DE3337322A1 - Reibungsdaempfer - Google Patents

Reibungsdaempfer

Info

Publication number
DE3337322A1
DE3337322A1 DE19833337322 DE3337322A DE3337322A1 DE 3337322 A1 DE3337322 A1 DE 3337322A1 DE 19833337322 DE19833337322 DE 19833337322 DE 3337322 A DE3337322 A DE 3337322A DE 3337322 A1 DE3337322 A1 DE 3337322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
damper
pieces
damper according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337322C2 (de
Inventor
Heinz 1000 Berlin Delam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerb & Co KG GmbH
Original Assignee
Gerb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerb & Co KG GmbH filed Critical Gerb & Co KG GmbH
Priority to DE19833337322 priority Critical patent/DE3337322A1/de
Priority to FR8415096A priority patent/FR2555692B1/fr
Publication of DE3337322A1 publication Critical patent/DE3337322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337322C2 publication Critical patent/DE3337322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/215Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction the movement being hydraulically or electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/215Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction the movement being hydraulically or electrically controlled
    • F16L3/217Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction the movement being hydraulically or electrically controlled hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer zur Minderung der Bewegungen, insbesondere Schwingungen, von Maschinen und Rohrleitungen mit einem Dämpfergehäuse und einem Dämpferstempel.
Dämpfer entziehen bewegungsfähigen und insbesondere schwingungsfähigen Systemen Energie. Dämpfer werden in mechanischen Systemen teils in Verbindung mit Elastizitäten zur Schwingungsisolierung und dabei auch zur Begrenzung von Stoßantwortwegen bei Maschinen, Maschinenfundamenten und Rohrleitungen eingesetzt.
Die VDI-Richtlinie 2026, Blatt 2 "Schwingungsisolierung, Isolierelemente" gibt weitgehend den Stand der Technik über Bauformen von Schwingungsdämpfern wieder.
Viskosedämpfer und Reibungsdämpfer sind drucklose Dämpfer", die mit weniger Bauteilen einfacher als Hydraulikdämpfer aufgebaut sind. Beschreibungen finden sich beispielsweise in "Shock·and Vibration Handbook" von Harris, Crede, McGraw-Hill Book Company 1976.
Viskosedämpfer wirken aufgrund der Scherung und Verdrängung eines zähen, im allgemeinen viskoelastischen Mediums durch einen darin bewegten Dämpferstempel. Die Dämpfungskräfte sind geschwindigkeitsproportional. Ihre Größe hängt von der Zähigkeit des Dämpfungsmediums und der Stempelgeometrie ab.
— 5 —
Als Reibungsdämpfer werden im allgemeinen Dämpfer bezeichnet, deren Dämpfungskräfte zwischen feder- oder gewichtsbelasteten Reibstücken und Reibflächen hervorgerufen werden. Ein solcher federgespannter Reibungsdämpfer ist beispielsweise im Artikel W. Lanczak und J. Ralowski, "Reibungsdämpfer zur Vibroisolation von Schrtii edehammer fundament en", Bauingenieur 55 (1980), S. 477 ff., beschrieben. Reibkräfte sind weitgehend unabhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen der Reibfläche und dem Reibstück. Es wird ihnen nach der Coulombschen Theorie der Reibung fester Körper ein konstanter Betrag zugeschrieben. Es zeigt sich jedoch, daß bei der Geschwindigkeit Null durch Haftreibung eine größere Reibungskraft auftritt als im Bewegungsfall der Gleitreibung.
Die Größe der Reibkraft hängt dabei von den Materialien der Reibpaarung, ob z. B. feuchte oder trockene Reibung vorliegt, und von der Anpreßkraft der Reibstücke ab. Mit Reibungskräften, lassen sich im Vergleich zu viskosen Dämpfern vorteilhaft große Dämpfungskräfte bei kleiner Dämpfergeometrie erzeugen. Nachteilig wirkt sich dagegen die erforderliche Losbrechkraft aus, infolge derer es zu Stick-Slip-Effekten und damit zur Anregung höherfrequenter Eigenschwingungen am System kommen kann. Wegen der Nichtproportionalitat der Reibungskraft mit der Geschwindigkeit verhält sich das System in ungewollter Weise nichtlinear.
COPY
j -Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rei- j bungsdämpfer der eingangs angegebenen Art mit annähernd ge- | schwindigkeitsproportionaler Reibungskraft zu schaffen..
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem solchen Reibungs- ;
dämpfer erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Dämpferstempel j
aus einer Oberplatte mit daran drehbar oder b iegungsverform- ■ bar gelagerten Reibstücken gebildet ist, wobei die Reibstiicke j mit Mitteln versehen sind, die die Reibstiicke gegen an mit dem Dämpfergehäuse fest verbundene Reibflächen drücken. Auf diese j Weise erreicht man die gut angenäherte Geschwindigkeitspro- j
portionalität der Dämpfungskräfte. !
Die Reibkraft eines Reibungsdämpfers hängt neben den Material-! eigenschaften .der Reibpaarung und der des umgebenden Mediums j hauptsächlich von der Anpreßkraft der Reibstücke gegen die
Reibflächen ab. In bekannten Reibungsdämpfern wirkt eine konstante Anpreßkraft. Bei der Erfindung wird die Anpreßkraft
dagegen so gesteuert, daß sie selbst geschwindigkeitsproportional wird. Dies kann außer durch einfache mechanische Mittel auch durch hydraulische Anordnungen oder elektrische Schaltungen verwirklicht werden.
Einfache mechanische Mittel sind beispielsweise von einem
Medium'umströmte Strömungswiderstandskörper.
Hydraulische Anordnungen lassen sich beispielhaft aus einem
Steuerkolben und einem Anpreßkolben für die Reibkraft zusam- ■
mensetzen.
"copy
Bei elektrischen Anordnungen kann die Schwinggeschwindigkeit des an den Dämpfer angekoppelten Systems gemessen und über eine elektrische Schaltung und einen Strom/Kraft-Wandler beispielsweise elektrodynamisch in eine geschwindigkeitsproportionale Anpreßkraft umgewandelt werden.
Es sind auch Kombinationen aus elektrischen und hydraulischen Schaltungen möglich. Man kann beispielsweise die Schwinggeschwindigkeit elektrisch messen und die Anpreßkraft durch einen servogeregelten Hydraulikkolben aufbringen.
Entsprechende Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstande naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen geschwindigkeitsproportionalen Reibungsdämpfer mit mechanisch erzeugter Anpreßkraft,
Fig. 2 einen geschwindigkeitsproportionalen Reibungsdämpfer mit hydraulisch erzeugter Anpreßkraft und
Fig. 3 einen geschwindigkeitsproportionalen Reibungsdämpfer mit elektrisch erzeugter Anpreßkraft.
Der mechanische geschwindigkeitsproportionale Geschwindigkeitsdämpfer nach Fig. 1 setzt sich aus einem Dämpfergehäuse-1, einem Dämpfungsmedium 2 und einem Dämpferstempel· 3 zusammen. Der Dämpferstempel 3 besteht aus einer Oberplatte 4, an der ein oder mehrere Reibstücke 5 über Achsen 6 dreh-" bar gelagert sind. An den Reibstücken 5 sind Strömungswiderstandskörper 7 befestigt. Die Reibstücke 5 und die Widerstandskörper 7 sind in das in dem Gehäuse 1 befindliche Dämpfungsmedium 2 getaucht.
Als Dämpfungsmedium 2 können Öle, Bitumina und andere hochviskose Stoffe eingesetzt werden, deren Viskositätsverhalten auf die Steuerung der Anpreßkraft einwirkt.
Im Dämpfergehäuse 1 sind ein oder mehrere Reibflächen 8
fest eingebaut. Sie sind dabei so angeordnet, daß sie losen Kontakt zu den Reibstücken 5 haben. Es ist.auch möglich, die Gehäusewand 1 als Reibfläche 8 zu nutzen. Die Reibstücke 5 können zusätzlich durch eine schwache Feder im Ruhefall schon j angedrückt werden. · I
Die Platte 4 des Dämpferstempels 3 wird an das mit der ■ '■-Geschwindigkeit ν schwingende Objekt, das nicht dargestellt ist, befestigt. Durch die Bewegung des Stempels 3 werden die Widerstandskörper 7 vom Dämpfungsmedium 2 mit der Geschwindigkeit ν angeströmt. Der Staudruck der Anströmung verursacht, ähnlich wie beim Tragflügel, eine Widerstandskraft W in
Strömungsrichtung und eine Anpreßkraft A senkrecht dazu. Die Widerstandskraft W und die Anpreßkraft A lassen sich nach Gesetzen der Hydrodynamik durch die Wahl des angeströmten Profils variieren.
Der Dämpfungswiderstand des erfindungsgemäßen Reibungsdämpfers setzt sich aus zwei Anteilen zusammen. Eine Komponente ist die mit der Strömungsgeschwindigkeit ν proportionale Widerstandskraft W, die entgegengesetzt zur Richtung des Dämpferstempels 3 wirkt. ·
Die zweite Komponente in Richtung des Dämpferstempels ist die Reibkraft zwischen den Reibstücken 5 und den Reibflächen 8. Sie kommt infolge der "flüssigen" Reibung der mit der Anpreßkraft A an die Reibflächen 8 angedrückten Reibstücke 5 zustande. Da die Anpreßkraft A über den Strömungswiderstand der Widerstandskörper 7 in erster Näherung linear von der Geschwindigkeit abhängt, wird auch die Anpreßkraft geschwindigkeitsproportional. Daraus folgt eine wiederum geschwindigkeitsproportionale Reibkraft.
Die Strömungswiderstandskörper 7 werden im allgemeinen einen symmetrischen Querschnitt haben, so daß in Druck- und Zugrichtung gleiche Dämpfungskräfte erzeugt werden. Man kann jedoch auch von der Bewegungsrichtung abhängige Dämpferkräfte durch unsymmetrische beispielsweise tropfenförmige Profile erreichen.
- 10 -
Dem Erfindungsgedanken, entsprechend erhält man aus den beiden Kraftkomponenten Widerstand und Reibung eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfungskraft. Wegen seines Prinzips der flüssigen Reibung arbeitet der erfindungsgemäße Reibungsdämpfer weitgehend verschleißfrei -
Der in Fig. 2 dargestellte Dämpfer ist mit den Bauelementen Anschlußplatte 4, Dämpferstempel 3, an Achsen 6 gelagerten Reibstücken 5 und den Reibflächen 8 ebenfalls"ein Reibungsdämpfer. Die Anpreßkraft der Reibstücke 5 wird jedoch, durch eine hydraulische Schaltung' erzeugt. Dabei wird der Druck im Hydrauliksystem durch den an dem Dämpferstempel· 3 angeschlossenen, doppeltwirkenden Steuerkolben 9 aufgebaut. Der Druck wird über Hydraulikleitungen 10 auf einen Doppelkolben zum Erzeugen der Anpreßkraft der Reibflächen 5 gegeben. Die Druckbegrenzung und dabei geschwindigkeitsproportionale Steuerung der Anpreßkraft wird durch nachgeschaltete, in einer Strömungsrichtung sperrende, druckabhängige Überströmventile l·2 erreicht. Die überschüssige Fiüssigkeitsmenge kann jeweils in den drucklosen Teil des Steuerkolbens 9 zurückgeführt werden. Indem der Steuerkolben 9 sowohl in Druck- als auch in Zugrichtung einen Flüssigkeitsdruck erzeugt und auf jeweils einen eigenen Druckkolben 11 gibt, erhält man trotz entgegengesetzter Bewegungsrichtungen jeweils eine Anpreßkraft der Reibstücke 5, die über die Ventile 12 geschwindigkextsproportional gesteuert wird.
-" 11 -
- Ii -
Die geschwindigkeitsproportionale'Anpreßkraft der Reibstücke 5 an die Reibflächen 8 des in Fig. 3 dargestellten Reibungsdämpfers wird elektrisch erzeugt. Dazu ist. in dem .Ausführungsbeispiel ein geschwindigkeitsproportionaler Schwingungsgeber 13 an den Dämpferstempel 3 angekoppelt. Von der abgegebenen, geschwindigkeitsproportionalen elektrischen Spannung wird in einem Zwischenglied 14 zum einen der Betrag gebildet und weiterhin durch einen Leistungsverstärkerteil soviel Strom zur Verfügung gestellt,, daß der elektrodynamische Erreger 15 die angestrebte Anpreßkraft für den Reibungsdämpfer erzeugen kann.
Bei den geschwindigkeitsproportionalen Reibungsdämpfern nach Fig. 2 und 3 müssen der Steuerkolben 9 bzw. der Schwingungsgeber 13 vorteilhaft so angebracht werden, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Dämpfergehäuse 1 und dem Dämpferstempel 3 aufgenommen wird. So kann beispielsweise der Zylinder von 9 bzw. das Gehäuse von 13 mit dem Gehäuse 1 verbunden werden, dagegen der Kolben von 9 bzw. Kern von 13 mit dem Dämpferstempel 3. Der krafterzeugende Anpreß-Kolben 11 bzw. -Erreger 15 kann an dem Dämpferstempel 3 montiert und infolgedessen mitbewegt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Krafterzeuger 11, 13 am Gehäuse zu befestigen. In diesem Fall ist zweckmäßig eine gleitende oder rollende Verbindung quer zur Druckrichtung von 10 bzw. 13 gegenüber 5 vorzusehen.
- 12 -
Der hohe wirtschaftliche Nutzen der Verwendung eines entsprechend dem Erfindungsgedanken geschwindigkeitsproportionalen Reibungsdämpfers ergibt sich aus der gegenüber herkömmlichen Reibungsdämpferkonstruktionen
- großen Dämpfungskraft bei
- vergleichsweise kleiner Baugröße unter
- Vermeidung von Nichtlinearitäten beim • Schwingungsverhalten des Systems.
MB/Ma - 27 940 - 13 -
cöpv

Claims (9)

PATENTANWÄLTE . O·Ο O Π O O O 10OO BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8OOO MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTFiASSE 49 I GERB GESELLSCHAFT . j FÜR ISOLIERUNG MBH berlin: dipl.-ing. r. müller-börner I MÜNCHEN: DIPL-ING. HANS-HEINRICH WEY · ί I DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER ■ ; 27 940 : Patentansprüche·
1. Reibungsdämpfer zur Minderung der Bewegungen, insbesondere Schwingungen, von Maschinen und Rohrleitungen
mit einem Dämpfergehäuse (1) und einem Dämpferstempel
(3), dadurch gekennzeichnet, da.l der Dämpferstempel (3) aus einer Oberplatte (4) mit dardrehbar oder biegungsverformbar gelagerten Reibstückei
(5) gebildet ist, wobei die Reibstücke (5) mit Mitteln j
I versehen sind, die die Reibstücke (5) gegen an mit dem ;
Dämpfergehäuse (1) fest verbundene Reibflächen (8)
drücken. . · ·
2. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Dämpfergehäuse (1) m: einem Dämpfungsmedium (2) gefüllt ist und daß die Mitte. an den Reibstücken (5) befestigte Strömungswiderstandskörper (7) sind, die in das Dämpfungsmedium getaucht sir
BERLIN: TELEFON (O3O) Θ31208Θ M ü N CH E N : TEL EFO N (O Βθ) 22 55 85
KABEL: PROPINDUS. TELEX: 1 84Ο57 KA B E L: P RO PI N D U S . TE LEX: 524244
3. Reibungsdämpfer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dämpfungsmedien " Öle und/oder bituminöse Stoffe sind, deren Viskosität (2) zur zusätzlichen Steuerung der Anpreßkraft dient.
4. Reibungsdämpfer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand des Dämpfer-■ .gehäuses (1) als zusätzliche Reibfläche (8) dient.
5. Reibungsdämpfer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch·" gekennzeichnet , daß die Reibstücke (5) im Ruhezustand durch eine-Feder an die Reibfläche (8) angedrückt sind.
6. Reibungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstandskörper (7) einen symmetrischen Querschnitt aufweisen. j
7. Reibungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a du-rch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstandskörper (7) ein unsymmetrisches, z. B. tropfenförmiges, Profil aufweisen.
8. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Anpressen der Reibstücke (5) an die Reibfläche (8) aus einer hydraulis^nen Schaltung mit einem doppeltwirkenden Steuerkolben (9) und einem als Doppelkolben ausgebildeten
— 3 —
Druckkolben (11) bestehen.
9. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Anpressen der Reibstücke (5) an die Reibfläche (8) aus einer elektrischen Schaltung bestehen mit einem an den Dämpferstempel angekoppelten . Schwingungsgeber (13) und einem mit diesem über ein Zwischenglied (14) verbundenen elektrodynamischen Erreger (15).
MB/Ma - 27 940 - 4 -
DE19833337322 1983-10-11 1983-10-11 Reibungsdaempfer Granted DE3337322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337322 DE3337322A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Reibungsdaempfer
FR8415096A FR2555692B1 (fr) 1983-10-11 1984-10-02 Amortisseur a friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337322 DE3337322A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Reibungsdaempfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337322A1 true DE3337322A1 (de) 1985-05-02
DE3337322C2 DE3337322C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6211779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337322 Granted DE3337322A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Reibungsdaempfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3337322A1 (de)
FR (1) FR2555692B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599016A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Jungheinrich Kg Chariot elevateur equipe d'un portique monte basculant.
DE4023930A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Wacker Chemie Gmbh Viskoelastischer schwingungsdaempfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928507A (en) * 1956-07-09 1960-03-15 Sabre Res Corp Friction and fluid shock absorber
DE1164163B (de) * 1962-10-26 1964-02-27 Leopold F Schmid Kombinierter hydraulischer und Reibungsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Federbeine
US3690413A (en) * 1970-10-05 1972-09-12 Airheart Prod Motion damper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079874A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Federspiel Jean
CA1080758A (en) * 1977-03-10 1980-07-01 Pacific Scientific Company Mechanical shock arrestor
CS214285B1 (en) * 1980-10-10 1982-04-09 Jaroslav Jerabek Friction insulator with unchanging cross section
DE3146297A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Gerb Gesellschaft für Isolierung mbH & Co KG, 1000 Berlin "vorrichtung zur daempfung von rohrleitungsschwingungen"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928507A (en) * 1956-07-09 1960-03-15 Sabre Res Corp Friction and fluid shock absorber
DE1164163B (de) * 1962-10-26 1964-02-27 Leopold F Schmid Kombinierter hydraulischer und Reibungsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Federbeine
US3690413A (en) * 1970-10-05 1972-09-12 Airheart Prod Motion damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599016A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Jungheinrich Kg Chariot elevateur equipe d'un portique monte basculant.
DE4023930A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Wacker Chemie Gmbh Viskoelastischer schwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555692B1 (fr) 1989-03-31
DE3337322C2 (de) 1987-01-15
FR2555692A1 (fr) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433797A1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
DE3434897A1 (de) Vibrationsdaempfungseinrichtung
DE19820569A1 (de) Ventil auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten
EP2147228A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit feldsteuerbarer flüssigkeit
EP1436523A1 (de) Magneto-rheologischer dämpfer
DE3403002C2 (de)
DE2819167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstueckes durch fliesspressen, anwendung des verfahrens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1064431B1 (de) Richtungssteuerung für vibrationsplatte
EP1378986A1 (de) Konstantkraftgeber
DE2947018C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE3314203A1 (de) Beheizbarer viskoser daempfer
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE3337322A1 (de) Reibungsdaempfer
EP1272785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichten befestigung eines schlauchstückes aus elastomerem werkstoff an einem anschlussteil
DE4236040A1 (de) Stoßdämpfer
EP0191336B1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
WO2016078807A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE2821842C2 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE2935935B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit zwei koaxial angeordneten Faltenbaelgen
DE69830655T2 (de) Dämpfervorrichtung mit magnetischen partikeln
EP1083361B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2419424A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer laufwerke von fahrzeugen
DE10352315A1 (de) Feder-/Dämpfer-Element
DE19805519C1 (de) Überlastsicherung für mechanische Pressen
DE948478C (de) Regler fuer Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee