DE2819072A1 - Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln - Google Patents

Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln

Info

Publication number
DE2819072A1
DE2819072A1 DE19782819072 DE2819072A DE2819072A1 DE 2819072 A1 DE2819072 A1 DE 2819072A1 DE 19782819072 DE19782819072 DE 19782819072 DE 2819072 A DE2819072 A DE 2819072A DE 2819072 A1 DE2819072 A1 DE 2819072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular knitting
knitting machine
adjusting
machine according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782819072
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Marchisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giovanni Marchisio and C SRL
Original Assignee
Giovanni Marchisio and C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giovanni Marchisio and C SRL filed Critical Giovanni Marchisio and C SRL
Publication of DE2819072A1 publication Critical patent/DE2819072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/025Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. 3C. DIPL.-F.HYS. UH. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 42 860 b Firma Giovanni Marchisio
b - 163 & C.S.a.s.
26.April 1978 Corso IV Novembre 93
Cascine Vica-Rivoli (Turin)
Italien
Beschreibung
Rundstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Hubs der Zylindernadeln
Die Erfindung betrifft eine mehrsystemige Rundstrickmaschine mit einem aufrechtstehenden Nadelzylinder, welcher in einem Gestell drehbar gelagert ist, sowie mit einem die Schlösser tragenden Schlossträgerring, durch den die Längsbewegungen der Zylindernadeln gesteuert werden und welcher gegen Drehen gesichert und in mehrere Segmente unterteilt ist, die alle auf einer den Nadelzylinder konzentrisch umgebenden Ringplatte befestigt sind.
Bei bekannten Rundstrickmaschinen dieser Art wird der Maschenbildungsprozess der Nadeln variiert, indem die vertikale Bewegung bzw. der Hub der Nadeln bezüglich der Oberkante des Nadelzylinders eingestellt wird. Da dieser Hub durch die an den Nadelfüssen angreifenden Schlösser gesteuert wird, bedeutet dies, dass die Höhe der Schlösser bezüglich des Nadelzylinders eingestellt werden muss. Zu diesem Zweck ist bei bekannten Rundstrickmaschinen jedes Schloss an einem kleinen Bolzen befestigt, der in Längsrichtung in einem zugehörigen Segment verschiebbar geführt ist und durch eine zugeordnete Feder nach oben gedrückt wird, wobei eine Einstellschraube dazu dient, eine Bewegung nach oben zu begrenzen. Diese Einstellschraube wirkt mit einem geneigten Flächenbereich einer konischen Vertiefung zusammen, welche in einem nach aussen weisenden Bereich des Bolzens vorgesehen ist. Jede dieser Schrauben hat einen
8098 4 8/0630 _fi_
A 42 860 b
Stellkopf (normalerweise handelt es sich um einen gerändelten Knopf), der von Hand von der Aussenseite des entsprechenden Segments her betätigt werden kann, um die Einstellschraube in der einen oder anderen Richtung zu drehen, wodurch dann der Bolzen entgegen der Wirkung der Feder nach unten gedruckt wird oder sich unter der Wirkung dieser Feder nach oben verschiebt, um so die vertikale Position des von diesem Bolzen getragenen Schlosses relativ zum Nadelzylinder einzustellen.
Es liegt auf der Hand, dass bei solchen bekannten Rundstrickmaschinen jedes einzelne schlosstragende Segment gesondert eingestellt werden muss, wenn die von den Nadeln bewirkte Maschenbildung verändert werden soll, und da eine Rundstrickmaschine 2o bis 30 Segmente auf v/eisen und jedes vier der erwähnten Bolzen haben kann, ist eine solche Neueinstellung ausserordentlich zeitraubend. Ausserdem ist sie aber auch schwierig, da die Höhe aller Schlösser exakt um denselben Betrag verändert werden muss, was im Hinblick auf die voneinander unabhängigen Einstellmittel erfahrenes Bedienungspersonal erforderlich macht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrickmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der sich der Hub der Zylindernadeln ausserordentlich einfach und schnell verändern und einstellen lässt, und zwar selbst bei laufender Maschine, indem die Höhe aller Segmente und der von diesen getragenen Schlösser gleichzeitig und um exakt denselben Betrag verändert wird.
Erfindungsgemäss wird zu diesem Zweck eine mehrsystemige Rundstrickmaschine mit einem aufrechtstehenden Nadelzylinder,
809848/0630
— 7 —
A 42 86° b Ο0 1ΟΠ70
b-163 281 S O 7 2
26.April 1978 - 7 -
welcher in einem Gestellträger drehbar gelagert ist und konzentrisch von einer ringförmigen Segmenttragvorrichtung umgeben ist, so ausgebildet, dass die Tragvorrichtung die Segmente eines Schlosstragrings trägt, welcher am Drehen gehindert ist und die Schlösser hält, die die Längsbewegungen der Zylindernadeln steuern; ausserdem wird die Tragvorrichtung durch eine einstellbare Stützvorrichtung über dem Gestell gehalten; der Verstellung der Stützvorrichtung dient eine allen Segmenten gemeinsame Einstellvorrichtung, mit deren Hilfe die Höhe der Segment-Tragvorrichtung verändert werden kann und dadurch die vom Schlossträgerring getragenen Schlösser angehoben oder abgesenkt v/erden können, und zwar um dieselbe Strecke relativ zum Nadelzylinder, um den Hub der von den Schlössern gesteuerten Zylindernadeln zu verändern. Die Erfindung eröffnet also eine Möglichkeit, sämtliche Schlösser gleichzeitig exakt um dieselbe Strecke anzuheben oder abzusenken.
Soll bei einer erfindungsgemässen Rundstrickmaschine der Weg der Zylindernadeln verändert oder eingestellt werden, so genügt es also, die Einstellvorrichtung zu betätigen, um damit alle Segmente und somit die von diesen getragenen Schlösser gleichzeitig um dieselbe Strecke zu verschieben. Bemerkenswert ist vor allem auch, dass eine solche Einstellung oder Neueinstellung selbst dann durchgeführt werden kann, wenn die Rundstrickmaschine arbeitet.
Vorteilhaft ist es, wenn man einem Teil der Einstellvorrichtung eine Skala oder dergleichen zuordnet, so dass es leicht möglich ist, die Höhe des die Segmente tragenden Teils um eine vorgegebene Strecke zu verändern.
809848/0 630
26.April 1978 - 8 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Rundstrickmaschine ist das die Segmente tragende Teil mit mehreren Stützgliedern versehen, die nach unten ragen und längs dieses Teils im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei es sich gleichzeitig empfiehlt, das die Segmente tragende Teil ringförmig auszubilden. Für jedes der Stützglieder ist dann auf einem drehbaren Stellring eine Schrägfläche vorgesehen, und der konzentrisch zum Nadelzylinder angeordnete Stellring ruht auf einer festen Grundplatte, auf der er gedreht werden kann. Die Schrägflächen haben alle in Drehrichtung dieselbe Neigung, so dass beim Drehen des Stellrings das die Segmente tragende Teil überall um den gleichen Betrag angehoben wird. Ferner ist es zweckmässig, die Einstellvorrichtung so auszubilden, dass sie vom Haschinenäusseren her betätigt und auf diese Weise der Stellring leicht in beiden Richtungen gedreht werden kann, um dadurch alle Stützglieder um denselben Weg anzuheben oder abzusenken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Stellring an seinem Umfang eine Verzahnung und die Einstellvorrichtung umfasst ein Ritzel, welches sich mit dieser Verzahnung in Eingriff befindet und auf einer Achse befestigt ist, welche vom Maschinenäusseren her zugängliche Betätigungsmittel aufweist.
Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Rundstrickmaschine einen besonders einfachen Aufbau besitzt und besonders leicht eingestellt werden kann.
809848/0630
A 42 860 b
26.April 1978 - 9 -
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rundstrickmaschine sowie aus den beiliegenden Ansprüchen; in der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer mehrsystemigen, erfindungsgemässen Rundstrickmaschine;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung derjenigen Teile der Rundstrickmaschine, die erfindungsgemäss ausgebildet sind;
Fig. 3 einen Schnitt längs einer Durchmesserebene bzw. nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Teile.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Rundstrickmaschine besitzt ein Gestell 10, an dem eine ringförmige Grundplatte befestigt ist. Diese trägt einen Haltering 14, welcher seinerseits einen in mehrere Schlossträgersegmente 18 unterteilten Schlosstragring 16 trägt. Jedes der Schlossträgersegmente ist mittels Schrauben 20 an dem Haltering 14 befestigt. Der Schlosstragring 16, der Haltering 14 und die Grundplatte 12 sind gegen Drehung gesichert, jedoch umgeben sie einen in Umlauf zu versetzenden Nadelzylinder 22 konzentrisch; in diesen Nadelzylinder sind in üblicher Weise Zylindernadeln 24 einge-
809848/0630 - 10 -
26.April 1973 - 10 -
setzt, so dass sie in Nadellängsrichtung auf- und abbewegt werden können.
Die Schlossträgersegmente 18 tragen auf ihren dem Nadelzylinder zugekehrten Flächen übliche Schlossplatten 32, die mit Nadelfüssen 34 der Nadeln 24 zusammenarbeiten, so dass sich die letzteren beim Drehen des Nadelzylinders 22 in vorprogrammierter Weise auf- und abbewegen, um das zugeführte Garn zu verstricken. Der Befestigung der Schlossplatten 32 an den Schlossträgersegmenten 18 dienen Schrauben 28 und Stifte 30, die in Bolzen 26 eingreifen. Jedes der Schlossträgersegmente 18 weist vier derartige Bolzen 26 auf, die in den Schlossträgersegmenten in vertikaler Richtung verschiebbar geführt sind.
Jeder der Bolzen 26 v/ird durch eine Druckfeder 40 nach oben gedrückt, weshalb diese Druckfedern unter den Bolzen aufrechtstehend angeordnet sind. Eine Stellschraube 38 dient dazu, nur eine beschränkte Aufwärtsbewegung des zugeordneten Bolzens zuzulassen; zu diesem Zweck greift die in einer durchgehenden Gewindebohrung des zugehörigen Schlossträgersegments 18 angeordnete Stellschraube 38 mit ihrem inneren Ende in eine in radialer Richtung nach aussen weisende konische Vertiefung 36 des zugeordneten Bolzens 26 ein und liegt gegen den unteren schrägen Flächenbereich dieser Vertiefung an. Das äussere Ende der Stellschraube 38 liegt normalerweise noch innerhalb des zugehörigen Schlossträgersegments 18 und weist eine sechseckige Vertiefung 42 auf. Jede der Stellschrauben 38 kann also dazu verwendet werden, die Höhe des zugeordneten Bolzens 26 einzustellen, so dass sich mit den Stellschrauben 3 8 auch die Höhe der Schlossplatten 32 bezüglich des Nadelzylinders 22 einstellen lässt: Wird eine Stellschraube 38 in radialer Richtung nach
809848/0630
- 11 -
26.April 1978 - 11 -
innen gedreht, so senkt man dadurch den zugeordneten Bolzen 26 entgegen der Wirkung seiner Druckfeder 40 ab, während ein Herausdrehen einer Stellschraube 38 in radialer Richtung bewirkt, dass der zugeordnete Bolzen 26 durch seine Druckfeder 40 nach oben verschoben wird.
Bei bekannten Rundstrickmaschinen ist ein ähnliches Einstellsystem vorgesehen, wobei jedoch jede der Stellschrauben 38 einen leicht zu betätigenden Kopf auf v/eist, z.B. einen gerändelten Kopf, um die Schlösser einstellen zu können. Bei einer erfindungsgemässen Rundstrickmaschine sind jedoch lediglich die sechseckigen Vertiefungen 42 vorgesehen, um die Stellschrauben mit Hilfe eines entsprechend geformten Werkzeugs zu betätigen, denn die Schlösser bzw. Schlossplatten 32 müssen ja mit Hilfe der Stellschrauben 38 nur einmal richtig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Schlösser relativ zueinander richtig liegen, da dann in der Folge gesonderte, erfindungsgemässe Einstellmittel benutzt werden, um die Schlosspositionen zu verändern.
Bei der erfindungsgemässen Rundstrickmaschine besitzt der Haltering 14 einen nach unten ragenden Ringsteg 46, der in einer zum Nadelzylinder 22 konzentrischen Öffnung oder Ausnehmung der Grundplatte 12 gleitet. Der Haltering 14 ist mit mehreren nach unten ragenden und längs des Umfangs des Halterings insbesondere gleichmässig verteilten Zapfen 48 versehen, die in entsprechende Bohrungen 50 der Grundplatte 12 eingreifen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Haltering 14 in vertikaler Richtung relativ zum Gestell 10 und damit zum Nadelzylinder 22 verschoben werden kann, andererseits jedoch durch die Zapfen 48 gegen Drehen gesichert ist. Es ist
809848/0830
- 12 -
26.April 1978 - 12 -
natürlich auch möglich, die Zapfen in der Grundplatte zu befestigen und sie gleitend in Bohrungen des Halterings 14 eingreifen zu lassen.
Zwischen dem Haltering 14 und der Grundplatte 12 ist eine ringförmige Lücke vorgesehen, in der sich ein Stellring 52 befindet. Er ruht auf der Grundplatte 12 und seine innere Zylinderfläche wirkt mit der ümfangsflache des Ringstegs zusammen. Wie die Fig. 4 und 5 sowie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, besitzt der Stellring 52 auf seiner Oberseite eine Ringnut 54, in der in gleichen Abständen voneinander kleine Keile 56 befestigt sind, deren jeder oben eine Schrägfläche besitzt. Alle diese Schrägflächen weisen in Umfangsrichtung nach Richtung und Grosse dieselbe Neigung auf. Bei der bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rundstrickmaschine ist für jedes Schlossträgersegment 18 ein solcher Keil 56 vorgesehen, obwohl auch mehr oder weniger Schrägflächen als Schlossträgersegmente 18 vorhanden sein können.
Der Haltering 14 stützt sich über in gleichen Abständen voneinander angeordnete Gewindestifte 60 auf der Grundplatte bzw. den Keilen 56 ab; für jeden dieser Gewindestifte weist der Haltering 14 eine vertikale Gewindebohrung 62 auf, und die Anzahl der Gewindestifte 60 entspricht der Zahl der Keile Jeder Gewindestift 60 ist an seiner oberen Stirnfläche mit einer sechseckigen Vertiefung 64 versehen, so dass er mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs verdreht v/erden kann, um den Abstand des Halterings 14 von den Schrägflächen 58 und damit von der Grundplatte 12 einstellen und verändern zu können; beim Einrichten der Rundstrickmaschine v/erden die Gewindestifte 60 so eingestellt, dass die Achse des Halterings 14
809848/0830 - 13 -
D - 1 63
26.April 1978 - 13 -
exakt parallel zu derjenigen des NadelZylinders 22 verläuft.
Der Stellring 52 hat an seinem Umfang eine Gerad- oder Stirnverzahnung 66, mit der ein stirnverzahntes Ritzel 68 kämmt, welches auf dem unteren Ende einer vertikal verlaufenden Achse 70 befestigt ist. Der drehbaren Lagerung dieser Achse dient eine Hülse 72, die im Haltering 14 befestigt ist. Am oberen Ende der Achse 70 wurde eine Scheibe 74 befestigt, die eine eingravierte Teilung oder Skala aufweist, welcher ein fester, in die Oberseite des Halterings 14 eingravierter Bezugsstrich 76 zugeordnet ist.
Das obere Ende der Achse 70 weist eine prismatische Vertiefung 78 auf, in die ein von der Maschinenaussenseite her zugänglicher Schlüssel 80 eingesetzt werden kann. An die Stelle dieses Schlüssels könnte auch ein Griff oder dergleichen treten, der mit dem oberen Ende der Achse 70 drehfest verbunden ist.
Wird der Schlüssel 80 gedreht, so dreht sich dank des Ritzels 68 auch der Stellring 52, so dass die Keile 56 relativ zu den Gewindestiften 60 verschoben v/erden. Diese Gewindestifte gleiten also die Schrägflächen 58 hinauf oder hinunter, so dass alle Gewindestifte um denselben Betrag nach oben oder unten verschoben v/erden. Auf diese Weise wird der Haltering 14 an allen Stellen gleichmässig angehoben oder abgesenkt, wobei die Zapfen 48 für eine Parallelführung sorgen und ein Drehen des Halterings verhindern. Die Massnahme führt also letztlich zu einer gleichzeitigen Vertikalverschiebung aller Schlossplatten 32 um denselben Betrag relativ zum Nadelzylinder 22, wozu demnach lediglich eine einfache Verdrehung des Schlüssels 80 notwendig ist.
- 14 -
809848/0630
A 42 860 b 9R1QH7?
b - 163 LO \O\J I £.
26.April 1978 - 14 -
Die Strecke, um die die Schlossplatten 32 angehoben oder abgesenkt werden, kann an der Teilung oder Skala der Scheibe
abgelesen werden, wobei diese Skala jede beliebige Teilung
_2
aufweisen kann, z.B. 10 cm.
809848/0630
/sr
Leerseite

Claims (13)

OR.-ING. DIPL-ING. \'. ".C, DIPL.-P' (YS- Cf*. DIPL-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBmCH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 2 H i 9 U 7 2 A 42 860 b Firma Giovanni Marchisio b - 163 & C.S.a.s. 26. April 1978 Corso IV Novembre 93 Cascine Vica-Rivoli (Turin) Italien
1. Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit einem aufrechtstehenden Nadelzylinder, v/elcher in einem Gestell drehbar gelagert ist, sowie mit einem die Schlösser tragenden Schlossträgerring, der gegen Drehen gesichert und in mehrere Segmente unterteilt ist, die an einer ringförmigen, den Nadelzylinder koaxial umgebenden Tragvorrichtung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragvorrichtung (14) über eine Stützvorrichtung (52,56,60) auf dem Gestell (10,12) abstützt und dass die Stützvorrichtung zur gleichzeitigen Veränderung der vertikalen Lage mehrerer Schlösser, vorzugsvreise aller Schlösser (32), durch eine die vertikale Position der Tragvorrichtung (14) bestimmende Einstellvorrichtung (66,68,70,78,80) justierbar ist.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung eine gegen Drehen gesicherte Ringplatte (14) und die Stützvorrichtung (52,56,60) mehrere Stützglieder (60) aufweist, die über den Umfang der Ringplatte (14) verteilt sind und über diese nach unten überstehen, dass jedes Stützglied (60) sich auf einer Schrägfläche (58) abstützt, dass die Schrägflächen von einem zum Nadelzylinder (22) koaxialen, drehbaren und auf einer festen Grundplatte (12) ruhenden Stellring (52) getragen v/erden, dass alle Schrägflächen in Umfangs-
809849/0630 ~ 2 ~
A 42 860 b
b - 163 MO
26.April 1973 - 2 - / O
richtung dieselbe Neigung aufweisen und dass der Stellring (52) durch die von der Aussenseite der Ilaschine her betätigbare Einstellvorrichtung (66,63,70,78,30) in beiden Richtungen drehbar ist.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (53) die oberen Flächen von auf den Stellring (52) befestigten Teilen (56) sind.
4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (66,68,70,73, SO) am Umfang des Stellrings (52) eine Verzahnung (66) so\/ie ein in diese eingreifendes Stellritzel (68) umfasst und dass das letztere auf einer vom Maschinenäusseren her zugänglichen Achse (70) befestigt ist.
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (52) und das Stellritzel (68) eine Geradverzahnung (Stirnverzahnung) aufweisen, dass sich die Stellritzelachse (70) ungefähr in vertikaler Richtung durch die Ringplatte (14) hindurcherstreckt und dass Betätigungsmittel (73) für die Stellritzelachse von der Oberseite der Ringplatte her zugänglich sind.
6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Skala bzw. Teilung versehene Scheibe (74) auf der Stellritzelachse (68) befestigt ist und dass auf der Oberseite der Ringplatte (14) eine der Skala zugeordnete Markierung (7 6) vorgesehen ist.
809848/0630
A 42 860 b
b - 163 9 ο 1 Q Π 7 0
26.April 1978 -3- I O \ Ό u ι ^
7. Rundstrickmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Stellritzelachse (70) als Betätigungsmittel eine prismatische Vertiefung (73) aufweist.
8. Rundstrickmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringplatte (14) einen nach unten ragenden Ringsteg (46) aufweist, dessen ümfangsfläche mit einer zylindrischen Innenfläche des Stellrings (52) zusammenwirkt.
9. Rundstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) eine zum Nadelzylinder (22) koaxiale, kreisförmige Öffnung (44) aufweist, in der der Ringsteg (46) der Ringplatte (14) axial verschieblich geführt ist.
10. Rundstrickmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Grundplatte (12) und die Ringplatte (14) über mehrere aufrechtstehende Stifte (48) miteinander verbunden sind, dass diese Stifte in einem der beiden Teile befestigt und axial verschieblich in Bohrungen (50) des jeweils anderen Teils eingreifen.
11. Rundstrickmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder (60) als Schrauben ausgebildet sind, die in durchgehenden Gewindebohrungen (62) der Ringplatte (14) gehalten und von deren Oberseite her betätigbar sind.
-A-
809848/0630
A 42 860 b
12. Rundstrickmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise jedes Schloss (32) an einem aufrechtstehenden Schieber (26) befestigt ist, dass die Schieber (26) in den zugehörigen Segmenten (18) des Schlossträgerrings (16) in vertikaler Richtung verschiebbar geführt und durch Federn (40) nach oben vorgespannt sind, dass zur Einstellung der vertikalen Position der Schieber (26) jeweils eine Stellschraube (38) vorgesehen ist, die mit einer Schrägfläche einer in radialer Richtung nach aussen weisenden konischen Vertiefung (36) des Schiebers zusammenwirkt, und dass die Stellschraube (38) von der Aussenseite des Segments (18) her betätigbar ist.
13. Rundstrickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (38) in die Segmente (18) eingelassene Madenschrauben sind.
809848/0630
DE19782819072 1977-05-18 1978-04-29 Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln Ceased DE2819072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68131/77A IT1082760B (it) 1977-05-18 1977-05-18 Macchina circolare per maglieria con dispositivo di regolazione del punto sugli aghi del cilindro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819072A1 true DE2819072A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=11308057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813219U Expired DE7813219U1 (de) 1977-05-18 1978-04-29 Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln
DE19782819072 Ceased DE2819072A1 (de) 1977-05-18 1978-04-29 Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813219U Expired DE7813219U1 (de) 1977-05-18 1978-04-29 Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4331007A (de)
DE (2) DE7813219U1 (de)
ES (1) ES469777A1 (de)
FR (1) FR2391300A1 (de)
GB (1) GB1584520A (de)
IT (1) IT1082760B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634784C1 (de) * 1986-10-11 1988-02-04 Sipra Patent Beteiligung Mehrsystemige Rundstrickmaschine
US4879885A (en) * 1987-05-19 1989-11-14 Memminger Gmbh Knitting machine having relatively adjustable needle cams and sinker cams

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD234453A1 (de) * 1985-02-06 1986-04-02 Textima Veb K Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts-/links-grossrundstrickmaschine
CS265858B1 (en) * 1987-11-09 1989-11-14 Rudolf Bandoch Device for densities mass adjusting on circular knitting frames
US5018370A (en) * 1989-06-09 1991-05-28 Precision Fukuhara Works, Ltd. Central stitch controlling apparatus for circular knitting machine
US5212967A (en) * 1991-06-10 1993-05-25 Precision Fukuhara Works, Ltd. Automatic stitch adjusting mechanism for circular knitting machine
JPH07126965A (ja) * 1993-11-04 1995-05-16 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 丸編機のステッチ量自動調整装置および方法
SG98362A1 (en) * 1997-12-19 2003-09-19 Falmac Ltd Improvements in or relating to knitting machines
US7469560B1 (en) * 2007-09-11 2008-12-30 Pai Lung Machinery Mill Co. Ltd. Yarn loop density adjustment apparatus for circular knitting machines
CN111534913B (zh) * 2020-04-27 2021-08-17 泉州市甲申九鼎机械有限公司 一种高速双面针织大圆机的下针筒传动装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952928A (en) * 1929-12-21 1934-03-27 Hemphill Co Knitting machine and method
US2004260A (en) * 1933-02-20 1935-06-11 Celanese Corp Knitting machine
FR956111A (de) * 1946-12-02 1950-01-26
DE1008860B (de) * 1953-04-14 1957-05-23 Rund Und Flachstrickmaschb Veb Rundstrickmaschine
US2740274A (en) * 1954-01-04 1956-04-03 Lebocey Bernard Jules Ernest Adjustable needle-bed mount for circular knitting machines
US3076327A (en) * 1960-07-15 1963-02-05 Textile Machine Works Stitch length control for circular knitting machines
GB1248173A (en) * 1970-03-09 1971-09-29 Vittorio Setton Adjustable cam track
US3882694A (en) * 1973-03-14 1975-05-13 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Adjustable needle cam support
IT1006762B (it) * 1974-01-07 1976-10-20 Nuova San Giorgio Spa Serratura per macchine circolari da maglieria

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634784C1 (de) * 1986-10-11 1988-02-04 Sipra Patent Beteiligung Mehrsystemige Rundstrickmaschine
US4879885A (en) * 1987-05-19 1989-11-14 Memminger Gmbh Knitting machine having relatively adjustable needle cams and sinker cams

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391300B3 (de) 1981-01-23
US4331007A (en) 1982-05-25
IT1082760B (it) 1985-05-21
DE7813219U1 (de) 1983-09-01
GB1584520A (en) 1981-02-11
ES469777A1 (es) 1979-01-16
FR2391300A1 (fr) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653761B4 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z. B. Nadelzylinder
DE2819072A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum einstellen des hubs der zylindernadeln
CH668090A5 (de) Strickmaschine.
DE2415836C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE2646026A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine hin- und herbewegung
DE3837819A1 (de) Fraesmaschine zum abtragen einer aus asphalt, beton oder dgl. bestehenden fahrbahndecke entlang einer beliebigen kontur
CH443044A (de) Läppvorrichtung
DE2441000A1 (de) Schnitt- und stanzwerkzeug
DE19508091C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE2725033A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle
DE3634784C1 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2435282A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3545008A1 (de) Haltevorrichtung fuer mess- und/oder anreisswerkzeuge
DE2707248A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE1236990B (de) Ruehrschaufelanordnung fuer einen Betonzwangsmischer
DE1806204C3 (de) Niederdruck-Gießvorrichtung
DE1652761A1 (de) Drehbare Teilvorrichtung,insbesondere Rundschalttisch und Bauelement zur Herstellung einer solchen Teilvorrichtung
DE2011226C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschine
DE1560925C (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE4428286C2 (de) Stanzstempeleinheit
DE2219271C3 (de) Vortriebsschild für den Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl
DE1123791B (de) Rundstrickmaschine
DE1585234B2 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE8535749U1 (de) Haltevorrichtung für Meß- und/oder Anreißwerkzeuge
DE1202677B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Brot od. dgl. und Einstellvorrichtung fuer den Abstand zwischen Lochplatte und Messer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection