EP0405127B1 - Druckluftmotor - Google Patents

Druckluftmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0405127B1
EP0405127B1 EP90109490A EP90109490A EP0405127B1 EP 0405127 B1 EP0405127 B1 EP 0405127B1 EP 90109490 A EP90109490 A EP 90109490A EP 90109490 A EP90109490 A EP 90109490A EP 0405127 B1 EP0405127 B1 EP 0405127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
rod
piston
drive rod
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405127A1 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. HTL. Gübeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Priority to AT90109490T priority Critical patent/ATE87707T1/de
Publication of EP0405127A1 publication Critical patent/EP0405127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405127B1 publication Critical patent/EP0405127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/001Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by one double acting piston motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves

Definitions

  • the invention relates to an air motor according to the preamble of claim 1.
  • Such an air motor is known from EP-A-0 143 428.
  • the timely switching of the compressed air inlets located on both sides of the engine piston takes place by means of a reversing valve attached to the side of the engine cylinder, the valve stem of which has two valve bodies and runs parallel to the direction of the engine piston movement and which goes back and forth via a cross lever from a shift rod running coaxially to the engine piston rod is moved.
  • the shift rod in turn is connected to the piston rod by means of a spring towing device in such a way that it is dragged along by it in both directions of piston movement.
  • a spring snap device acts on this piston rod, which immediately before the two end positions of the engine piston of the shift rod transmits an accelerated movement leading the piston rod, with the result of an essentially sudden changeover of the reversing valve.
  • the spring snap device consists of spring-loaded shift levers attached to the housing, which are directed transversely to the shift rod and pivotably mounted thereon.
  • the known known air motor works perfectly, but it has been shown that the friction on the spring support of the shift lever of the spring snap device leads to a comparatively quick wear of these parts. The exactness of the snap processes also leaves something to be desired, especially after prolonged use of the air motor and the material fatigue of the springs that begins.
  • an air motor is known from EP 29 826, in which the shift rod runs parallel to and at a distance from the piston rod and is dragged by the piston rod by tension springs and by a spring snap device in the form of a wire spring clip is applied.
  • this air motor comparatively rapid wear occurs not only on the spring snap device but also on the spring drag device; moreover, these spring arrangements can hardly be used when an air motor with a shift rod running coaxial to the piston rod or even with a reversing valve arranged coaxially with the piston rod is desired.
  • the object of the present invention is therefore to improve the air motor of the type mentioned above so that the friction and thus the wear of the spring elements of the spring snap device are significantly reduced, but nevertheless an exact reversing process is ensured and with regard to the arrangement of the piston rod, shift rod and Reversing valve to each other is given considerable design freedom.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • the spring snap device according to the invention has the advantage that it is subjected to only a small amount of friction and thus only a small amount of wear, is structurally small, compact and stable and can be used with success regardless of whether the reversing valve is parallel or transverse to the engine cylinder or is arranged coaxially to the piston rod in an extension thereof.
  • the air motor works as follows:
  • the engine piston 11 is alternately inflowing at 18 and 19 (and not shown, known exhaust openings escaping) compressed air is subjected to an up and down movement, which can be transmitted via the piston rod 12 to an element to be driven, for example a pump piston.
  • the engine piston 11 is in its upper end position and the reversing valve 13 has already been switched over so that the valve stem 14 is in its upper position, in which the reversing valve 13 opens the inlet 18 and closes the lower inlet 19, whereby this 1 and 2, the piston 11 then begins to move downward as a result of the compressed air flowing in through the inlet line 18. This also moves the piston rod 12 downward, while the shift rod 21 still remains in its drawn upper end position.
  • the embodiment of the air motor according to FIG. 4 differs from that of FIGS. 1 to 3 only in that the reversing valve is not mounted next to the engine cylinder 10a, but rather is located above it, thus switching rod 21 and valve stem 14 being combined into a one-piece rod are. This is to be indicated by the reference number 14, 21.
  • the spring snap device is now seated on this arrangement, the rocker arms 27, 28 loaded by the torsion springs 25, 26 engaging in recesses which are located in the combined valve switching rod 14, 21. Otherwise, this air motor corresponds completely to that of FIG. 1, so that a repeated explanation of the components and the mode of operation is unnecessary.
  • FIG. 1 the embodiment according to FIG.
  • the transverse lever 20 is omitted and the air motor can be made slimmer, even if its overall height slightly exceeds that of the air motor from FIG. 1. It is evident that the spring snap connection can be used without any difficulties both in air motors with a lateral reversing valve and with a coaxial reversing valve. Of course, the latter type exists also the possibility of arranging the spring snap device between the cylinder-piston unit 11, 12 and the reversing valve 13.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the torsion springs 25, 26.
  • Each of the two springs 25, 26 is in one piece, holds the associated rocker arm with its two spring ends, and is fixed to the housing in its bent-out central region.
  • the rocker arm shown consists of three interconnected individual parts, namely the part 30 which articulates around the torsion end of the spring 25, the cylinder part 31 engaging in an annular groove of the shift rod 21 and the plate web connecting the parts 30 and 31.
  • the plate web 32 is made of metal, whereas the parts 30 and 31 consist of a plastic of suitable hardness and a suitable coefficient of friction. This can further reduce the friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckluftmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Druckluftmotor ist aus der EP-A-0 143 428 bekannt.
  • Bei dem bekannten Druckluftmotor erfolgt die taktgerechte Umschaltung der zu beiden Seiten des Motorkolbens befindlichen Drucklufteinlässe durch ein seitlich am Motorzylinder angebrachtes Umsteuerventil, dessen zwei Ventilkörper aufweisender Ventilschaft parallel zur Richtung der Motorkolbenbewegung verläuft und der über einen Querhebel von einer koaxial zur Motorkolbenstange verlaufenden Schaltstange hin- und herbewegt wird. Die Schaltstange ihrerseits ist mittels einer Feder-Schleppvorrichtung derart mit der Kolbenstange verbunden, daß sie von dieser bei beiden Kolbenbewegungsrichtungen mitgeschleppt wird. Außerdem greift an dieser Kolbenstange eine Feder-Schnappvorrichtung an, die unmittelbar vor den beiden Endstellungen des Motorkolbens der Schaltstange eine der Kolbenstange voreilende, beschleunigte Bewegung überträgt, mit der Folge eines im wesentlichen schlagartigen Umschaltens des Umsteuerventils. Die Feder-Schnappvorrichtung besteht dabei aus am Gehäuse angebrachten, federbelasteten Schalthebeln, die quer zur Schaltstange auf diese hin gerichtet und schwenkbar gelagert sind.
  • Der erläuterte bekannte Luftmotor arbeitet einwandfrei, jedoch hat sich gezeigt, daß die Reibung an der Federabstützung der Schalthebel der Feder-Schnappvorrichtung zu einem vergleichsweise schnellen Verschleiß dieser Teile führt. Auch läßt die Exaktheit der Schnappvorgänge zu wünschen übrig, insbesondere nach längerem Gebrauch des Luftmotors und damit beginnender Materialermüdung der Federn.
  • Weiterhin ist aus der EP 29 826 ein Luftmotor bekannt, bei dem die Schaltstange parallel mit Abstand zur Kolbenstange verläuft und durch Zugfedern von der Kolbenstange mitgeschleppt und durch eine Feder-Schnappvorrichtung in Form eines Drahtfederbügels beaufschlagt wird. Bei diesem Luftmotor erfolgt ein vergleichsweise schneller Verschleiß nicht nur an der Feder-Schnappvorrichtung, sondern auch an der Feder-Schleppvorrichtung; darüberhinaus sind diese Federanordnungen dann kaum verwendbar, wenn ein Luftmotor mit koaxial zur Kolbenstange verlaufender Schaltstange oder gar mit koaxial zur Kolbenstange angeordnetem Umsteuerventil gewünscht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Luftmotor der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Reibung und damit der Verschleiß der Federelemente der Feder-Schnappvorrichtung wesentlich verringert sind, trotzdem aber ein exakter Umsteuervorgang sichergestellt und bezüglich der Anordnung von Kolbenstange, Schaltstange und Umsteuerventil zueinander eine beträchtliche Konstruktionsfreiheit gegeben ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Feder-Schnappvorrichtung bietet den Vorteil, daß sie einer nur geringen Reibung und damit einem nur geringen Verschleiß unterworfen ist, konstruktiv klein, kompakt und stabil ist und mit Erfolg unabhängig davon eingesetzt werden kann, ob nun das Umsteuerventil parallel oder quer neben dem Motorzylinder oder koaxial zur Kolbenstange in Verlängerung derselben angeordnet ist.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des Luftmotors im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 zur Erläuterung der Feder-Schleppvorrichtung,
    Fig. 3A
    in vergrößertem Maßstab die Feder-Schnappvorrichtung des Luftmotors von Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten Stellung des Luftmotors, wobei sich die Feder-Schnappvorrichtung, wie bei Fig. 1, im oberen Totpunkt befindet,
    Fig. 3B
    eine Ansicht gemäß Fig. 3A, wobei sich die Schnappvorrichtung im unteren Totpunkt befindet.
    Fig. 3C
    Die Schnappvorrichtung nach den Fig. 3A und 3B in Draufsicht,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform des Luftmotors im Längsschnitt,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine gegenüber Fig. 3C abgewandelte Ausführungsform der Feder-Schnappvorrichtung, und
    Fig. 6
    eine Skizze in Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Feder-Schnappvorrichtung.

    Der Luftmotor nach den Fig. 1 bis 3 weist ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf, dessen Teil 10a als Motorzylinder für einen Motorkolben 11 ausgebildet ist. Der im Motorzylinder 10a gleitende Motorkolben 11 ist mit einer Kolbenstange 12 versehen, die hohl ausgebildet ist. Seitlich angebaut an den Motorzylinder 10a ist ein Umsteuerventil 13, das einen parallel zur Kolbenstange 12 verlaufenden Ventilschaft 14 mit zwei Ventilkörpern 16 und 17 aufweist. In den beiden Endpunkten der Auf- bzw. Abbewegung des Ventilschafts 14 öffnet der obere Ventilkörper 16 eine Drucklufteinlaßleitung 18 in den Zylinderraum oberhalb des Kolbens 11 und schließt der untere Ventilkörper 17 eine untere Drucklufteinlaßleitung 19 in den Zylinderraum unterhalb des Motorkolbens 11 bzw. umgekehrt. Der Ventilschaft 14 ist an seinem oberen Ende mit einem Querhebel 20 verbunden, dessen anderes Ende an einer Schaltstange 21 befestigt ist. Die Schaltstange 21 verläuft koaxial zur Kolbenstange 12, wobei sie in den Hohlraum der Kolbenstange hineinragt. Schaltstange 21 und Kolbenstange 12 sind miteinander durch eine Feder-Schleppverbindung gekoppelt, wie dies am besten aus dem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei beisteht die Feder-Schleppverbindung im wesentlichen aus zwei Hülsen 22 und 23 und einer die Hülsen verbindenden Schraubenfeder 24. Die Hülsen 22 und 23 sitzen gleitbar auf einem Verjüngungsteil 21a der Kolbenstange 21 und werden durch die Schraubenfeder 24 gegen die Endflanken desVerjüngungsteils21a belastet. Ferner arbeiten die Hülsen 22, 23, wie später erläutert werden wird, mit Innenanschlägen 12a und 12b der Kolbenstange 12 zusammen. Im Befestigungsbereich des Hebels 20 an der Kolbenstange 21 ist eine Feder-Schnappvorrichtung (Fig.3A) angeordnet, die im wesentlichen aus zwei diametral zur Kolbenstange 21 gehäusefest angeordneten Torsionsfedern 25 und 26 und diesen zugeordneten Kipphebeln 27 und 28 besteht. Jeder der Kipphebel 27, 28 besteht aus zwei Zylinderkörpern 27a, 27b bzw. 28a, 28b, die durch einen plattenartigen Steg 27c bzw. 28c (Fig.3C) miteinander verbunden sind. Die oberen Zylinderkörper 27a, 28a greifen in gelenkpfannenartige Ausnehmungen des Querhebels 20 schwenkbar ein, die unteren Zylinderkörper 27b, 28b werden von den freien Enden der Torsionsfedern 25,26 schwenkbar gehaltert. Wie aus Fig. 3C ersichtlich ist, besteht jede der Torsionsfedern25,26 aus zwei koaxial aneinander gereihten Federstücken, deren Innenenden (nicht - gezeichnet) am Gehäuse befestigt sind, und deren Aussenenden die bereits erwähnten Torsionsenden darstellen und in Ringnuten der unteren Kipphebel-Zylinderstücke 27a, die Kipphebel schwenkbar halternd, greifen.
  • Der Luftmotor arbeitet folgendermaßen: Der Motorkolben 11 wird durch die abwechselnd bei 18 und bei 19 einströmende (und durch nicht - gezeichnete, bekannte Auslaßöffnungen entweichende) Druckluft einer Auf- und Abbewegung unterworfen, welche über die Kolbenstange 12 auf ein anzutreibendes Element, beispielsweise einen Pumpkolben, übertragen werden kann. Befindet sich nun beispielsweise der Motorkolben 11 in seiner oberen Endlage und ist das Umsteuerventil 13 bereits so umgeschaltet worden, daß sich der Ventilschaft 14 in seiner oberen Position befindet, in welcher das Umsteuerventil 13 den Einlaß 18 öffnet und den unteren Einlaß 19 schließt, wobei diese Situation in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, dann beginnt der Kolben 11 infolge der durch die Einlaßleitung 18 einströmenden Druckluft sich nach unten zu bewegen. Damit bewegt sich auch die Kolbenstange 12 nach unten, während die Schaltstange 21 noch in ihrer gezeichneten oberen Endstellung verbleibt. Sobald jedoch der Anschlag 12a der Kolbenstange 12 den oberen Rand der Hülse 22 erreicht, ergibt sich, daß die Kolbenstange 12 nach einem gewissen Weg die Schaltstange 21 aufgrund der Feder 24 in Richtung nach unten "mitschleppt". Damit aber bewegt sich auch der starr mit der Schaltstange 21 verbundene Hebel 20 nach unten und nimmt dabei die Zylinderstücke 27a und 28a der Kipphebel 27 und 28 nach unten mit. Die Kipphebel 27 und 28 gelangen sodann in ihre instabile Position (Horizontalstellung) und schnappen daraufhin schlagartig in ihre untere Position, die in Fig. 3B dargestellt ist. Durch dieses schlagartige Umschnappen der Kipphebel 27,28 nach unten bewegt sich auch die Schaltstange 21 schlagartig nach unten in ihre untere Endlage, dabei der Kolbenstange 12 und dem Kolben 11 voreilend. Die Bewegung der Schaltstange 21 wird über den Hebel 20 auf den Ventilschaft 14 des Umsteuerventils 13 übertragen, das heißt, der Ventilschaft 14 bewegt sich ebenfalls schlagartig nach unten und schließt dabei die obere Einlaßleitung 18 und öffnet die untere Einlaßleitung 19, wobei dieser schnell ablaufende Umsteuervorgang durchgeführt wird, unmittelbar bevor der umzusteuernde Kolben 11 seine untere Endlage erreicht hat, zumindest aber gleichzeitig damit. Daraufhin läuft der geschilderte Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab, d.h., Kolben 11, Kolbenstange 12, Schaltstange 21 und Ventilschaft 14 werden wieder in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Position zurückgebracht.
  • Die Ausführungsform des Luftmotors nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 bis 3 lediglich dadurch, daß das Umsteuerventil nicht neben dem Motorzylinder 10a angebracht ist, sich vielmehr über diesem befindet, wobei somit Schaltstange 21 und Ventilschaft 14 zu einer einstückigen Stange vereinigt sind. Dies soll durch das Bezugszeichen 14,21 angedeutet werden. Die Feder-Schnappvorrichtung sitzt nun auf dieser Anordnung, wobei die von den Torsionsfedern 25, 26 belasteten Kipphebel 27,28 in Ausnehmungen eingreifen, die sich in der kombinierten Ventil-Schaltstange 14,21 befinden. Im übrigen entspricht dieser Luftmotor vollständig demjenigen nach Fig. 1, so daß sich eine nochmalige Erläuterung der Bauelemente und der Funktionsweise erübrigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 entfällt der Querhebel 20 und der Luftmotor kann schlanker gebaut werden, wenn auch seine Bauhöhe diejenige des Luftmotors von Fig. 1 geringfügig übertrifft. Offensichtlich ist, daß die Feder-Schnappverbindung ohne jegliche Schwierigkeiten sowohl bei Luftmotoren mit seitlichem Umsteuerventil als auch mit koaxialem Umsteuerventil anwendbar ist. Bei letzterer Bauart besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Feder-Schnappvorrichtung zwischen der Zylinder-Kolben-Einheit 11, 12 und dem Umsteuerventil 13 anzuordnen.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführung der Torsionsfedern 25, 26. Jede der beiden Federn 25,26 ist einstückig, haltert mit ihren beiden Feder-enden den zugeordneten Kipphebel und ist in ihrem ausgebogenen Mittelbereich gehäusefest gehaltert.
  • Die Fig. 6 schließlich zeigt eine besonders zweckmässige Gestaltung der Kipphebel. Der gezeichnete Kipphebel besteht aus drei miteinander verbundenen Einzelteilen, nämlich dem das Torsionsende der Feder 25 gelenkig umschließenden Teil 30, dem in eine Ringnut der Schaltstange 21 eingreifenden Zylinderteil 31 und dem die Teile 30 und 31 verbindenden Plattensteg. Dabei ist der Plattensteg 32 aus Metall ausgeführt, wohingegen die Teile 30 und 31 aus einem Kunststoff geeigneter Härte und geeignetem Reibungskoeffizienten bestehen. Damit kann die Reibung weiter vermindert werden.

Claims (5)

  1. Druckluftmotor mit einem in einem Zylinder (10a) verschiebbaren Kolben (11), einer Kolbenstange, einem die Antriebsdruckluft umsteuernden Ventil (13), einer koaxial oder parallel zur Kolbenstange (12) verschiebbaren Schaltstange (21) zum Umsteuern des Umsteuerventils (13), einer Feder-Schleppvorrichtung (22, 23, 24), über welche die Kolbenstange (12) mit der Schaltstange (21) in Wirkverbindung steht, und mit einer an der Schaltstange (21) angreifenden Feder-Schnappvorrichtung, bestehend aus sich einerseits an der Schaltstange (21) und andererseits an einem federnden Element abstützenden Hebeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappvorrichtung aus zwei diametral zur Schaltstange (21) am Gehäuse fest angeordneten Torsionsfedern (25, 26) und zwei Kipphebeln (27, 28) besteht, wobei die Kipphebel (27, 28) einerseits am freien Torisionsende der zugehörigen Torisionsfeder (25, 26) und andererseits an der Schaltstange (21) angelenkt sind.
  2. Luftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel (27,28) aus zwei im wesentlichen zylindrischen Gelenkköpfen (27a, 27b; 28a, 28b) und einem diese verbindenden, plattenförmigen Steg (27c, 28c) besteht.
  3. Luftmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel-Gelenkköpfe (27a, 27b; 28a, 28b) aus Kunststoff niedrigen Reibungskoeffizienten und die Plattenstege (27 c, 28c) aus Metall bestehen.
  4. Luftmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Torsionsfeder aus zwei koaxial nebeneinander angeordneten Einzelfeldern besteht, wobei die beiden äusseren Federenden die freien Torsionsenden sind.
  5. Luftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Schleppvorrichtung aus zwei gleitbar auf der Schaltstange (21) gelangerten Hülsen (22,23) und einer die Hülsen voneinander weg belastenden Schraubenfeder (24) besteht.
EP90109490A 1989-06-28 1990-05-18 Druckluftmotor Expired - Lifetime EP0405127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90109490T ATE87707T1 (de) 1989-06-28 1990-05-18 Druckluftmotor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921214 1989-06-28
DE3921214A DE3921214A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Druckluftmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405127A1 EP0405127A1 (de) 1991-01-02
EP0405127B1 true EP0405127B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6383799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109490A Expired - Lifetime EP0405127B1 (de) 1989-06-28 1990-05-18 Druckluftmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0405127B1 (de)
AT (1) ATE87707T1 (de)
DE (1) DE3921214A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032970A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Wagner Int Druckluftmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261323B2 (de) * 1972-12-15 1974-11-21 Specken Ag, Zuerich (Schweiz) Luftmotor
DE3342388C3 (de) * 1983-11-24 1996-05-23 Wagner Wilhelm Wiwa Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen und dergleichen
US4651583A (en) * 1985-04-16 1987-03-24 Nippon Cable System, Inc. Locking mechanism
DE3703529A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-25 Rudolf Dipl Ing Goldin Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921214C2 (de) 1991-07-04
ATE87707T1 (de) 1993-04-15
EP0405127A1 (de) 1991-01-02
DE3921214A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302194C2 (de)
DE3415245A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
EP1215412B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung
EP0500622A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle.
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0405127B1 (de) Druckluftmotor
DE2904600A1 (de) Expansionskammermotor
DE2925885A1 (de) Pneumatischer tuerzylinder
DE2751607C2 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
WO1994020748A1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE19580325C1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
EP1350928B1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE1105659B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen
EP0640179B1 (de) Mitnehmer für einspritzpumpe
DE3409256C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE2713691C2 (de)
WO1999052734A1 (de) Inchbremseinrichtung
DE2816617C2 (de) Druckluftmotor mit Kolbenschieberventil
DE4143040C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 87707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518