DE102019209899B4 - Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen - Google Patents

Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen Download PDF

Info

Publication number
DE102019209899B4
DE102019209899B4 DE102019209899.1A DE102019209899A DE102019209899B4 DE 102019209899 B4 DE102019209899 B4 DE 102019209899B4 DE 102019209899 A DE102019209899 A DE 102019209899A DE 102019209899 B4 DE102019209899 B4 DE 102019209899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
rolling
air spring
connecting part
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019209899.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209899A1 (de
Inventor
Dirk Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019209899.1A priority Critical patent/DE102019209899B4/de
Publication of DE102019209899A1 publication Critical patent/DE102019209899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209899B4 publication Critical patent/DE102019209899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0445Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by intermediate rings or other not embedded reinforcing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Abstract

Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Deckel (2), wobei an dem Deckel (2) ein fadenverstärkter Balg (4) mit einem ersten Balgende (5) befestigt ist, und einen Abrollkolben (3), wobei an dem Abrollkolben (3) ein fadenverstärkter Rollbalg (7) mit einem ersten Rollbalgende (8) befestigt ist, wobei der Balg (4) und der Rollbalg (7) mittels einer Verbindungseinrichtung (11, 12) miteinander verbunden sind, wodurch innerhalb des Balgs (4) und des Rollbalgs (7) ein volumenelastischer Druckraum (13) begrenzt wird, wobei ein zweits Balgende (6) des Balgs (4) und ein zweites Rollbalgende (9) des Rollbalgs (7) außerhalb des Druckraums (13) angeordnet sind, wobei die Verbindungseinrichtung ein erstes Verbindungteil (11) und ein zweites Verbindungsteil (12) umfasst, wobei das zweite Balgende (6) und das zweite Rollbalgende (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungteil (11; 12) eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (7) zumindest teilweise innenseitig des ersten Verbindungsteils (11) anliegt und derart um ein Ende des ersten Verbindungsteils (11) umgeschlagen ist, dass sein zweites Rollbalgende (9) zumindest teilweise außenseitig des ersten Verbindungsteils (11) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Luftfedern oder Luftfederbeine, die zwischen einem Fahrwerk und einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges eingespannt werden und einen Rollbalg aufweisen, welcher wiederum zwischen einem Deckel und einem Abrollkolben befestigt ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Luftfeder steht im Betrieb unter einem inneren Überdruck und der Rollbalg rollt unter Last und bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte auf der Außenfläche des konzentrischen Abrollkolbens ab.
  • Eine besondere Luftfeder ist beispielsweise aus der 3 der US 2006/0208403 A1 bekannt. Die darin gezeigte Luftfeder umfasst zwei einzelne Elastomerbälge, welche mittels einer Außenführung und eines Innenspannrings in einem Mittenbereich der Luftfeder miteinander verbunden sind. Dabei ist ein Balg mit seinem oberen Ende an einem Deckel befestigt und sein unteres Ende ist in einem Klemmverbund aus der Außenführung und dem Innenspannring eingefasst. An einem Abrollkolben der Luftfeder ist ein Rollbalg mit seinem unteren Ende befestigt, wobei sein oberes Ende ebenfalls in dem Klemmverbund eingefasst ist. Damit ist der Klemmverbund geschaffen, welcher beide Bälge verbindet. In diesem Klemmverbindung überlappen sich das untere Ende des Balgs und das obere Ende des Rollbalgs in entgegengesetzter Richtung und sind parallel zu der Längsachse der Luftfeder ausgerichtet. Hierbei liegt das untere Ende des Balgs an der Innenseite der Außenführung an, wobei dieses Ende von dem oberen Ende des Rollbalgs überlappt wird, wobei der Innenspannring wiederum an der Innenseite des oberen Endes des Rollbalgs anliegt, wodurch die beiden Balgenden miteinander verklemmt sind. Dieser Klemmverbund wird an einem oberen Ende der Außenführung positioniert, sodass der Balg quasi aus der Außenführung austritt, während der Rollbalg im Wesentlichen an der Außenführung anliegt. Daher ist der Rollbalg von der Außenführung zumindest teilweise umschlossen und rollt zudem unter Ausbildung einer Rollfalte an dem Abrollkolben ab.
  • Durch den derartigen Klemmverbund und die Befestigungen der beiden Bälge an den Anschlussteilen (Deckel und Abrollkolben) wird in der Luftfeder ein federwirksamer Druckraum begrenzt.
  • In der Regel werden Luftfederbälge mit eingebetteten Fäden verstärkt. Diese Fäden werden entweder in Kreuz- oder Axiallage ausgerichtet. In der Balgproduktion werden die fadenverstärken Rohlinge abgelängt. Prozessbedingt kann es aber passieren, dass die Fadenenden nach dem Abschneiden frei liegen und im anschließenden Vulkanisationsprozess nicht von einer Elastomerschicht bedeckt bzw. verschlossen werden.
  • Dies ist allerdings für die Luftfederkonstruktion mit dem Klemmverbund nach dem Stand der Technik sehr nachteilig, denn die beiden Enden der Bälge liegen im Inneren der Luftfeder, d. h. im druckbeaufschlagten Bereich. Die im Druckraum liegenden unverschlossenen Enden der Bälge ermöglichen ein Eindringen der Druckluft in die Elastomerschicht entlang der Fäden des Balges, was zu einem „Aufpumpen“ und einem damit verbundenen Ausfall der Luftfeder führt. Insbesondere das obere Ende des Rollbalgs ist dafür anfällig, da dieses direkt im Druckraum endet. Aber auch entlang des Überlapps vom unteren Ende des Balgs und oberen Ende des Rollbalgs, kann Druckluft in das untere Ende des Balgs gelangen. Dies führt ebenfalls zu einem Ausfall des Balgs.
  • Das Dokument JP 2016-223 591 A beschreibt eine Luftfeder umfassend zwei Rollbälge, welche mittels einer zylindrischen Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind. Die zueinander gewandten Balgenden der beiden Rollbälge werden auf der Außenseite der zylindrischen Verbindungseinrichtung mittels Klemmringen gegen diese verpresst und befestigt. Auf diese Weise liegen die beiden zueinander gewandten Balgenden außerhalb des druckbeaufschlagten Federraums der Luftfeder.
  • Das gattungsgemäße Dokument EP 0 000 287 A1 beschreibt ein Luftfederbein, welches ebenfalls zwei Rollbälge vorsieht. Ein erster Rollbalg ist am Stoßdämpfer angeordnet und rollt auf einem umlaufenden Kragen ab. Ein zweiter Rollbalg ist am Deckel befestigt. Die beiden zueinander gewandten Balgenden werden ebenfalls von einer Verbindungseinrichtung zusammengehalten, welche als Außenführung für den ersten Rollbalg und zugleich als Rollkolben für den zweiten Rollbalg dient. Die zueinander gewandten Balgenden laufen jeweils auf einer Seite der Verbindungseinrichtung entlang in Richtung eines abgewinkelten Rands der Verbindungseinrichtung. Dort werden die beiden Balgenden von einem Sicherungsring druckdicht eingespannt. Die offenen Balgenden werden somit von dem Sicherungsring bedeckt.
  • Das Dokument DE 44 01 770 A1 beschreibt ebenfalls ein Luftfederbein mit zwei Rollbälgen deren zueinander gewandten Enden gemeinsam gegen das Stoßdämpferrohr verpresst sind. Die voneinander abweisenden Rollbalgenden sind an jeweils zwei unterschiedlichen Klemmstellen mit dem Deckel verbunden. Dadurch werden zwei Gasräume begrenzt, welche über ein Ventil verbunden werden können. Diese Anordnung hat zur Folge, dass die gemeinsam verbundenen offenen Enden der Rollbälge dem Druck eines Gasraums ausgesetzt sind.
  • Das Dokument DE 10 2006 012 002 A1 zeigt eine Luftfeder mit zwei Bälgen, welche ebenfalls mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden sind. Dabei sind die zueinander gewandten Balgenden an der Außenseite im Randbereich der Verbindungseinrichtung verpresst. Die Verbindungseinrichtung ist zudem konisch geformt, sodass Bälge mit unterschiedlichen Durchmessern zum Einsatz kommen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine ausfallsicherere Luftfeder mit einer hohen Dichtigkeit bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Es wird eine Luftfeder für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend einen Deckel, wobei an dem Deckel ein fadenverstärkter Balg mit einem ersten Balgende befestigt ist, und einen Abrollkolben, wobei an dem Abrollkolben ein fadenverstärkter Rollbalg mit einem ersten Rollbalgende befestigt ist, wobei der Balg und der Rollbalg mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wodurch innerhalb des Balgs und des Rollbalgs ein volumenelastischer Druckraum begrenzt wird, wobei ein zweits Balgende des Balgs und ein zweites Rollbalgende des Rollbalgs außerhalb des Druckraums angeordnet sind.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass keine Druckluft in den Balg und in den Rollbalg eindringen kann. Die konstruktive Verlagerung der verbundenen Enden nach außen führt dazu, dass die Enden nicht dem Druck im Inneren der Luftfeder ausgesetzt sind und somit keine Druckluft entlang der Fadenverstärkung in die Elastomerschicht der Bälge eindringt. Dadurch kann das aus dem Stand der Technik bekannte „Aufpumpen“ nicht mehr auftreten.
  • Als ein Balgende ist ein Endbereich des Balges zu verstehen, welcher für die Verklemmung verwendet wird. D. h. der Teil des Balges, welcher mittels eines Klemm- oder Spannrings gegen einen Gegenhalter verpresst wird, ist als ein Balgende zu verstehen. Das gleiche gilt für den Rollbalg.
  • Die Verbindungseinrichtung umfasst ein erstes Verbindungteil und ein zweites Verbindungsteil, wobei das zweite Balgende und das zweite Rollbalgende zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungteil eingefasst sind. Der so erzeugte Klemmverbund verwendet zwei Verbindungsteile, zwischen welchen die beiden Balgenden eingefasst und eingespannt sind. Dabei stellt sich das erste Verbindungsteil als der innere Part dar, gegen welchen das zweite Verbindungsteil als äußerer Part verpresst wird. Dies ist ein besonders einfach darzustellender Klemmverbund, da nur wenige Bauteile benötigt werden.
  • Erfindungsgemäß liegt der Rollbalg zumindest teilweise innenseitig des ersten Verbindungsteils an und ist derart um ein Ende des ersten Verbindungsteils umgeschlagen, dass sein zweites Rollbalgende zumindest teilweise außenseitig des ersten Verbindungsteils anliegt. Es bietet sich an den Rollbalg an der Innenseite des ersten Verbindungsteils anzulegen und anschließend um das obere Ende des ersten Verbindungsteils umzuschlagen, damit sein zweites Rollbalgende außerhalb des Druckraums der Luftfeder liegt.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Verbindungsteil einen Verstärkungseinleger, welcher im umgeschlagenen Bereich des Rollbalgs positioniert ist. Um den Klemmverbund zu unterstützen und um das erste Verbindungsteil ausreichend fest auszuführen, ist ein Verstärkungseinleger vorgesehen, welcher zu einer Verfestigung des ersten Verbindungsteils in einem Bereich führt, an welchen das zweite Verbindungsteil angepresst wird. Der Verstärkungseinleger ist hierfür aus einem härteren Material als das erste Verbindungsteil auszuführen, z. B. aus Stahl.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Verbindungsteil eine Außenführung, welche den Rollbalg zumindest teilweise umgibt. Da in der Regel eine Außenführung als Stützkorsett für den dünnwandigen Rollbalg verwendet wird, ist diese als das erste innere Verbindungsteil prädestiniert. Die Außenführung kann hierbei z. B. aus Stahl, Aluminium oder einem Kunststoff mit oder ohne Verstärkung durch bspw. Glasfasern gefertigt sein.
  • Bevorzugt ist das zweite Verbindungsteil ein Spannring, welcher das zweite Balgende mit dem zweiten Rollbalgende gegen das erste Verbindungsteil verspannt. Um den druckdichten Klemmverbund zu erzeugen ist ein Spannring zu verwenden, welcher gegen das erste Verbindungsteil gepresst wird. D. h. der Spannring wird plastisch verformt und dadurch in seinem Durchmesser reduziert. Folglich wirkt eine Klemmkraft, welche die beiden Balgenden zusammenhält. Es bietet sich an den Spannring aus Stahl zu fertigten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überlappen sich das zweite Balgende und das zweite Rollbalgende in eine gemeinsame Richtung weisend. Eine einfach zu montierende Art des Klemmverbunds zeichnet sich dadurch aus, dass die sich überlappenden Enden in die gleiche Richtung zeigen. Dies erfolgt dadurch, dass das zweite Balgende auf das umgeschlagene zweite Rollbalgende aufgelegt wird.
  • Die Fadenverstärkung der Bälge zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Bälge als ein Axialbalg oder als ein Kreuzlagenbalg ausgebildet sein können.
  • In einer ersten fadenverstärkten Ausführungsvariante ist der Balg als ein Axialbalg und der Rollbalg als ein Kreuzlagenbalg ausgebildet. Der Axialbalg ist weich und ermöglicht gute Federeigenschaften, wobei der Kreuzlagenbalg als eine Kardanikfalte wirksam ist und der Luftfeder ermöglicht Ausschwenkungsbewegungen durchzuführen und zudem als sehr robust gilt.
  • Wird der Rollbalg in der zweiten Ausführungsvariante als ein Axialbalg ausgeführt, zeichnet sich dieser durch einen hohen Federkomfort aus. Der Balg mit einer Fadenverstärkung in Überkreuzlage bietet hingegen eine hohe Belastbarkeit in radialer Richtung an. D. h. der Balg weist eine hohe Berstdruckeigenschaft auf und muss von außen nicht zusätzlich verstärkt werden.
  • Es ist aber auch möglich den Balg und den Rollbalg jeweils als ein Axialbalg auszubilden oder auch eine Kombination aus Balg und Rollbalg vorzusehen, bei welcher beide Bälge jeweils als ein Kreuzlagenbalg mit unterschiedlichen Fadentypen und Winkelausrichtungen der Fäden ausgebildet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Balg eine Rollfalte aus und rollt auf dem Deckel ab. Es ist zudem möglich die Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen mit einer doppelten Rollfalte zu versehen. Dabei wird der Balg ebenfalls als ein Rollbalg ausgebildet, welcher mit seiner Rollfalte an dafür vorgesehenen Abrollfläche des Deckels abrollt. Durch die doppelte Rollfalte können größere Federwege erzielt werden.
  • Sofern die erfindungsmäße Luftfeder mit einem integrierten Stoßdämpfer kombiniert wird, handelt es sich um ein Luftfederbein, bei welchem die beispielsgemäße Verbindung von Balg und Rollbalg ebenfalls Einsatz findet.
  • Verwendung findet die Luftfeder in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Luftfedersystem.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
    • 1 zeigt eine beispielsgemäße Luftfeder mit einer Verbindungseinrichtung, und
    • 2 eine Detailansicht der Verbindungseinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine beispielsgemäße Luftfeder 1 mit ihren wesentlichen Bauteilen. Als erstes Anschlussteil dient ein Deckel 2 zur Anbindung an die Fahrzeugkarosserie und als zweites Anschlussteil dient ein Abrollkolben 3 zur Anbindung an einen Radträger. Diese reguläre Einbaulage einer Luftfeder bestimmt die Orientierung „oben/unten“. Die Längsachse der Luftfeder 1 ist mit L gekennzeichnet.
  • Am Deckel 2 ist ein schlauchförmiger Balg 4 aus elastomerem Material mit Fadenverstärkung durch sein erstes/oberes Ende 5 druckdicht angebunden. Die Befestigung des ersten Balgendes 5 erfolgt über einen Klemmring, kann aber auch durch Anvulkanisation an den Befestigungsschaft des Deckels 2 erfolgen.
  • Ein gesonderter Elastomerbalg in Form eines Rollbalgs 7 mit Fadenverstärkung ist mit seinem ersten/unteren Ende 8 am Abrollkolben 3 druckdicht angebunden. Auch hier erfolgt die Befestigung des ersten Rollbalgendes 8 über einen Klemmring an den Befestigungsschaft des Abrollkolbens 3. Das erste Rollbalgende 8 kann aber auch anvulkanisiert werden.
  • Des Weiteren ist Rollbalg 7 zumindest teilweise von einer hülsenförmigen Außenführung 11 umschlossen und rollt unter Ausbildung einer Rollfalte 10 an der Außenwandung des Abrollkolbens 3 ab. Außenführung 11 wird als Stützkorsett eingesetzt, um dem hohen Druck im Inneren der Luftfeder 1 entgegenzuwirken.
  • Bei der beispielsgemäßen Luftfeder 1 werden Balg 4 und Rollbalg 7 über eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden. Hierfür sind Außenführung 11 und eine Spannrings 12 vorgesehen. Für eine druckfeste Verbindung des Balgs 4 mit Rollbalg 7 werden das zweite/untere Ende des Balgs 4 und das zweite/obere Ende 9 des Rollbalgs 7 in überlappender Weise aufeinandergelegt. Dieser Balgüberlapp wird von dem oberen Ende der Außenführung 11 und Spannring 12 eingefasst.
  • Dadurch, dass Balg 4 am Deckel 2 und Rollbalg 7 am Abrollkolben 3 befestigt sind und mittels Außenführung 11 und Spannring 12 in einem Mittenbereich der Luftfeder 1 gemeinsam druckdicht verbunden werden, ist ein gemeinsamer Druckraum 13 begrenzt. Dieser ist mit Druckluft befüllbar und als volumenelastischer Raum federwirksam.
  • Mit der 2 soll die Verbindungseinrichtung im Detail veranschaulicht werden. Zunächst wird Rollbalg 7 von Innen kommend über das obere Ende der Außenführung 11 umgeschlagen, sodass sein oberes Rollbalgende 9 an der Außenseite der Außenführung 11 anliegt. Auf das umgeschlagene Rollbalgende 9 wird von oben kommend das untere Balgende 6 aufgelegt, sodass Rollbalgende 9 und Balgende 6 in überlappender Weise angeordnet sind. Von außen kommend wird nun Spannring 12 am Balgende 6 angelegt und verpresst, wobei Außenführung 11 als Gegenhalter für Spannring 12 dient, um für die druckfeste Verbindung zu sorgen.
  • Durch das Umschlagen des zweiten Rollbalgendes 9, erfolgt der Überlapp von zweiten Balgende 6 und zweiten Rollbalgende 9 derart, dass beide Enden 6 und 9 nach unten ausgerichtet sind. Die Besonderheit des vorgeschlagenen Klemmverbunds aus Enden 6 und 9 zwischen Außenführung 11 und Spannring 12 ist, dass die beiden sich überlappenden Enden 6 und 9 außerhalb des Druckraums 13 liegen. Dadurch wird eine ausfallsicherere Luftfeder 1 bereitgestellt.
  • Denn in die Elastomerschichten der Bälge 4, 7 sind Fäden als Festigkeitsträger eingebettet, um die Druckfestigkeit und Stabilität der Bälge 4, 7 zu erhöhen. Diese Fäden werden in Lagen oder als Gewebe mit bestimmter Ausrichtung eingelegt. Die Ausrichtung der Fäden kann dabei entweder parallel oder unter einem Winkel zu der Längsachse der Luftfeder erfolgen. Bei parallel ausgerichteten Fäden wird von einem Axialbalg gesprochen und bei überkreuzenden Fäden ist von einem Kreuzlagenbalg die Rede.
  • Die beispielsgemäße Verlagerung der verbundenen Balgenden 6 und 9 nach außen führt dazu, dass in die außerhalb des Druckraums 13 liegenden Balgenden 6 und 9 keine Druckluft mehr eindringen kann. Dadurch wird das nachteilige „Aufpumpen“ bei Luftfedern gemäß dem Stand der Technik vermieden.
  • Des Weiteren ergeben sich bei dem vorgeschlagenen Klemmverbund weitere prozessbedingte Vorteile. So muss Außenführung 11 nicht mehr deformiert werden und es muss im Montageprozess kein innerer Stützring eingefügt werden, was den Zusammenbau der Luftfeder wesentlich vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    Deckel
    3
    Abrollkolben
    4
    Balg
    5
    erstes Balgende
    6
    zweites Balgende
    7
    Rollbalg
    8
    erstes Rollbalgende
    9
    zweites Rollbalgende
    10
    Rollfalte
    11
    Außenführung
    12
    Spannring
    13
    Druckraum
    L
    Längsachse

Claims (8)

  1. Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Deckel (2), wobei an dem Deckel (2) ein fadenverstärkter Balg (4) mit einem ersten Balgende (5) befestigt ist, und einen Abrollkolben (3), wobei an dem Abrollkolben (3) ein fadenverstärkter Rollbalg (7) mit einem ersten Rollbalgende (8) befestigt ist, wobei der Balg (4) und der Rollbalg (7) mittels einer Verbindungseinrichtung (11, 12) miteinander verbunden sind, wodurch innerhalb des Balgs (4) und des Rollbalgs (7) ein volumenelastischer Druckraum (13) begrenzt wird, wobei ein zweits Balgende (6) des Balgs (4) und ein zweites Rollbalgende (9) des Rollbalgs (7) außerhalb des Druckraums (13) angeordnet sind, wobei die Verbindungseinrichtung ein erstes Verbindungteil (11) und ein zweites Verbindungsteil (12) umfasst, wobei das zweite Balgende (6) und das zweite Rollbalgende (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungteil (11; 12) eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbalg (7) zumindest teilweise innenseitig des ersten Verbindungsteils (11) anliegt und derart um ein Ende des ersten Verbindungsteils (11) umgeschlagen ist, dass sein zweites Rollbalgende (9) zumindest teilweise außenseitig des ersten Verbindungsteils (11) anliegt.
  2. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (11) einen Verstärkungseinleger umfasst, welcher im umgeschlagenen Bereich des Rollbalgs (7) positioniert ist.
  3. Luftfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil eine Außenführung (11) ist, welche den Rollbalg (7) zumindest teilweise umgibt.
  4. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil ein Spannring (12) ist, welcher das zweite Balgende (6) mit dem zweiten Rollbalgende (9) gegen das erste Verbindungsteil (11) verspannt.
  5. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Balgende (6) und das zweite Rollbalgende (9) in eine gemeinsame Richtung weisend überlappen.
  6. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (4) als ein Axialbalg und der Rollbalg (7) als ein Kreuzlagenbalg, oder dass der Balg (4) als ein Kreuzlagenbalg und der Rollbalg (7) als ein Axialbalg ausgebildet sind, oder dass der Balg (4) und der Rollbalg (7) jeweils als ein Axialbalg oder als ein Kreuzlagenbalg ausgebildet sind.
  7. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfeder (1) mit einem integrierten Stoßdämpfer zu einem Luftfederbein kombiniert ist.
  8. Fahrwerk, insbesondere ein Luftfedersystem, eines Kraftfahrzeugs mit einer Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102019209899.1A 2019-07-05 2019-07-05 Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen Active DE102019209899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209899.1A DE102019209899B4 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209899.1A DE102019209899B4 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209899A1 DE102019209899A1 (de) 2021-01-07
DE102019209899B4 true DE102019209899B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=74093019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209899.1A Active DE102019209899B4 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209899B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000287A1 (de) 1977-06-30 1979-01-10 AUTóIPARI KUTATó INTéZET Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
DE4401770A1 (de) 1994-01-24 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes Ferderbein mit Niveauregelung
WO2004067989A1 (en) 2003-01-17 2004-08-12 The Gates Corporation Air spring
US20060208403A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring assembly with flexible can
DE102006012002A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
EP2090801A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder-Rollbalg
JP2016223591A (ja) 2015-06-02 2016-12-28 株式会社ブリヂストン 空気ばね
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000287A1 (de) 1977-06-30 1979-01-10 AUTóIPARI KUTATó INTéZET Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
DE4401770A1 (de) 1994-01-24 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes Ferderbein mit Niveauregelung
WO2004067989A1 (en) 2003-01-17 2004-08-12 The Gates Corporation Air spring
US20060208403A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring assembly with flexible can
DE102006012002A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
EP2090801A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder-Rollbalg
JP2016223591A (ja) 2015-06-02 2016-12-28 株式会社ブリヂストン 空気ばね
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019209899A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049815B1 (de) Luftfeder für fahrzeuge
EP2694837B1 (de) Luftfeder mit hybridbalg
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP3510303B1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
DE2255304A1 (de) Luftfeder
EP0448833A1 (de) Rollbalg-Luftfeder mit einem verstärkten Rollbalg
EP1031756A2 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
EP2090801B1 (de) Luftfeder-Rollbalg
EP0444321A1 (de) Rollbalg-Luftfeder mit einem Schlauchrollbalg aus elastorem Werkstoff
DE102019209899B4 (de) Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen
WO2015022102A1 (de) Luftfederrollbalg mit stützgewebe
EP3315812B1 (de) Luftfederelement
DE10302211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018216023B4 (de) Luftfedereinheit mit Kurzkardanikfalte
DE102016207873B4 (de) Luftfedereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004021594A1 (de) Luftfeder mit einem elastomeren Rollbalg und mit einer Außenführung
EP2190647B1 (de) Luftfeder-rollbalg
EP3779233B1 (de) Luftfederbalg und verfahren zur herstellung eines solchen luftfederbalgs
DE19913754B4 (de) Federelement
DE102017222588A1 (de) Luftfeder
DE10220251B4 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE102018215378A1 (de) Luftfeder mit verstärkter Klemmung
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit
DE102021212935A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Innendrucks einer Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE