DE3633988C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633988C2
DE3633988C2 DE3633988A DE3633988A DE3633988C2 DE 3633988 C2 DE3633988 C2 DE 3633988C2 DE 3633988 A DE3633988 A DE 3633988A DE 3633988 A DE3633988 A DE 3633988A DE 3633988 C2 DE3633988 C2 DE 3633988C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
weight
heat
resistant
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3633988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633988A1 (de
Inventor
Yakichi Hamamatsu Shizuoka Jp Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp Hamamatsu Gasket Seisakusho Ltd Ham
Original Assignee
Hamamatsu Gasket Seisakusho Ltd
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Gasket Seisakusho Ltd, Yamaha Corp filed Critical Hamamatsu Gasket Seisakusho Ltd
Publication of DE3633988A1 publication Critical patent/DE3633988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633988C2 publication Critical patent/DE3633988C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0806Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0213Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung, bei dem auf ein Substrat aus Hartmetall beidseitig Deckschichten aufgebracht werden, die aus Kupfer, einer Legierung auf Basis von Kupfer, Aluminium oder einer Legierung auf Basis von Aluminium bestehen.
Ein solches Verfahren ist aus der japanischen Gebrauchs­ musterveröffentlichung 59-152249 bekannt. Aus der DE-AS 13 02 178 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zylinderdeckeldichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchem ein Metalldichtungsring mit Kupfer plattiert wird und eine oder mehrere Dichtungsschnüre aus Polytetrafluor­ ethylen an den Dichtungsring angelegt werden. Aus der DE-AS 12 53 950 ist ein Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Dichtungsringes für den gleichen Zweck bekannt, welcher jedoch im Querschnitt noch kreisabschnitt­ förmig ausgebildet wird. Aus der GB 9 31 710 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung bekannt, bei welchem auf einen harten Dichtungskern ein- oder beidseitig weicheres Material aufgebracht wird, wobei die Dichtung zusätzlich noch mit Rippen versehen oder gewellt wird.
Bei der Herstellung einer solchen zusammengesetzten Metalldichtung verursacht plastische Verformung, wie Plattieren und Stanzen, eine Härtung der Deckschichten, und als Folge davon ist es sehr schwierig, eine einheitliche, weiche Oberflächenbeschaffenheit auf der hergestellten Metalldichtung zu erzielen. Wenn eine solche Metalldichtung zur Abdichtung eingesetzt wird, kann die Metalldichtung keine ausreichende Abdichtung der rauhen Oberfläche des Objekts gewährleisten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Metalldichtung mit einer zufriedenstellenden Dichtungs­ wirkung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckschichten nach der Aufbringung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 500°C unterzogen werden.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In diesen ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt. Im Einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Metalldichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht eines Beispiels des Produktionsprozesses der Metalldichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung des Verhältnisses zwischen der Zugfestigkeit des Substrats und der Erwärmungstemperatur bei der Herstellung und
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung des Verhältnisses zwischen der Härte der Deckschicht und der Erwärmungstemperatur bei der Herstellung.
In Fig. 1 ist eine Metalldichtung 10 z. B. mit Zylinderlöchern 11 und Bolzenlöchern 12 versehen und zwischen die Kontaktflächen eines Zylinderblocks und eines Zylinderkopfes (nicht dargestellt) gelegt. In einem typischen Beispiel besteht die Metalldichtung 10 aus einem Substrat 13 aus rostfreiem Stahl und Deckschichten 14, welche auf beide Seiten des Substrats 13 aufplattiert sind. Die Deckschicht besteht aus Cu, Cu-Basislegierungen, Al oder Al-Basislegierungen.
Um die Zylinder- und Bolzenlöcher 11 und 12 weist die Metalldichtung 10 ausgedehnte Wülste 15 auf. Bei der Herstellung wird die Metalldichtung 10 nach der Bildung der Wülste mit einer Temperatur im Bereich von 350 bis 500°C wärmebehandelt. Genauer gesagt, wird die Metalldichtung vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 500°C wärmebehandelt, wenn sie Cu oder Cu-Basislegierungen enthält. Enthält sie dagegen Al oder Al-Basislegierungen, wird sie vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 500°C wärmebehandelt.
Allgemein besteht das Substrat aus Hartmetall, wie rostfreiem Stahl, am besten aus hitzebeständigem Federmetall. Ein Beispiel eines solchen hitzebeständigen Federmetalls ist kaltgewalzter Federstahl, welcher neben Fe 0,4 bis 1,0 Gew.-% C und 0,1 bis 0,5 Gew.-% Si enthält. Wenn nötig, kann wahlweise noch einer oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten sein: 1,0 Gew.-% oder weniger Mn, 1,5 Gew.-% oder weniger Cr und 0,5 Gew.-% oder weniger V. Ein anderes Beispiel eines solchen Federmetalls ist rostfreier Federstahl, welcher neben Fe 10 bis 20 Gew.- % Cr enthält. Wenn nötig kann noch einer oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten sein: 0,5 Gew.-% oder weniger C, 1,0 Gew.-% oder weniger Si, 2,0 Gew.-% oder weniger Mn, 12 Gew.-% oder weniger Ni und 2,0 Gew.-% oder weniger Al. Ein anderes Beispiel eines solchen Federmetalls ist hitzebeständiger Federstahl, welcher neben Fe 30 bis 46 Gew.-% Ni und 15 bis 25 Gew.-% Cr enthält. Wenn nötig kann noch einer oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten sein: 0,1 Gew.-% oder weniger C, 1,0 Gew.-% oder weniger Si, 1,5 Gew.-% oder weniger Mn, 5,0 Gew.-% oder weniger Mo, 3,0 Gew.-% oder weniger Cu, 1,0 Gew.-% oder weniger Al und 1,5 Gew.-% oder weniger Ti. Ein weiteres Beispiel eines solchen Federmetalls ist eine hitzebeständige Ni-Basisfederlegierung, welche neben Ni 10 bis 25 Gew.-%Cr enthält. Wenn nötig kann noch einer oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten sein: 30 Gew.-% oder weniger Fe, 0,2 Gew.-% oder weniger C, 1,0 Gew.-% oder weniger Si, 1,0 Gew.-% oder weniger Mn, 1,0 Gew.-% oder weniger Cu, 2,0 Gew.-% oder weniger Al, 3,0 Gew.-% oder weniger Ti und 1,5 Gew.-% oder weniger (Nb + Ta).
Der Herstellungsprozeß ist so ausgerichtet, daß die endgültige Dicke des Substrats vorzugsweise in einem Bereich von 0,10 bis 0,35 mm und die Endhärte vorzugsweise bei HV 350 bis 500 (Vickershärte) liegt.
Die Deckschicht 14 besteht aus Cu, Cu-Basislegierungen, Al oder Al-Basislegierungen. Ein Beispiel des Cu-Typs enthält neben Cu einen oder mehrere der folgenden Bestandteile: 3,5 Gew.-% oder weniger Fe, 3,0 Gew.-% oder weniger Sn, 45 Gew.-% oder weniger Zn, 12 Gew.-% oder weniger Al, 2,0 Gew.-% oder weniger Mn, 35 Gew.-% oder weniger Ni und 0,5 Gew.-% oder weniger P. Ein Beispiel eines Al-Typs enthält neben Al einen oder mehrere der folgenden Bestandteile: 1,2 Gew.-% oder weniger Si, 1,0 Gew.-% oder weniger Fe, 5,0 Gew.-% oder weniger Cu, 1,5 Gew.-% oder weniger Mn, 5,0 Gew.-% oder weniger Mg, 0,5 Gew.-% oder weniger Cr, 5,0 Gew.-% oder weniger Zn, 0,5 Gew.-% oder weniger Ti, 0,5 Gew.-% oder weniger V und 0,5 Gew.-% oder weniger Zr.
Die Metalldichtung 10 gemäß der Erfindung kann ferner noch Zwischenschichten enthalten, welche zwischen dem Substrat 13 und den Deckschichten 14 gebildet sind. Solch eine Zwischenschicht besteht aus Ni, wenn Cu oder eine Cu- Basislegierung für die Deckschicht verwendet wird, und sie besteht aus Cu, wenn Al oder eine Al-Basislegierung für die Deckschicht verwendet wird.
Die Zwischenschicht kann z. B. durch Plattieren oder durch galvanisches Überziehen auf das Substrat aufgebracht werden. Das Vorhandensein von solchen Zwischenschichten verhindert wirkungsvoll die Entstehung von brüchigen intermetallischen Verbindungen zwischen dem Substrat und den Deckschichten sowie die Ausbildung von Hohlräumen beim Erhitzen und hilft, die Bindung zwischen dem Substrat und den Deckschichten zu festigen.
Der Herstellungsprozeß ist so ausgerichtet, daß die endgültige Dicke der Deckschicht vorzugsweise in einem Bereich von 0,03 bis 0,15 mm liegt, und daß die Endhärte vorzugsweise bei HV 60 (Vickershärte) oder weniger liegt.
Ein Beispiel des Herstellungsprozesses ist in Fig. 3 dargestellt, bei dem ein unverarbeitetes Substrat 13 von einer Blechrolle 21 abgewickelt wird und unverarbeitete Deckschichten 14 von Blechlagen 22 so genommen werden, daß sie das unverarbeitete Substrat 13 von beiden Seiten sandwichartig einschließen. Die unverarbeitete Sandwich- Verbindung wird durch ein Paar Preßwalzen 23 plattiert. Nach dem Plattieren wird sie in einer Druckvorrichtung 24 plastisch verformt, um die oben beschriebenen Zylinderlöcher, Bolzenlöcher und ausgedehnten Wülste zu erhalten. Danach wird die verformte Verbindung zu einem Heizgerät 25 zur Wärmebehandlung weitergeleitet.
Um die Wirkung der Erfindung auf die Zugfestigkeit zu bestätigen, wurde eine Reihe von Tests bei verschiedenen Erwärmungstemperaturen durchgeführt, wobei ein Substrat von 0,2 mm Dicke aus SUS301H verwendet wurde. Die Erwärmung wurde bei jeder Temperatur 30 min. lang durchgeführt. Danach wurde die Zugfestigkeit des Substrats gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 aufgezeichnet, in welcher die Erwärmungstemperatur auf der Abszisse und die Zugfestigkeit auf der Ordinate aufgetragen ist. Die graphische Darstellung zeigt deutlich, daß der Erwärmungstemperaturbereich, welcher bei der Erfindung verwendet wurde, einen bedeutenden Anstieg der Zugfestigkeit sicherstellt.
Ferner wurde eine Reihe verschiedener Tests durchgeführt, um die Wirkung der Erfindung auf die Härte zu bestätigen. In Fig. 5 ist die Erwärmungstemperatur auf der Abszisse und die Härte auf der Ordinate aufgetragen. Die punktierte Linie ist für eine Cu-Deckschicht und die strichpunktierte Linie für eine Al-Deckschicht. Aus dem Diagramm geht deutlich hervor, daß die Erwärmungstemperatur, die bei der Erfindung angewendet wird, eine geringere Härtung der Deckschichten beim Erwärmen gewährleistet.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung, bei dem auf ein Substrat aus Hartmetall beidseitig Deckschichten aufgebracht werden, die aus Kupfer, einer Legierung auf Basis von Kupfer, Aluminium oder einer Legierung auf Basis von Aluminium bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten nach der Aufbringung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 500°C unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus Cu oder einer Cu- Basislegierung bestehen und die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 500°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus hitzebeständigem Federmetall besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Federmetall kaltgewalzter Federstahl ist, welcher neben Fe 0,4 bis 1,0 Gew.-% C und 0,1 bis 0,5 Gew.-% Si enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kaltgewalzte Federstahl ferner noch einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: 1,0 Gew.-% oder weniger Mn, 1,5 Gew.-% oder weniger Cr und 0,5 Gew.-% oder weniger V.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Federmetall rostfreier Federstahl ist, welcher neben Fe 10 bis 20 Gew.-% Cr enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rostfreie Federstahl ferner noch einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: 0,5 Gew.-% oder weniger C, 1,0 Gew.-% oder weniger Si, 2,0 Gew.-% oder weniger Mn, 12 Gew.-% oder weniger Ni und 2,0 Gew.-% oder weniger Al.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Federmetall hitzebeständiger Federstahl ist, welcher neben Fe 30 bis 46 Gew.-% Ni und 15 bis 25 Gew.-% Cr enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige Federstahl ferner noch einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: 0,1 Gew.-% oder weniger C, 1,0 Gew.-% oder weniger Si, 1,5 Gew.-% oder weniger Mn, 5,0 Gew.-% oder weniger Mo, 3,0 Gew.-% oder weniger Cu, 1,0 Gew.-% oder weniger Al und 1,5 Gew.-% oder weniger Ti.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzebeständige Federmetall eine hitzebeständige Ni-Basisfederlegierung ist, welche neben Ni 10 bis 25 Gew.-% Cr enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständige Ni-Basisfederlegierung ferner noch einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: 30 Gew.-% oder weniger Fe, 0,2 Gew.-% oder weniger C, 1,0 Gew.-% oder weniger Si, 1,0 Gew.-% oder weniger Mn, 1,0 Gew.-% oder weniger Cu, 2,0 Gew.-% oder weniger Al, 3,0 Gew.-% oder weniger Ti und 1,5 Gew.-% oder weniger (Nb+Ta).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus einer Cu-Basislegierung bestehen, welche neben Cu einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: 3,5 Gew.-% oder weniger Fe, 3,0 Gew.-% oder weniger Sn, 45 Gew.-% oder weniger Zn, 12 Gew.-% oder weniger Al, 2,0 Gew.-% oder weniger Mn, 35 Gew.-% oder weniger Ni und 0,5 Gew.-% oder weniger P.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus einer Al-Basislegierung bestehen, welche neben Al einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten: 1,2 Gew.-% oder weniger Si, 1,0 Gew.-% oder weniger Fe, 5,0 Gew.-% oder weniger Cu, 1,5 Gew.-% oder weniger Mn, 5,0 Gew.- % oder weniger Mg, 0,5 Gew.-% oder weniger Cr, 5,0 Gew.-% oder weniger Zn, 0,5 Gew.-% oder weniger Ti, 0,5 Gew.-% oder weniger V und 0,5 Gew.-% oder weniger Zr.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Substrat und den Deckschichten Zwischenschichten angeordnet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus Cu oder einer Cu- Basislegierung bestehen und die Zwischenschichten aus Ni.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus Al oder einer Al- Basislegierung bestehen und die Zwischenschichten aus Cu.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Substrats im Bereich von 0,10 bis 0,35 mm liegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des Substrats bei Hv 350 bis 500 (Vickershärte) liegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Deckschicht im Bereich von 0,03 bis 0,15 mm liegt.
DE19863633988 1985-10-11 1986-10-06 Metalldichtung Granted DE3633988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60224777A JPS6288877A (ja) 1985-10-11 1985-10-11 金属ガスケツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633988A1 DE3633988A1 (de) 1987-04-16
DE3633988C2 true DE3633988C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=16819046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633988 Granted DE3633988A1 (de) 1985-10-11 1986-10-06 Metalldichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4810591A (de)
JP (1) JPS6288877A (de)
KR (1) KR910001829B1 (de)
DE (1) DE3633988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034330A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Elster Produktion Gmbh Flachdichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741344A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Yamaha Corp Metalldichtung
DE3815977A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-30 Mtu Muenchen Gmbh Folienzwischenlage zur fuegung von reibkorrosionsgefaehrdeten maschinenbauteilen
US5205566A (en) * 1989-04-14 1993-04-27 Nihon Metal Gasket Kabushiki Kaisha Metallic gasket
US5022833A (en) * 1989-12-06 1991-06-11 Tecumseh Products Company Single piece gasket valve plate assembly
US5073146A (en) * 1990-04-05 1991-12-17 Copeland Corporation Compressor valving
EP0459060B1 (de) * 1990-05-28 1995-02-08 Nihon Metal Gasket Co. Ltd Metalldichtung
JP2691805B2 (ja) * 1990-07-05 1997-12-17 日本メタルガスケット株式会社 多気筒金属ガスケット
JPH051771A (ja) * 1991-01-11 1993-01-08 Japan Metal Gasket Co Ltd 金属ガスケツト
DE4111658C1 (de) * 1991-04-10 1992-11-19 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
JPH081329Y2 (ja) * 1991-08-26 1996-01-17 石川ガスケット株式会社 ガスケット用ビード板
CA2080103A1 (en) * 1991-11-13 1993-05-14 Joseph A. Pecina Aluminum core cylinder head gasket for marine engines
US5454574A (en) * 1992-12-18 1995-10-03 Dana Corporation Composite powdered metal combustion seal ring
JPH09303564A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Nichias Corp 複合ガスケット
DE19625491C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-02 Payen Goetze Gmbh Metallische Flachdichtung
GB9616214D0 (en) * 1996-08-01 1996-09-11 Electrotech Ltd A high pressure seal
US5769430A (en) * 1996-09-30 1998-06-23 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with bead and thermal sprayed layer thereof
US6363610B1 (en) 1999-10-21 2002-04-02 Allied Signal, Inc. Gas turbine rotor bimetallic ring seal and method therefor
US6587742B2 (en) * 2000-12-20 2003-07-01 Mark Manuel Method and apparatus for the creation of a tool
US7222834B2 (en) * 2001-08-14 2007-05-29 Floodcooling Technologies, Llc Tool and a method for making a tool
US20040226636A1 (en) * 2001-09-06 2004-11-18 Bampton Clifford Charles Oxidation resistant and burn resistant copper metal matrix composites
US20040038074A1 (en) * 2001-11-01 2004-02-26 Mark Manuel Tool and a method for creating a tool
JP4256788B2 (ja) * 2002-03-04 2009-04-22 パナソニック株式会社 光ヘッド及びそれを用いた光記録再生装置
US7338717B2 (en) * 2002-11-07 2008-03-04 Floodcooling Technologies, Llc Tool and a method for creating the tool
US7195223B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Mark Manuel System and a method for cooling a tool
JP2004278719A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Nippon Leakless Corp シリンダーヘッド用メタルガスケット
US20050196232A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Mark Manuel Method and an apparatus for the creation of a tangible item, such as a tool and/or a part, and a tangible item
US7296370B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-20 Jarden Zinc Products, Inc. Electroplated metals with silvery-white appearance and method of making
WO2006045622A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Hille & Müller GMBH Process for the manufacture of a containment device and a containment device manufactured thereby
US20070102837A1 (en) * 2005-09-23 2007-05-10 Mark Manuel Tool having desired thermal management properties and a method for producing a tool having desired thermal management properties
US20060156787A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Mark Manuel Laminated tool and a method for forming a tool
US7563091B2 (en) * 2005-01-18 2009-07-21 Floodcooling Technologies, L.L.C. Tool having an ejection assembly, a method for making such a tool, and a method for ejecting a formed object from a tool
US7376484B2 (en) * 2005-01-18 2008-05-20 Floodcooling Technologies, Llc Method for building a tool
US7278197B2 (en) * 2005-01-18 2007-10-09 Floodcooling Technologies, Llc Method for producing a tool
JP3989491B2 (ja) * 2005-01-26 2007-10-10 石川ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
US7379787B2 (en) * 2005-04-09 2008-05-27 Floodcooling Technologies, Llc Method for forming a tangible item and a tangible item formed by the method
US20070040298A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Mark Manuel Assembly and a method for cooling and/or forming an item
ATE487054T1 (de) * 2006-03-29 2010-11-15 Ct Studi Componenti Per Veicol Hochdruckkraftstoffpumpe mit dichtring
US7708842B2 (en) 2006-08-18 2010-05-04 Federal-Mogul World Wide, Inc. Metal gasket
DE102006044098A1 (de) 2006-09-20 2008-04-10 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
WO2008112620A1 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Federal-Mogul Corporation Metal gasket
US20120267862A1 (en) * 2009-07-06 2012-10-25 Volvo Lastvagnar Ab Sealing element for a fuel injector and a method for manufacturing a sealing element for a fuel injector
DE102014109937A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Steuereinheit für fluidbetriebene Verbraucher
US10544794B2 (en) * 2014-11-13 2020-01-28 Nok Corporation Sealing structure for casing
JP7154364B2 (ja) * 2019-09-04 2022-10-17 日本メタルガスケット株式会社 メタルガスケット

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711334A (en) * 1951-07-05 1955-06-21 Detroit Gasket & Mfg Company Laminated gasket
US2970065A (en) * 1956-12-31 1961-01-31 Gen Motors Corp Forming an aluminum-containing alloy protective layer on metals
GB931710A (en) * 1959-05-22 1963-07-17 Corp Packing & Sheet Metal Com Improvements in or relating to gaskets
US3174851A (en) * 1961-12-01 1965-03-23 William J Buehler Nickel-base alloys
DE1253950B (de) * 1963-02-16 1967-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dichtring fuer die Abdichtung von Zylinderdeckeln fuer Brennkraftmaschinen
DE1302178B (de) * 1966-11-25 1970-07-23
US3481715A (en) * 1967-02-03 1969-12-02 Ford Motor Co Sealing member for high temperature applications and a process of producing the same
FR2077770B1 (de) * 1970-02-12 1973-03-16 Michelin & Cie
JPS5022162U (de) * 1973-06-22 1975-03-12
US4279968A (en) * 1979-04-20 1981-07-21 Sherritt Gordon Mines Limited Coins and similarly disc-shaped articles
US4287008A (en) * 1979-11-08 1981-09-01 Bethlehem Steel Corporation Method of improving the ductility of the coating of an aluminum-zinc alloy coated ferrous product
US4340650A (en) * 1980-06-20 1982-07-20 Gte Products Corporation Multi-layer composite brazing alloy
EP0094616B1 (de) * 1982-05-17 1987-08-19 Nihon Metal Gasket Kabushiki Kaisha Dichtungsplatte aus einer Lage von Metallblech
JPS5947359A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Toshiba Corp 封着用部材
CA1219708A (en) * 1984-05-01 1987-03-31 Michael J.H. Ruscoe Aureate coins, medallions and tokens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034330A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Elster Produktion Gmbh Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR910001829B1 (ko) 1991-03-26
US4810591A (en) 1989-03-07
JPS6288877A (ja) 1987-04-23
KR870004252A (ko) 1987-05-08
DE3633988A1 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633988C2 (de)
DE2909418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattiertem Stahlblech
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
DE3416825A1 (de) Elektrisch leitendes verbundmaterial
DE2754673B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Al-Mn-Legierung mit verbesserten Festigkeitseigenschaften
EP3645757B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
DE10043108B4 (de) Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
WO1997022725A1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
DE2919478A1 (de) Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
DE3742126A1 (de) Verbund-gleitstruktur
DE1527541B2 (de) Ausgangswerkstueck zum herstellen eines verbundstoffstreifens fuer lagermetallschalen
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE112011101067T5 (de) Aluminiumlegierungslager
EP0712340B1 (de) Giesstechnisches verfahren zur herstellung eines bauteiles, insbesondere kolben, bestehend aus zwei unterschiedlichen werkstoffen
DE1951140C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehrschichtkörpers
DE1801283A1 (de) Hochzugfester Stahl mit hervorragenden Presseigenschaften
DE19953311A1 (de) Kolbenring
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE912773C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachmetalls
DE3215326A1 (de) Brillenfassung aus einem verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines derartigen verbundwerkstoffes
DE2428310A1 (de) Metallverbundmaterial sowie verfahren zur herstellung eines metallverbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP. HAMAMATSU GASKET SEISAKUSHO LTD., HAM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee