DE3636537A1 - Bremskraftverstaerker - Google Patents

Bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3636537A1
DE3636537A1 DE19863636537 DE3636537A DE3636537A1 DE 3636537 A1 DE3636537 A1 DE 3636537A1 DE 19863636537 DE19863636537 DE 19863636537 DE 3636537 A DE3636537 A DE 3636537A DE 3636537 A1 DE3636537 A1 DE 3636537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
brake
hydraulic pressure
fluid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636537
Other languages
English (en)
Inventor
Namio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3636537A1 publication Critical patent/DE3636537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bremskraftverstärker, der für das Bremssystem eines Fahrzeugs ausgelegt ist, und insbesondere auf einen Bremskraftverstärker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es sind Bremskraftverstärker verschiedener Arten zum Erzeugen von hydraulischem Bremsdruck durch Verstärken einer auf ein Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft vorgeschlagen worden. Ein Beispiel für solche Bremskraftverstärker ist in der US-PS 44 43 040 offenbart.
Bei diesen Bremskraftverstärkern ist eine Druckspeicherquelle zum Beispiel dazu ausgelegt, Hydraulikdruck als Gegendruck bzw. Arbeitsdruck für einen Hydraulikbremsdruckerzeugungs-Kraftkolben auf den Kraftkolben zu übertragen, und eine Hydraulikdruckübertragungs-Steuervorrichtung, wie z. B. ein Proportional-Steuerventil, ist dazu ausgelegt, das Niveau des von der Druckspeicherquelle stammenden Hydraulikdrucks nach Maßgabe einer auf ein Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft zu bestimmen. Im allgemeinen ist das Verstärkungsverhältnis für den hydraulischen Bremsdruck durch die Form des Kraftkolbens und die Funktion der Hydraulikdruckübertragungs-Steuervorrichtung starr festgelegt. Somit ist im Prinzip der hydraulische Bremsdruck, der aus einem gegebenen Ausmaß einer auf das Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft resultiert, stets unverändert.
Wie allgemein bekannt ist, ist der Verlangsamungszustand eines Fahrzeugs, wie er sich durch eine Bremsbetätigung ergibt, nicht ausschließlich von dem hydraulischen Bremsdruck abhängig. Zum Beispiel ist in bezug auf die Beziehung des Bremsdruck zu dem belasteten Zustand des Fahrzeugs die Verlangsamung bzw. Verzögerung, die sich durch einen gegebenen Wert des hydraulischen Bremsdrucks erzielen läßt, in allgemein bekannter Weise umgekehrt proportional zu der auf das Fahrzeug wirkenden Last.
Dies heißt mit anderen Worten, daß die Anordnung des herkömmlichen Bremskraftverstärkers mit dem vorstehend erwähnten konstanten Verstärkungsverhältnis ungeeignet ist, um ein konstantes Ausmaß einer Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit von der auf das Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft in stabiler Weise zu erzielen. Aus Gründen der Fahrzeugsicherheit ist es wünschenswert, das Verstärkungsverhältnis des Bremskraftverstärkers so auszulegen, daß es in geeigneter Weise variabel ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Bremskraftverstärkers, der sein Verstärkungsverhältnis nach Maßgabe von Information über eine Pedalniederdrückkraft, die als Eingang eines Bremssystems vorliegt, sowie nach Maßgabe von Information über eine Verzögerung des Fahrzeugs, die als Ausgang des Bremssystems erhalten wird, in geeigneter Weise variieren kann.
Eine Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine im Umriß dargestellte Anordnung eines Bremskraftverstärkers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein Diagramm unter Darstellung der Beziehung zwischen dem hydraulischen Bremsdruck und der Pedalniederdrückkraft.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt den im folgenden unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschriebenen Aufbau.
Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 zu erkennen ist, besitzt ein Bremskraftverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Elemente: eine Bremseneingangsbestätigungsvorrichtung 1, die aus einem Bremspedal 2 und einem Hauptzylinder 3 besteht; eine Hydraulikübertragungs-Steuerventilvorrichtung 10, die dazu ausgelegt ist, Hydraulikdruck von dem Hauptzylinder 3 zu erhalten und auf der Grundlage des Eingangsdrucks ein Niveau zu bestimmen, bei dem Hydraulikdruck von einer Kraftquelle bzw. Druckspeicherquelle an eine dieser nachgeordnete Einrichtung zu übertragen ist; eine Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung 20, in die ein Kraftkolben integriert ist; eine (Ausfall-)Sicherheitsvorrichtung 30, die innerhalb des Hydraulikbremsdruck-Ausgangssystems der Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung 20 vorgesehen ist, um den hydraulischen Bremsdruck im Falle eines Ausfalls bei dem Hydraulikdruck der Kraftquelle bzw. Druckspeicherquelle zu kompensieren; eine Elektromagnetventilvorrichtung 40 mit einem normalerweise geschlossenen ersten Elektromagnetventil 41, das zum Zuführen von Druckfluid zu einer zur zweiten Druckaufnahmeseite des Kraftkolbens der vorstehend genannten Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung 20 weisenden Fluidsteuerkammer B sowie zum Ableiten von Druckfluid aus dieser ausgelegt ist, wobei die Elektromagnetventilvorrichtung 40 außerdem ein zweites, ebenfalls normalerweise geschlossenes Elektromagnetventil 42 aufweist; und eine Steuerschaltung 50, die dazu ausgelegt ist, bei den Öffnungs- und Schließvorgängen der Elektromagnetventile 41 und 42 der Elektromagnetventilvorrichtung 40 einen Umschaltvorgang nach Maßgabe von Eingangssignalen auszuführen, die von einem Hubsensor 51, der zum Detektieren des Pedalbestätigungshubs des Bremspedals 2 ausgelegt ist, sowie von einem Geschwindigkeitssensor 52 kommen, der zum Detektieren einer Radgeschwindigkeit durch die Rotation eines Unterbrecherrads 53 ausgelegt ist. Die Einzelheiten dieser Komponenten werden im folgenden beschrieben.
Die Hydraulikdruckübertragungs-Steuerventilvorrichtung 10:
Die Vorrichtung 10 beinhaltet einen Satz von Relaiskolben 12, 13 und 14, die innerhalb eines Zylinders 11 angeordnet sind und mittels Rückführfedern 15, 16 und 17 in ihre in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition vorgespannt sind. Die Relaiskolben sind in einer gewissen gegenseitigen Beabstandung voneinander angeordnet. Ein Hydraulikdruckfreisetzungsventilteil 18 ist durch die gegenüberliegenden Teile dieser Relaiskolben gebildet, die dazu ausgelegt sind, dieses Ventilteil 18 zu öffnen. Außerdem ist der Relaiskolben 14 derart angeordnet, daß er in seiner Ausgangsstellung ein Steuerventilteil 19 schließt, um zu verhindern, daß der übertragene Hydraulikdruck von der Kraftquelle zu einer nachgeordneten Fluidkammer C übertragen wird. Der nachgeordneten Fluidkammer C ist es in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ermöglicht, mit einem Reservoir zu kommunizieren, und zwar über innerhalb der Kolben 13 und 14 vorgesehene Fluidpassagen 13 a und 14 a, über das in seinem geöffneten Zustand befindliche Hydraulikdruckfreisetzventilteil 18 sowie über eine im Inneren des Schaftteils des Kolbens 12 vorgesehene Fluidpassage 12 a.
Wenn Hydraulikdruck als Ergebnis einer Bremsbetätigung zu einer Fluidkammer D übertragen wird, die mit dem Hauptzylinder 3 kommuniziert und in die die Endfläche des Kolbens 12 weist, wird das Hydraulikdruckfreisetzungsventilteil 18 zuerst durch die Bewegung des Kolbens 12 geschlossen. Daran anschließend werden die Kolben 13 und 14 derart mit Druck beaufschlagt und bewegt, daß sie das Steuerventilteil 19 öffnen. Wenn das Steuerventilteil 19 geöffnet ist, wird Druckfluid von der Kraftquelle in die nachgeschaltete Fluidkammer C eingeleitet. Das Steuerventilteil 19 schließt sich dann, wenn der Hydraulikdruck der Fluidkammer C und der Hydraulikdruck der Fluidkammer D einen miteinander ausgeglichenen Wert erreichen. Dies heißt mit anderen Worten, daß in diesem Zustand die Kolben 12, 13 und 14 gemeinsam als Ausgleichkolben zwischen den Fluidkammern C und D wirken. Somit wird der Hydraulikdruck der Fluidkammer C, die nachgeordnet ist bzw. sich auf der stromabwärts gelegenen Seite befindet, in Abhängigkeit von dem an dem Hauptzylinder 3 entstehenden Hydraulikdruck, d. h. in Abhängigkeit von der auf das Bremspedal 2 ausgeübten Pedalniederdrückkraft bestimmt.
Die Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung 20:
Ein abgestufter Kraftkolben 21 ist derart angeordnet, daß er an der Endfläche seines einen großen Durchmesser aufweisenden Teils in eine Kraftfluidkammer A weist und an der Endfläche seines einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teils in eine Steuerfluidkammer B weist. Der Kolben 21 ist mittels einer Rückführfeder 22 derart in Richtung auf diese Fluidkammern A und B vorgespannt, daß er sich in seiner Ausgangsstellung befindet. Wenn Hydraulikdruck von den Fluidkammern A und B als Gegendruck auf den Kolben zu wirken beginnt, bewegt sich der Kolben gegen die Federkraft der Rückführfeder 22. Dies veranlaßt einen Hydraulikkolben 31, der eine (Ausfall-)Sicherheitsvorrichtung 30 enthält, sich in entsprechender Weise zu bewegen, um innerhalb einer Bremsfluidkammer E hydraulischen Bremsdruck zu erzeugen. Die Bremsfluidkammer E kommuniziert mit dem Radzylinder einer Bremsvorrichtung. Der Wert P E des innerhalb der Bremsfluidkammer E erzeugten hydraulischen Bremsdrucks wird gemeinsam durch die Querschnittsfläche A E des Hydraulikkolbens 31, die Fläche A A der zur Kraftfluidkammer A weisenden ersten Druckaufnahmeseite des Kraftkolbens 21, die Fläche A B der zur Steuerfluidkammer B weisenden zweiten Druckaufnahmeseite des Kraftkolbens 21, die Querschnittsfläche A F eines in eine Sicherheits-Fluidkammer F weisenden Teils 23 des Kraftkolbens 21, die Hydraulikdruckwerte P A und P B der Kraftfluidkammer A und der Steuerfluidkammer B sowie durch den Hydraulikdruckwert P F der mit dem Hauptzylinder 3 kommunizierenden Sicherheits-Fluidkammer F bestimmt. In dem Fall, daß der übertragende Hydraulikdruck ausschließlich von der Kraftfluidkammer A aufgenommen wird, ist das Verstärkungsverhältnis bestimmt durch die Gleichung: P E × A E = P F × (A E - A F ) + P A × A A . Wenn der Hydraulikdruck der Kraftfluidkammer A und der Hydraulikdruck der Steuerfluidkammer B miteinander identisch sind, ist das Verstärkungsverhältnis bestimmt durch: P E × A E = P F (A E - A F ) + P A × (A A + A B ). Während der Hydraulikdruck P B der Steuerfluidkammer B zwischen den Werten 0 und P A bleibt, ist das Verstärkungsverhältnis außerdem bestimmt durch: P E × A E = P F (A E - A F ) + P A × A A + P B × A B . Außerdem steht die Kraftfluidkammer A ständig in Verbindung mit der nachgeordneten Fluidkammer C. Die Steuerfluidkammer B ist mit der nachgeordneten Fluidkammer C über das normalerweise geschlossene erste Elektromagnetventil 41 der im folgenden noch zu beschreibenden Elektromagnetventilvorrichtung verbunden und ist außerdem über das normalerweise geschlossene zweite Elektromagnetventil 42 mit einem Reservoir verbunden.
Die (Ausfall-)Sicherheitsvorrichtung 30
Die (Ausfall-)Sicherheitsvorrichtung 30 beinhaltet einen Hydraulikkolben 31. Das eine Ende des Kolbens 31 weist in die Bremsfluidkammer E, während sein anderes Ende in die (Ausfall-)Sicherheitskammer F weist, die mit dem Hauptzylinder 3 kommuniziert. Ein normalerweise offenes (Ausfall-)Sicherheitsventil 32 ist innerhalb des Hydraulikkolbens 31 derart angeordnet, daß es eine Verbindung zwischen den Fluidkammern E und F ermöglicht. Das Sicherheitsventil 32 schließt sich, wenn der Hydraulikkolben 31 von dem Kraftkolben 21 derart mit Druck beaufschlagt wird, daß er sich in einem geringen Ausmaß bewegt. Genauer gesagt ist das Sicherheitsventil 32 bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel mit einer Einweg-Ventilkugel 33 versehen, die derart angeordnet ist, daß sie mittels eines Verriegelungsstangenglieds 34 normalerweise von einem Ventilsitz 31 a getrennt ist. Bei Beginn der Bewegung des Hydraulikkolbens 31 entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 31 und dem Verriegelungsstangenglied 34, und zwar derart, daß die Kugel 33 mit dem Ventilsitz 31 a in Berührung gebracht wird.
Bei dem vorstehend erläuterten (Ausfall-)Sicherheitsmechanismus erfolgt dann, wenn sich der Kraftkolben 21 bewegt, ein unmittelbares Schließen des Sicherheitsventils 32 durch den Hydraulikkolben 31, um innerhalb der Bremsfluidkammer E Hydraulikdruck entstehen zu lassen. Falls der Kraftkolben 21 jedoch einmal ausfallen sollte und sich nicht ansprechend auf eine Bremsbetätigung bewegt (z. B. aufgrund eines Versagens bzw. Ausfalls bei der Kraftquelle), wird das Sicherheitsventil 32 in einem geöffneten Zustand gehalten, so daß der von dem Hauptzylinder 3 erzeugte Hydraulikdruck aufgrund der zwischen den beiden Fluidkammer E und F bestehenden Verbindung in die Bremsfluidkammer E übertragen werden kann.
Die Elektromagnetventilvorrichtung 40
Die Vorrichtung 40 umfaßt das vorstehend genannte normalerweise geschlossene erste Elektromagnetventil 41, das in einer Hydraulikdruckleitung 43 angeordnet ist, die zwischen der nachgeordneten Fluidkammer C der Hydraulikdruckübertragungs- Steuervorrichtung 10 und der Steuerfluidkammer B der Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung 20 vorgesehen ist; außerdem umfaßt die Vorrichtung 40 das normalerweise geschlossene zweite Elektromagnetventil 42, das in einer anderen Hydraulikdruckleitung 44 angeordnet ist, die zwischen der vorstehend genannten Steuerfluidkammer B und einem Reservoir vorgesehen ist. Bei einer Bremsbetätigung wird der Hydraulikdruck der Steuerfluidkammer B so, wie dies in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht ist:
Der Vorgang des Öffnens oder Schließens dieser Elektromagnetventile 41 und 42 kann entweder kontinuierlich oder impulsweise ausgeführt werden. Außerdem sind bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel Einweg-Ventile 45 und 46 in Bypass- bzw. Abzweiganordnungen von den vorstehend genannten Hydraulikdruckleitungen 43 und 44 angeordnet.
Die Steuerschaltung 50
Die Steuerschaltung 50 ist mit einem Pedalhub- bzw. Pedalbetätigungssensor 51 und einem Geschwindigkeitssensor 52 derart verbunden, daß sie von diesen Sensoren Signale erhält. Die Ausgangsanschlüsse der Steuerschaltung 50 sind mit den vorstehend genannten Elektromagnetventilen 41 und 42 verbunden, um diese Ventile mit Signalen zu versorgen.
Das Signal von dem Pedalhubsensor 51 wird z. B. auf einen Verzögerungs- bzw. Verlangsamungswert reduziert. Der auf diese Weise erhaltene Reduzierungswert wird mit Information über die tatsächliche Verzögerung verglichen, wobei man diese Information von einem von dem Geschwindigkeitssensor 52 kommenden Eingangssignal erhält. Wenn die tatsächliche Verzögerung geringer als der Reduzierungswert ist, wird ein Druckerhöhungssignal zum Erhöhen des Drucks der Steuerfluidkammer B oder, anders ausgedrückt, ein Signal zum Öffnen des ersten Elektromagnetventils 41 erzeugt. Umgekehrt dazu wird dann, wenn die tatsächliche Verzögerung größer als der Reduzierungswert ist, ein Druckreduzierungssignal zum Reduzieren des Drucks der Steuerfluidkammer B oder, anders ausgedrückt, ein Signal zum Öffnen des zweiten Elektromagnetventils 42 erzeugt. Die Schaltung 50 ist somit dazu ausgelegt, ein Fahrzeugverzögerungsausmaß zu schaffen, das dem Ausmaß der auf das Bremspedal wirkenden Pedalniederdrückaktion entspricht, und zwar unahbhängig von dem Lastzustand bzw. Beladungszustand des Fahrzeugs.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem mittels der erläuterten Bremskraftverstärkeranordnung erzielten hydraulischen Bremsdruck und der auf das Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft. In Fig. 2 stellt eine charakteristische Line a z. B. einen Fall dar, in dem hydraulischer Bremsdruck ausschließlich durch die Hydraulikwirkung der Kraftfluidkammer A erzeugt wird, wenn die auf das Fahrzeug wirkende Last null ist. Eine charakteristische Linie b stellt z. B. einen Fall dar, in dem der Hydraulikdruck der Steuerfluidkammer B dem Hydraulikdruck der Kraftfluidkammer A gleich ist, während sich das Fahrzeug in einem maximal belasteten Zustand befindet. Eine weitere charakteristische Linie c stellt den hydraulischen Bremsdruck dar, wie er sich im Fall des Betriebs der (Ausfall-)Sicherheitsvorrichtung ergibt. In dem Diagramm ist klar zu sehen, daß das Verstärkungsverhältnis (die Neigung der charakteristischen Linie) nicht ausschließlich von der auf das Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft abhängig ist.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Ausbildung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels begrenzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich ein geeignetes Ausmaß an Bremsdruck dadurch erzielen, daß man Information über die tatsächliche Fahrzeugverzögerung mit einem bestimmten Ausmaß einer auf das Bremspedal, ausgeübten Pedalniederdrückkraft vergleicht bzw. rückkoppelt. Die vorliegende Erfindung hat somit großen Nutzen für die Verbesserung der Sicherheit der Bremsensteuercharakteristik.

Claims (1)

  1. Bremskraftverstärker, mit einer Hydraulikerzeugungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, hydraulischen Bremsdruck in Abhängigkeit von dem von einer Druckspeicherquelle übertragenen Hydraulikdruck zu erzeugen, wobei ein Kraftkolben der Hydraulikerzeugungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, sich bei Erhalt des Hydraulikdrucks zu bewegen, und mit einer Hydraulikdruckübertragungs-Steuervorrichtung, die nach Maßgabe einer auf ein Bremspedal ausgeübten Pedalniederdrückkraft das Niveau des von der Druckspeicherquelle zu der Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung übertragenen Hydraulikdrucks bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftkolben (21) der Hydraulikbremserzeugungsvorrichtung (20) mit einer ersten Druckaufnahmeseite versehen ist, die dazu ausgelegt ist, den übertragenen Hydraulikdruck konstant auf sich einwirken zu lassen, sowie mit einer zweiten Druckaufnahmeseite versehen ist, die dazu ausgelegt ist, den übertragenen Hydraulikdruck in der erforderlichen Weise nach Maßgabe des Öffnungs- oder Schließvorgangs einer Elektromagnetventilvorrichtung (40) auf sich einwirken zu lassen, und daß die Elektromagnetventilvorrichtung (40) mit einer Steuerschaltung (50) verbunden ist, die dazu ausgelegt ist, Elektromagnetventil-Betätigungssignale nach Maßgabe von Information über einen an dem Bremspedal (2) vorgenommenen Pedalniederdrückvorgang sowie nach Maßgabe von Information über das Auftreten einer Verzögerung des Fahrzeugs zu erzeugen.
DE19863636537 1985-10-28 1986-10-27 Bremskraftverstaerker Withdrawn DE3636537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60240763A JPS6299253A (ja) 1985-10-28 1985-10-28 ブレ−キブ−スタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636537A1 true DE3636537A1 (de) 1987-05-07

Family

ID=17064347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636537 Withdrawn DE3636537A1 (de) 1985-10-28 1986-10-27 Bremskraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4768841A (de)
JP (1) JPS6299253A (de)
DE (1) DE3636537A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355324A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-28 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0425810A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bremsenbetätigungsprogrammen
EP0469978A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Nissan Motor Company, Ltd. Bremssteuersystem für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705333A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Tokico Ltd Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
US4971402A (en) * 1989-09-12 1990-11-20 Chen Teh Chih Vehicle brake system with locking preventive mechanism
JP2709163B2 (ja) * 1989-11-20 1998-02-04 住友電気工業株式会社 ブレーキシステム
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2849947B2 (ja) * 1990-10-26 1999-01-27 本田技研工業株式会社 制動液圧制御装置
US5152588A (en) * 1991-06-28 1992-10-06 General Motors Corporation Anti-lock braking system
US5333944A (en) * 1991-08-06 1994-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically controlled vehicle brake system having means for controlling braking based on detected actual braking effect and determined target value
US5152585A (en) * 1991-10-31 1992-10-06 Allied-Signal Inc. Electro-hydraulic braking system with master cylinder piloted valve
DE4208496C1 (de) * 1992-03-17 1993-08-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4303206C2 (de) * 1993-02-04 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
AU3006997A (en) * 1996-05-15 1997-12-05 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake booster
DE19644880C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
CN110307273B (zh) * 2018-03-27 2021-01-12 广州朗晴电动车有限公司 一种电动清查车刹车装置及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081170A7 (de) * 1970-03-12 1971-12-03 Dba
DE2437211A1 (de) * 1970-08-13 1976-02-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
US4610484A (en) * 1983-09-23 1986-09-09 The Boeing Company Deceleration control brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355324A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-28 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0425810A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bremsenbetätigungsprogrammen
EP0469978A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Nissan Motor Company, Ltd. Bremssteuersystem für Kraftfahrzeug
EP0469978A3 (en) * 1990-07-30 1993-05-05 Nissan Motor Company, Ltd. Brake control system for automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US4768841A (en) 1988-09-06
JPH0584264B2 (de) 1993-12-01
JPS6299253A (ja) 1987-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3636537A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3943002A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3631128C2 (de)
EP0477523A2 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3844068C2 (de) Bremsanlage
DE3723876A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3338251C2 (de)
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3639363A1 (de) Antiblockiersystem
DE4029114C2 (de) Hydraulik-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2941808A1 (de) Steuerventilanordnung fuer eine druckmitteldruck-bremsanlage
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE69723759T2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2736449A1 (de) Antiblockiereinrichtung
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE2846724C2 (de) Bremskraftregler für ein Diagonal-Bremssystem
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee