DE363553C - Einbruchs- und Diebstahlsmelder fuer Fahrzeuge u. dgl. - Google Patents

Einbruchs- und Diebstahlsmelder fuer Fahrzeuge u. dgl.

Info

Publication number
DE363553C
DE363553C DEC29082D DEC0029082D DE363553C DE 363553 C DE363553 C DE 363553C DE C29082 D DEC29082 D DE C29082D DE C0029082 D DEC0029082 D DE C0029082D DE 363553 C DE363553 C DE 363553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
circuit
alarm
housing
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29082D
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Cressall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERIK CRESSALL
Original Assignee
FREDERIK CRESSALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERIK CRESSALL filed Critical FREDERIK CRESSALL
Application granted granted Critical
Publication of DE363553C publication Critical patent/DE363553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/141Details
    • H01H35/142Damping means to avoid unwanted response

Description

AUSGEGEBEN
AM 10. NOVEMBER 1922
(C 29082 Vinj74a)
Die Erfindung betrifft eine Einbruchs- und Diebstahlsmeldevorrichtung von einfacher Ausführung und großer Wirksamkeit; sie ist zur Benutzung bei Türen u. dgl. bestimmt und soll durch das öffnen der Tür oder durch das Bewegen des sonstigen Gegenstandes, mit dem die Vorrichtung verbunden ist, betätigt werden. In besonderer Ausführung ist die Vorrichtung vornehmlich für Kraftwagen u. dgl gedacht, und sie soll jeden Versuch, den Wagen o. dgl. unbefugterweise zu entfernen oder sonstwie etwas Ungehöriges mit ihm vorzunehmen, sofort melden.
Bei dem der Erfindung gemäß beschaffenen Melder wird nach bereits bekanntem Vorschlage.in einem geschlossenen Gehäuse eine Kugel o. dgl. derart beweglich gelagert, daß sie bei einer Neigung des Wagens, z. B. beim Betreten desselben durch Unbefugte, ihre Lagerstelle verläßt und dabei den Stromkreis der Alarmvorrichtung schließt, um bei Erreichung der normalen Lage des Fahrzeuges selbsttätig wieder in ihre Ruhelage zurückzukehren. Das Auflager für die Kugel 0. dgl. ist gemäß der Erfindung derart angeordnet, daß es unabhängig von der Kugel schwingen kann. Es kann ferner mit einer Einrichtung zur Dämpfung der Schwingungsbewegungen
versehen sein. Die Schwingungen können auch ungedämpft sein, womit die Vorrichtung empfindlicher und besonders zur Verwendung bei Türen u. dgl. als Einbruchsmelder geeignet gemacht wird.
Das von außen unzugängliche Gehäuse wird zweckmäßig innerhalb des Wagens, Wagengestelles usw. untergebracht. Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist, so ist es unmög-Hch, an sie heranzugelangen, ohne daß dies gemeldet wird. Das eigentliche Meldeorgan soll sich vorzugsweise unter dem Wagen, aber innerhalb des Gehäuses befinden, und wenn ein sogenanntes Klaxton-Horn benutzt wird, soll dessen Öffnung in die freie Luft gerichtet sein.
In der Zeichnung ist
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 ein wagerechter Schnitt in der Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 4' eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausfuhrungsform;
Abb. 4a stellt die Gesamtanordnung der Einrichtung nach Abb. 4 dar,
Abb. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
In den Abb. 1 bis 3 enthält die Vorrichtung einen kurzen zylindrischen Körper a1, der unten mittels einer Scheibe a2 geschlossen ist, die mit Außengewinde in ein Innengewinde des Körpers a1 greift. Die Scheibe a2 bildet einen Ring, von dem sich ein Gefäß as abwärts erstreckt, das Glyzerin oder eine sonstige mehr oder weniger zähe Flüssigkeit enthält.
Auf dem Ring α2 ruht eine Scheibe α4, die nach der Mitte zu ansteigt und hier eine Vertiefung enthält, welche eine Kugel d? aufnimmt. Diese Kugel hat oben eine kugelige, kegelige oder sonstwie geeignet geformte Vertiefung aB, die eine Kugel a1 aus Kupfer oder anderem leitfähigen Metall aufnehmen kann, derart, daß bei etwaigem Neigen des Fahrzeuges, wie z. B. beim Einsteigen einer Person, die Kugel a7 ihre Lagerstelle α" verläßt.
Mit der unteren Fläche der Kugel α5 ist eine Pendelstange b verbunden, an deren unterem Ende sich ein Gewicht b1 befindet, welches vorzugsweise mit 'radialen Lappen o. dgl. versehen ist, die ein zu rasches Schwingen des Gewichtes verhindern. Die Teile b und 1 sollen das Auflager für die obere Kugel a' stets wagerecht erhalten, unabhängig von dem Neigungswinkel der Fläche, auf der der Wagen sich befindet.
Auf der Scheibe α4 ruht ein Ring b2, welcher einen Ring b4 aufnimmt, der zwischen !
dem Ring b2 und einem inneren Flansch &3 des Zylinders a1 eingeklemmt ist. Der Ring b* ist bei b5 ringsum gegen den Zylinder α1 elektrisch isoliert und bildet mit der Scheibe α4 im Stromkreis der Alarmvorrichtung liegende Kontakte, die durch die Kugel a7 geschlossen werden, wenn diese ihre Lagerstelle verläßt.
Die Kugel d1 hängt an einer leichten Kette b* (oder einem sonstigen biegsamen Organ) lose, und zwar so, daß der Durchhang der Kette die erforderliche Lagenänderung der Kugel zuläßt. Die Kette bs ist an ihrem oberen Ende mit dem inneren Glied c eines sogenannten Bowdendrahts verbunden, dessen äußeres Glied mit einer Hülse c1 verbunden ist, die in einem Rohransatz c2 verschoben werden kann, welcher durch die Decke des Körpers α1 hindurchgeht.
Die Hülse c1 ist an ihrem unteren Ende erweitert und innen mit einem Ring c3 aus Gummi oder anderem weichen Material versehen, gegen welchen die Kette beim Abheben der Kugel von ihrem Sitz anschlägt.
. Wenn der Wagen auf schlechtem Pflaster oder an Stellen mit Lastfuhrwerksverkehr fährt, wird die Alarmvorrichtung dadurch nicht in Tätigkeit gesetzt, da der Wagen als Ganzes Erschütterungen ausgesetzt ist und die Kugel auf ihrem Sitz nur springen würde. Infolge der besonderen Form der oberen Vertiefung ae in dem Kugelauflager a5, besonders hei kegelförmiger Gestaltung, geht die obere Kugel ar immer gleich in ihre Ruhelage zurück. Als Meldesignal in dem infolge Lagenveränderung geschlossenen Stromkreis wird eines mit besonders auffallendem Ton benutzt, so daß Vorbeigehende, Polizisten usw., aufmerksam gemacht werden.
Bei der in Abb. 4 gezeigten Ausführungsform ist an Stelle des kugeligen Stromschlußkörpers ein anderer verwendet, der so angeordnet ist, daß er eine Winkelschwingung in wagerechter Ebene ausführen kann. Die Einrichtung enthält hier eine Spindel d, die schwach gegen die Vertikalebene geneigt angeordnet ist und oben und unten mit Spitzen in Armen if, d2 lagert, die mittels eines Zwischenstückes d3 verbunden sind. An der Spindel d sitzt ein Arm d4, der senkrecht zu deren Achse steht und auf dem sich ein verstellbares Gewicht d5 befindet. An dem Arm d2, aber isoliert von ihm, sind zwei nebeneinander befindliche Kontaktarme e tefestigt, je einer auf je einer Seite des Armes di, so daß beim Neigen des Wagens der Arm di, der für gewöhnlich zwischen den Kontakten e eine mittlere Lage einnimmt, nach der einen oder anderen Seite schwingt und dabei mit dem betreffenden Arm e einen Alarmstromkreis schließt. Die Gesamtanord-
iiung der Einrichtung nach Abb. 4 ist in Abb. 4a dargestellt, g ist ein äußeres Gehäuse, das zum Teil mit "öl o. dgl. angefüllt und in dem das innere Gehäuse e3 aufgehängt ist. Am Grundteil des letzteren Gehäuses ist j ein Rahmen d3 befestigt, der an jedem Ende ; im rechten Winkel zueinander Arme d1, d2 be- , sitzt. Zwischen diesen Armen sind schwing- j bar gelagert Spindeln d, auf denen ein Körper dl mit einem Gegengewicht ds angebracht ist, der Kontakte de trägt. Von dem vertikalen Teil des Rahmens d3 erstrecken sich die Kontaktblättchen e. Wenn das innere Gehäuse e3 j - ir der einen oder anderen Richtung schwingt, ; bringen die Gegengewichte ds die Kontakte de j mit den Kontakten e zur Berührung, wodurch : der Stromkreis geschlossen ist.
Bei der in Abb. 5 gezeigten Ausführungsform ist an Stelle der Kugel oder des in Spitzen schwingenden Körpers ein Pendel verwendet, das einen röhrenförmigen Körper e enthält, der unten offen und mit einem Gewicht e1 versehen ist. Das obere Ende ea des Körpers e ist geschlossen, und an der unteren Seite des Verschlußteiles befindet sich eine Vertiefung e2, mit der der Körper e auf einer Kugel oder auf einem Zapfen aufsitzt. Das Pendel ist von einem Hohlkörper e3 umgeben, der unten mittels einer Scheibe e* verschlossen ist, die als Gewicht ausgebildet sein kann. An der Scheibe e4 ist ein mittlerer senkrechter Stift e5 befestigt, der oben die Kugel o. dgl. trägt, auf der der Teil e ruht.
Unten an dem Rohr e befindet sich ein Ring f, der die eine Klemme eines Stromkreises bildet. Die zweite Klemme besteht aus einem Ring/1, der den Ring/ umgibt, und auf einem Stück Hartgummi o. dgl. /2 befestigt ist. Diese Kontakte 'können jedoch auch in anderer Weise ausgeführt sein. Das Ganze befindet sich in einem Gehäuse g, an dessen Decke der Hohlkörper e3 nebst seinem Inhalt an einem Haken g1 und einer Öse g2 aufgehängt ist, so daß er stets eine senkrechte Lage einnehmen kann, unabhängig von der Neigung des Gehäuses. Unten in dem Gehäuse g befindet sich eine dicke Flüssigkeit, welche die Bewegungen des Hohlkörpers e3 dämpft, jedoch kann auch ein -anderes Bremsmittel vorgesehen sein.
ν bezeichnet die Alarmglocke o. dgl., die in dem Hauptstromkreis, der die Kontakte f, f1 enthält, oder in einem Ortsstromkreis liegen kann, wie in Abb. 5 gezeigt. Hier ist ein polarisiertes Relais y vorhanden, mittels dessen der Ortsstromkreis geschlossen wird, der die Glocke z/ enthält. Wird nämlich der Hauptstromkreis geschlossen, so läßt das polarisierte Relais y seinen Anker los und schließt dadurch den Ortsstromkreis für die Glocke v; dieser letztere bleibt geschlossen, auch wenn der Hauptstromkreis wieder unterbrochen wird, so daß das Signal ν also weiter ertönt. In dem Ortsstromkreis wird zwecks Außerbetriebsetzung des Signals ν ein Ausschalter so angebracht, daß er für Unbefugte unzugänglich ist; vorzugsweise kann er nur mittels eines Schlüssels betätigt werden. Die Leitungen und wirksamen Teile des Ausschalters sollen in Stahlröhren bzw. in einem Stahlgehäuse liegen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Einbruchs- und Diebstahlsmelder für Fahrzeuge u. dgl., bei welchem in einem geschlossenen Gehäuse eine Kugel o. dgl. derart beweglich gelagert ist, daß sie bei einer Neigung des Wagens, z. B. bei dessen Betreten durch Unbefugte, ihre Lagerstelle verläßt und den Stromkreis einer Alarmvorrichtung schließt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kugel (α7) ο. dgl. ein Auflager (a5, α") angeordnet ist, welches unabhängig von der Kugel schwingt und mit einer. Einrichtung zur Dämpfung seiner Schwingungen versehen sein kann (Abb. 1 bis 3).
2. Eine Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kugel nebst ihrem Auflager ein Rahmen (da) mit im rechten Winkel zueinander stehenden Armen (d1, d2) angeordnet ist, zwischen welchen gegen die Vertikalebene geneigte Spindeln (d) derart gelagert sind, daß an ihnen befindliche Arme (d*) beim Neigen des Wagens ausschwingen und dabei den Stromkreis der Alarmvorrichtung schließen (Abb. 4, 4a).
3. Eine Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein röhrenförmiger Körper (e) auf einem senkrechten Stift (eB) allseitig frei beweglich gelagert ist und der Stift (e5) von einem frei hängenden Gehäuse (e3) getragen wird, das sich in einem anderen Gehäuse (g) befindet, welches öl oder eine andere dicke Flüssigkeit enthält, wobei unten an dem röhrenförmigen Körper (e) und an dem ersterwähnten Gehäuse (es) no je ein Kontaktring (f, f1) angebracht ist, zwischen denen beim Neigen des Gehäuses
- der Kontakt für den Alarmstromkreis geschlossen wird (Abb. 5).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEC29082D 1919-03-31 1920-05-19 Einbruchs- und Diebstahlsmelder fuer Fahrzeuge u. dgl. Expired DE363553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB805619A GB148602A (en) 1919-03-31 1919-03-31 An improved burglar or thief alarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363553C true DE363553C (de) 1922-11-10

Family

ID=9844930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29082D Expired DE363553C (de) 1919-03-31 1920-05-19 Einbruchs- und Diebstahlsmelder fuer Fahrzeuge u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE363553C (de)
FR (1) FR505784A (de)
GB (1) GB148602A (de)
NL (1) NL9556C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885504A (en) * 1955-08-18 1959-05-05 Yurtz Joseph Gregory Automobile theft alarm
US2919318A (en) * 1957-07-08 1959-12-29 John H Brown Portable alarm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104228674B (zh) * 2013-06-09 2017-04-05 北汽福田汽车股份有限公司 防拆卸报警装置及具有其的汽车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885504A (en) * 1955-08-18 1959-05-05 Yurtz Joseph Gregory Automobile theft alarm
US2919318A (en) * 1957-07-08 1959-12-29 John H Brown Portable alarm

Also Published As

Publication number Publication date
NL9556C (nl) 1923-10-15
FR505784A (fr) 1920-08-06
GB148602A (en) 1920-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363553C (de) Einbruchs- und Diebstahlsmelder fuer Fahrzeuge u. dgl.
DE2341862A1 (de) Planarer traegheitsschalter
DE818455C (de) Einrichtung, um ein eine nicht ueberhoehte Kurve durchfahrendes Fahrzeug pendelgemaess einzustellen
DE3641097C2 (de)
AT151161B (de) Schwenkbarer Sitz für Kraftfahrzeuge.
DE2928328C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE434861C (de) Schalter in Form eines labilen Pendels
DE576981C (de) Signalvorrichtung an Eisenbahnschranken unter Verwendung eines Pendelkontaktes
DE3015284C2 (de) Antriebsmechanismus für eine Schranke
AT37164B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Gasströmungen.
DE3834817A1 (de) Zaunpfahl
AT132361B (de) Bunkerstandanazeiger.
AT101145B (de)
DE896607C (de) Nachgiebige Peilstange fuer Kraftfahrzeuge
DE673147C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stromkreise in Kraftfahrzeugen
DE3327588A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE611233C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Reifenpannen, Luftdruckabnahme und Federbruch bei Fahrzeugen
DE2153323A1 (de) Hubschlitten für einen Gabelstapler
AT163725B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT147900B (de) Erschütterungskontakt für Alarm- und Signaleinrichtungen.
EP0363625A2 (de) Zaunpfahl
DE46740C (de) Elektrische Sonde
DE3024851A1 (de) Kardan-pendelschalter zur kraftfahrzeug-diebstahlsicherung
AT315420B (de) Sicherung an einem Kranlasthaken
DE571271C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge