AT147900B - Erschütterungskontakt für Alarm- und Signaleinrichtungen. - Google Patents

Erschütterungskontakt für Alarm- und Signaleinrichtungen.

Info

Publication number
AT147900B
AT147900B AT147900DA AT147900B AT 147900 B AT147900 B AT 147900B AT 147900D A AT147900D A AT 147900DA AT 147900 B AT147900 B AT 147900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
alarm
carbon
signaling devices
shock contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Notruf Ges Te
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Notruf Ges Te filed Critical Oesterreichische Notruf Ges Te
Application granted granted Critical
Publication of AT147900B publication Critical patent/AT147900B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Erschütterungskontakt für Alarm-und Signaleinrehtungen.   



   Bei der Erfindung, welche in der Zeichnung beispielsweise abgebildet ist, handelt es sich um einen
Kontakt, welcher nicht erst bei direkter mechanischer Beeinflussung funktioniert (z. B. Ölfnen einer   Türe),   sondern schon bei einer Berührung, kleinste Stoss usw. anspricht, um die Gefahrenmeldung zu bewerkstelligen. 



   Der Erfindung gemäss besteht der Kontakt im Prinzip aus einem Kohlenmikrophon, wie solche in der Fernsprechtechnik allgemein Verwendung finden. Das Kohlenmikrophon hat den Vorteil, dass es technisch verwertbare Schwingungen nur auslöst, wenn die Erregung in unmittelbarer Nähe erfolgt. 



   Schwingungen aus grösseren Entfernungen nimmt das Kohlenmikrophon wohl auf, die aufgenommenen
Schwingungen sind aber zu flach, um Alarmauslösungen zu ermöglichen. Diese Eigenschaft bietet einen grossen Vorteil, da Fehlalarme durch Erschütterungen, welche schwere Wagen usw. verursachen, nicht zu befürchten sind. 



   In Anbetracht dessen, dass es sich bei den Mikrosicherungskontakten nicht um eine Einrichtung handelt, welche die Schwingungen frequenzgetreu wiedergeben muss, kann der Kohlenkontakt aus zwei aufeinanderliegenden Kohlenklötzchen bestehen. An Stelle einer Membrane dient zweckmässig ein Metallstab M 1 (M   2),   welcher oben pendelartig gelagert ist und unten einen Kohlenstift K 2 (K 4) eingeklemmt festhält, welcher, wie die Zeichnung zeigt, auf einen zweiten Kohlenkörper K 1 (K 3) sich anlegt. Der
Kontaktdruck der Kohlenkontakte ist um so grösser, je grösser die Neigung des Metallstabes M 1 (M 2) zu den Kontakten ist. Die Druckeinstellung erfolgt zweckmässig durch entsprechendes Verstellen der
Kohlenstifte   K 2-K 4.   



  Erfolgt ein leichter Stoss oder eine direkte geringe Erschütterung auf einer eisernen Kasse oder
Türe usw., auf welche ein Sicherungskontakt montiert ist, so entsteht   eine Widerstandsveränderung, welche   dadurch hervorgerufen wird, dass der Metallstab eine ganz kleine Bewegung macht. Die Bewegung wird um so grösser sein, je stärker einerseits der Stoss ist, und wird anderseits von der Richtung abhängen, von welcher der Stoss kommt. Deswegen wurde, um eine Höchstsicherheit zu erreichen, der Sicherungkontakt mit doppelten Kontakten ausgeführt, M   jf-X     jazz   und M 2-K   3-K   4, welche gegeneinander im Winkel von   900 verstellt   sind.

   Die Stromzuführung erfolgt über die Metallstäbe   M 1   und M 2, der
Stromschluss über die Kontakte K   1, K 2, K 3 und K 4.   



   Liegt in Reihe zu den Kontakten   K l-K 2, K 3-K 4   ein Relais in   Ruhestromkreissehaltung,   so wird bei einer entsprechenden Stromschwankung, welche durch die Widerstandsveränderung an den Berührungspunkten der Kohlenkörper entsteht, das Relais abfallen und einen Alarm auslösen, ein Schal- tungsvorgang, welcher nicht Gegenstand dieses Patentes ist und daher hier nicht weiter besprochen wird. 



   Um zu verhindern, dass von Unberufenen die Kontakte   K l-K 2, K 3-K 4   z. B. kurzgeschlossen werden, ist die Sicherungseinrichtung unter einer Blechkappe angeordnet, welche sieh nur entfernen lässt, wenn die ebenfalls gesicherten   Verschlussschrauben   entfernt weiden. In diesem Fall schliesst oder i öffnet sich ein Kontakt   VK,   je nach der angewendeten Schaltung, wodurch ebenfalls ein Alarm aus- gelöst wird. 



   An Stelle der in Metall eingeklemmten Kohlenkontakte kann auch eine Fernsprechkapsel ver- wendet werden. Zur Aufnahme der günstigsten Stosswirkung müssen dann zwei oder mehrere Mikrophon- kapseln in entsprechender Anordnung hintereinandergeschaltet werden. In diesem Falle ist der Kontaktdruck aber nicht einstellbar, so dass die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, dass eine Überempfindlichkeit zu Fehlalarmen Anlass geben könnte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Erschütterungskontakt für Alarm-und Signaleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Alarm-bzw. Signalstromes ein oder mehrere Kohlenmikrophone verwendet werden.
    2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einem prismatischen Kohlenkörper (BL) zwei oder mehrere an ihrem unteren Ende zwecks Regelung der Empfindlichkeit verstellbare Kohlenstifte (K l-K 2), (K 3-K 4) tragende Kontaktstäbe (M 1-M 2) derart pendelartig aufgehängt EMI2.1 anzusprechen.
    4. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Femsprechkapselmikrophone verwendet werden, die mit ihrer Achse grösster Empfindlichkeit nach verschiedenen Richtungen weisend angeordnet sind. EMI2.2 EMI2.3
AT147900D 1935-06-06 1935-06-06 Erschütterungskontakt für Alarm- und Signaleinrichtungen. AT147900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147900T 1935-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147900B true AT147900B (de) 1936-11-25

Family

ID=3644853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147900D AT147900B (de) 1935-06-06 1935-06-06 Erschütterungskontakt für Alarm- und Signaleinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147900B (de) Erschütterungskontakt für Alarm- und Signaleinrichtungen.
DE838531C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckbehaelter
DE434861C (de) Schalter in Form eines labilen Pendels
DE1185703B (de) Prellfreie Kontakteinrichtung
DE1044947B (de) Kombinierte Sicherung fuer elektrische Bauelemente
DE1287186B (de) Elektrischer Pendelschalter
DE508034C (de) Vermessungsgeraet mit Pendel
DE637200C (de) Strombruecke mit Klotzkontakten fuer elektrische Schalter mit nichtfedernden festen Kontakten und mit Vorkontakten
DE2824035B2 (de) Flüssigkeitsstandschalter, insbesondere für Bremsflüssigkeitsbehälter von Kraftfahrzeugen
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE394829C (de) Elektrischer Sicherheitskontakt mit durch Erschuetterung ausgeloestem Fallkontakthebel
DE665801C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE408220C (de) Mikrophonischer Schallempfaenger
DE817615C (de) Kippschalter
DE589306C (de) Flaechenschutzvorrichtung gegen Einbruch, bei der an der zu sichernden Flaeche mehrere auf Erschuetterung ansprechende Elemente angebracht sind
AT97237B (de) Aufsetzgewicht.
DE102016208578A1 (de) Schutzeinrichtung mit einer Schmelzsicherung und Verfahren zur elektrischen Überwachung und Signalisierung der Auslösung einer Schutzeinrichtung, insbesondere einer Schmelzsicherung
DE3131389A1 (de) &#34;elektrischer vibrationsfuehler&#34;
DE497203C (de) Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen
DE510228C (de) Elektrisches Relais
DE434745C (de) Elektromagnetischer Maximalausschalter, insbesondere fuer Stroeme mit kleinen Stromstaerken
AT116140B (de) Einrichtung zum Überwachen der Bewegungen von Körpern im Terrain und in geschlossenen Räumen.
AT9199B (de) Vorrichtung zur Prüfung von selbstthätigen Feuermeldern.
DE77812C (de) Elektrischer Wärmemelder
AT111069B (de) Kleinautomat mit thermischer Verzögerungsvorrichtung zur Verhütung des Abschaltens bei kurz anhaltenden Überströmen.