DE364253C - Zuendverfahren fuer Motoren - Google Patents

Zuendverfahren fuer Motoren

Info

Publication number
DE364253C
DE364253C DEH84262D DEH0084262D DE364253C DE 364253 C DE364253 C DE 364253C DE H84262 D DEH84262 D DE H84262D DE H0084262 D DEH0084262 D DE H0084262D DE 364253 C DE364253 C DE 364253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engines
ignition
mixing
point
ignition procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH84262D priority Critical patent/DE364253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364253C publication Critical patent/DE364253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Zündverfahren für Motoren. Um vorzeitige Zündungen zu verhüten, müssen flüssige Luft und flüssiger Brennstoff beim Motorenbetriebe in feinen Strahlen aus brausenartig gestellten Düsen getrennt in den Zylinder eingespritzt werden. Sie dürfen sich erst in einem Punkte, dem Mischungspunkte, vereinigen, der zugleich Zündpunkt ist. Geschieht die Entzündung an der glühenden Wand der Maschine, so muß wenigstens für den Anfang des Betriebes eine Erhitzung dieser Stelle von außen her erfolgen.
  • Die Zündung durch eine Zündkerze ist vorzuziehen.
  • Die Einrichtung einer Zündkerze, die dieser Betriebsart angepaßt ist, ist aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Die Strahlen der flüssigen Luft und des flüssigen Brennstoffes treffen im Mischungspunkte (s. Abb. z) auf den obersten Faden eines Fadenkreuzes, das aus mehreren übereinander angeordneten, ziemlich starken, durch elektrischen Strom erglühenden Platinfäden besteht. Die Fäden kreuzen sich rechtwinklig, sie sind voneinander um eine Fadenstärke im lichten entfernt. Für leichtflüssige, leicht entzündliche Betriebsstoffe genügt ein einfaches Fadenkreuz, bei Verwendung von schwerflüssigen, sich schwer vermischenden, schwer entzündlichen Brennstoffen müssen bis zu vier solcher Fadenkreuze verwendet werden, die gegeneinander um entsprechende Winkel versetzt sind. Die einzelnen Kreuze sind um Fadenstärke im lichten voneinander entfernt. An diesen Fäden quirlen sich die soeben vereinigten Strahlen der Betriebsstoffe gründlich durcheinander. Sie finden an den Fäden eine verhältnismäßig große Berührungsfläche und werden durch die glühenden Fäden zur chemischen Vereinigung - angeregt, wozu Mischungen von flüssiger Luft mit flüssigen Kohlenstoffträgern ohnehin sehr neigen.
  • Die Faltenkreuze hängen an zwei starken Stromzuführungsdrähten d1, d2 (s. Abb. 2 und 3) und sind mit ihnen in dem Hauptkörper der Zündkerze a festgelegt, der aus einem nicht leitenden Stoffe von hoher Feuerfestigkeit (Porzellan, Schamotte) besteht. Der Hauptkörper der Zündkerze hat, um den Betriebsstoffstrahlen Zutritt zu den Fadenkreuzen zu gewähren, eine doppelkegelförmige Durchbohrung von folgender Gestalt: Die obere Durchbohrung hat den gleichen Kegelwinkel wie die Betriebsstoffstrahlen. Der oberste Faden, ist an der engsten Stelle angebracht. Ihre Weite entspricht reichlich der Dicke der vereinigten Betriebsstoffstrahlen, vermehrt um die Längsschnittfläche des ersten Fadens, gemessen innerhalb der lichten Öffnung. Von der engsten Stelle ab, in der der Mischungs- und Zündungspunkt liegt, erweitert sich die Durchbohrung derart, daß der Austrittskegel einen doppelt so großen Kegelwinkel hat als der Eintrittskegel. Bei schwerflüssigen Brennstoffen kann der Winkel des Austrittskegels dreimal so groß sein als der des Eintrittskegels. Vom letzten Faden an erweitert sich die Durchbohrung ähnlich der Mündung einer Trompete.
  • Der Hauptkörper a sitzt in der Metallfassung b, die so eingestellt wird, daß die Durchbohrung mit ihrer engsten Stelle genau in dem Mischungspunkt liegt. Sie ist achtkantig, paßt genau in die achtkantige Öffnung der Zylinderwand und liegt mit einem Flansch auf der Zylinderwand, der die Dichtung festzuklemmen hat.
  • Der Hauptkörper ragt über den Flansch hinaus, und aus ihm treten die Stromzuführungsdrähte, an welche die Stromzuführungskabel bequem :angeschraubt werden, heraus.
  • Die Kerze wird mittels der Deckelmutter c auf dem Zylinderdeckel verschraubt; letztere ist durchbohrt und läßt den Hauptkörper a mit den Stromzuführungsdrähten d,., d#. hervortreten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH : Zündverfahren für Motoren, die mittels flüssiger Luft und flüssiger Brennstoffe betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus brausenartig wirkenden Düsen einem gemeinsamen Mischungspunkte zuströmenden Strahlen der Betriebsstoffe im Mischungspunkte auf aus glühenden Platindrähten bestehende Fadenkreuze, die in der doppelkegelförmigen Durchbohrung eines aus feuerfestem Stoffe hergestellten Körpers befestigt sind, treffen und beim Zusammentreffen entzündet werden.
DEH84262D Zuendverfahren fuer Motoren Expired DE364253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84262D DE364253C (de) Zuendverfahren fuer Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84262D DE364253C (de) Zuendverfahren fuer Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364253C true DE364253C (de) 1923-02-16

Family

ID=7164172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84262D Expired DE364253C (de) Zuendverfahren fuer Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364253C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025298A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-18 Ricardo Consulting Engineers Limited Brennkraftmaschinen mit Katalysatorzündung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025298A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-18 Ricardo Consulting Engineers Limited Brennkraftmaschinen mit Katalysatorzündung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611624C2 (de) Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE364253C (de) Zuendverfahren fuer Motoren
DE60010607T2 (de) Düsenisoliervorrichtung
DE1903999A1 (de) Flammgluehkerze als Anlasshilfe fuer Diesel-und Vielstoffmotoren
DE3732491A1 (de) Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen
DE3244405C2 (de)
DE2223009A1 (de) Gasbrenner
DE373240C (de) Mit einer Lichtquelle versehene Vorrichtung zum Vernichten von Insekten mittels eines hochgespannten elektrischen Stromes
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE1451610C (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners
DE388742C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Zuendkapsel und scheibenfoermigem Verbrennungsraum
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE2155055C3 (de) Heißlufterzeuger
DE341527C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer
DE1551686C (de) Rauchgasgenerator
DE374090C (de) Verbrennungsturbine
DE747366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Flammpunktes von Stoffen
DE631175C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE812979C (de) Zuendeinrichtung fuer Otto-Motoren
DE618161C (de) Vorrichtung zum Zersetzen oder Vergasen von Fluessigkeiten durch elektrischen Strom
DE566386C (de) Leuchtroehre zum Pruefen der Zuendkerzenwirkung
DE449214C (de) Dampfbrenner
DE810561C (de) Anordnung zum Reinigen von Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE332225C (de) Elektrisches Feuerzeug