DE3640812C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640812C2
DE3640812C2 DE19863640812 DE3640812A DE3640812C2 DE 3640812 C2 DE3640812 C2 DE 3640812C2 DE 19863640812 DE19863640812 DE 19863640812 DE 3640812 A DE3640812 A DE 3640812A DE 3640812 C2 DE3640812 C2 DE 3640812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
door
floor
shaft
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863640812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640812A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19863640812 priority Critical patent/DE3640812A1/de
Publication of DE3640812A1 publication Critical patent/DE3640812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640812C2 publication Critical patent/DE3640812C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bodentürschließer für mittels Bändern am Türrahmen schwenkbar gehalterte Türflügel, dessen Schließerwelle über einen am Türflügel fest angeschlagenen Schwenkhebel mit dem Türflügel verbunden ist, wobei der Bodentürschließer in einen im Boden, gegebenenfalls mit einer bodenseitigen Strebe des Türrahmens verbundenen, ortsfest angeordneten Zementkasten eingesetzt ist und das Anschlußauge des Schwenkhebels für die Schließerwelle mit den Achszapfen der Bänder etwa fluchtet.
Bei bekannten Türschließeinrichtungen der vorgenannten Art, bei denen Normtüren, insbesondere auch Feuerschutztüren, in der üblichen Weise mittels Bändern am Türrahmen schwenkbar gehaltert sind, übernimmt der Türschließer keine tragende Funktion hinsichtlich des Türblattes. Der Bodentürschließer selbst ist im Bereich der Türbänder vor der Ebene des Türrahmens außenseitig mit dem Zementkasten derart in den Boden eingelassen, daß die Schließerwelle sowohl in Türrahmenebene als auch quer dazu im Abstand zur Achsmitte der Türbänder angeordnet ist. Die Schließerwelle ist drehfest mit einem Schwenkhebel verbunden, dessen freies Ende mit einem Kulissenstein in eine am Türblatt befestigte Führungsschiene eingreift. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß sich der Türflügel nicht über einen bestimmten Bereich öffnen läßt, der geringfügig oberhalb 90° liegt, es sei denn, daß die Gleitschiene auf der unteren Stirnseite des Türflügels angeordnet wird und dieser im Bereich des in die Gleitschiene eingreifenden Schwenkhebels ausgenommen wird. Eine solche Tür ist jedoch nicht mehr als Feuerschutztür einsetzbar. Außerdem ergeben sich infolge des unterschiedlichen Abstandes einerseits zwischen dem in der Gleitschiene geführten Kulissenstein und der Mittelachse der Schließerwelle sowie andererseits zwischen dem Kulissenstein und der durch die Bänder gebildeten Schwenkachse des Türflügels Schließkraftverluste.
Bei einer aus der US-PS 34 96 594 ersichtlichen Lösung ist bereits ein Türschließer im Boden unter dem Türflügel so angeordnet, daß das Anschlußauge des am Türflügel befestigten und auf die Schließerwellenachse des Türschließers aufsetzbaren Schwenkhebels etwa mit den Achszapfen der Bänder fluchtet. Der allenfalls mit aufwendigen Montagemaßnahmen verminderbare, jedoch nicht vermeidbare Fluchtungsfehler zwischen den Achszapfen der Bänder einerseits und dem Anschlußauge des Schwenkhebels bzw. der Schließerwellenachse andererseits führt zu Zwangskräften, die im günstigsten Fall die Schwenkbewegung erschweren und im ungünstigen Fall zu Verklemmungen oder Beschädigungen der Tür, des Türflügels oder der Bänder führen.
Die aus der DE-AS 11 63 704 bekannte Lösung zeigt einen Bodentürschließer, der an seiner Gehäuseunterseite im Bereich der Schließerwelle eine Kugelkalotte aufweist, die an einer Pfanne des Zementkastens abgestützt ist. Dabei bildet der Türschließer selbst das untere Stützlager des Türflügels. Obschon auch bei dieser vorbekannten Lösung der Bodentürschließer im Zementkasten unbefestigt ist, so geht es bei dieser Lösung nicht darum, zwei den Türflügel tragende Bänder mit der Schließerwelle in Fluchtung zu bringen. Bei dieser vorbekannten Lösung muß vielmehr eine Lagerstelle zwischen dem Schließergehäuse und dem Zementkasten gebildet sein, was einen beträchtlichen Bearbeitungsaufwand erfordert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei Türen, deren Türflügel über Türbänder am Türrahmen schwenkbar gehaltert sind, den Einsatz von Bodentürschließern zu ermöglichen, deren Schließerachse - selbst bei fertigungs- und/oder montagebedingten Fluchtungsfehlern mit den Bandachsen - von Zwangskräften freibleibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bodentürschließer in den Zementkasten lose verschiebbar eingelegt und um die senkrechte Mittelachse der Bänder über das Anschlußauge schwenkbeweglich und nachgiebig abgestützt ist.
Durch die etwa fluchtende Anordnung von Schließerwelle und Achszapfen der Bänder läßt sich der Türflügel um etwa 180° in die Offenstellung verschwenken, wobei durch die "schwimmende" Anordnung des Bodentürschließers im Zementkasten an die Montage des Bodentürschließers keine erhöhten Anforderungen hinsichtlich der exakten Fluchtung zwischen den Band­ achsen und dem Anschlußauge des Schwenkhebels bzw. der Längsachse der Schließerwelle gestellt zu werden brauchen. Da der lose in den Zementkasten eingelegte Bodentür­ schließer in Grenzen schwenkbeweglich und nachgiebig abge­ stützt ist, läßt sich ein gewisser Mittenversatz zwischen den Längsmitten der Bänder und der Längsmitte der Schließerwelle des Bodentürschließers durch Lageanpassung des gesamten Bodentürschließers während der Schwenk­ bewegung des Türflügels frei von Zwangskräften ausgleichen.
Dabei läßt sich ein einfacher Einbau des Bodentürschließers in Verbindung mit dem Türflügel herstellen, indem nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung das Anschlußauge des Schwenkhebels eine Mitnehmerbohrung aufweist, in die eine mit der Schließerwelle verbindbare Mitnehmerachse durchgreifend einführbar und formschlüssig einpaßbar ist. Dabei weist die Mitnehmerachse vorteilhaft einen unrunden Mitnehmerabschnitt zum Eingriff in das Anschlußauge des Schwenkhebels auf, an den sich ein in eine Aufnahme der Schließerwelle drehmomentübertragender Mitnehmerabsatz anschließt, wobei Mitnehmerabschnitt sowie Mitnehmerabsatz von einer Befestigungsbohrung zur Aufnahme einer in die Schließerwelle eindrehbaren Halteschraube durchdrungen ist.
Zur nachgiebigen Abstützung des Bodentürschließers im Zementkasten weist das Schließergehäuse vorteilhaft am der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende eine im Zement­ kasten einseitig anliegende Drehmomentenstütze auf. Dabei umfaßt diese Drehmomentenstütze vorteilhaft ein elastisches Stützglied. Dieses elastische Stützglied der Drehmomenten­ stütze ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorzugsweise mittels eines Stellgliedes zur Stützkraftanpassung einstellbar.
Um einerseits die Nachführbarkeit des Bodentürschließer­ gehäuses im Zementkasten zu erleichtern und andererseits Geräuschbildungen zu verhindern, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung wenigstens im Bereich der Abstützung des Schließergehäuses am Zementkasten zwischen diesem und dem Schließergehäuse ein Gleitmittel angeordnet. Dieses Gleitmittel kann beispielsweise aus einem Folienstreifen od.dgl. bestehen. Es ist allerdings auch denkbar, daß als Gleitmittel der Zementkasten mit einem Gleitlack innenseitig beschichtet ist.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein an Bändern am Türrahmen gehalterter, in leichter Offenstellung befindlicher Türflügel in perspektivischer Dar­ stellung, der an seiner Unterseite in erfindungsgemäßer Weise mit einem Boden­ türschließer verbunden ist,
Fig. 2 den Anschlußbereich des in Schließlage befindlichen Türflügels an den Boden­ türschließer in einem Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 den im Zementkasten bodenseitig ange­ ordneten Türschließer in Verbindungs­ lage mit dem an dem Türflügel festge­ legten Schwenkhebel in einem Querschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 den im Zementkasten angeordneten Boden­ türschließer in einer Draufsicht bei abgenommener Abdeckplatte und an das Türschließergehäuse angeschlossener Drehmomentenstütze,
Fig. 5 die an das Türschließergehäuse ange­ schlossene Drehmomentenstütze in einem Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 4.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Türflügel 10 ist mittels Bändern 11 am Türrahmen 12 schwenkbeweglich gehaltert. An der Unterseite des Türflügels 10 ist auf der Seite, an der der Türflügel mit dem Türrahmen 12 drehverbunden ist, ein Schwenkhebel 13 befestigt, der aus einer Anschlußplatte 14, einem Tragsteg 15 und einem damit fest verbundenen Anschlußauge 16 besteht. Dabei ist der Schwenkhebel mit dem Türflügel 10 verbunden, indem in die Anschlußplatte 14 Senkhülsen 17 eingesetzt sind, die jeweils in eine Durchgangsbohrung 18 des Türflügels 10 fassen, auf dessen gegenüberliegender Seite sich eine zur Anschlußplatte 14 ausgerichtete Klemmplatte 19 befindet, in die Gewindesenkhülsen 20 eingelassen sind, die ebenfalls jeweils in die Durchgangsbohrungen 18 des Türflügels 10 eingreifen und in die die Senkhülsen 17 und die Durchgangsbohrung 18 durchquerende Senkkopf­ schrauben 21 eingedreht sind. Dabei ist der Schwenkhebel 13 derart ausgebildet und am Türflügel 10 montiert, daß sein Anschlußauge 16 etwa zentrisch fluchtend zu den Achszapfen der Bänder 11 angeordnet ist. Unterhalb des Anschlußauges 16 und zu diesem fluchtend befindet sich die Schließerwelle 22 eines in einem Zementkasten 24 angeordneten Bodentürschließers 23. Der Zementkasten 24 kann dabei in bekannter Weise mit einer bodenseitigen, den Türrahmen verstärkenden Querstrebe 25 verbunden sein (Fig. 3). Der Bodentürschließer weist dabei bekannter­ weise einen von einer Federanordnung im Schließsinne beaufschlagten Dämpfungskolben auf, der mit der Schließer­ welle triebverbunden ist und diese im Schließsinn antreibt. Die Dämpfung der Schließbewegung mag dabei in bekannter Weise durch in die Rückströmkanäle eingreifende Drossel­ ventile bewerkstelligt werden. Dabei ist es auch denk­ bar, solche Türschließer einzusetzen, mit denen eine Öffnungslage des Türflügels 10 mittels einer hydro­ mechanischen oder hydroelektrischen Einrichtung des Türschließers aufhebbar festgestellt werden kann.
In die im Anschlußauge 16 angeordnete, unrunde Mitnehmer­ bohrung 26 greift eine Mitnehmerachse 27 mit einem unrunden Mitnehmerabschnitt 28 formschlüssig ein, an den sich ein Mitnehmerabsatz 29 anschließt, der in eine Aufnahme 30 der Schließerwelle 22 drehmomentübertragend eingreift. Zur Lagesicherung der Mitnehmerachse 27 an der Schließerwelle 22 dient eine in der Mitnehmerachse 27 zentral angeordnete und abgestufte Befestigungsbohrung 31, in die eine Halteschraube 32 eingesetzt und mit der Schließerwelle 22 verschraubt ist.
An dem der Schließerwelle 22 gegenüberliegenden Stirn­ ende des Bodentürschließers 23 ist eine Drehmomenten­ stütze 33 befestigt, die auf einer Längsseite innen­ seitig am Zementkasten 24 in Anlage ist und das Gehäuse des Türschließers 23 an die andere Längsseite des Zementkastens 24 andrückt (Fig. 4). Bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel besteht die Drehmomenten­ stütze 33 aus einem am Türschließergehäuse stirnseitig angeschraubten Anlagewinkel 34, dessen sich in Fort­ setzung einer Längsseite des Türschließergehäuse ab­ stehender kurzer Winkelschenkel 35 an der Unterseite eine Abkröpfung 36 aufweist, in die eine als Stellglied 37 ausgebildete Stellschraube eingeschraubt ist. Unter­ halb des Kopfes dieser Stellschraube 37 befindet sich ein am Winkelschenkel 35 verschiebbares, eine Keilfläche aufweisendes Klemmstück 38, das auf ein an der Abkröpfung 36 anliegendes, elastisches Stützglied 39 im Sinne einer seitlichen Ausbeulung bei angezogenem Stellglied 37 ein­ wirken kann. Bei dem aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen, elastischen Stützglied 39 mag es sich beispielsweise um einem Gummi- oder Kunststoffpuffer handeln. Durch Anziehen des als Stellschraube ausgebildeten Stellgliedes 37 kann die der Drehmomentstütze 33 gegenüberliegende Gehäuse­ seitenwandung des Türschließers 23 mehr oder weniger stark an die Innenseite des Zementkastens 24 angedrückt werden. Da bei nicht exakter Fluchtung der Längsmitte der Schließerwelle 22 mit der Achsmitte der Bänder 11 während der Schwenkbewegung des Türflügels 10 der Türschließer eine Gleitbewegung am Abstützpunkt 40 ausführt, ist - zumindest im Abstützpunkt 40 - an der Innenseite des Zementkastens 24 ein Gleitmittel 41, beispielsweise in Form eines Kunststoffstreifens, angeordnet, an den sich der Gehäuseeckbereich des Türschließers 23 anlegt. Da jedoch auch eine Gleitbewegung am Boden des Zementkastens 24 zwischen diesem und dem Türschließergehäuse statt­ findet und es außerdem für die Montagevereinfachung günstig ist, wenn beim Eingießen des Zementkastens in die Bodenaussparung nicht auf dessen Einbaulage geachtet zu werden braucht, ist es vorteilhaft, wenn die Innenseiten des Zementkastens mit einem Gleitlack oder einer Gleit­ folie beschichtet sind. Es versteht sich, daß die Dreh­ momentstütze 33 auch abweichend von der vorbeschriebenen Ausführungsform gestaltet sein kann. So ist es beispiels­ weise denkbar, statt des Anlagewinkels 34 ein Führungs­ gehäuse zu verwenden, in dem ein abgefederter Anlage­ stift einstellbar gehaltert ist. Außerdem könnte auch ein in Stellrichtung spreizbarer Federpuffer Verwendung finden, wenn das Stellglied - im Gegensatz zu dem aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Ausführungsbeispiel - in horizontaler Richtung am Winkelschenkel 35 des Anlage­ winkels 34 angeordnet ist.
Die Montage des Schließers und die Verbindung zum Tür­ flügel 10 ist auf denkbar einfache Weise herstellbar. So wird zunächst an der Unterseite des Türflügels 10 der Schwenkhebel 13 mit seiner Anschlußplatte 14 unter Zuhilfenahme der Klemmplatte 19 und der eingesetzten Senkhülsen 17, Gewindehülsen 20 und Senkkopfschrauben 21 unter Ausrichtung des Anschlußauges 16 zur Längsmitte der Bänder 11 befestigt. Dabei mag der Zementkasten 24 bereits an der Querstrebe 25 des Türrahmens 12 ver­ schweißt sein. Zum Einlegen des Türschließers in den Zementkasten ist die Tür in eine Offenstellung von etwa 90° zu überführen, so daß der Türschließer 23 behinderungs­ frei mit der daran montierten Drehmomentenstütze 33 in den Zementkasten 24 lose eingelegt werden kann. Dabei erfolgt eine Ausrichtung des Türschließers 23 derart, daß seine Schließerwelle 22 fluchtend zum Anschlußauge 16 des Schwenkhebels 13 angeordnet ist.
Nach Schließung der Tür wird die Mitnehmerachse 27 von oben in das Anschlußauge 16 eingeführt und durch dieses nach unten geschoben, bis der Mitnehmerabsatz 29 drehfest in die Aufnahme 30 der Schließerwelle 22 eingreift. Dann kann mittels der Halteschraube 32 die Mitnehmerachse 27 mit der Schließerwelle 22 verschraubt werden. Danach wird über eine in das Anschlußauge 16 eingedrehte Klemm­ schraube 43 eine Sicherung zwischen Anschlußauge 16 und Mitnehmerabschnitt 28 der Mitnehmerachse 27 hergestellt. Danach kann die Drehmomentenstütze 33 durch Betätigen des Stellgliedes 37 justiert werden. Sodann wird auf den Zementkasten und den darin befindlichen Türschließer die Abdeckplatte 42 aufgeschoben und in bekannter Weise befestigt. Schließlich lassen sich noch die Ventile des Türschließers für die Regulierung der Türschließbewegung einstellen.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte Ausführungs­ form die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind viel­ mehr noch mancherlei Änderungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.
Bezugszeichenliste
10 Türflügel
11 Band
12 Türrahmen
13 Schwenkhebel
14 Anschlußplatte von 13
15 Tragsteg von 13
16 Anschlußauge von 13
17 Senkhülse
18 Durchgangsbohrung
19 Klemmplatte
20 Gewindesenkhülse
21 Senkkopfschraube
22 Schließerwelle
23 Bodentürschließer
24 Zementkasten
25 Querstrebe von 12
26 Mitnehmerbohrung von 16
27 Mitnehmerachse
28 Mitnehmerabschnitt von 27
29 Mitnehmerabsatz
30 Aufnahme in 22
31 Befestigungsbohrung
32 Halteschraube
33 Drehmomentenstütze
34 Anlagewinkel
35 Winkelschenkel
36 Abkröpfung
37 Stellglied/Stellschraube
38 Klemmstück
39 Stützglied
40 Abstützpunkt
41 Gleitmittel
42 Abdeckplatte
43 Klemmschraube

Claims (8)

1. Bodentürschließer für mittels Bändern an Türrahmen schwenkbar gehalterte Türflügel, dessen Schließerwelle über einen am Türflügel fest angeschlagenen Schwenkhebel mit dem Türflügel verbunden ist, wobei der Bodentürschließer in einen im Boden, gegebenenfalls mit einer bodenseitigen Strebe des Türrahmens verbundenen, ortsfest angeordneten Zementkasten eingesetzt ist und das Anschlußauge des Schwenkhebels für die Schließerwelle mit den Achszapfen der Bänder etwa fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodentürschließer (23) in den Zementkasten (24) lose verschiebbar eingelegt und um die senkrechte Mittelachse der Bänder (11) über das Anschlußauge (16) schwenkbeweglich und nachgiebig abgestützt ist.
2. Bodentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußauge (16) des Schwenkhebels (13) eine Mitnehmerbohrung (26) aufweist, in die eine mit der Schließerwelle (22) verbindbare Mitnehmerachse (27) durchgreifend einführbar und formschlüssig eingepaßt ist.
3. Bodentürschließer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmerachse (27) einen unrunden Mitnehmerabschnitt (28) zum Eingriff in das Anschlußauge (16) des Schwenkhebels (13) auf­ weist, an den sich ein in eine Aufnahme (30) der Schließerwelle (22) drehmomentübertragender Mit­ nehmerabsatz (29) anschließt, und Mitnehmerabschnitt (28) sowie Mitnehmerabsatz (29) von einer Befesti­ gungsbohrung (31) zur Aufnahme einer in die Schließerwelle (22) eindrehbaren Halteschraube (32) durchdrungen sind.
4. Bodentürschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließergehäuse am der Schließerwelle (22) gegenüberliegenden Ende eine im Zementkasten (24) einseitig anliegende Drehmomentenstütze (33) aufweist.
5. Bodentürschließer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehmomentenstütze (33) ein elastisches Stützglied (39) umfaßt.
6. Bodentürschließer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elastische Stützglied (39) der Drehmomentenstütze (33) mittels eines Stellgliedes (37) zur Stützkraftanpassung einstellbar ist.
7. Bodentürschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich (40) der Abstützung des Schließergehäuses am Zementkasten (24) zwischen diesem und dem Gehäuse des Bodentürschließers (23) ein Gleitmittel (41) angeordnet ist.
8. Bodentürschließer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zementkasten (24) mit einem Gleitlack innenseitig beschichtet ist.
DE19863640812 1986-11-28 1986-11-28 Bodentuerschliesser fuer mittels baendern am tuerrahmen schwenkbar gehalterte tuerfluegel Granted DE3640812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640812 DE3640812A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Bodentuerschliesser fuer mittels baendern am tuerrahmen schwenkbar gehalterte tuerfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640812 DE3640812A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Bodentuerschliesser fuer mittels baendern am tuerrahmen schwenkbar gehalterte tuerfluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640812A1 DE3640812A1 (de) 1988-06-09
DE3640812C2 true DE3640812C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6315079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640812 Granted DE3640812A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Bodentuerschliesser fuer mittels baendern am tuerrahmen schwenkbar gehalterte tuerfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640812A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639669B1 (fr) * 1988-11-25 1995-06-16 Corbeau Charles Procede de montage d'un dispositif de rappel d'un battant de porte, moyens pour la mise en oeuvre de ce procede et portes equipees selon ce procede
DE202011103476U1 (de) * 2011-07-20 2011-09-02 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Bandkonstruktion
JP6113050B2 (ja) * 2013-10-31 2017-04-12 三協立山株式会社 ドア

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163704B (de) * 1957-03-21 1964-02-20 Gunther Sasse Bodentuerschliesser, insbesondere fuer die Fluegel von Pendeltueren
US3496594A (en) * 1968-05-22 1970-02-24 Rixson Inc Adjustable coupler for door closer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3640812A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028400A1 (de) Türband, insbesondere duschtürband
DE102006022850A1 (de) Türschließer in zusammengesetzter Bauweise
EP0598364B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3401252A1 (de) Demontierbares kfz-tuerscharnier
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE3640812C2 (de)
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP1331338A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0478639A1 (de) Scharnier.
EP0144628A2 (de) Weitwinkelscharnier
DE19540505A1 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
EP0249682A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
EP1301676A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
AT522445B1 (de) Türanordnung mit einer Stelleinheit
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
EP0402778A1 (de) Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP0980949B1 (de) Tür mit einer Verankerungsvorrichtung zum Verankern eines Türscharniers in einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee