AT504186A2 - Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit - Google Patents

Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT504186A2
AT504186A2 AT0151906A AT15192006A AT504186A2 AT 504186 A2 AT504186 A2 AT 504186A2 AT 0151906 A AT0151906 A AT 0151906A AT 15192006 A AT15192006 A AT 15192006A AT 504186 A2 AT504186 A2 AT 504186A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emergency
springs
rail vehicle
roll stabilizer
roll
Prior art date
Application number
AT0151906A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504186A3 (de
Inventor
Herbert Haas
Christian Kueter
Herwig Waltensdorfer
Original Assignee
Siemens Transportation Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38670574&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT504186(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Transportation Systems filed Critical Siemens Transportation Systems
Priority to AT0151906A priority Critical patent/AT504186A3/de
Priority to DE502007004344T priority patent/DE502007004344D1/de
Priority to PCT/EP2007/057106 priority patent/WO2008031651A1/de
Priority to EP07787379A priority patent/EP2061689B1/de
Priority to AT07787379T priority patent/ATE473139T1/de
Publication of AT504186A2 publication Critical patent/AT504186A2/de
Publication of AT504186A3 publication Critical patent/AT504186A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F9/00Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

• · · · ♦ • · · · · • · • · • · · ♦ • · · · ·♦ ♦·
·· R831-1
Einrichtung zur Veränderung der Wanksteifigkeit
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit zumindest zwei in Fahrzeugquerrichtung dezentral angeordneten Notfedem und einem Wankstabilisator, wobei die zumindest zwei Notfedem in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse in unterschiedlichen Fahrzeughälften angeordnet sind.
Bei Schienenfahrzeugen mit dezentral angeordneten Notfedem tritt bei einem Notfederbetrieb das Problem auf, dass sich die Wanksteifigkeit wesentlich erhöht, da die Notfedem üblicherweise eine wesentlich höhere Wanksteifigkeit aufweisen als die im Normalbetrieb üblicherweise verwendeten Luftfedem.
Der einschlägige Stand der Technik sowie die damit verbundenen Nachteile werden anhand von Figur 1 näher erläutert. Diese zeigt schematisch ein herkömmliches Schienenfahrzeug mit zwei dezentral angeordneten Luft- und darunter angeordneten Notfedem.
Die Gesamtsteifigkeit zweier in Bezug auf die Längsmittelgerade des Drehgestells einander gegenüberliegender Federn, wird zu einem wesentlichen Teil durch den Abstand dieser Federn, der so genannten Basis, bestimmt. Für die Gesamtwanksteifigkeit eines herkömmlichen Drehgestells ergibt sich gern. Fig. 1 für den Normalbetrieb (1.) Cw ges lf = Cws Cu*(LF-Basisp/2 und für den Notfederbetrieb (2.) Cw ges NF = Cws + CNF*(NF-Basis)2/2..
In Gig. 1 bedeutet Cw ges lf die Gesamtwanksteifigkeit des Drehgestells in einem Luftfederbetrieb (= Normalbetrieb), CWs die Steifigkeit des in Fig. 1 mit WS bezeichneten Wankstabilisa-tors, Clf die Wanksteifigkeit der in Fig. 1 mit LF bezeichneten Luftfeder und „LF-Basis" den Abstand zwischen den beiden Luftfedern LF in Fahrzeugquerrichtung. In Gig. 2 bedeutet darüber hinaus Cw ges nf die Gesamtwanksteifigkeit des Drehgestells in einem Notfederbetrieb, Cnf die Wanksteifigkeit der in Fig. 1 mit NF bezeichneten Notfeder und „NF-Basis" den Abstand zwischen den beiden Notfedem NF in Fahrzeugquerrichtung.
Die Gesamtwanksteifigkeit einer Notfeder NF ist üblicherweise um ca. eine Zehnerpotenz höher als die einer Luftfeder LF. Im Notfederbetrieb ergibt sich daher eine sehr hohe Wank- * R 831-1 * R 831-1 • · • · • · • · • · t · • · · · · ·· • ··# · ♦ · · ···· · · · · · «· ·· ·· · · ·· -2- steifigkeit, wie aus Gig. 2 ersichtlich ist. Mit der hohen Wanksteifigkeit derartiger Schienenfahrzeuge geht eine hohe Entgleisungsgefahr bei Kurvenfahrten im Notfederbetrieb einher.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
Diese Aufgabe wird mit einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Notfederbetrieb eine Kraftkopplung zwischen den zumindest zwei Notfedem zur Minimierung der Momentübertragungsfähigkeit zwischen diesen Notfedem vorgesehen ist.
Auf diese Weise kann in einem Notfederbetrieb in Gleichung 2 der Teil CNF*(NF-Basis)2/2 verringert bzw. Null gesetzt werden, sodass Gig. 2 im Wesentlichen zu (2'.) Cw ges NF Cws wird.
Somit ist die Gesamtwanksteifigkeit bei der oben genannten Lösung im Notfederbetrieb im Wesentlichen durch die Steifigkeit des Wankstabilisators definiert.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die beiden Notfedem in dem Notfederbetrieb hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Die hydraulische Kopplung lässt sich auch bei einem nur geringen zur Verfügung stehenden Bauraum auf einfache Weise verwirklichen.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, die beiden Notfedem in dem Notfederbetrieb pneumatisch miteinander zu koppeln. Auch diese Art der Kopplung eignet sich sehr gut für geringe zur Verfügung stehende Einbauhöhen.
Sind die beiden Notfedem in dem Notfederbetrieb elektromechanisch miteinander gekoppelt, so lässt sich auch eine elektronische Regelung der Wanksteifigkeit realisieren.
Eine besonders einfach zu realisierende und sehr ausfallsichere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden Notfedem in dem Notfederbetrieb mechanisch miteinander gekoppelt sind. R831-1 R831-1 • · • · • · • · · · · • ♦·· ♦ · t ·· • · · · ·
• t Μ · I -3-
Die oben genannte Aufgabe kann auch mit einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäße dadurch gelöst werden, bei welchem die Momentübertragungsfähigkeit des Wankstabilisators veränderbar und in einem Notfederbetrieb minimiert ist.
Gemäß dieser Lösung der Erfindung wird in Gig. 2.) der Teil Cws minimiert bzw. Null gesetzt.
Somit wird gemäß dieser Ausftihrungsform Gig. 2) zu (2 .) Cw ges NF CNF*(NF-Basis)2/2.
In diesem Fall wird gemäß Gig. 2" die Gesamtwanksteifigkeit des Schienenfahrzeuges durch die Steifigkeit Cnf der Notfeder bestimmt.
Um möglichst schnell auf einen Ausfall der Luftfeder reagieren zu können, ist es von Vorteil, dass die Wanksteifigkeit des Wankstabilisators bei Druckabfall in einer Luftfederversorgung vollständig oder teilweise wegschaltbar ist.
Eine besonders einfach zu realisierende und zuverlässig funktionierende Ausführungsform sieht vor, dass der Wankstabilisator den Wagenkasten mit dem Drehgestell verbindende, im Fall eines Notfederbetriebes miteinander korrespondierende hydraulische Zylinder/Kolbenelemente aufweist.
Weiters kann der Wankstabilisator lösbare, mechanisch geklemmte Zudruckstangen aufweisen, wobei durch Lösen der Zugdruckstangen eine Entkopplung des Wanksystems von dem Drehgestell bzw. Wagenkasten erzielt werden kann.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen schematisch:
Fig. 2-14 Varianten erfindungsgemäßer Kraftkopplungen zwischen den Notfedem;
Fig. 15 zeigt einen erfindungsgemäßen, hydraulischen Wankstabilisator im näheren Detail und
Fig. 16 zeigt ein Schienenfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wankstabilisator ‘ R831-1 ······ · ··· ······ · · ·· • · · · ··· · · · · ···· ·· · · · ·· ·· ·· · · ·· -4-
Gemäß Fig. 2 weist ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug SCH bzw. Drehgestell DG mindestens zwei in Fahrzeugquerrichtung dezentral angeordneten Notfedem NF und einem Wankstabilisator WS auf. Die beiden Notfedem NF sind in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse λ in unterschiedlichetn Fahrzeughälften FH1, FH2 angeordnet. Weiters ist eine Kraftkopplung KOP zwischen den beiden Notfedem NF vorgesehen zur Minimierung der Momentübertragungsfähigkeit um die Fahrzeugslängsachse zwischen diesen Notfedem NF zum Wagenkasten vorgesehen. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann diese Kopplung KOP als mechanische Kopplung in Form einer Wippe ausgebildet sein, welche bei Ausfall der Luftfedem LP an den beiden Notfedem NF anliegt bzw. diese miteinander koppelt. Die dargestellte Kopplung ist hierbei an einem Abschnitt des Wagenkastens WK, beispielsweise eine Traverse, in Fahrzeugquerrichtung FQR kippbar gelagert. Auf diese Weise kann sich der Wagenkasten WK bei Ausfall der Luftfedem LF in Fahrzeugquerrichtung FQR von den Notfedem NF im Wesentlichen unbeeinflusst bewegen. Die Wanksteifigkeit wird bei dieser Ausführungsform in einem Notfederbetrieb somit in erster Linie von einem ebenfalls zwischen dem Drehgestell DG und dem Wagenkasten WK angeordneten Wankstabilisator WS definiert.
Die in Fig. 3+4 dargestellte Ausführungsformen unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Variante in erster Linie dadurch, dass die Notfedem NF nicht seriell sondern parallel den Luftfedern LF angeordnet sind.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die Kopplung KOP wiederum in Form einer Wippe ausgebildet, wobei der Drehpunkt DRE der Wippe nicht an dem Wagenkasten WK sondern an dem Drehgestell angeordnet ist. Die Notfedem NF sind seriell mit der Kraftkopplung KOP bzw. der Wippe verschaltet. Ein in einem Luftfederbetrieb zwischen den Notfedem NF und einem Abschnitt des Schienenfahrzeuges SCH gebildeter Spalt SPA kann sich konstruktiv an beliebiger Stelle im Kraftfluss befinden, also über oder unter den Notfedem NF.
Gemäß Fig. 7 kann auch eine hydraulische bzw. pneumatische Kopplung zwischen den beiden Notfedem NF vorgesehen sein. Auch hier erfolgt in einem Notfederbetrieb der Kraftfluss seriell durch das Koppelelement KOP und die Notfedem NF.
Fig. 8 zeigt eine Variante einer hydraulischen Kopplung KOP für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, wobei der einfacheren Darstellung wegen nur die Kopplung ohne die weiters vorhandenen Komponenten, wie beispielsweise Wankstabilisator, Wagenkasten und Drehgestell, dargestellt ist. Bei dieser Art der Kopplung sind zwei mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einem Hydrauliköl gefüllte Bälge vorgesehen, die mit einer Leitung miteinan- • R 831-1 ······ · · ·· • · · · ··· · · · · ···· ·· · ·· ·· ·· ·· · · ·· -5- der verbunden sind. Bei Kompression eines der beiden Bälge wird Hydrauliköl aus einem der Bälge in den anderen Balg gepresst. Auf diese Weise kann im Fall eines Wankens eine Kraftübertragung von einer Seite des Wagenkastens WK auf die andere erfolgen ohne dabei Momente zu erzeugen.
In Fig. 7 ist eine elektromechanische Kopplung zwischen den beiden Notfedem im näheren Detail dargestellt. Hierbei kommen Kraftmesssensoren KM und Stellglieder STG mit integrierten Wegmeßsystemen zum Einsatz, welche mit einer Steuerung STR verbunden und an einander gegenüberliegenden ,Querseiten des Wagenkastens angeordnet sind. Die Steuerung STR vergleicht die von den Kraftmesssensoren und Stellgliedern erhaltenen Signale (Kraft- und Wegsignale). Werden für die von dem linken und dem rechten Sensor gemessenen Kräfte unterschiedliche Werte erhalten, so betätigt die Steuerung höhenverstellbare Stellglieder STG bis die von den Kraftmesssensoren gemessenen Kräfte gleich sind. Die Stellglieder sind zwischen dem Wagenkasten WKA und dem Drehgestell angeordnet und stützen sich an dem Wagenkasten WKA, beispielsweise einer Traverse ab.
In den Figuren 8 bis 11 werden weitere Ausführungsformen hydraulischer Kopplungen dargestellt. Hierbei sind in die Notfedem mit einem Fluidum gefüllte Kammer integriert, welche miteinander über eine oder mehrere Leitungen LEI miteinander gekoppelt sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 12 kann auch ein Leckagenausgleich in Form eines mit einem Ventil VEN verschließbaren in die Leitung LEI mündenden Fluidumeinlasses vorgesehen sein.
In Fig. 12 - 14 ist eine Kraftkopplung KOP zwischen den Notfedem NF gezeigt, welche in das Luftfedersystem integriert ist.
Hierbei kann gemäß Fig. 13 von der oberen Balgfelge BF der Luftfeder LF, einer Abdeckplatte AP und Seitenwänden des Luftbalges eine mit einem Fluidum, beispielsweise Hydrauliköl, gefüllte Kammer KA gebildet. Die Abdeckplatte AP weist eine Öffnung auf durch, welche die Leitung LEI, die mit der Kammer KA einer gleich ausgebildeten an der in Wagenquerrichtung anderen Seite des Schienenfahrzeuges angeordneten Feder in Verbindung steht. Unter der Luftfeder LF bzw. unter der Kammer KA ist die Notfeder NF angeordnet.
Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform verläuft die Verbindungsleitung LEI zwischen den Kammern KA nicht wie in Fig. 14 über sondern unter den Notfedem NF. Der Luftfederbalg ist in Fig. 15 nicht dargestellt. Das Fluidum wird in der seriell zur Notfeder wirkenden Kammer KA, welche beispielsweise auch als Balg oder Zylinder ausgebildet sein kann, verdrängt und gestattet einen Ausgleich zwischen linker und rechter Notfeder NF. ‘ R 831-1 • • • • • · • • · · • • • • • · • • ·· • • • Φ ♦ ·· • • · · • • • • • • • · · ·· ·· ·· • • ·· -6-
Allen gezeigten Kraftkopplungen KOP der beiden Notfedem NF ist gemeinsam, dass die bei einer Neigung des Wagenkastens WK in Fahrzeugquerrichtung FQR wirkenden Kräfte durch die Kopplung KOP im Wesentlichen ohne dabei Momente zu erzeugen auf die gegenüberliegende Seite des Wagenkastens WK geleitet werden.
Fig. 15 zeigt einen hydraulischen Wankstabilisator. Der Wankstabilisator WS kann mit oder ohne Dämpfungseigenschaften ausgeführt sein. Die Wanksteifigkeit dieses Wankstabilisa-tors WS kann bei Druckabfall in einer Luftfederversorgung vollständig oder teilweise weggeschaltet werden. Hierzu kann eine in Abhängigkeit von dem Druck P der Luftfederversorgung steuerbare Ventil/Schaltanordnung VSA vorgesehen sein.
Der Wankstabilisator WS weist den Wagenkasten mit dem Drehgestell verbindende, im Fall eines Notfederbetriebes miteinander korrespondierende hydraulische Zylin-der/Kolbenelemente ZK auf. In einem Notfederbetrieb kann ein in den Zylinder/Kolbenelementen ZK befindliches Fluidum zwischen diesen infolge von Wankbewe-gungen des Wagenkastens verschoben werden.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 16 kann der Wankstabilisator auch vollständig oder teilweise von dem Drehgestell DG bzw. Wagenkasten WK entkoppelt werden. Dies kann beispielsweise durch vollständige oder teilweise Entkopplung der Zug-Druckstangen ZDS, Hebel, Gelenke GEL, Lagerungen oder von Koppelstellen zum Drehgestell DG oder Wagenkasten WK bzw. wagenkastenfesten Bauteilen des Wankstabilisators WS erfolgen. Die Entkopplung des Wankstabilisators WS bzw. von dessen Teilen kann mechanisch und/oder elektronisch gesteuert erfolgen.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die seitlichen Zudruckstangen ZDS mit einem freigängigem Gewinde versehen sind und in einem entsprechenden Gegenstück, beispielsweise in einem Zylinder, angeordnet sind, sodass sich die Länge der Zudruckstangen infolge der bei einem Wanken auftretenden Krafteinwirkung in einem Notfederbetrieb frei verändern kann. Um eine freie Längeränderung der vertikalen Zugdruckstangen ZDS in einem normalen Betrieb zu verhindern kann eine in einem Normalbetrieb blockierte Bremse für die Zugdruckstangen ZDS vorgesehen sein. In einem Notfederbetrieb wird diese Bremse dann gelöst.

Claims (2)

  1. * R 831-12. 3. 4. 5. 6. 7.
    • · ··· ··· # • · ·· · 7 • ·· • · · • · · • Μ Ansprüche Schienenfahrzeug (SCH) mit zumindest zwei in Fahrzeugquerrichtung dezentral angeordneten Notfedem (NF) und einem Wankstabilisator (WS), wobei die zumindest zwei Notfedern (NF) in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse (λ) in unterschiedlichen Fahrzeughälften (FH1, FH2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Notfederbetrieb eine Kraftkopplung (KOP) zwischen den zumindest zwei Notfedern zur Minimierung der Momentübertragungsfähigkeit um die Fahrzeuglängsachse (λ) zwischen diesen Notfedern (NF) vorgesehen ist. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Notfedern (NF) in dem Notfederbetrieb hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Notfedern in dem Notfederbetrieb (NF) pneumatisch miteinander gekoppelt sind. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Notfedem in dem Notfederbetrieb (NF) elektromechanisch miteinander gekoppelt sind. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Notfedem (NF) in dem Notfederbetrieb mechanisch miteinander gekoppelt sind. Schienenfahrzeug (SCH) mit zumindest zwei in Fahrzeugquerrichtung dezentral angeordneten Notfedem (NF) und einem Wankstabilisator (WS), dadurch gekennzeichnet, dass die Momentübertragungsfähigkeit des Wankstabilisators (WS) veränderbar und in einem Notfederbetrieb minimiert ist. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanksteifig-keit des Wankstabilisators (WS) bei Druckabfall in einer Luftfederversorgung vollständig oder teilweise wegschaltbar ist. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wankstabilisator (WS) den Wagenkasten (WK) mit dem Drehgestell (DG) verbindende, im Fall eines Notfederbetriebes miteinander korrespondierende hydraulische Zylinder/Kolbenelemente (ZK) aufweist. 8. ¥ ♦ R 831-1 ······ · · · · ••••*· · · ·· • · · · ··· · · · ♦ • · · · · · · · · ·· ·· ·* · · ·· -8-
  2. 9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wankstabili-sator (WS) lösbare, mechanisch geklemmte Zudruckstangen (ZDS) aufweist.
AT0151906A 2006-09-13 2006-09-13 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit AT504186A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151906A AT504186A3 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
DE502007004344T DE502007004344D1 (de) 2006-09-13 2007-07-11
PCT/EP2007/057106 WO2008031651A1 (de) 2006-09-13 2007-07-11 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
EP07787379A EP2061689B1 (de) 2006-09-13 2007-07-11 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
AT07787379T ATE473139T1 (de) 2006-09-13 2007-07-11 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151906A AT504186A3 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504186A2 true AT504186A2 (de) 2008-03-15
AT504186A3 AT504186A3 (de) 2010-11-15

Family

ID=38670574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0151906A AT504186A3 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
AT07787379T ATE473139T1 (de) 2006-09-13 2007-07-11 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07787379T ATE473139T1 (de) 2006-09-13 2007-07-11 Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2061689B1 (de)
AT (2) AT504186A3 (de)
DE (1) DE502007004344D1 (de)
WO (1) WO2008031651A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353962A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Stadler Bussnang AG Fahrwerksanordnung für ein Schienenfahrzeug
JP5964075B2 (ja) * 2012-02-23 2016-08-03 川崎重工業株式会社 輪重変動抑制装置及び鉄道車両
EP3006299A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 ALSTOM Transport Technologies Drehgestell mit Sekundärfederung mit Lastverteilungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218089C3 (de) * 1972-04-14 1982-01-14 Wegmann & Co, 3500 Kassel Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen
DE2337771C3 (de) * 1973-07-25 1978-04-13 Wegmann & Co, 3500 Kassel Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit hoher Fahrgeschwindigkeit
CH665808A5 (de) * 1984-04-27 1988-06-15 Sig Schweiz Industrieges Schienenfahrzeug.
DE3701424A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Gutehoffnungshuette Man Luftfederdrehgestell, insbesondere fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
DE4037672A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Man Ghh Schienenverkehr Schienenfahrzeug
US6637348B1 (en) * 2002-07-02 2003-10-28 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Level-adjustable main spring and actively biased emergency spring with fail-safe behavior

Also Published As

Publication number Publication date
EP2061689A1 (de) 2009-05-27
ATE473139T1 (de) 2010-07-15
EP2061689B1 (de) 2010-07-07
WO2008031651A1 (de) 2008-03-20
DE502007004344D1 (de) 2010-08-19
AT504186A3 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050745B1 (de) Pneumatische steuer- und messvorrichtung sowie sitzkomfortsystem
DE4211628C2 (de) Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
EP3105098B1 (de) Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug
DE69913905T2 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Querbewegung und des Schlingerns eines Fahrzeuges und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug
EP2061689B1 (de) Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
DE69903041T2 (de) Drehgestellbremseanordnung
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE3711907A1 (de) Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle
WO2017140449A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug
EP3300986B1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
EP3102446B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE102005041162A1 (de) Fahrzeug mit Wankstützen
DE102008035563B4 (de) Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug
AT406470B (de) Schienenfahrzeug
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE202009000688U1 (de) Fahrzeug mit Wankstützen
DE2811589C2 (de) Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
EP0277291B1 (de) Querkupplung zwischen zwei Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE10116882A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Neigungswinkels eines Wagenkastens gegenüber einem Fahrwerk eines Fahrzeugs und Fahrzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE69813586T2 (de) Aufhängungssysteme für fahrzeuge mit interaktiven achsen
DE102016124839B3 (de) Anordnung zum Dämpfen von mechanischen Schwingungen
EP4339056A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrwerk und einer wankkompensationseinrichtung sowie wankkompensationseinrichtung insbesondere für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AZ Withdrawn

Effective date: 20171115