DE3634784C1 - Mehrsystemige Rundstrickmaschine - Google Patents
Mehrsystemige RundstrickmaschineInfo
- Publication number
- DE3634784C1 DE3634784C1 DE3634784A DE3634784A DE3634784C1 DE 3634784 C1 DE3634784 C1 DE 3634784C1 DE 3634784 A DE3634784 A DE 3634784A DE 3634784 A DE3634784 A DE 3634784A DE 3634784 C1 DE3634784 C1 DE 3634784C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- knitting machine
- adjusting
- needles
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 23
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/02—Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
- D04B9/025—Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/216—Rewritable discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrsystemige Rundstrick
maschine mit Nadeln und Platinen, insbesondere in glei
cher Richtung wie die Nadeln längsbewegbaren und zusätz
lich verschwenkbaren Platinen, die mit den Nadeln in
einem Träger abwechselnd nebeneinander angeordnet und
durch gesonderte Schloßbahnen bildende Schloßteile eines
gemeinsamen Schloßträgers so verstellbar sind, daß die
Platinen während der Abzugsbewegung der zugeordneten
Nadeln mindestens bereichsweise in entgegengesetzter
Richtung längsbewegt sind; und mit Kulierschloßteilen
für die Platinen oder Nadeln, die mittels Stellköpfen
in Längsbewegungsrichtung der Platinen oder Nadeln ver
stellbar angeordnet sind.
Eine Strickmaschine mit den vorstehend genannten Merk
malen ist in der DE-OS 33 11 361 vorgeschlagen worden.
Aus der DE-OS 34 33 290 ist die Möglichkeit einer ge
meinsamen Verstellung der Kulierschloßteile für die
Platinen bekannt, doch ist hierzu eine Aufteilung des
Schloßträgers in einen Nadelschloßträger und in einen
Platinenschloßträger erforderlich, was den Schloßbereich
der Maschine unübersichtlicher macht, größere Abmessun
gen der Maschine im Schloßbereich und längere Nadel
schäfte bedingt und allgemein einen kompakten Aufbau
des Schloßbereichs einer Strickmaschine stört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
mehrsystemigen Rundstrickmaschine der eingangs genannten
speziellen Art die kombinierte individuelle und gemein
same Verstellbarkeit der Kulierschloßteile konstruktiv
so zu gestalten, daß eine kompakte Schloßanordnung bei
behalten bleibt, die Verstellung auf die Kulierschloß
teile beschränkt bleibt und auch ein Auswechseln der den
einzelnen Systemen zugeordneten Schloßsegmente vorgenom
men werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß in an sich bekannter Weise die Kulierschloß
teile aller Systeme zusätzlich gemeinsam mittels einer
Stellplatte verstellbar sind und daß hierzu jeder Stell
kopf mit seiner zugeordneten Stellwelle und mit den
Kulierschloßteilen im Schloßträger der Rundstrick
maschine in der Längsbewegungsrichtung der Platinen
gegen die Kraft einer Rückstellfeder beweglich gelagert
ist und über mindestens einen durch eine innere Ausneh
mung des stationären Schloßträgers hindurchragenden
Stößel mit der allen Systemen gemeinsamen Stellplatte
gekoppelt ist.
Zwar ist es durch die DE-OS 28 19 072 bekannt, Schloß
teile einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine sowohl
individuell als auch gemeinsam verstellbar auszubilden.
Bei der bekannten Verstelleinrichtung werden aber bei
der gemeinsamen Verstellung die ganzen Schloßsegmente
mit allen Schloßteilen angehoben, und auch bei einer
individuellen Einstellung werden alle auf einer Schloß
platte angeordneten Schloßteile durch die Verstellung
einer Schraube verändert, die in einem Schloßsegment
gelagert ist. Dadurch läßt sich keine Relativverstellung
von Schloßteilen für die Platinen gegenüber den Schloß
teilen für die Nadeln vornehmen, wenn nicht gesonderte
Schloßträger für die Platinenschloßteile und für die
Nadelschloßteile verwendet werden. Die Nachteile einer
solchen Konstruktion sind bereits eingangs erwähnt wor
den.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Strickmaschine erlaubt
neben der individuellen Einstellung der Kulierschloß
teile, insbesondere der Platinenkulierschloßteile, der
einzelnen Schloßsysteme eine gemeinsame und gleiche, der
individuellen Einstellung überlagerte Verstellung der
Kulierschloßteile aller Schloßsysteme, ohne daß die Ge
samtabmessung der Schloßanordnung der Strickmaschine
geändert werden muß. Es verbleibt eine kompakte und
übersichtliche Schloßanordnung, die keine Verlängerung
der Nadelschäfte erforderlich macht, weil keine Auftei
lung des Schloßträgers in einen Nadelschloß- und in
einen Platinenschloßträger erforderlich ist. Die Ver
stellorgane sind gegen Verschmutzung gesichert innerhalb
des Schloßträgers anordenbar, wobei der mindestens eine
Stößel eines jeden Schloßsystems aus mehreren und min
destens zum Teil gegeneinander verstellbaren Teilen
längenverstellbar ausgebildet sein kann.
Die konstruktive Gestaltung der gemeinsamen Verstell
einrichtung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform ist an jedem Schloß
system der Stellkopf mit seiner Stellwelle und dem
Kulierschloßteil auf einem im stationären Schloßträger
gelagerten Schieber angeordnet, dessen Verstellweg in
der Platinenlängsbewegungsrichtung beidseitig durch An
schläge begrenzt sein kann. Der Stellkopf mit seiner
mit dem Kulierschloßteil gekoppelten Stellwelle kann
aber auch um eine quer zur Platinenlängsbewegungsrich
tung gerichtete Achse verschwenkbar angeordnet sein,
wobei die verschwenkbare Anordnung von dem Stößel mit
Abstand von der Schwenkachse beaufschlagt ist.
Die allen Schloßsystemen gemeinsame Stellplatte kann
zweckmäßig aus einem zum Nadelzylinder konzentrischen
Gewindering bestehen, der mit einem in einem statio
nären Tragring der Rundstrickmaschine ausgebildeten
Gewinde in Eingriff steht, mittels einer Antriebsvor
richtung drehbar
ist und auf welchem die Stößel aller Schloßsysteme abge
stützt sind. Der Gewindering läßt sich innerhalb des
Maschinengehäuses abgeschirmt anordnen und vorzugsweise
mit einem koaxialen Zahnring drehfest koppeln, der mit
einem in einem stationären Gehäuseteil der Rundstrick
maschine gelagerten Zentralverstellritzel in Eingriff
steht. Zweckmäßig kann das nach außen ragende Ende der mit
dem Zentralverstellritzel verbundenen Verstellwelle für
den Ansatz eines abnehmbaren Spezialschlüssels ausgebildet
sein, so daß eine unerwünschte Betätigung der Gesamtver
stelleinrichtung erschwert ist.
Die konstruktive Gestaltung der Zentralverstelleinrichtung
für die Kulierschloßteile der Platinen bewahrt die über
sichtliche Anordnung der einzelnen Schloßträger und deren
leichte Auswechselbarkeit. Eine Abschirmung der Schloßtei
le gegen Verstaubung nach außen durch einen geschlossenen
Schloßträger bleibt erhalten. Bei verstellbarem Platinen
kulierschloßteil bleiben die Nadelschloßteile feststehend
und lassen sich somit im Hinblick auf einen reibungslosen
Nadeldurchlauf optimal gestalten, was für schnellaufende
Strickmaschinen sehr wichtig ist. Die Zentralverstellein
richtung kann aber auch für auf Nadelfüße einwirkende
Kulierschloßteile vorgesehen werden. In diesem Fall sind
Stellkopf, Stellwelle und Steuerkurve auf die Schloßbahn
eines Nadelfußes ausgerichtet.
Die Zentralverstelleinrichtung gemäß der Erfindung hat den
Vorteil, daß die Schloßkurve für die Platinen und/oder
Nadeln nur im Kulierbereich geändert wird, ansonsten aber
konstant bleibt. Sie unterscheidet sich somit entscheidend
von Zentralverstelleinrichtungen, bei welchen die ganze
Schloßkurve verstellt wird und damit auch die Nadelaus
triebshöhe. Dort besteht die Gefahr, daß beispielsweise
bei zu geringer Nadelaustriebshöhe die Maschen nicht mehr
über die geöffneten Nadelzungen gleiten können.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Radialschnitt durch den umlaufenden zylin
drischen Träger für die Zungennadeln und die
Platinen sowie durch den mit der erfindungs
gemäßen Verstelleinrichtung versehenen Schloß
träger im Bereich eines der Schloßsysteme einer
mehrsystemigen Rundstrickmaschine;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teilquer
schnitt durch den Einstellbereich des Schloß
trägers mit einer anderen Ausbildung der Ein
stelleinrichtung.
Die Schnittdarstellung der Fig. 1 zeigt von den umlaufenden
Rundstrickmaschinenteilen einen Nadelzylinder 10 mit einem
drehfest aufgesetzten koaxialen Platinenzylinder 11, in
welchen in durch die DE-OS 33 11 361 bekannter Weise
längsbewegbare Zungennadeln 12 und zwischen den Nadeln an
geordnete, längsbewegbare und verschwenkbare Platinen 13
gelagert sind. Der Nadelzylinder 10 ist mittels Schrauben
14 auf einem Zylindertragring 15 befestigt, der über ein
spielfreies Kugellager 16 an einem stationären Tragring 17
des Gestelles der Rundstrickmaschine gelagert und mit
einem äußeren Antriebszahnkranz 18 versehen ist. Von den
feststehenden Maschinenteilen ist eine auf dem stationären
Tragring 17 befestigte Schloßplatte 19 ersichtlich, auf
welcher die kreisringsegmentförmigen Schloßträger 20 der
einzelnen Schloßsysteme in bekannter Weise dicht nebenein
ander angeordnet und mittels Schrauben 21 lösbar befestigt
sind. Auf der dem Nadelzylinder 10 zugekehrten Innenseite
der Schloßträger 20 der Schloßsysteme sind zur Steuerung
der Zungennadeln 12 dienende Schloßteile befestigt, die
einheitlich mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet sind.
Der Schloßträger 20 eines jeden Schloßsystemes trägt auch
Druckschloßteile 23 für die Schwenkbewegung der Platinen
13. Ein einteiliges Kulierschloßteil 24 für die Platinen
13, das auch in mehrere Einzelschloßteile gegliedert sein
kann, ist auf einer Platte 25 angeordnet, die über einen
Mitnahmebolzen 26 in eine Steuerkurve 46 einer Stellwelle
27 eingreift, die in einem außenliegenden und mit einer
Skala versehenen Stellkopf 28 endet. Eine solche Stellwel
lenkoppelung eines Kulierschloßteiles 24 oder eines Ab
zugsschloßteiles ist bei Platinenschlössern und und bei Nadel
schlössern bekannt, so daß sich eine ausführliche Be
schreibung und Darstellung des Koppelungsmechanismus er
übrigt. Der Mitnahmebolzen 26 kann auch direkt am Kulier
schloßteil 24 angeordnet sein.
Die Stellwelle 27 mit der Steuerkurve 46 und dem Stellkopf
28 ist in einem Schieber 29 gelagert, der in einer Aus
nehmung des Schloßträgers 20 in der Längsverschieberich
tung der Zungennadeln 12 und der Platinen 13 verschiebbar
angeordnet ist. Sein Verschiebeweg ist durch einen An
schlagstift 30 begrenzt, der am Schloßträger 20 befestigt
ist und seitlich in eine Langlochöffnung 30.1 des Schie
bers 29 ragt. Das untere Ende 29.1 des Schiebers 29 ruht
auf dem oberen Ende eines in einer Vertikalführung des
Schloßträgers 20 angeordneten Stößels 31. Der Stößel 31
ist Teil einer längenverstellbaren Stößelverbindung zu
einer allen Schloßsystemen gemeinsamen Höhenverstellein
richtung. Der Stößel 31 ruht auf einem zweiten und längen
verstellbaren Stößel 32, der in der Schloßplatte 19 gela
gert ist und auf einem konzentrisch zum Zylindertragring
15 angeordneten Zahnring 33 aufsteht. Die Trennstelle
zwischen den Stößelteilen 31, 32 liegt in der Ebene der
Auflage des auswechselbaren Schloßträgers 20 auf der
Schloßplatte 19. Der Zahnring 33 ist drehfest mit einem
koaxialen Gewindering 34 verbunden, dessen Außengewinde 35
in ein Innengewinde 36 des Tragringes 17 eingreift. Mit
dem Zahnring 33 kämmt ein Zahnritzel 37, das auf einer in
der Schloßplatte 19 gelagerten Stellwelle 38 befestigt
ist. Das über die Schloßplatte 19 herausragende Ende der
Stellwelle 38 ist als Vierkant-Steckkopf 39 zum Aufstecken
eines Drehschlüssels ausgebildet.
Durch Verdrehen der Stellwelle 38 mit Hilfe eines Schlüs
sels kann der Gewindering 34 mit dem aufgesetzten Zahnring
33 in der Höhe verstellt werden. Diese Höhenverstellung
wird über die beiden Stößel 31 und 32 auf den Schieber 29
eines jeden Schloßsystems übertragen und der individuel
len, am Stellkopf 28 vorgenommenen Höheneinstellung des
Kulierschloßteiles 24 überlagert. Die Verstellung des
Schiebers 29 erfolgt gegen die Kraft einer Rückstell-
Druckfeder 40, die auf einen im Schloßträger 20 gelagerten
Kolben 41 einwirkt, der gegen einen vom Flachschieber 29
nach innen abstehenden Bolzen 42 anliegt.
Die Zentralverstelleinrichtung kann auch so ausgebildet
werden, daß gemäß Fig. 2 der Stellkopf 28 a mit der Stell
welle 27 a und der Steuerkurve 46 a in einem Hülsenkörper 43
angeordnet ist, der um eine senkrecht zur Längsverstell
bewegung der Nadeln 12 und Platinen 13 verlaufende Achse
44 verschwenkbar in einer Ausnehmung 45 des Schloßträgers
20 a gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform liegt der im
Schloßträger 20 a gelagerte Stößel 31 a an einer von der
Schwenkachse 44 entfernten Stelle am Hülsenkörper 43 an
und bewirkt bei seiner Längsverschiebung ein Verschwenken
des Hülsenkörpers 43 gegen die Kraft einer Rückstellfeder
40 a, die über einen Kolben 41 a auf den Hülsenkörper 43
einwirkt. Die Schwenkbewegung des Hülsenkörpers 43 wird
über den Mitnahmebolzen 26 a der individuellen Einstell
vorrichtung auf die Platte 25 a und damit auf das Kulier
schloßteil 24 a übertragen. Auch bei dieser Ausführungsform
erfolgt eine Überlagerung der Zentralverstellung auf die
mittels des Stellkopfes 28 a ausführbare Individualeinstel
lung des Kulierschloßteiles 24 a oder umgekehrt.
Claims (9)
1. Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit Nadeln und Plati
nen, insbesondere in gleicher Richtung wie die Nadeln
längsbewegbaren und zusätzlich verschwenkbaren Plati
nen, die mit den Nadeln in einem Träger abwechselnd
nebeneinander angeordnet und durch gesonderte Schloß
bahnen bildende Schloßteile eines gemeinsamen Schloß
trägers so verstellbar sind, daß die Platinen während
der Abzugsbewegung der zugeordneten Nadeln mindestens
bereichsweise in entgegengesetzter Richtung längsbewegt
sind; und mit Kulierschloßteilen für die Platinen oder
Nadeln, die mittels Stellköpfen in Längsbewegungsrich
tung der Platinen oder Nadeln verstellbar angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die
Kulierschloßteile (24, 24 a) aller Systeme zusätzlich
gemeinsam mittels einer Stellplatte (33/34 ) verstell
bar sind und daß hierzu jeder Stellkopf (28, 28 a) mit
seiner zugeordneten Stellwelle (27, 27 a) und mit den
Kulierschloßteilen (24, 24 a) im Schloßträger (20, 20 a)
der Rundstrickmaschine in der Längsbewegungsrichtung
der Platinen (13) gegen die Kraft einer Rückstellfeder
(40, 40 a) beweglich gelagert ist und über mindestens
einen durch eine innere Ausnehmung des stationären
Schloßträgers (20, 20 a) hindurchragenden Stößel (31,
31 a) mit der allen Systemen gemeinsamen Stellplatte
(33/34) gekoppelt ist.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Stößel (31) aus mehreren und mindestens
zum Teil gegeneinander verstellbaren Teilen (31/32)
längenverstellbar ausgebildet ist.
3. Strickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Stößel (31/32) in der Ebene der Auf
lage des auswechselbaren Schloßträgers (20) auf einer
Schloßplatte (19) geteilt ist.
4. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkopf (28) mit
seiner Stellwelle (27) und mit dem Kulierschloßteil
(24) auf einem im stationären Schloßträger (25) ge
lagerten Schieber (29) angeordnet sind, dessen Ver
stellweg in der Platinenlängsbewegungsrichtung beid
seitig durch Anschläge (30/30.1) begrenzt ist.
5. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Schieber (29) mit dem Stellkopf (28), der
Stellwelle (27) und der Steuerkurve (46) in Richtung
auf den mehrteiligen, auf der gemeinsamen Stellplatte
aufsitzenden Stößel (31/32) unter der Vorspannung
einer Feder (40) steht.
6. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkopf (28 a) mit
seiner gekoppelten Stellwelle (27 a) und Steuerkurve
(46 a) um eine quer zur Platinenlängsbewegungsrichtung
gerichtete Achse (44) verschwenkbar angeordnet ist und
die verschwenkbare Anordnung (43) von dem Stößel (31 a)
mit Abstand von der Schwenkachse (44) beaufschlagt
ist (Fig. 2).
7. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Stellkopf, Stellwelle und
Steuerkurve auf die Schloßbahn eines Nadelfußes aus
gerichtet sind.
8. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den
Nadelköpfen und der Stellwelle des Stellkopfes kleiner
ist als der Abstand der Nadelköpfe vom kopfnächsten
Nadelfuß.
9. Mehrsystemige Rundstrickmaschine nach einem der An
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, daß die allen
Schloßsystemen gemeinsame Stellplatte aus einem zum
Nadelzylinder (10) konzentrischen Gewindering (34) be
steht, der mit einem in einem stationären Tragring
(17) der Rundstrickmaschine ausgebildeten Gewinde (36)
in Eingriff steht, mittels einer Antriebsvorrichtung
(37-39) drehbar ist und auf welchem die Stößel
(31/32) aller Schloßsysteme abgestützt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3634784A DE3634784C1 (de) | 1986-10-11 | 1986-10-11 | Mehrsystemige Rundstrickmaschine |
GB8721817A GB2196027B (en) | 1986-10-11 | 1987-09-16 | A knitting machine |
ES8702791A ES2005357A6 (es) | 1986-10-11 | 1987-09-30 | Maquina tricotosa. |
US07/107,579 US4848104A (en) | 1986-10-11 | 1987-10-06 | Knitting machine |
JP62252640A JPS63105157A (ja) | 1986-10-11 | 1987-10-08 | 編機 |
DD87307809A DD266816A5 (de) | 1986-10-11 | 1987-10-09 | Strickmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3634784A DE3634784C1 (de) | 1986-10-11 | 1986-10-11 | Mehrsystemige Rundstrickmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634784C1 true DE3634784C1 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6311600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3634784A Expired DE3634784C1 (de) | 1986-10-11 | 1986-10-11 | Mehrsystemige Rundstrickmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4848104A (de) |
JP (1) | JPS63105157A (de) |
DD (1) | DD266816A5 (de) |
DE (1) | DE3634784C1 (de) |
ES (1) | ES2005357A6 (de) |
GB (1) | GB2196027B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315909A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-17 | Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace | Vorrichtung zum kollektiven Einstellen der Maschendichte an Rundstrickmaschinen |
DE10105670B4 (de) * | 2001-01-24 | 2005-06-02 | Pai Lung Machinery Mill. Co., Ltd. | Einstellvorrichtung für einen Druckring und einen Stahlring eines übertragungsmechanismus in einer Rundstrickmaschine |
WO2018197166A1 (de) * | 2017-04-24 | 2018-11-01 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Platinenschloss für rundstrickmaschinen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5222379A (en) * | 1990-03-15 | 1993-06-29 | Nagata Seiki Kabushiki Kaisha | Circular knitting machine for knitting body suits and the like |
US8936461B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-01-20 | Dominic Palazzolo | Transfer device and method of using |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819072A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-30 | Marchisio & Co G | Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln |
DE3311361A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine zur herstellung von maschenware |
DE3433290A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine |
DE3538525A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts/links grossrundstrickmaschine |
DE3540685C1 (de) * | 1985-11-16 | 1986-10-09 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1162023B (de) * | 1959-07-31 | 1964-01-30 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum gleichmaessigen axialen Verstellen von Schlossteilen an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen |
SU804735A1 (ru) * | 1978-09-04 | 1981-02-15 | Ленинградское Машиностроительное Объе-Динение Им.K.Mapkca | Устройство дл регулировки плотнос-Ти В зАНи HA КРуглОВ зАльНОй МАшиНЕ |
DE3246512C2 (de) * | 1982-12-16 | 1985-02-21 | Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt | Strickmaschine |
DE3327416C2 (de) * | 1983-07-29 | 1986-12-18 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Rundstrickmaschine mit zur Maschenlängenänderung mittels Nocken verstellbaren Schloßteilen |
DD224889A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-07-17 | Textima Veb K | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-rundstrickmaschine |
-
1986
- 1986-10-11 DE DE3634784A patent/DE3634784C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-09-16 GB GB8721817A patent/GB2196027B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-30 ES ES8702791A patent/ES2005357A6/es not_active Expired
- 1987-10-06 US US07/107,579 patent/US4848104A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-08 JP JP62252640A patent/JPS63105157A/ja active Granted
- 1987-10-09 DD DD87307809A patent/DD266816A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819072A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-30 | Marchisio & Co G | Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln |
DE3311361A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine zur herstellung von maschenware |
DE3433290A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine |
DE3538525A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts/links grossrundstrickmaschine |
DE3540685C1 (de) * | 1985-11-16 | 1986-10-09 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315909A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-17 | Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace | Vorrichtung zum kollektiven Einstellen der Maschendichte an Rundstrickmaschinen |
DE10105670B4 (de) * | 2001-01-24 | 2005-06-02 | Pai Lung Machinery Mill. Co., Ltd. | Einstellvorrichtung für einen Druckring und einen Stahlring eines übertragungsmechanismus in einer Rundstrickmaschine |
WO2018197166A1 (de) * | 2017-04-24 | 2018-11-01 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Platinenschloss für rundstrickmaschinen |
CN110546318A (zh) * | 2017-04-24 | 2019-12-06 | Sipra专利发展合作股份有限公司 | 用于圆形针织机的沉降片三角 |
CN110546318B (zh) * | 2017-04-24 | 2021-12-28 | Sipra专利发展合作股份有限公司 | 用于圆形针织机的沉降片三角以及圆形针织机 |
TWI796327B (zh) * | 2017-04-24 | 2023-03-21 | 德商Sipra專利開發投資有限公司 | 圓形針織機及用於圓形針織機的沈降片三角 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4848104A (en) | 1989-07-18 |
GB2196027A (en) | 1988-04-20 |
GB2196027B (en) | 1990-01-17 |
ES2005357A6 (es) | 1989-03-01 |
GB8721817D0 (en) | 1987-10-21 |
JPS63105157A (ja) | 1988-05-10 |
DD266816A5 (de) | 1989-04-12 |
JPH0433901B2 (de) | 1992-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0652315B1 (de) | Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen | |
DD282421A5 (de) | Plattenschraenkvorrichtung | |
DE3634784C1 (de) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine | |
DE2544197C2 (de) | Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine | |
DE3246512A1 (de) | Strickmaschine | |
DE2819072A1 (de) | Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln | |
EP3615722B1 (de) | Platinenschloss für rundstrickmaschinen | |
DE3545008C2 (de) | ||
EP0532454A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde | |
DE19822861C2 (de) | Platine für eine Rundstrickmaschine und dafür geeignete Auswähleinrichtung | |
DE2856602A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE4205774C2 (de) | Schneideinrichtung für Formularbahnen | |
DE4138237C2 (de) | Teleskoprahmen einer landwirtschaftlichen Maschine | |
DE3616971A1 (de) | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine zur herstellung von bindefadenfuttergestricken | |
DE876943C (de) | Stichstellvorrichtung an Naehmaschinen | |
EP0577815A1 (de) | Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen. | |
DE3832696A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von polgewirken | |
DE2425084A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der steuernocken an strickmaschinen | |
DE2537396C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Fahrzeugscheinwerfern | |
DE19820042A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE3815760A1 (de) | Schlosssystem einer rundstrickmaschine | |
DD277708A1 (de) | Zentrale kulierverstellung fuer hochsystemige r/l-jacquard-rundstrickmaschine, insbesondere grossrundstrickmaschine | |
DE8535749U1 (de) | Haltevorrichtung für Meß- und/oder Anreißwerkzeuge | |
DE2928257A1 (de) | Nadelsenkerfuehrung fuer strickmaschinenschloesser | |
DE7316787U (de) | Pneumatischer Drehantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |