DE4402995C1 - Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE4402995C1
DE4402995C1 DE4402995A DE4402995A DE4402995C1 DE 4402995 C1 DE4402995 C1 DE 4402995C1 DE 4402995 A DE4402995 A DE 4402995A DE 4402995 A DE4402995 A DE 4402995A DE 4402995 C1 DE4402995 C1 DE 4402995C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
axis
housing
brake unit
block brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402995A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Staltmeir
Manfred Bartlechner
Albert Kerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE4402995A priority Critical patent/DE4402995C1/de
Priority to EP94119041A priority patent/EP0665151B1/de
Priority to ES94119041T priority patent/ES2102125T3/es
Priority to DE59402912T priority patent/DE59402912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402995C1 publication Critical patent/DE4402995C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge, deren Bremsklotzhalter an ihrem Gehäuse mittels einer Hängelasche pendelnd aufgehängt und zusammen mit der Hängelasche seitlich bewegbar ist.
Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge mit seitlich bewegbarem Brems­ klotzhalter sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Sie werden dann verwen­ det, wenn das zu bremsende Rad sich seitlich bewegen kann. Sie können fest am Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen angebracht werden, weil der quer­ bewegliche Bremsklotzhalter allen Querbewegungen des zugehörigen Rades zu folgen vermag.
Bekannt sind auch Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge der eingangs angegebenen Art. Dabei ist der Bremsklotzhalter mittels der Hängelasche an einem Tragarm aufgehängt, welcher vom Gehäuse der Klotzbremseinheit nach oben absteht. Die Hängelasche ist auf einer Achse am Tragarm drehbar gelagert, auf welcher sie auch seitlich verschoben werden kann (DE 41 17 632 A1 und DE 41 19 391 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klotzbremseinheit für Schie­ nenfahrzeuge der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, welche sich bei zuverlässiger Funktionsweise durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klotzbremsein­ heit für Schienenfahrzeuge anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht; und
Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab.
Die Klotzbremseinheit ist einem Rad 1 eines Schienenfahrzeugs zugeordnet, welches auf einer Schiene 2 rollt, einen Spurkranz 3 aufweist und zu einem Radsatz gehört, der im Rahmen 4 eines Drehgestells querbeweglich ange­ ordnet ist. Das Rad 1 kann sich also bezüglich des Drehgestellrahmens 4 seitlich bewegen, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1.
Die Klotzbremseinheit wirkt mittels eines mit Bremsklötzen 5, 6 versehenen Bremsklotzhalters 7 mit dem Rad 1 zusammen und weist zur Betätigung des Bremsklotzhalters 7 einen Bremszylinder, ein Übersetzungsgetriebe und einen Hubsteller auf, welche am Bremsklotzhalter 7 angreifen und welche in einem Gehäuse 8 untergebracht sind. Der Bremsklotzhalter 7 ist unter Verwendung einer Hängelasche 9 und eines Pa­ rallellenkers 10 am Gehäuse 8 pendelnd aufgehängt.
Das Gehäuse 8 weist einen nach oben abstehenden Tragarm 11 für den Brems­ klotzhalter 7 auf, welcher mit zwei oberen Augen 12, 13 auf zwei zueinander koaxialen Hohlzapfen 14, 15 einer Konsole 16 drehbar gelagert ist. Die Hohl­ zapfen 14, 15 sind jeweils in die Konsole 16 eingesetzt und mittels Schrauben 17 bzw. 18 daran befestigt. Die Konsole 16 ist ihrerseits mittels Schrauben 19 am Drehgestellrahmen 4 befestigt. Zusätzlich zu dieser Aufhängung am Dreh­ gestellrahmen 4 ist das Gehäuse 8 durch eine Koppelstange 20 mit dem Ge­ häuse 21 des dem Rad 1 benachbarten Achslagers desjenigen Radsatzes ver­ bunden, zu welchem das Rad 1 gehört.
Die Hängelasche 9 ist mit einem oberen Lagerauge 22 auf einer Achse 23 drehbar gelagert, welche in den beiden Hohlzapfen 14, 15 axial verschiebbar ist. Das Lagerauge 22 ist zwischen dem in Fig. 2 rechten Hohlzapfen 14 und einem äußeren Ringvorsprung 24 der Achse 23 eingeschlossen, welche jeweils eine gehäusefeste Ringschulter 25 bzw. eine achsfeste Ringschulter 26 bilden. Zwischen dem Lagerauge 22 und dem einen bzw. dem anderen Hohl­ zapfen 14 bzw. 15 ist je ein Dichtungsbalg 27 bzw. 28 vorgesehen.
Die Achse 23 ist hohl ausgebildet und nimmt eine verhältnismäßig starke Schraubendruckfeder 29 auf, welche sich mit dem in Fig. 2 rechten Ende an einem stationären Widerlager 30 und mit dem in Fig. 2 linken Ende an einem Kolben 31 abstützt, der durch die Schraubendruckfeder 29 gegen eine achsfeste Ringschulter 32 gedrückt wird und entgegen der Wirkung der Schrau­ bendruckfeder 29 in der hohlen Achse 23 verschiebbar ist. Auf der der Schrau­ bendruckfeder 29 abgewandten Seite ist zwischen dem Kolben 31 und dem Bodenflansch 33 des in Fig. 2 linken Hohlzapfens 15 eine verhältnismäßig schwache Schraubendruckfeder 34 angeordnet und wirkt der Kolben 31 über einen zapfenförmigen Vorsprung 35 mit einem gehäusefesten Anschlag 36, nämlich einem zapfenförmigen Vorsprung des Bodenflansches 33 zusammen. Die hohle Achse 23 ist von einem Rohr gebildet, in dessen beiden Enden jeweils eine Scheibe als stationäres Widerlager 30 für die relativ starke Schrau­ bendruckfeder 29 bzw. eine Hülse 37 befestigt ist, welche die achsfeste Ring­ schulter 32 zur Abstützung des Kolbens 31 vermittelt.
Die Achse 23 ist also bezüglich des Gehäuses 8 zwischen zwei Endstellungen axial hin- und herbewegbar, nämlich der in Fig. 2 wiedergegebenen rechten Endstellung, in welcher die Achse 23 mit dem rechten Ende am Bodenflansch 38 des rechten Hohlzapfens 14 anliegt, und einer linken Endstellung, in welcher die Achse 23 mit dem linken Ende am Bodenflansch 33 des linken Hohlzapfens 15 anliegt. Die Schraubendruckfedern 29, 34 belasten die Achse 23 in die rechte Endstellung, aus welcher sie entgegen der Wirkung der Schraubendruck­ federn 29, 34 in die linke Endstellung axial verschoben werden kann, wobei die Schraubendruckfedern 29, 34 nacheinander wirksam werden, und zwar zunächst die schwächere Schraubendruckfeder 34 und dann die stärkere Schrau­ bendruckfeder 29, sobald der Kolben 31 mit seinem Vorsprung 35 am gehäuse­ festen Anschlag 36 zur Anlage kommt.
Der Bremsklotzhalter 7 und die Hängelasche 9 sind so miteinander verbunden, daß sie um eine zur Achse 23 parallele Achse 39 gegenseitig verschwenken können, sich aber nicht seitlich gegenseitig bewegen können. Der Bremsklotz­ halter 7 und die Hängelasche 9 können sich also immer nur gemeinsam quer bewegen. Wenn daher das Rad 1 einen seitlichen Versatz erfährt, um mit dem Spurkranz 3 auf den Bremsklotzhalter 7 bzw. dessen Bremsklötze 5, 6 einzuwirken, bewegt sich das Lagerauge 22 der Hängelasche 9 entsprechend weit in Richtung des Pfeils 40 in Fig. 2, und zwar unter Mitnahme der Achse 23 über deren Ringschulter 26 entgegen der Wirkung der schwächeren Schrau­ bendruckfeder 34, solange der Vorsprung 35 des Kolbens 31 nicht am gehäuse­ festen Anschlag 36 anliegt, und entgegen der Wirkung der stärkeren Schrau­ bendruckfeder 29, solange der Vorsprung 35 am Anschlag 36 anliegt. Daß im anfänglichen Verschiebebereich 41 der Achse 23 nur die schwächere Schrau­ bendruckfeder 34 wirksam ist, kommt einem verminderten Verschleiß des Spurkranzes 3 zugute.
Der Parallellenker 10 ist einerseits auf einem Bolzen 42 kugelgelenkartig gelagert, welcher sich quer zwischen zwei Zungen 43 der Konsole 16 erstreckt, und andererseits kugelgelenkartig auf einer Querachse 44 des Bremsklotzhal­ ters 7.
Die beiden Endstellungen der Achse 23 bezüglich des Gehäuses 8 müssen nicht unbedingt durch die Anlage ihrer Enden an den Bodenflanschen 38, 33 der Hohlzapfen 14, 15 definiert werden, sondern können auch durch die Anlage des Lagerauges 22 der Hängelasche 9 an der gehäusefesten Ringschul­ ter 25 und des äußeren Ringvorsprungs 24 der Achse 23 am benachbarten Ende des in Fig. 2 linken Hohlzapfens 15 bestimmt werden.
Bezugszeichenliste
1 Rad
2 Schiene
3 Spurkranz
4 Drehgestellrahmen
5 Bremsklotz
6 Bremsklotz
7 Bremsklotzhalter
8 Gehäuse
9 Hängelasche
10 Parallellenker
11 Tragarm
12 Auge
13 Auge
14 Hohlzapfen
15 Hohlzapfen
16 Konsole
17 Schraube
18 Schraube
19 Schraube
20 Koppelstange
21 Achslagergehäuse
22 Lagerauge
23 Achse
24 Ringvorsprung
25 Ringschulter
26 Ringschulter
27 Dichtungsbalg
28 Dichtungsbalg
29 Schraubendruckfeder
30 Widerlager
31 Kolben
32 Ringschulter
33 Bodenflansch
34 Schraubendruckfeder
35 Vorsprung
36 Anschlag
37 Hülse
38 Bodenflansch
39 Achse
40 Pfeil
41 anfänglicher Verschiebebereich
42 Bolzen
43 Zungen
44 Querachse

Claims (6)

1. Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge, deren Bremsklotzhalter an ihrem Gehäuse mittels einer Hängelasche pendelnd aufgehängt und zusammen mit der Hängelasche seitlich bewegbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hängelasche (9) auf einer Achse (23) drehbar gelagert ist, welche im Gehäuse (8) entgegen der Wirkung mindestens einer Druckfeder (29, 34) axial verschiebbar ist.
2. Klotzbremseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achse (23) im Gehäuse (8) zwischen zwei Endstellungen axial verschiebbar und durch die Druckfeder oder Druckfedern (29, 34) in die eine Endstellung belastet ist.
3. Klotzbremseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das von der Achse (23) durchsetzte Lagerauge (22) der Hänge­ lasche (9) zwischen einer gehäusefesten Ringschulter (25) und einer achsfesten Ringschulter (26) zur Mitnahme der Achse (23) entgegen der Wirkung der Druckfeder oder Druckfedern (29, 34) aus der einen Endstellung eingeschlos­ sen ist.
4. Klotzbremseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achse (23) durch eine schwächere Druckfeder (34) und eine stärkere Druckfeder (29) derart in die eine Endstellung belastet ist, daß sie zunächst entgegen der Wirkung der schwächeren Druckfeder (34) und anschlie­ ßend entgegen der Wirkung der stärkeren Druckfeder (29) aus der Endstellung axial verschiebbar ist.
5. Klotzbremseinheit nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (23) zur Aufnahme der Druckfeder oder Druckfedern (29, 34) hohl ausgebildet ist.
6. Klotzbremseinheit nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die stärkere Druckfeder (29) in der hohlen Achse (23) zwischen einem stationären Widerlager (30) und einem beweglichen Kolben (31) angeordnet ist, welcher auf der der stärkeren Druckfeder (29) abgewandten Seite an einer achsfesten Ringschulter (32) anliegt, mit einem gehäusefesten Anschlag (36) zusammenwirkt und von der schwächeren Druckfeder (34) belastet ist.
DE4402995A 1994-02-01 1994-02-01 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE4402995C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402995A DE4402995C1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
EP94119041A EP0665151B1 (de) 1994-02-01 1994-12-02 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
ES94119041T ES2102125T3 (es) 1994-02-01 1994-12-02 Unidad de freno de zapatas para vehiculos sobre carriles.
DE59402912T DE59402912D1 (de) 1994-02-01 1994-12-02 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402995A DE4402995C1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402995C1 true DE4402995C1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6509187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402995A Expired - Fee Related DE4402995C1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE59402912T Expired - Fee Related DE59402912D1 (de) 1994-02-01 1994-12-02 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402912T Expired - Fee Related DE59402912D1 (de) 1994-02-01 1994-12-02 Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665151B1 (de)
DE (2) DE4402995C1 (de)
ES (1) ES2102125T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112964487B (zh) * 2021-03-19 2022-05-17 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种踏面制动单元测试试验台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117632A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Knorr Bremse Ag Bremseinheit fuer schienenfahrzeuge
DE4119391A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Knorr Bremse Ag Klotzbremseinheit fuer schienenfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409158A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117632A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Knorr Bremse Ag Bremseinheit fuer schienenfahrzeuge
DE4119391A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Knorr Bremse Ag Klotzbremseinheit fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402912D1 (de) 1997-07-03
EP0665151A1 (de) 1995-08-02
ES2102125T3 (es) 1997-07-16
EP0665151B1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE1655299B2 (de) Lastabhängig arbeitender Brems druckregler fur eine druckmittelbe tatigbare Fahrzeug Bremsanlage, ms besondere eine Kraftfahrzeug Bremsan lage
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE4402995C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE3012765C2 (de)
EP1419320B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines seilzugs
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3314404A1 (de) Fahrkabinen-kippsystem
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE102004059320A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3642776C2 (de)
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
EP0304735B1 (de) Bremszylinder für Schienenfahrzeuge
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
EP0185208A1 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2320323B2 (de) Radsatzführung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, für Schnellverkehr
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0405127B1 (de) Druckluftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee