DE2250509B2 - Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben - Google Patents

Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben

Info

Publication number
DE2250509B2
DE2250509B2 DE2250509A DE2250509A DE2250509B2 DE 2250509 B2 DE2250509 B2 DE 2250509B2 DE 2250509 A DE2250509 A DE 2250509A DE 2250509 A DE2250509 A DE 2250509A DE 2250509 B2 DE2250509 B2 DE 2250509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
arm
control
wiper system
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250509A1 (de
DE2250509C3 (de
Inventor
Erich 7580 Buehl Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2250509A priority Critical patent/DE2250509C3/de
Priority to IT29956/73A priority patent/IT995744B/it
Priority to US405141A priority patent/US3893204A/en
Priority to GB4776973A priority patent/GB1439350A/en
Priority to FR7336630A priority patent/FR2203335A5/fr
Publication of DE2250509A1 publication Critical patent/DE2250509A1/de
Publication of DE2250509B2 publication Critical patent/DE2250509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250509C3 publication Critical patent/DE2250509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischanjage für Kraftfahrzeugscheiben mit einem Wischblatt, das über ein Zwischenglied schwenkbar an einem Steuerbügel aufgehängt ist, an dem ein motorisch angetriebener Wischarm sowie ein Steuerarm angelenkt ist, der für eine Drehbewegung des Wischblatts gegenüber dem Wischarm sorgt.
Derartige Wischanlagen mit gesteuerten Wischblättern haben den Vorteil, daß sich die Wischblätter in allen Wischphasen nahezu parallel zu der an der Scheibe vorherrschenden Windströmungsrichtung einstellen, so daß die Gefahr eines Abhebens der Wischblätter bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten vermieden wird. Außerdem erreicht man mit solchen Wischanlagen meist eine Vergrößerung des Wischfeldes, zumindest kann das Wischfeld an die Form der zu reinigenden Scheibe besser angepaßt werden.
Es ist bereits eine Wischanlage bekannt, bei der der Wiscliarm und der Steuerarm an einem Steuerbügel drehbar angenietet sind. Bei der bekannten Anlage ist an dem Steuerbügel ein Bolzen befestigt, der seitlich in die Tragbügel des Wischblattes eingesteckt und dort verrastet wird, so daß das Wischblatt schwenkbar an dem Steuerbügel aufgehängt ist. Der als Zwischenglied anzusehende Bolzen ist bei der bekannten Konstruktion also ein separates Bauteil, der an dem Steuerbügel festgenietet werden muß. Nachteilig ist ferner, daß sowohl der Wischarm als auch der Steuerarm nur einseitig am Steuerbügel gelagert sind, während sie sich andererseits jeweils nur am Kopf des Niets abstützen. Nach längerem Betrieb kann es deshalb bei dieser Wischanlage vorkommen, daß die Gelenkverbindung zwischen dem Wischarm und dem Steuerarm einerseits, sowie dem Steuerbügel andererseits derart ausgeschlagen wird, daß die ganze Wischanlage unbrauchbar wird.
Es ist weiter eine Wischanlage bekannt, bei der Wischarm und Steuerarm an dem Steuerbügel mittels je einer Kerbniet gehalten sind. Auch bei dieser Ausführung sind die Enden des Wischarms und des Steuerarms jeweils auf der einen Seite an dem Steuerbügel gelagert, stützen sich aber an der anderen Seite an dem Kopf des Kerbniets ab. Eine einwandfreie Lagerung und Verbindung zwischen Steuerbügel und Wischarm bzw. Steuerarm ist auch bei dieser Ausführung nicht gegeben.
Die Nachteile der bekannten Ausführung werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Enden des Wischarms und des Steuerarms je zwischen zwei Lagerflächen des Steuerbügels greiie.i und mittels je eines Niets gehalten sind, der die gegenüberliegenden Lagerflächen sowie den Wischarm bzw. den Steuerarm durchsetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Steuerbügel aus einem Blechstreifen gefertigt, wobei die zwei gegenüberliegenden Lagerflächen durch U-förmig umgebogene Zungen gebildet werden. Die Arme sind damit beidseitig durch verhältnismäßig große Flächen geführt, so daß sie sich auch nach längerem Betrieb nicht gegenüber dem Bolzen verkanten können. Auch wird die Stabilität der Verbindung zwischen den Armen und dem Steuerbügel erhöht.
Der Steuerbügel weist vorzugsweise zwei annähernd rechtwinklig zueinander stehende Schenkel auf, wobei der eine Schenkel das Zwischenglied zur Befestigung des Wischblattes trägt und wobei der Wischarm und der Steuerarm an dem anderen Schenkel angelenkt sind. Der Schenkel, an dem Wischjrm und Steuerarm angelenkt sind, weist in Seitenansicht etwa die Form eines Z auf, wobei die freien Enden dieses Schenkels zur Bildung der zweiten Lagerfläche umgebogen sind und zwar vorzugsweise das eine Ende in Richtung des Uhrzeigersinnes und das andere Ende entgegen der Richtung des Uhrzeigersinnes, so daß Wischarm und Steuerarm in verschiedenen Ebenen am Steuerbügel angelenkt sind. Damit wird es ermöglicht, daß
Steuerarm und Wischarm übereinander angeordnet sein können, ohne daß deren Bewegung behindert wird.
Um die Gleitreibung und den Verschleiß zwischen den Armen und dem Steuerbügel zu vermindern, werden gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwischen Wischarrn bzw. Steuerarm und den Lagerflächen Gleitscheiben angeordnet, die vorzugsweise aus Kunststoff oder einem geeigneten metallischen Werkstoff gefertigt sind.
Das Zwischenglied und der Steuerbügel werden vorzugsweise einstückig aus einem Streifen gefertigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf Wischarm, Steuerarm und Wischblatt,
F i g. 2 die Einzelheit A in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles B nach F i g. 1 ur.d
Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles C nach F i g. 3.
In F i g. 1 ist mit 1 der Wischarm, mit 2 der Steuerarm und mit 3 das Wischblatt der Wischanlage bezeichnet. Der Wischarm ist mittels eines Bolzens 4 an einem Gelenkstück 5 verschwenkbar angelenkt, welcher fest mit einer motorisch angetriebenen Achse 6 verbunden ist. Eine Feder 7 sorgt in bekannter Weise dafür, daß der Wischarm und damit auch das an dem Wischarm 1 aufgehängte Wischblatt 3 gegen die zu reinigende Scheibe gedruckt wird.
Der Steuerarm 2 ist an einem Verbindungsteil 8 schwenkbar gelagert, das seinerseits mittels eines Bolzens 9 an einem Hebel 10 gelagert ist und sich um die Drehachse A-A verschwenken läßt. Das freie Ende 11 des Hebels 10 weist eine Bohrung auf und ist auf der Achse 6 befestigt.
Der Wischarm 1 und der Steuerarm 2 sind an einem Steuerbügel 20 angelenkt, der — wie insbesondere Fig. 3 zeigt — zwei rechtwinklig zueinander stehende Schenkel 21 und 22 aufweist. Die Enden 23 und 24 des Schenkels 2f sind U-förmig umgebogen, so daß sich jeweils eine zweite Lagerfläche 25 für den Wischarm 1 bzw. den Steuerarm 2 ergibt. Die andere Lagerfläche 26 ist durch die Seitenfläche des Steuerbügels 20 gegeben.
Wie insbesondere aus Fig.4 hervorgeht, ist das eine ·»-> Ende 23 in Richtung des Uhrzeigersinnes umgebogen, während drs andere Ende 24 entgegengesetzt umgebogen ist. Wischarm 1 und Steuerarm 2 liegen damit einseitig auf der gleichen Seitenfläche des Steuerbügels 20 an. Sie sind am Steuerbügel 20 jeweils mittels eines Niels 27 gelenkig gelagert. Der Niet hat einen abgesetzten Schaft, so daß der Abstand zwischen den Lagerflächen 25 und 26 auch nach dem Nietvorgang nicht geringer ist, als die Dicke des Wischarmes I bzw. des Steuerarmes 2 plus zweimal der Dicke einer Unterlegscheibe 28, die zwecks Verminderung der Gleitreibung bzw. des Verschleißes sowohl zwischen die Arme und die Lagerfläche 25 als auch zwischen die Arme und die Lagerfläche 26 eingese<zt sind. Mit 29, 30 und 31 sind die Bohrungen in dem Steuerbügel 20, den umgebogenen Enden 23 bzw. 24 sowie dem Wischarm 1 bzw. Steuerarm 2 bezeichnet, die der Niet 27 durchsetzt. Die Bohrungen 29 und 30 haben den gleichen Durchmesser, der dem Schaftdurchmesser des Niets 27 entspricht. Der Durchmesser der Bohrung 31 ist dagegen etwas kleiner, so daß sich die umgebogenen Enden 23 und 24 an der Schulter 32 an dem abgesetzten Nietschaft 33 abstützen können.
Der Schenkel 21 des Steuerbügels 20 ist bei 34 zweifach derart abgewinkelt, daß die Enden des Wischarms 1 bzw. des Steuerarms 2 m, 'interschiedlichen Ebenen am Steuerbügel 20 angelenkt sind. Dadurch wird ermöglicht, daß beispielsweise in der Ruhestellung des Scheibenwischers Wischarm 1 und Steuer^rm 2 genau senkrecht übereinanderliegen können, so daß von vorne nur einer von beiden sichtbar ist.
Der zweite Schenkel 22 des Steuerbügels 20 ist an seinem freien Ende U-förmig zu einem Haken 40 umgebogen, in den das Wischblatt 3 eingehängt werden kann. Dazu ist an einem Tragbügel 41 ein Bolzen 42 vorgesehen, der von einem zweischenkligen Federbügel 43 umgriffen ist. Der eine Schenkel 44 des Federbügels 43 hat einen Vorsprung 45, der in eine entsprechende Aussparung 46 in dem Schenkel 22 des Steuerbügels 20 einrastbar ist. Das Wischblatt 3 ist damit schwenkbar an dem Steuerbügel 20 aufgehängt.
Der Steuerbügel 20 einschließlich des als Zwischenglied anzusehenden U-förmigen Hakens 40 ist einstükkig aus einem Blechstreifen hergestellt. Dieser Steuerbügel 20 ist damit sehr einfach herzustellen. Wischarm 1 und Steuerarm 2 sind zweiseitig an diesem Steuerbügel 20 gelagert, so daß auch nach längerem Betrieb die einwandfreie Funktion der Wischanlage gewährleistet bleibt. Besonders vorteilhaft ist weiter, daß an diesem Steuerbügel solche Wischblätter befestigt werden können, wie sie bisher auch bei nichtgesteuerten Wischanlagen Verwendung fanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben mit einem Wischblatt, das über ein Zwischenglied schwenkbar an einem Steuerbügel aufgehängt ist, an dem ein motorisch angetriebener Wischarm sowie ein Steuerarm angelenkt ist, der für eine Drehbewegung des Wischblatts gegenüber dem Wischarm sorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Wischarms (1) und des Steuerarms (2) je zwischen zwei Lagerflächen (25, 26) des Steuerbügels (20) greifen und mittels je eines Niets (27) gehalten sind, der die gegenüberliegenden Lagerflächen (25, 26) sowie den Wischarm (t) bzw. den Steuerarm (2) durchsetzt
Z Wischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbügel (20) aus einem Blechstreifen gefertigt ist, wobei die zwei gegenüberliegenden Lagerflächen (25,26) durch U-förmig umgebogene Zungen gebildet sind.
3. Wischanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbügel (20) zwei annähernd rechtwinklig zueinander stehende Schenkel (21, 22) aufweist, wobei der eine Schenkel das Zwischenglied (40) zur Befestigung des Wischblatts (3) trägt und wobei der Wischarm (1) und der Steuerarm (2) an dem anderen Schenkel (21) angelenkt sind.
4. Wischanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (21) in Seitenansicht etwa die Form eines Z aufweist, wobei die freien Enden (23, 24) zur Bildung der zweiten Lagerfläche (Ii") umgebogen sind.
5. Wischanlage nanh Arcpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (23) in Richtung des Uhrzeigersinnes, das andere fqde (24) gegen die Richtung des Uhrzeigersinnes umgebogen ist, so daß Wischarm (1) und Steuerarm (2) in verschiedenen Ebenen am Steuerbügel (20) angelenkt sind.
6. Wischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wischarm (1) bzw. Steuerarm (2) und den Lagerflächen (25,26) Gleitscheiben (28) angeordnet sind.
7. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheiben (28) aus Kunststoff gefertigt sind.
8. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheiben (28) aus einem geeigneten metallischen Werkstoff gefertigt sind.
9. Wischanlagc nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nieten (27) einen abgesetzten Schaft (33) aufweisen.
10. Wischanlage, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (40) und der Steuerbügel (20) einstückig aus einem Blechstreifen gefertigt sind.
DE2250509A 1972-10-14 1972-10-14 Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben Expired DE2250509C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250509A DE2250509C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
IT29956/73A IT995744B (it) 1972-10-14 1973-10-10 Impianto tergitore per vetri di veicoli a motore
US405141A US3893204A (en) 1972-10-14 1973-10-10 Windshield wiper
GB4776973A GB1439350A (en) 1972-10-14 1973-10-12 Wiper systems
FR7336630A FR2203335A5 (de) 1972-10-14 1973-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250509A DE2250509C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250509A1 DE2250509A1 (de) 1974-04-18
DE2250509B2 true DE2250509B2 (de) 1978-12-21
DE2250509C3 DE2250509C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5859083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250509A Expired DE2250509C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3893204A (de)
DE (1) DE2250509C3 (de)
FR (1) FR2203335A5 (de)
GB (1) GB1439350A (de)
IT (1) IT995744B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181629A2 (de) * 1984-11-13 1986-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Windschutzscheibenwischer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812412A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE65041T1 (de) * 1981-05-13 1983-09-15 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Windschutzscheibenwischer mit parallelen armen und die scheibe durchdringendem antrieb.
BE890467A (fr) * 1981-09-23 1982-03-23 Flamme Sprl Systeme d'essuie-glace
FR2547781B1 (fr) * 1983-06-27 1987-12-24 Champion Spark Plug Europ Dispositif de connexion pour balais d'essuie-glaces
FR2562488B1 (fr) * 1984-04-06 1986-07-18 Marchal Equip Auto Dispositif d'essuie-glace
FR2586218B1 (fr) 1985-08-19 1991-03-15 Champion Spark Plug Europ Dispositif de connexion pour un bras d'essuie-glace du type pantographe
CA2149077C (en) * 1995-05-10 2000-04-11 Marcel Allain Wiper accessory for a side mounted rear view mirror of a vehicle
DE19816210B4 (de) * 1998-04-09 2005-06-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Wischen von Scheiben, insbesondere mit sphäroidischer Wölbung
DE19816213B4 (de) 1998-04-09 2005-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wischerarm mit Wischerarmkörper umfassend eine Wölbung
DE19833404A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Itt Mfg Enterprises Inc Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge
DE10341280A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung
FR2999503B1 (fr) * 2012-12-17 2017-09-15 Valeo Systemes Dessuyage Bras porte-balai a cinematique pantographe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849742A (en) * 1954-07-19 1958-09-02 Chrysler Corp Windshield wiper arm assembly
US3085277A (en) * 1958-08-08 1963-04-16 Rau Swf Autozubehoer Connecting device for windshield wiper
US3128490A (en) * 1962-01-02 1964-04-14 Magneti Marelli Spa Articulated parallelogram supporting device for supporting blades or similar parts in automotive vehicle wipers
US3404423A (en) * 1965-06-24 1968-10-08 Trico Products Corp Windshield cleaning apparatus
US3418678A (en) * 1966-06-10 1968-12-31 Trico Products Corp Windshield wiper arm and blade assembly
GB1234040A (de) * 1968-03-13 1971-06-03
US3688334A (en) * 1970-12-16 1972-09-05 Gen Motors Corp Windshield wiper blade having horizontal path

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181629A2 (de) * 1984-11-13 1986-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Windschutzscheibenwischer
EP0181629A3 (en) * 1984-11-13 1987-04-01 Nissan Motor Co., Ltd. Windshield wiper

Also Published As

Publication number Publication date
US3893204A (en) 1975-07-08
GB1439350A (en) 1976-06-16
FR2203335A5 (de) 1974-05-10
DE2250509A1 (de) 1974-04-18
DE2250509C3 (de) 1979-08-09
IT995744B (it) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250509C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE1655410B2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines scheibenwischers mit dem wischerarm
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1553566B1 (de) Elastisches Schliessteil eines Schnappverschlusses fuer Schranktueren od.dgl.
DE2735627A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE3625063C2 (de)
DE2224879C3 (de) Lagervorrichtung für den Windabweiser eines Fahrzeuges mit Schiebedach
DE2420295C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2636652C2 (de)
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE2310373C3 (de) Wischblatt für Scheiben wischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE60013366T2 (de) Wischerarm
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10162397B4 (de) Wischblatt
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE2404474C3 (de)
DE1181664B (de) Briefordnermechanik
DE2036960C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2404474B2 (de) Wischerarm mit angelenktem wischblatt fuer die scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE102022210799A1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee