DE3637414A1 - Regalanlage - Google Patents

Regalanlage

Info

Publication number
DE3637414A1
DE3637414A1 DE19863637414 DE3637414A DE3637414A1 DE 3637414 A1 DE3637414 A1 DE 3637414A1 DE 19863637414 DE19863637414 DE 19863637414 DE 3637414 A DE3637414 A DE 3637414A DE 3637414 A1 DE3637414 A1 DE 3637414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
removal
spars
unloading
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637414
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637414C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Neuhaeuser
H-Wilhelm Grossefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863613904 external-priority patent/DE3613904A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637414 priority Critical patent/DE3637414C2/de
Priority to EP19870113355 priority patent/EP0266520B1/de
Publication of DE3637414A1 publication Critical patent/DE3637414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637414C2 publication Critical patent/DE3637414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regalanlage mit nebeneinander angeordne­ ten Regalen mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Regal­ fächern mit jeweils beidseitig Auflagerprofilen für in die Regalfächer einlagerbare Paletten, mit einer entlang der Regale verfahrbaren Be­ schick- und Entnahmevorrichtung mit zumindest einem Hubwerk für in die Regalfächer einfahrbare bzw. ausfahrbare Beschick- und Entnahme­ holme, wobei die Paletten beidseitig mit der Palettenoberseite fluch­ tende, von den Beschick- und Entnahmeholmen unterfahrbare Aufla­ gerschenkel aufweisen, die Beschick- und Entnahmeholme an höhenver­ fahrbaren Kragarmen der Beschick- und Entnahmevorrichtung in die Regalfächer einfahrbar bzw. ausfahrbar gelagert sind, und die Krag­ arme Antriebseinrichtungen für die Beschick- und Entnahmeholme auf­ weisen.
Diese Regalanlage nach dem Hauptpatent P 36 13 904 hat sich bewährt, verlangt jedoch eine schrittweise Ein- und Auslagerung der Paletten. Das gleiche gilt für flächenförmige Lagergüter. Insoweit ist die Re­ galanlage nach dem Hauptpatent weiter entwicklungsfähig. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regalanlage der ein­ gangs beschriebenen Art nach dem Hauptpatent zu schaffen, die sich durch eine beschleunigte Ein- und Auslagerung der Paletten in die Regalfächer auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Regalan­ lage dadurch, daß die Beschick- und Entnahmeholme jeweils in Holm­ längsrichtung von einer Transportkette umgeben sind, daß die Transportketten zumindest auf der Holmoberseite geführt und mittels an den Holmenden gelagerter Kettenritzel auf die Holmunterseite um­ gelenkt sind, und daß die freien Enden der Transportketten unterhalb der Beschick- und Entnahmeholme in von den Beschick- und Entnahme­ holmen unabhängigen Festpunkten fixiert sind. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Transportketten auf den Beschick­ und Entnahmeholmen beim Einfahren bzw. Ausfahren der Beschick- und Entnahmeholme in die Regalfächer eine gegenüber diesen Beschick­ und Entnahmeholmen erhöhte Relativbewegung in Einfahr- bzw. Aus­ fahrrichtung ausführen. Da die in die Regalfächer einzulagernden bzw. auszulagernden Paletten nicht länger auf den Beschick- und Entnahmeholmen unmittelbar aufliegen, sondern auf den sie umgeben­ den Transportketten, werden die Paletten im Zuge des Einlagerungs­ bzw. Auslagerungsvorganges mit erhöhter Geschwindigkeit in die be­ treffenden Regalfächer eingefahren bzw. ausgefahren. Sofern die Transportketten die Beschick- und Entnahmeholme vollständig umgeben, wird praktisch eine doppelte Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit für die Paletten erreicht. Denn die Einfahr- und Ausfahrgeschwindig­ keit der Beschick- und Entnahmeholme addiert sich mit der Umlauf­ geschwindigkeit der Transportketten auf den Beschick- und Entnahme­ holmen. Da für die Kettenritzel kein selbständiger Antrieb vorgesehen ist, entspricht die Kettengeschwindigkeit praktisch der Holmgeschwin­ digkeit. Im Ergebnis wird eine beschleunigte Ein- und Auslagerung der Paletten in die Regalfächer erreicht.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So lehrt die Erfindung, daß die Transportketten als Laschenketten ausgebildet und zwischen den Kettenritzeln auf Kettenrollen gelagert und/oder in Führungsrillen geführt sind. In der Ausführungsform als Laschenketten weisen die Transportketten eine hinreichende Auflager­ fläche für die Auflagerschenkel der Paletten auf. Darüber hinaus wird aufgrund der Lagerung der Transportketten eine leichtgängige Rela­ tivbewegung in bezug auf die Beschick- und Entnahmeholme erreicht. Vorzugsweise sind die freien Enden der Transportketten bei in Aus­ gangsstellung befindlichen Beschick- und Entnahmeholmen im Bereich der Holmmitte unmittelbar unterhalb der Beschick- und Entnahmeholme und dicht bei dicht fixiert. Dadurch wird einerseits tatsächlich eine Einfahr- bzw. Ausfahrgeschwindigkeit für die aufliegenden Paletten erreicht, welche praktisch doppelt so groß wie die Holmgeschwindigkeit ist. Ferner ist der Einfahrweg bzw. Ausfahrweg optimiert und ent­ spricht nahezu der Transportkettenlänge.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Regalanlage in schematischer Seiten­ ansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in schematischer Frontansicht und teilweise im Vertikalschnitt,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine Palettenübergabe zwischen den Regalfächern zwei sich unter Bildung eines Regalganges gegenüberliegenden Regalen.
In den Figuren ist eine Regalanlage mit nebeneinander und unter Bildung eines Regalganges 1 gegenüber angeordneten Regalen 2 mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Regalfächern 3 mit je­ weils beidseitig Auflagerprofilen 4 für in die Regalfächer 3 einlager­ bare Paletten 5 dargestellt. Diese Regalanlage weist ferner eine entlang der Regale 2 verfahrbare Beschick- und Entnahmevorrichtung 6 mit zumindest einem Hubwerk für in die Regalfächer 3 einfahrbare bzw. ausfahrbare Beschick- und Entnahmeholme 7 auf, ferner einen Paletten­ übergabewagen 8 für den An- und Abtransport der mittels der Beschick- und Entnahmeholme 7 von dem Palettenübergabewagen 8 abnehmbaren bzw. ablegbaren Paletten bzw. Lagergut. Die Paletten 5 weisen beid­ seitig mit der Palettenoberseite fluchtende, von den Beschick- und Entnahmeholmen 7 unterfahrbare Auflagerschenkel 9 auf. Die Beschick- und Entnahmeholme 7 sind an höhenverfahrbaren Kragarmen 10 der Beschick- und Entnahmevorrichtung 6 in die Regalfächer 3 einfahrbar bzw. ausfahrbar gelagert. Die Kragarme 10 weisen Antriebseinrichtun­ gen 11 für die Beschick- und Entnahmeholme 7 auf. Die Paletten 5 sind als Kassetten ausgebildet, wobei die Höhe H der Beschick- und Ent­ nahmeholme 7 geringer als die Kassettentiefe T gewählt ist, so daß die Paletten bzw. Kassetten unter Minimierung des Totraumes über­ einander angeordnet werden können. Denn der sonst für Beschick- und Entnahmewagen oder Gabelzinken erforderliche Manipulationszwischen­ raum kann nunmehr entfallen. Die Beschick- und Entnahmevorrichtung 6 weist einen unmittelbar vor den Regalen 2 verfahrbaren Rahmen 12 mit vertikalen Führungsprofilen 13 und Antriebseinrichtungen 14 für die Kragarme 10 auf. Die Kragarme und die daran geführten Beschick- und Entnahmeholme 7 kragen zu der den Regalfächern 3 abgewandten Seite vor, befinden sich also bei gegenüber angeordneten Regalen 2 in dem dann gebildeten Regalgang 1. Der Rahmen 12 ist auf seiner einen Seite zusätzlich auf den Regalen 2 geführt und dort mit einer An­ triebseinrichtung 15 ausgerüstet, die aus einem Antriebsmotor mit Ritzel und einer Zahnstange bestehen kann. Die Kragarme 10 und die Beschick- und Entnahmeholme 7 weisen eine die Breite B der Paletten 5 bzw. Kassetten geringfügig übersteigende Länge L auf, wobei die Be­ schick- und Entnahmeholme 7 bis über den Schwerpunkt S der einge­ lagerten Paletten 5 hinaus in die Regalfächer 3 einfahrbar sind. Die Antriebseinrichtungen 11, 14 besitzen auch in diesem Fall Antriebs­ motoren und davon angetriebene Reibräder oder Ritzel 16, wobei die Ritzel in Zahnstangen 17 oder Zahnstangenprofile der Beschick- und Entnahmeholme 7 sowie der Führungsprofile 13 eingreifen. Ferner sind die Beschick- und Entnahmeholme 7 an den Kragarmen 10 geführt in unter Bildung des Regalganges 1 beidseitig der Beschick- und Entnah­ mevorrichtung 6 angeordnete Regale bzw. Regalfächer 3 einfahrbar und ausfahrbar. Die Beschick- und Entnahmeholme 7 sind jeweils in Holmlängsrichtung von einer Transportkette 20 umgeben. Die Transport­ ketten 20 sind zumindest auf der Holmoberseite geführt und mittels an den Holmenden gelagerter Kettenritzel 21 auf die Holmunterseite umge­ lenkt. Die freien Enden 22 der Transportketten sind unterhalb der Be­ schick- und Entnahmeholme 7 in von den Beschick- und Entnahmeholmen 7 unabhängigen Festpunkten 23 fixiert, beispielsweise an den Krag­ armen 10. Dadurch führen die Transportketten 20 beim Einfahren bzw. Ausfahren der Beschick- und Entnahmeholme 7 in die Regalfächer 3 eine gegenüber den Beschick- und Entnahmeholmen 7 erhöhte Relativ­ bewegung in Einfahr- bzw. Ausfahrrichtung auf. Tatsächlich wird die Einlager- bzw. Auslagergeschwindigkeit der auf den Transportketten 20 aufliegenden Paletten 5 nahezu verdoppelt. Jedenfalls lassen sich die Paletten 6 beschleunigt einlagern bzw. auslagern, beispielsweise aus den Regalfächern 3 des einen Regals 2 a in die Regalfächer 3 eines anderen gegenüberstehenden Regals 2 b übergeben. Dieser Auslage­ rungs- und Einlagerungsvorgang bzw. Übergabevorgang ist in Fig. 4 dargestellt und läßt die Relativbewegung der Transportketten 20 gegenüber den Beschick- und Entnahmeholmen 7 erkennen. Die Transport­ ketten 20 sind als Laschenketten ausgebildet und zwischen den Ketten­ ritzeln 21 auf Kettenrollen gelagert und/oder in Führungsrillen ge­ führt, was im einzelnen nicht gezeigt ist. Die freien Enden 22 der Transportketten 20 sind bei in Ausgangsstellung befindlichen Beschick­ und Entnahmeholmen 7 im Bereich der Holmmitte unmittelbar bzw. unterhalb der Beschick- und Entnahmeholme 7 fixiert.
Die Kragarme 10 sind von einer zwischen den Führungsprofilen 13 hochfahrbaren Traversenkonstruktion 18 getragen, wobei der Abstand A der Kragarme 10 größer als die Länge P des Palettenübergabewagens 8 gewählt ist. Dadurch lassen sich die Kragarme 10 mit den Beschick­ und Entnahmeholmen 7 beiseitig des Palettenübergabewagens 8 so tief absenken, daß die Palette 5 bzw. das Lagergut aus einer Kassette auf den Palettenübergabewagen 8 abgesetzt wird. Der Palettenübergabe­ wagen 8 weist ein zu den Regalen 2 hin offenes C-förmiges Fahrge­ stell 19 auf, läßt sich dadurch bei abgesenkten Kragarmen 10 bzw. Beschick- und Entnahmeholmen 7 längs der Regalanlage verfahren, zumal sich die abgesenkten Kragarme 10 bzw. Beschick- und Entnahme­ holme 7 im Freibereich des C-förmigen Fahrgestells 19 befinden.

Claims (3)

1. Regalanlage mit nebeneinander angeordneten Regalen mit einer Mehr­ zahl von übereinander angeordneten Regalfächern mit jeweils beidseitig Auflagerprofilen für in die Regalfächer einlagerbare Paletten, mit einer entlang der Regale verfahrbaren Beschick- und Entnahmevorrichtung mit zumindest einem Hubwerk für in die Regalfächer einfahrbare bzw. aus­ fahrbare Beschick- und Entnahmeholme, wobei die Paletten beidseitig mit der Palettenoberseite fluchtende, von den Beschick- und Entnahme­ holmen unterfahrbare Auflagerschenkel aufweisen, die Beschick- und Entnahmeholme an höhenverfahrbaren Kragarmen der Beschick- und Entnahmevorrichtung in die Regalfächer einfahrbar bzw. ausfahrbar gelagert sind, und die Kragarme Antriebseinrichtungen für die Beschick- und Entnahmeholme aufweisen, nach Hauptpatent P 36 13 904, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschick- und Entnahmeholme (7) jeweils in Holmlängsrichtung von einer Transport­ kette (20) umgeben sind, daß die Transportketten (20) zumindest auf der Holmoberseite geführt und mittels an den Holmenden gelagerter Kettenritzel (21) auf die Holmunterseite umgelenkt sind, und daß die freien Enden (22) der Transportketten unterhalb der Beschick- und Entnahmeholme (7) in von den Beschick- und Entnahmeholmen (7) unab­ hängigen Festpunkten (23) fixiert sind.
2. Regalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportketten (20) als Laschenketten ausgebildet und zwischen den Kettenritzeln (21) auf Kettenrollen gelagert und/oder in Führungsril­ len geführt sind.
3. Regalanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Enden (22) der Transportketten (20) bei in Ausgangsstellung befindlichen Beschick- und Entnahmeholmen (7) im Bereich der Holmmitte unmittelbar unterhalb der Beschick- und Ent­ nahmeholme (7) fixiert sind.
DE19863637414 1986-04-24 1986-11-03 Regalanlage Expired - Fee Related DE3637414C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637414 DE3637414C2 (de) 1986-04-24 1986-11-03 Regalanlage
EP19870113355 EP0266520B1 (de) 1986-11-03 1987-09-12 Regalanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613904 DE3613904A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Regalanlage
DE19863637414 DE3637414C2 (de) 1986-04-24 1986-11-03 Regalanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637414A1 true DE3637414A1 (de) 1988-05-11
DE3637414C2 DE3637414C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=25843196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637414 Expired - Fee Related DE3637414C2 (de) 1986-04-24 1986-11-03 Regalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637414C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203104U1 (de) * 1991-10-01 1992-08-20 Heygere, Philippe D', Menen, Be
EP1088774A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 W. SCHLAFHORST AG & CO. Beschickungs- und Entnahmevorrichtung
US6675725B2 (en) * 1998-12-11 2004-01-13 Versatile Products Llc Shelf and shelf support
EP2233673A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Karl Schlierenzauer Automatisches Kassettenlager
CN111960115A (zh) * 2020-07-17 2020-11-20 杭州德创能源设备有限公司 一种高稳定性的双立柱堆垛机
CN112173520A (zh) * 2019-07-04 2021-01-05 南京苏星智能装备有限公司 一种四向行走功能的堆垛机及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261378C (de) *
US3556329A (en) * 1969-09-18 1971-01-19 Dresser Ind Stacker crane with an extensible load support means
DE3003628A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Adolf 5758 Fröndenberg Theobald Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von teilen in regalfaecher
DE3613904C2 (de) * 1986-04-24 1989-11-30 Helmut Dipl.-Ing. 4670 Luenen De Neuhaeuser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261378C (de) *
US3556329A (en) * 1969-09-18 1971-01-19 Dresser Ind Stacker crane with an extensible load support means
DE3003628A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Adolf 5758 Fröndenberg Theobald Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von teilen in regalfaecher
DE3613904C2 (de) * 1986-04-24 1989-11-30 Helmut Dipl.-Ing. 4670 Luenen De Neuhaeuser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203104U1 (de) * 1991-10-01 1992-08-20 Heygere, Philippe D', Menen, Be
US6675725B2 (en) * 1998-12-11 2004-01-13 Versatile Products Llc Shelf and shelf support
EP1088774A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 W. SCHLAFHORST AG & CO. Beschickungs- und Entnahmevorrichtung
EP2233673A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Karl Schlierenzauer Automatisches Kassettenlager
CN112173520A (zh) * 2019-07-04 2021-01-05 南京苏星智能装备有限公司 一种四向行走功能的堆垛机及其控制方法
CN111960115A (zh) * 2020-07-17 2020-11-20 杭州德创能源设备有限公司 一种高稳定性的双立柱堆垛机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637414C2 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
DE2553221A1 (de) Lagereinrichtung
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
AT402065B (de) Lastaufnahmemittel eines regalbediengerätes
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
DE3613904C2 (de)
CH645072A5 (en) Shelving storage
DE3637414A1 (de) Regalanlage
DE3904384C2 (de)
DE3937097A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten
DE2934619C2 (de) Hochregelanlage.
DE3644517C2 (de)
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE3433736A1 (de) Regallager
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE19615999C1 (de) Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einem Hochregallager
EP0367930B1 (de) Regalanlage
EP0266520B1 (de) Regalanlage
DE1290877B (de)
DE19809369C2 (de) Regalbediengerät zum Ein- und Auslagern von Einzelstäben und Langgutkassetten in einem Regallager
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE1556673A1 (de) Vorrichtung bei einem System fuer Guetertransport zu und von Regallagerung
DE3223594C2 (de)
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE3639468A1 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3613904

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3613904

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3613904

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3613904

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent