EP0640179B1 - Mitnehmer für einspritzpumpe - Google Patents

Mitnehmer für einspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0640179B1
EP0640179B1 EP94909023A EP94909023A EP0640179B1 EP 0640179 B1 EP0640179 B1 EP 0640179B1 EP 94909023 A EP94909023 A EP 94909023A EP 94909023 A EP94909023 A EP 94909023A EP 0640179 B1 EP0640179 B1 EP 0640179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
entrainment member
base plate
transverse part
member according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94909023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640179A1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Herbert Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Publication of EP0640179A1 publication Critical patent/EP0640179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640179B1 publication Critical patent/EP0640179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18944Link connections

Definitions

  • the invention relates to a driver as a connection between the piston of an injection pump and a drive element which is loosely moved towards the piston piston at the drive end in accordance with the piston stroke, the piston end being formed by a widened base plate and the driver being pivotably attached to the drive element.
  • Such a driver is described in DE-C-2723969. It has a sliding groove into which the prepared base plate of the piston of the injection pump is inserted without play.
  • the driver comprises a plunger that runs in a longitudinal guide and is articulated to a rocker arm via a push rod. A driver guided in this way requires a considerable manufacturing outlay.
  • the present invention has for its object to provide a special driver with which a direct connection between the piston end and a drive element provided on the engine side can be easily established.
  • the driver is said to be easy to manufacture and component to be assembled and ensure a safe function even when the piston spring of the injection pump is replaced by a correspondingly spring-loaded drive element.
  • the driver attached to the drive element can be pivoted over the back of the footplate until it reaches an end position in which it is secured by gripping the piston. In its end position, the driver ensures a loose, almost play-free connection between the piston and the drive element, which acts directly on the piston, which in turn is guided in the pump cylinder.
  • the proposal according to the invention is particularly suitable for small diesel engines, for which it is important that particularly simple injection pumps can be used, e.g. those that do without the usual drive plunger with spring-loaded linear guide.
  • the driver has a transverse part which engages behind the base plate of the piston and which is provided with slots or openings for the entry of the piston end between the transverse part and the drive element.
  • a cross member allows the piston end, which is designed with a widened base plate, to be assembled in a simple manner with the drive element, in that the piston end enters through the slots or openings in the cross part of the driver before the driver is pivoted into the end position.
  • resilient projections are expediently provided on the cross part, which compress in the end position of the swiveling movement, engaging behind the piston on the side. These projections thus deform during the pivoting movement, in that they are expanded accordingly by the piston, in order then to bounce back behind the piston, so that the driver is fixed in the final pivoting position corresponding to its working position.
  • a driver of particularly simple design is designed, at least as far as its transverse part is concerned, as a stamped sheet metal part.
  • the cross member advantageously consists of two sheet metal brackets bent into a parallel position at a short distance from one another, the first of which extends directly over the rear of the footplate and the second of which carries the resilient projections.
  • the starting position for the assembly is a corresponding oblique position of the transverse part, so that the piston passes through the footplate in a straight line extended part of the elongated hole up can be extended to the system on the drive element.
  • the driver is then swiveled over the footplate and fixed in the final working position by the second sheet metal plate having a slot that is open against the swivel direction and, based on the end position of the swivel movement, after a narrowing formed by the resilient projections to an approximately corresponding to the piston diameter Round hole is expanded.
  • the entire driver is preferably designed as a stamped sheet metal part by forming bearing plates on opposite sides of the cross part, which are bent in planes perpendicular to the pivot axis and have corresponding pivot bearing bores.
  • the drive element advantageously comprises a pressure roller, its bearing bolt is also suitable for the mounting of the driver by means of the pivot bearing bores in the bearing plates.
  • Pages are spherical in accordance with the swivel path of the driver.
  • the figures of the drawing show only the piston 1 with an enlarged base plate 2 and the cylinder 3 of an injection pump.
  • the piston has an extension 4 outside the cylinder 3 for connecting a control rod (not shown).
  • the various control cams 5 are formed on the piston 1, by means of which the fuel flow is regulated in accordance with the piston stroke and the piston rotation caused by the control.
  • the bore 6 for the fuel inflow and the bore 7 for the fuel return flow are shown.
  • the stroke of the piston 1 results from the pivoting movement of the rocker arm 8 in the sense of the double arrow 9 about a pivot axis 10.
  • the rocker arm 8 has at its end a fork 11 (FIG. 3), between its fingers 12 a pressure roller 13 around a bolt 14 is rotatably mounted.
  • the pressure roller has an outer ring 15 and an inner ring 16, which are arranged coaxially to one another and ensure improved tolerance compensation through their bearing play.
  • a driver 17 is also mounted via corresponding pivot bearing bores in its side bearing plates 18.
  • the bridge between the bearing plates forms a cross member 19, which consists of two sheet metal brackets 20, 21 bent in a parallel position to one another.
  • the first sheet metal bracket 20 has a keyhole-shaped elongated hole 22, the enlarged part 23 of which enables the footplate 2 of the piston 1 to be threaded in, and the narrow part 24 of which is dimensioned in accordance with the diameter of the piston 1.
  • the second sheet metal tab 21 has a slot 25 that is open against the pivoting direction, which, based on the end position of the pivoting movement of the driver 17, has a constriction formed by resilient projections 26 and then has a round hole 27 corresponding to the piston diameter. To improve the spring properties, the slot 25 also has a narrow extension 28, which facilitates the slipping over of the resilient projections 26 over the piston 1.
  • the second sheet metal bracket 21 is shorter than the first sheet metal bracket 20 so as not to impede the threading of the piston end into the elongated hole 22 thereof.
  • the end position of the assembly is shown, i.e. the driver 17 is moved according to arrow 29 from the starting position (Fig. 1) to the end position (Fig. 2), which corresponds to the operating position of the engine.
  • any additional manipulation, i.e. assembly is reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Mitnehmer (17) als Verbindung zwischen dem Kolben (1) einer Einspritzpumpe und einem lose gegen das antriebsseitige Kolbenende entsprechend dem Kolbenhub bewegten Antriebselement, ist am Antriebselement derart befestigt, daß er zum Herstellen der Verbindung über die Rückseite einer am Kolbenende ausgebildeten verbreiterten Fußplatte (2) bis zum Erreichen einer Endposition schwenkbar ist, in welcher er durch Umgreifen des Kolbens (1) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer als Verbindung zwischen dem Kolben einer Einspritzpumpe und einem lose gegen das antriebsseitige Kolbenende entsprechend dem Kolbenhub bewegten Antriebselement, wobei das Kolbenende durch eine verbreiterte Fußplatte gebildet und der Mitnehmer am Antriebselement schwenkbar befestigt ist.
  • Ein derartiger Mitnehmer ist in DE-C-2723969 beschrieben. Er weist eine Schiebenut auf, in welche die vorbereitete Fußplatte des Kolbens der Einspritzpumpe spielfrei eingeführt wird. Der Mitnehmer umfaßt einen Stößel, der in einer Längsführung läuft und über eine Schubstange gelenkig mit einem Schwinghebel verbunden ist. Ein derart geführter Mitnehmer erfordert einen beträchtlichen Herstellungsaufwand.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen speziellen Mitnehmer zu schaffen, mit welchem auf einfache Weise eine direkte Verbindung zwischen dem Kolbenende und einem motorseitig vorgesehenen Antriebselement hergestellt werden kann. Der Mitnehmer soll aus einem einfach herzustellenden und zu montierenden Bauteil bestehen und eine sichere Funktion auch dann gewährleisten, wenn die Kolbenfeder der Einspritzpumpe ersetzt ist durch ein entsprechend federnd angedrücktes Antriebselement.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Herstellen der Verbindung der am Antriebselement befestigte Mitnehmer über die Rückseite der Fußplatte bis zum Erreichen einer Endposition schwenkbar ist, in welcher er durch Umgreifen des Kolbens gesichert ist. In seiner Endposition sorgt der Mitnehmer für eine lose nahezu spielfreie Verbindung zwischen Kolben und Antriebselement, welches direkt auf den Kolben einwirkt, der seinerseits im Pumpenzylinder geführt ist.
  • Durch die Befestigung des Mitnehmers auf seiten des Antriebselements und die Möglichkeit, dessen Verbindung mit dem Kolbenende durch einfaches Verschwenken des Mitnehmers herzustellen, ergibt sich eine besonders einfache Montage der Einspritzpumpe am Motor. Nachdem der Kolben mit seiner verbreiterten Fußplatte in die Anlagestellung am Antriebselement gebracht ist, wird der am Antriebselement schwenkbar befestigte Mitnehmer einfach über die Fußplatte geschwenkt, so daß er über die Rückseite der Fußplatte greift und deren Abheben vom Antriebselement im Betrieb des Motors unterbindet.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag eignet sich insbesondere für Kleindieselmotoren, bei welchen Wert darauf gelegt wird, daß besonders einfach ausgebildete Einspritzpumpen verwendet werden können, z.B. solche, welche ohne den üblichen Antriebsstößel mit gefederter Linearführung auskommen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mitnehmer ein die Fußplatte des Kolbens hintergreifendes Querteil aufweist, welches mit Schlitzen oder Öffnungen für den Eintritt des Kolbenendes zwischen Querteil und Antriebselement versehen ist. Ein derartiges Querteil ermöglicht auf einfache Weise den Zusammenbau des mit verbreiterter Fußplatte ausgebildeten Kolbenendes mit dem Antriebselement, indem das Kolbenende durch die Schlitze bzw. Öffnungen im Querteil des Mitnehmers eintritt, bevor der Mitnehmer in Endposition verschwenkt wird.
  • Zur Sicherung der Verbindung sind zweckmäßig federnde Vorsprünge am Querteil vorgesehen, welche in der Endposition der Schwenkbewegung, den Kolben seitlich hintergreifend, einfedern. Diese Vorsprünge verformen sich also während der Schwenkbewegung, indem sie durch den Kolben entsprechend aufgeweitet werden, um dann hinter dem Kolben wieder einzufedern, so daß der Mitnehmer in der endgültigen, seiner Arbeitsstellung entsprechenden Schwenkposition fixiert ist.
  • Ein besonders einfach ausgebildeter Mitnehmer ist, zumindest was sein Querteil betrifft, als Blechstanzteil ausgebildet. Das Querteil besteht dabei vorteilhaft aus zwei in eine parallele Lage mit geringem Abstand zueinander gebogenen Blechlaschen, deren erste unmittelbar über die Rückseite der Fußplatte greift und deren zweite die federnden Vorsprünge trägt.
  • Indem die erste Blechlasche ein schlüssellochförmiges Langloch aufweist, dessen erweiterter Teil das Einfädeln der Fußplatte ermöglicht und dessen schmaler Teil entsprechend dem Kolbendurchmesser dimensioniert ist, ergibt sich als Ausgangsstellung für die Montage eine entsprechende Schräglage des Querteils, so daß der Kolben geradlinig mit seiner Fußplatte durch den erweiterten Teil des Langlochs bis zur Anlage auf dem Antriebselement ausgefahren werden kann. Danach wird der Mitnehmer über die Fußplatte geschwenkt und in der endgültigen Arbeitslage fixiert, indem die zweite Blechlasche einen gegen die Schwenkrichtung offenen Schlitz aufweist, der, bezogen auf die Endposition der Schwenkbewegung, nach einer durch die federnden Vorsprünge gebildeten Verengung zu einem etwa dem Kolbendurchmesser entsprechenden Rundloch erweitert ist.
  • Bevorzugt ist der gesamte Mitnehmer als Blechstanzteil ausgebildet, indem auf gegenüberliegenden Seiten des Querteils Lagerbleche angeformt sind, welche in Ebenen senkrecht zur Schwenkachse umgebogen sind und entsprechende Schwenklagerbohrungen aufweisen. Wenn das Antriebselement vorteilhaft eine Andrückrolle umfaßt, so bietet sich deren Lagerbolzen gleichzeitig für die Lagerung des Mitnehmers mittels der Schwenklagerbohrungen der Lagerbleche an.
  • Zur Erleichterung der Schwenkmontage, aber auch für Ausführungen von Mitnehmern, die nur begrenzt elastisch verformbar sind, kann es zweckmäßig sein, daß Querteil und Fußplatte zumindest auf ihren einander zugeordneten Seiten entsprechend der Schwenkbahn des Mitnehmers ballig ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen axialen Längsschnitt durch eine Einspritzpumpe mit zugeordnetem Kipphebel, mit verschwenktem Mitnehmer
    Fig. 2
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit der Endposition des Mitnehmers und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Fig. 2, ohne Kolben.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen von einer Einspritzpumpe lediglich den Kolben 1 mit erweiterter Fußplatte 2 und den Zylinder 3. Der Kolben besitzt außerhalb des Zylinders 3 noch einen Ansatz 4 für den Anschluß einer (nicht gezeichneten) Regelstange. An seinem der Fußplatte 2 gegenüberliegenden Ende sind am Kolben 1 die verschiedenen Steuerkurven 5 ausgebildet, mittels welchen entsprechend dem Kolbenhub und der durch die Regelung bedingten Kolbendrehung der Kraftstoffluß geregelt wird. Im Zylinder 3 sind die Bohrung 6 für den Kraftstoffzufluß und die Bohrung 7 für den Kraftstoffrückfluß eingezeichnet.
  • Der Hub des Kolbens 1 ergibt sich aufgrund der Schwenkbewegung des Kipphebels 8 im Sinne des Doppelpfeils 9 um eine Schwenkachse 10. Der Kipphebel 8 besitzt an seinem Ende eine Gabel 11 (Fig. 3), zwischen deren Fingern 12 eine Andrückrolle 13 um einen Bolzen 14 drehbar gelagert ist. Die Andrückrolle besitzt einen Außenring 15 und einen Innenring 16, welche zueinander koaxial angeordnet sind und durch ihr Lagerspiel einen verbesserten Toleranzausgleich gewährleisten.
  • Auf dem Schwenkbolzen 14 ist ferner gelagert ein Mitnehmer 17 über entsprechende Schwenklagerbohrungen in dessen seitlichen Lagerblechen 18. Die Brücke zwischen den Lagerblechen bildet ein Querteil 19, welches aus zwei in eine parallele Lage zueinander gebogenen Blechlaschen 20, 21 besteht. Die erste Blechlasche 20 besitzt ein schlüssellochförmiges Langloch 22, dessen erweiterter Teil 23 das Einfädeln der Fußplatte 2 des Kolbens 1 ermöglicht und dessen schmaler Teil 24 entsprechend dem Durchmesser des Kolbens 1 dimensioniert ist.
  • Die zweite Blechlasche 21 weist einen gegen die Schwenkrichtung offenen Schlitz 25 auf, der, bezogen auf die Endposition der Schwenkbewegung des Mitnehmers 17, eine durch federnde Vorsprünge 26 gebildete Verengung und daran anschließend ein dem Kolbendurchmesser entsprechendes Rundloch 27 aufweist. Zur Verbesserung der Federeigenschaften besitzt der Schlitz 25 noch eine schmale Verlängerung 28, welche das Überstreifen der dabei zurückfedernden Vorsprünge 26 über den Kolben 1 erleichtert. Die zweite Blechlasche 21 ist kürzer ausgebildet als die erste Blechlasche 20, um das Einfädeln des Kolbenendes in deren Langloch 22 nicht zu behindern.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 sind einerseits die Anfangsposition des Mitnehmers 17 und andererseits dessen Endposition der Montage dargestellt, d.h. der Mitnehmer 17 wird gemäß Pfeil 29 aus der Anfangsposition (Fig. 1) in die Endposition (Fig. 2) bewegt, welch letztere der Betriebsstellung des Motors entspricht.
  • Die erläuterte Schwenkmontage des Mitnehmers 17 um dessen Schwenkachse 30 ermöglicht behinderungsfrei die Zuordnung der Fußplatte 2 des Kolbens 1 zur Andrückrolle 13, wobei davon auszugehen ist, daß bei der Montage die Achsen dieser Bauteile von vorne herein festliegen, d.h. der Kipphebel 13 kann nur um seine Schwenkachse verschwenkt, der Kolben 1 nur in Richtung des Kolbenhubs bewegt werden.
  • Bei der gewählten Ausführung des Mitnehmers 17 erübrigt sich nach dessen Einschwenken jede zusätzliche Manipulation, d.h. die Montage ist auf eine Minimalmaßnahme reduziert. Dabei ist bezüglich der Toleranzen der Schwenklagerbohrungen in den seitlichen Lagerblechen 18 des Mitnehmers 17 darauf zu achten, daß in dessen Endposition die Fußplatte 2 des Kolbens 1 ein geringes Spiel von etwa 0,05 bis 0,1 mm zwischen der ersten Blechlasche 20 und der Andrückrolle 13 besitzt.

Claims (9)

  1. Mitnehmer (17) als Verbindung zwischen dem Kolben (1) einer Einspritzpumpe und einem lose gegen das antriebsseitige Kolbenende entsprechend dem Kolbenhub bewegten Antriebselement, wobei das Kolbenende durch eine verbreiterte Fußplatte (2) gebildet, und der Mitnehmer (17) am Antriebselement schwenkbar befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Herstellen der Verbindung der am Antriebselement befestigte Mitnehmer (17) über die Rückseite der Fußplatte (2) bis zum Erreichen einer Endposition schwenkbar ist, in welcher er durch Umgreifen des Kolbens (1) gesichert ist.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er ein die Fußplatte (2) des Kolbens (1) hintergreifendes Querteil (19) aufweist, welches mit Schlitzen oder Öffnungen für den Eintritt des Kolbenendes zwischen Querteil (19) und Antriebselement versehen ist.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Sicherung der Verbindung federnde Vorsprünge (26) am Querteil (19) vorgesehen sind, welche in der Endposition der Schwenkbewegung, den Kolben (1) seitlich hintergreifend, einfedern.
  4. Mitnehmer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest dessen Querteil (19) als Blechstanzteil ausgebildet ist.
  5. Mitnehmer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querteil (19) aus zwei in eine parallele Lage mit geringem Abstand zueinander gebogenen Blechlaschen (20, 21) besteht, deren erste (20) unmittelbar über die Rückseite der Fußplatte (2) greift und deren zweite (21) die federnden Vorsprünge (26) trägt.
  6. Mitnehmer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Blechlasche (20) ein schlüssellochförmiges Langloch (22) aufweist, dessen erweiterter Teil (23) das Einfädeln der Fußplatte (2) ermöglicht und dessen schmaler Teil (24) entsprechend dem Kolbendurchmesser dimensioniert ist.
  7. Mitnehmer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Blechlasche (21) einen gegen die Schwenkrichtung offenen Schlitz (25) aufweist, der, bezogen auf die Endposition der Schwenkbewegung, nach einer durch die federnden Vorsprünge (26) gebildeten Verengung zu einem etwa dem Kolbendurchmesser entsprechenden Rundloch (27) erweitert ist.
  8. Mitnehmer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf gegenüberliegenden Seiten des Querteils (19) Lagerbleche (18) angeformt sind, welche in Ebenen senkrecht zur Schwenkachse (30) umgebogen sind und entsprechende Schwenklagerbohrungen aufweisen.
  9. Mitnehmer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Querteil (19) und Fußplatte (2) zumindest auf ihren einander zugeordneten Seiten entsprechend der Schwenkbahn des Mitnehmers (17) ballig ausgebildet sind.
EP94909023A 1993-03-11 1994-02-23 Mitnehmer für einspritzpumpe Expired - Lifetime EP0640179B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307700 1993-03-11
DE4307700A DE4307700C2 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Mitnehmer für Einspritzpumpe
PCT/EP1994/000508 WO1994020747A1 (de) 1993-03-11 1994-02-23 Mitnehmer für einspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640179A1 EP0640179A1 (de) 1995-03-01
EP0640179B1 true EP0640179B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6482511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909023A Expired - Lifetime EP0640179B1 (de) 1993-03-11 1994-02-23 Mitnehmer für einspritzpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5522304A (de)
EP (1) EP0640179B1 (de)
JP (1) JP3437846B2 (de)
CN (1) CN1035209C (de)
AU (1) AU6204694A (de)
DE (2) DE4307700C2 (de)
WO (1) WO1994020747A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957673A (en) * 1993-03-11 1999-09-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg. Injection pump for diesel engines
SE501026C2 (sv) * 1993-03-17 1994-10-24 Volvo Ab Bränsleinsprutningsanordning för förbränningsmotorer
WO1999016642A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Magna Interior Systems Inc. Fastener assembly for joining two interior panels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957753A (en) * 1928-09-10 1934-05-08 Abraham M Babitch Fuel pump with accessible body
US1957669A (en) * 1931-01-12 1934-05-08 Edward A Rockwell Fuel pump
US1995507A (en) * 1932-11-12 1935-03-26 Gordon W Harry Fuel pump
US3186350A (en) * 1963-04-29 1965-06-01 Acf Ind Inc Fuel pump
US3741022A (en) * 1970-11-23 1973-06-26 J Olson Probing device for microcircuits
DE2723969C2 (de) * 1977-05-27 1983-02-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4352586A (en) * 1980-12-29 1982-10-05 Ford Motor Company Linkage system
GB2101230B (en) * 1981-06-13 1984-10-10 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
JPS60147510A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Toyota Motor Corp 内燃機関動弁系のエンドピボツト式ロツカ−ア−ムのスプリング
GB9012843D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Lucas Ind Plc Fuel injection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1105505A (zh) 1995-07-19
WO1994020747A1 (de) 1994-09-15
EP0640179A1 (de) 1995-03-01
DE4307700C2 (de) 1996-04-11
DE59401247D1 (de) 1997-01-23
US5522304A (en) 1996-06-04
JP3437846B2 (ja) 2003-08-18
DE4307700A1 (de) 1994-09-15
CN1035209C (zh) 1997-06-18
AU6204694A (en) 1994-09-26
JPH07506653A (ja) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
DE3734392C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE2650956C2 (de) Elektrischer Anlasser für Verbrennungsmaschinen
EP3099527B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP0738622A2 (de) Gaspedal mit Reibkörper
EP0640179B1 (de) Mitnehmer für einspritzpumpe
DE2250509B2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
DE4116368A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE10162397B4 (de) Wischblatt
DE19702251C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0405127B1 (de) Druckluftmotor
DE102018126159A1 (de) Ventilanordnung und verbrennungskraftmaschine mit einem solchen ventil
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE4143040C1 (de)
DE4201444C2 (de) Fußhebelwerk für Kraftfahrzeuge
DE2421100C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3110616A1 (de) Lagerung fuer motor und hinterradschwinge eines motorisierten zweiradfahrzeugs
EP0953763B1 (de) Handpumpe
DE2904530A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1630309B2 (de) Gelenkverbindung zwischen dem fahrpedal und einem gestaengehebel des betaetigungsgestaenges eines kraftfahrzeuges
EP0270834A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE19750614A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Verdrängungsvolumens einer hydrostatischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960312

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961211

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070223