren anliegenden Spannring befestigt. Das Umstülpen bewirkt, daß sich am Rollbalg bei Annäherung der beiden die Rollbalgenden tragenden Bauteile ein Abrollen an der Stülpstelle einstellt. Der Balg rollt nur an dieser Stelle ab und wird an der entfernt liegenden Klemmstelle nicht durch Walken beeinflußt. Ein derartiges Umstülpen empfiehlt sich auch bei Vorhandensein unterschiedlicher Spanndurchmesser an den die Rollbalgenden tragenden Bauteilen. Die radial nach, außen weisende Balgfläche des Rollbalges ist von einer Hülse abgedeckt, die zugleich den Spannring für ein Rollbalgende bildet. Die Hülse deckt die Außenfläche des Rollbalges weitgehend gegen mechanische Beschädigung ab, kann andererseits aber so dünn ausgebildet werden, daß die zum Festklemmen eines Rollbalgendes notwendige Verformung r . möglich ist.
40982 1/OSA 1
Mindestens ein nach innen und teilweise zurückgestülptes Rollbalgende liegt Alt der Innenseite seines zurückgestülpten Teilendes am Bauteil an und ist von einem auf der Außenseite des ersteren angreifenden Spannring befestigt. Das doppelte Stülpen bewirkt einen ringförmigen Sack auf Höhe des Spannringes, wodurch die Abrollstelle des Rollbalges beim Arbeiten der Luftfeder vorbestimmt ist. An beiden Klemmstellen liegt dieselbe Rollbalgseite am aufnehmenden Bauteil, so daß beide Klemmstellen unabhängig von der Ausbildungßer beiden Mantelflächen des Rollbalges dasselbe Dichtungsverhalten zeigen.
Die die Rollbalgenden aufnehmenden Spanndurchmesser der Bauteile sind unterschiedlich groß und der Rollbalgdurchmesser ist auf den kleineren Spanndurchmesser abgestimmt. Auch hierdurch wird festgelegt, daß der Rollbalg nur an einer Stelle abrollt, nämlich in der Nähe des kleineren Spanndurchmessers.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Rollbalg außer an seinen Enden mindestens einmal zwischen letzteren mit einem weiteren Spannring an einem Stützring befestigt. Hierdurch kann mit größerem Innendruck der Luftfeder gearbeitet werden, da der Balg versteift wurde. Zugleich ist die Radialauswölbung im Vergleich zum nicht zwischengespannten Balg verringert. Alle Spannringe greifen an der Außenseite des dadurch faltenbalgartig unterteilten Rollbalges an, so daß für eine bestimmte Länge der Luftfeder der geringstmögliche Werkstoffaufwand für den Rollbalg ermöglicht wird.
409821 /054 1
Die Stirnringflächen der Rollbalgenden weisen vom Innendruck des Federraumes unbeaufschlagt in den die Luftfeder umgebenden Raum. Damit wird verhindert, daß der Luftdruck im Federraum abnimmt, weil Luft durch die Gewebeeinlage zwischen den Schichten des Rollbalges entweichen kann.
Die Erfindung wird in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein für Kraftfahrzeuge bestimmtes Federbein, bestehend aus einem Schwingungsdämpfer mit Hilfsluftfeder,
Fig. la,b in der Fig. 1 gekennzeichnet·, jedoch vergrößerte
Teildarstellungen,
Fig. Ic einen unmontierten Rollbalg, Fig. 2 ein Federbein mit spezieller Ausbildung der
Hilfsluftfeder und
Fig. 3 bis Fig. 6 Luftfedern mit jeweils besonderer
Anordnung und Befestigung der Rollbälge.
Der Stoßdämpfer in Fig. 1 besteht aus dem Arbeitszylinder 10, an dessen äußerem Ende das Befestigungsauge 11 angeordnet ist, mit dem das Federbein z.B. an der Radachse eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Aus der anderen Seite des Arbeitszylinder tritt die Kolbenstange 12 des Schwingungsdämpfers aus, die an ihrem nach außen weisenden Ende ein Befestigungsauge 13 aufweist, mit dem das Federbein z. B. am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges zu befestigen ist. Die mit dem Schwingungsdämpfer zusammenwirkende Luftfeder besteht im wesentlichen aus dem Rollbalg 14, dessen eines Ende 21 an der äußeren Mantelfläche des Arbeits-
40.9821/0541
Zylinders 10 luftdicht festgeklemmt ist und dessen anderes Ende an einer von der Kolbenstange getragenen Kappe 16 angreift. Diese besteht aus einem mit der Kolbenstange bzw» dem Arbeitszylinder gleichachsigen zylindrischen Teil 16* und einer diesen Teil auf einer Seite nach außen abschließenden Abdeckung 16'·, die zwischen Kolbenstangenende und Befestigungsauge 13 angreift. Im zylindrischen Teil ist ein Füllnippel 17 angebracht, mit dem der von Kappe 16, Rollbalg 14 und Arbeitszylinder IO gebildete Federraum 18 mit Luft gefüllt werden kann. Es versteht sich, daß statt Luft auch ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit einzufüllen ist. In Fig. 1 und 2 bis 6 ist der Federraum mit dem gewünschten Mittel auf den erforderlichen Druck gefüllt, der durch die Federkennlinie des Aggregates bzw. die Höhenlage der gegeneinander abzufedernden Massen bestimmt ist.
Demgegenüber zeigt Fig. Ic den unmontierten, gewebeverstärkten Rollbalg, wie er von einem kontinuierlich zu fertigenden Zylinderschlauch stets gleicher Wandstärke auf die erforder-
Jl,
liehe Länge abzuschneiden ist. Der Durchmesser S des abgelängten Teilstückes 14* bzw. des Rollbalges wird auf den kleineren Durchmesser d des Arbeitszylinders 10 abgestimmt. Es wird unter geringer Aufweitung auf letzteren aufgeschoben und mit dem Spannring 19 festgeklemmt. Die Befestigung an der Kappe
16 erfolgt unter Aufweitung des Rollbalges auf den Kappenaußendurchmesser D . Auch hier wird ein Spannring 19 bzw. 19" zum Festklemmen verwendet. Der Kappenaußendurchmesser D wird
409821/0541
so gering wie möglich gehalten, um eine Ermüdung des Werkstoffes durch die Aufweitung zu vermeiden.
Die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage des Federbeines nach völligem Einfahren der Kolbenstange 12 in den Arbeitszylinder läßt die Differenz a der beiden Spanndurchmesser d, D erkennen. Weiterhin ist ersichtlich, daß der Rollbalg nur in der Nähe der unteren Klemmstelle am Spannring, nämlich bei 20 abrollt, während an der oberen Klemmstelle kein Abrollen des Balgendes 15 stattfindet. Dieses wird zum einen dadurch erreicht, daß der Durchmesser S des Rollbalges auf den kleineren Spanndurchmesser" d abgestimmt ist, so daß die im Rollbalg zu leistende Walk- bzw. Verformungsarbeit an der Stelle 20 geringer ist, als in der Nähe des oberen Spannringes 19, wo der Rollbalg durch die Aufweitung bereits vorgespannt ist. Außerdem trägt die besondere Befestigung des unteren Rollbalgendes 21 dazu bei, daß lediglich hier ein Abrollen stattfindet. Hierzu ist der axiale Abstand zwischen den Spannringen kürzer als die Länge des Rollbalges gehalten, so daß sich eine ringförmige Ausstülpung 22 ergibt. Diese wird von dem zuerst nach innen und dann teilweise zurückgestülpten. Rollbalgende 21 gebildet, das mit der Innenseite seines zurückgestülpten Teilendes am Arbeitszylinder 10 anliegt. Beim Einfahren * der Kolbenstange 12 in den Arbeitszylinder 10 erweitert,sich die Ausstülpung 22 in der dargestellten Weise, so daß das Abrollen an der oberen Klemmstelle A unterbunden wird.
Der in Fig. Ib vergrößert dargestellte Schnitt des
409821/0541
Rollbalges entsprechend Ausschnitt B in Fig. 1 zeigt die aus einzelnen Fäden 23 bestehende Gewebeeinlage 24, die von elastischen Balgschichten 25, 26 eingekleidet ist. Die Gewebeeinlage muB das ermüdungsfreie Arbeiten des elastischen Rollbalges ermöglichen und hierzu insbesondere die radial nach außen wir' kenden Kräfte aufnehmen. Dabei ist es möglich, mehrere Gewebeschichten und/oder diese Kräfte besonders gut aufnehmende, konzentrisch verlaufende Gewebefäden o.dgl. zu verwenden. Die außenliegende Balgschicht 25 muß schmutzfest, also insbesondere widerstandsfähig gegen Salz, Ozon u.dgl. sein. Die innere Balgschicht 26 muß insbesondere kondenswasser- und schutzmittelfest sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 muß die innere Balgschicht auch ölfest sein, damit sie nicht durch etwa aus dem Arbeitszylinder austretende Dämpfungsflüssigkeit angegriffen werden kann.Die Gewebeeinlage muß so ausgebildet und verarbeitet sein, daß sie zwischen den Stirnringflächen keine Luft durchläßt. Zweckmäßigerweise sind jedoch die Stirnringflächen der Rollbalgenden vom überdruck des Federraumes unbeaufschlagt, indem sie in den die Luftfeder umgebenden Außenraum weisen. Das ist bei den Stirnringflächen 42, 42* in Fig. 1 der Fall*
In Fig. la ist die obere Klemmstelle A vergrößert dargestellt, wobei Spannring 19* und Kappe 16 je eine ringnutartig profilierte Verformung aufweisen, durch die das Rollbalgende 15 zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung
409821/0541
auch formschlüssig gehalten wird.
Die Montagekräfte zum Erzielen dieser Verformung werden mechanisch oder durch Magnetstoß erzielt. Es versteht sich, daß der Formschluß bedarf sweise' anders ausgebildet sein kann; Er kann auch entfallen, falls die Belastungen der Luftfeder nicht zur Trennung einer rein kraftschlüssigen Verbindung von Spannring und Kappe führen. Der Spannring hat dann den in Fig. 1 dargestellten Querschnitt.
Die in Fig. 2 in Verbindung mit einem Schwingungsdämpfer lo1, 12' dargestellte Hilfsluftfeder besteht im wesentlichen aus dem Rollbalg 27, dessen unteres Ende nach innen umgestülpt am Arbeitszylinder Io' befestigt ist. Der untere Spannring liegt an der Innenseite des Rollbalges an und drückt diesen mit der Außenseite gegen den Arbeitszylinder. Das obere Ende des Rollbalges 27 wird zwischen der Kappe 16 und einer Hülse 28 festgeklemmt, wobei letztere die Rolle des oberen Spannringes übernimmt. Die Hülse reicht in axialer Richtung von der oberen Klemmstelle über die untere Klemmstelle hinaus, so daß die Außenfläche des Rollbalges gegen direkte, Stöße durch auffliegende Steine o.- dgl. geschützt ist. Die Hülse übernimmt außerdem,eine Abstützfunktion gegenüber radial wirkenden Druckkräften des Federraumes und führt dazu, daß der Rollbalg nur im zwischen Hülse und
409821/0541·
Arbeitszylinder gebildeten Ringraum abrollen kann. Der AuBendurchmesser der den Füllnippel 17 tragenden Kappe 16 muß dementsprechend größer gehalten werden, als der Spanndurchmesser D der Kappe 16 in Fig. 1.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Luftfeder besteht aus den beiden relativ zueinander beweglichen, beliebig auszubildenden Bauteilen 30, 31, welche lediglich die Bedingungen erfüllen müssen, einerseits an den abzufedernden Massen 32, 33 befestigt werden zu können und andererseits Spanndurchmesser D1 aufzuweisen, um die Rollbalgenden des elastischen Rollbalges befestigen zu können. Die Befestigung erfolgt über Spannringe, nämlich Spannbänder, Schellen oder sonstige gleichwirkende Mittel, für die auch das bezüglich Fig. 1, la Gesagte gelten kann. Das untere Rollbalgende ist nach innen gestülpt, so daß der Rollbalg beim Verkleinern des Abstands zwischen beiden Bauteilen 30, 31 nur unten bei 36 abrollt und oben im wesentlichen unverformt bleibt,
Gleich große Spanndurchmesser D1 finden sich auch bei den Luftfedern der Fig. 5, 6. Im Vergleich zu Fig. 3 wird bei Fig. 5 jedoch durch die der Fig. 1 entsprechenden Ausstülpungen 22' erreicht, daß der Rollbalg 37 am oberen und auch am unteren Ende der Luftfeder abrollt, also symmetrisch verformt wird. Symmetrisch verformt wird auch der Rollbalg 38 in Fig. 6. Der Rollbalg 39 in Fig. 4 rollt hingegen genau entsprechend Fig. 1 ab, da bei der Luftfeder dieser Fig. eine entsprechende Ausstülpung 2211 sowie unterschiedliche Spanndurchmesser D, d vorhanden sind.
409821/0541
Die in Fig* 6 dargestellte Luftfeder weist die Besonderheit auf, daß beide Rollbalgenden ohne der Fig.3 oder der Fig· 4 gemäßes Umstülpen in gleicher Weise durch Spannringe 35 an den ihnen zugeordneten Bauteilen 30, 31 befestigt sind. In seiner Mitte ist der Rollbalg 38 von einem weiteren Spannring 40 eingeschnürt und auf dem Stützring 41 festgeklemmt. Die Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise derart symmetrisch, daß beide ROllbälghälfteh durch den im Federraum herrschenden Druck in gleicher Weise elastisch verformt werden.
409821/0S41

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei mit den abzufedernden Massen zu verbindenden Bauteilen, an welchen jeweils ein Ende eines mit einer Gewebeeinlage versehenen elastischen Rollbalges luftdicht festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unmontierte gewebeverstärkte Rollbalg (14*) ein auf die erforderliche Länge abgeschnittenes Teilstück eines kontinuierlich zu fertigenden Zylinderschlauches stets gleicher Wandstärke ist und die R&llbalgenden von Spannringen (19, 19', 28, 35) befestigt sind.
  2. 2. Luftfeder nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Rollbalges (27) nach innen umgestülpt und von einem auf der Innenseite des letzteren anliegenden Spannring (19) befestigt ist.
  3. 3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die radial nach außen welsende Balgfläche des Rollbalges von einer Hülse (28) abgedeckt ist, die zugleich den Spannring für ein Rollbalgende bildet.
  4. 4. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein nach innen und teilweise zurückgestülptes Rollbalgende (21) mit der Innenseite seines zurückgestülpten Teilendes am Bauteil (lo) anliegt und von einem auf der Außenseite des ersteren angreifenden Spannring (19) befestigt ist.
    409821/0541
    - "13 -
  5. 5. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollbalgenden aufnehmenden Spanndurchmesser (D, d) der Bauteile (lo, Io', 16, 3o, 31) unterschiedlich groß sind und der Rollbalgdurchmesser (5) auf den kleineren Spanndurchmesser (d) abgestimmt ist.
  6. 6. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rollbalg (38) außer an seinen Enden mindestens einmal zwischen letzteren mit einem '_. weiteren Spannring (4o) an einem Stützring (41) befestigt ist. ■ ' . /' _,_'·'
  7. 7. Luftfeder nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß alle Spannringe (35, 4o) an der Außenseite des dadurch faltenbalgartig unterteilten Rollbalges (38) angreifen.
  8. 8. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (21) des gewebeverstärkten Rollbalges (14, 27) an dem Arbeitszylinder (lo, lo') eines Schwingungsdämpfers und das andere Rollbalgende
    (15) an einer von der Kolbenstange (12, 12') des Schwingungsdämpfers getragenen Kappe (16) befestigt ist.
  9. 9. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnringflächen (42, 42') der Rollbalgenden (15, 21) vom Innendruck des Federraumes (18) unbeaufschlagt in den die Luftfeder umgebenden Raum weisen.
    409821/0541
DE2255304A 1972-11-11 1972-11-11 Luftfeder Pending DE2255304A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255304A DE2255304A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Luftfeder
GB4533873A GB1446448A (en) 1972-11-11 1973-09-27 Fluid springs particularly for vehicles
US407238A US3870286A (en) 1972-11-11 1973-10-17 Fluid springs, particularly for vehicles
IT12873/73A IT997320B (it) 1972-11-11 1973-10-17 Molla pneumatica in particolare per autoveicoli
FR7337662A FR2206458B3 (de) 1972-11-11 1973-10-23
BR8700/73A BR7308700D0 (pt) 1972-11-11 1973-11-07 Mola pneumatica aperfeicoada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255304A DE2255304A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255304A1 true DE2255304A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5861445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255304A Pending DE2255304A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Luftfeder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3870286A (de)
BR (1) BR7308700D0 (de)
DE (1) DE2255304A1 (de)
FR (1) FR2206458B3 (de)
GB (1) GB1446448A (de)
IT (1) IT997320B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239591A1 (de) * 1981-10-27 1983-09-08 Società Applicazioni Gomma Antivibranti S.A.G.A. S.p.A., 20141 Milano Luftfeder

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1050060A (en) * 1974-08-30 1979-03-06 Johan H. Keijzer Vehicle suspension strut
US4174827A (en) * 1977-10-04 1979-11-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Airsprings
US4206907A (en) * 1978-06-05 1980-06-10 General Motors Corporation Suspension strut with pneumatic spring
CA1125319A (en) * 1979-03-08 1982-06-08 Paul R. Brown Rolling lobe airspring and assembly method
NL8202274A (nl) * 1981-06-10 1983-01-03 Lucas Ind Plc Ondersteuningsorgaan voor voertuigen.
DE3579351D1 (de) * 1984-04-30 1990-10-04 Gold Henning Pneumatische feder-daempfer-einheit.
US4749345A (en) * 1985-06-25 1988-06-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold for airspring rubber membrane
US4673168A (en) * 1985-06-25 1987-06-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring and a method for making airspring flexible members
US4852861A (en) * 1988-12-29 1989-08-01 The Firestone Tire & Rubber Company End cap assembly for air spring
US4899995A (en) * 1988-12-29 1990-02-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Clamp ring assembly for air spring
DE4009495A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Continental Ag Rollbalg-luftfeder mit einem verstaerkten rollbalg
US5449150A (en) * 1993-11-29 1995-09-12 Bridgestone Corporation Vibration damping device with an electrode and having rolling lobes of different radii
FR2761744B1 (fr) * 1997-04-07 2002-01-25 Dunlop Sa Coussin d'air pour suspension de vehicules
US5941509A (en) 1997-04-18 1999-08-24 Bridgestone/Firestone, Inc. Clamp assembly for air actuator
US6036180A (en) 1998-02-26 2000-03-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Tear-drop shaped clamp assembly and tapered end cap for an air spring
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
US6691989B1 (en) * 2002-08-16 2004-02-17 Bfs Diversified Products, Llc Variable rate air spring assembly
US7322567B2 (en) * 2004-05-20 2008-01-29 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring assembly
US20060208403A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring assembly with flexible can
US7866540B2 (en) * 2005-05-24 2011-01-11 Cox Leonard R Shock and vibration absorbing device and method
US7325794B2 (en) * 2005-06-06 2008-02-05 Bfs Diversified Products, Llc Air spring assembly and method
US7404547B2 (en) * 2005-07-27 2008-07-29 Bfs Diversified Products, Llc Multi-component end member assembly and air spring assembly including the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220845A (fr) * 1960-09-26 1960-05-27 Eaton Axles Ltd Perfectionnements aux ensembles de suspension d'essieux en tandem
US3497198A (en) * 1967-12-15 1970-02-24 Ford Motor Co Shock absorber and air spring assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239591A1 (de) * 1981-10-27 1983-09-08 Società Applicazioni Gomma Antivibranti S.A.G.A. S.p.A., 20141 Milano Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206458B3 (de) 1976-09-17
IT997320B (it) 1975-12-30
GB1446448A (en) 1976-08-18
FR2206458A1 (de) 1974-06-07
US3870286A (en) 1975-03-11
BR7308700D0 (pt) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255304A1 (de) Luftfeder
DE1956811C3 (de) Luftfederbalg
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
EP3408556B1 (de) Luftfeder mit faltenbalg
DE2016973A1 (de) Schutzteil für pneumatische Federn
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE2842555C2 (de)
EP2090801B1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE102011003151A1 (de) Luftfedereinheit mit Faltenbalg
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE4142561C2 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
EP3315812B1 (de) Luftfederelement
DE102021211031A1 (de) Haltbarer puffer
DE19809658A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
EP3403000B1 (de) Luftfeder für achsen luftgefederter fahrzeuge
DE102019209899B4 (de) Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen
DE202015106333U1 (de) Baugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Faltenbalg
DE19913754B4 (de) Federelement
DE10007153A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE102010038239A1 (de) Luftfedereinheit mit Faltenbalg
EP2190647B1 (de) Luftfeder-rollbalg
DE102019209491A1 (de) Luftfeder mit einer Kunststoffaußenführung
DE2102268A1 (de) Balgbefestigung an einem Federbein
DE102016002205B3 (de) Federvorrichtung mit einem Wellrohrkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee