DE3633630A1 - Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3633630A1
DE3633630A1 DE19863633630 DE3633630A DE3633630A1 DE 3633630 A1 DE3633630 A1 DE 3633630A1 DE 19863633630 DE19863633630 DE 19863633630 DE 3633630 A DE3633630 A DE 3633630A DE 3633630 A1 DE3633630 A1 DE 3633630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylindrical
cylindrical body
door
locking device
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863633630
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schneeweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863633630 priority Critical patent/DE3633630A1/de
Publication of DE3633630A1 publication Critical patent/DE3633630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rasteinrichtung für die Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, bestehend aus zwei kraftschlüssig und unter dem Einfluß eines Federelements in Eingriff miteinander stehenden Eingriffsteilen, von welchen das eine ortsfest an dem Türrahmen befestigt ist, während das andere gleichzeitig mit der Türe bewegbar ist, wobei wenigstens das eine dieser Eingriffsteile im Hinblick auf die Erzielung der gewünschten Raststellungen mit entsprechenden Vorsprüngen versehen ist.
Die Lagerung von Türen von Kraftfahrzeugen erfolgt in der Regel mit Hilfe von zwei Türscharnieren, welche an dem jeweiligen Türrahmen befestigt sind. Um beim Ein- und Aussteigen des betreffenden Kraftfahrzeugs zu ver­ meiden, daß die jeweiligen Türen, beispielsweise unter dem Einfluß von Wind, in ungewünschter Weise selbsttätig verschwenkt werden, was heutzutage bei dem herrschenden dichten Verkehr zu Unfällen führen kann, sind zwischen den beiden Türscharnieren in der Regel Rasteinrichtungen vorgesehen, mit welchen die Türen in bestimmten Schwenk­ positionen positionsmäßig fixiert werden. Derartige Rasteinrichtungen können dabei in Form von türseitig angelenkten Bügeln ausgebildet sein, welche mit ent­ sprechenden türholmseitig befestigten elastischen Bügeln in Eingriff gelangen, um auf diese Weise in vorgegebenen Schwenkpositionen der Türe eine Positionsfestlegung zu bewirken.
Als nachteilig erweist es sich jedoch in diesem Fall, daß derartige Rasteinrichtungen einen relativ hohen konstruk­ tiven Aufwand erfordern, wobei zusätzlich die Notwendigkeit besteht, eine ausreichende Schmierung derartiger Rast­ einrichtungen unter Einsatz von Schmierfetten vorzusehen, was wiederum die Gefahr in sich trägt, daß beim Ein- und Aussteigen des jeweiligen Kraftfahrzeugs eine ungewünschte Beschmutzung der Kleidung zustande kommt.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rasteinrichtung für die Türen von Kraftfahrzeugen zu schaffen, welche einen relativ einfachen konstruktiven Aufbau besitzt, wobei die Gefahr einer ungewünschten Beschmutzung der Kleidung der jeweiligen Benutzer des Kraftfahrzeugs aufgrund reichlich vorhandenen Schmier­ fettes weitgehend vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Eingriffsteile als übereinanderschiebbare hohlzylindrische Körper ausgebildet sind, bei welchen der innere hohl­ zylindrische Körper an seinem einen Ende mit einem nach außen ragenden Flansch versehen ist, der auf seiner Innenseite entlang seines Umfangs Rastvorsprünge aufweist, die mit entsprechenden Rastvorsprüngen in Eingriff stehen, welche an der Stirnfläche des äußeren hohl­ zylindrischen Körpers vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 10.
Aufgrund der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorge­ nommenen Verwendung zweier ineinanderschiebbarer, hohlzylindrischer Körper mit in axialer Richtung wirkenden Rastvorsprüngen ergibt sich für die jeweilige Rastein­ richtung eine sehr kompakte Bauweise, so daß die betreffende Rasteinrichtung ohne große Schwierigkeit entlang der Schwenkachse der jeweiligen Türe zwischen Türholm und der eigentlichen Türe eingebaut werden kann. In Verbindung mit den umfangsseitig an den hohlzylindri­ schen Körpern vorgesehenen Rastvorsprüngen erfolgt die Positionsfixierung der jeweiligen Türe in verschiedenen Schwenklagen, vorzugsweise mit Hilfe eines Federelements, beispielsweise einer Schraubenfeder oder einer Teller­ federanordnung, mit welcher die Rastvorsprünge der über­ einandergeschobenen hohlzylindrischen Körper gegeneinander gedrückt werden. Falls die beiden hohlzylindrischen Körper vollkommen starr mit dem Türrahmen bzw. der Türe verbunden sind, kann für die Positionsfixierung der jeweiligen Türe in verschiedenen Schwenklagen neben der Kraft des vorgesehenen Federelements zusätzlich das Gewicht der betreffenden Türe eingesetzt werden, welche in diesem Fall während des Verschwenkungsvorgangs entsprechend der Auslegung der Rastvorsprünge geringfügig angehoben wird. Da die erfindungsgemäße Rasteinrichtung zwangsläufig entlang der Schwenkachse der betreffenden Fahrzeugtüre angeordnet werden muß, besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung zusätzlich die Möglichkeit, daß die betreffende Rasteinrichtung das eine Türscharnier selbst bildet, so daß auf diese Weise eine weitere Reduzierung des konstruk­ tiven Aufwands der Türenhalterung zustande kommt. Im übrigen erweist es sich als zweckmäßig, wenn die beiden hohlzylindrischen Körper im Bereich ihrer Rastvorsprünge mit einer abrupt ansteigenden Stufe versehen sind, welche einen Endausschlag für das Ausschwenken der Türe bildet. Um schließlich einerseits den Wartungsaufwand der betreffenden Rasteinrichtung möglichst gering zu halten, andererseits die Gefahr einer ungewünschten Verschmutzung von Kleidern beim Ein- und Aussteigen des betreffenden Kraftfahrzeugs zu eliminieren, erweist es sich als zweck­ mäßig, wenn die beiden hohlzylindrischen Körper aus einem abriebsfesten und reibungsfreien Kunststoffmaterial herge­ stellt sind.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht der erfindungs­ gemäßen Rasteinrichtung, welche gleichzeitig eines der beiden Scharniere der Türe eines Personenwagens bildet, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des inneren hohlzylindrischen Körpers, welche einen Teil der Rasteinrichtung von Fig. 1 bildet.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Türrahmen 1, welcher im Bereich des Türholmes ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist. Im Bereich der beiden Schenkel dieses Türrahmens 1 sind entlang der Schwenkachse 3 der betreffenden Türe zwei Bohrungen 4 vorgesehen, durch welche von oben her der Schaft eines Bolzens 5 hindurchgeführt ist, auf welchem von unten her eine Mutter 6 aufgeschraubt ist. Dieser Bolzen 5 bildet dabei die Stiftachse des einen Türscharniers.
Der betreffende Schaft des Bolzens 5 trägt zwischen den beiden Schenkeln des ein U-förmiges Profil aufweisenden Türrahmens 1 einen inneren hohlzylindrischen Körper 7, der in seinem unteren Bereich mit einem radial vorsprin­ genden Flansch 8 versehen ist. Gemäß Fig. 2 weist dieser Flansch auf seiner nach oben ragenden Fläche eine Anzahl von Rastvorsprüngen 9 auf, deren Flanken mit relativ geringer Steigung geradlinig ansteigen. Neben diesen Rastvorsprüngen 9 ist entlang der inneren Fläche des Flansches 8 zusätzlich eine abrupt ansteigende Stufe 10 vorgesehen, welche einen Endanschlag bildet. Die untere Stirnfläche dieses inneren hohlzylindrischen Körpers 7 ist fernerhin mit einem nicht dargestellten Steg versehen, welcher in einer entsprechenden Aussparung des unteren Schenkels des Türrahmens 1 zu liegen gelangt, so daß auf diese Weise eine genaue winkelmäßige Positionsfestlegung des inneren hohlzylindrischen Körpers 7 in bezug auf den Türrahmen 1 erfolgt.
Auf den inneren hohlzylindrischen Körper 7 ist von oben her ein äußerer hohlzylindrischer Körper 11 aufgeschoben, welcher im Bereich seiner unteren Stirnfläche mit Rast­ vorsprüngen 12 versehen ist, die entsprechend den Rastvorsprüngen 9 am Flansch 8 des inneren hohlzylindri­ schen Körpers 7 ausgebildet sind. Dieser äußere hohl­ zylindrische Körper 11 ist mit Hilfe eines nicht darge­ stellten Befestigungselements unbeweglich an der zu verschwenkenden Türe befestigt. Die obere Stirnfläche des äußeren hohlzylindrischen Körpers 11 wird von einer Tellerfederanordnung 13 beaufschlagt, die sich von unten her am oberen Schenkel des ein U-förmiges Profil aufwei­ senden Türrahmens 1 abstützt.
Die beiden hohlzylindrischen Körper 7 und 11 sind vor­ zugsweise aus einem abriebsfesten und reibungsfreien Kunststoffmaterial hergestellt, so daß auf diese Weise eine besondere Schmierung dieser Elemente nicht notwendig erscheint.
Die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rasteinrichtung ist wie folgt: Da der innere hohlzylindri­ sche Körper 7 mit Hilfe des Bolzens 5 und der Mutter 6 sowie des nicht dargestellten Steges an der unteren Fläche des Flansches 8 drehfest gegenüber dem ein U-förmi­ ges Profil aufweisenden Türrahmens 1 gehalten ist, kann eine Verschwenkung der betreffenden Kraftfahrzeugtüre nur dadurch erfolgen, indem die an der unteren Stirnfläche des äußeren hohlzylindrischen Körpers 11 vorgesehenen Rastvorsprünge 12 über die entsprechenden Rastvorsprünge 9 hinweggeschoben werden, die auf der Innenseite des Flansches 8 des inneren hohlzylindrischen Körpers 7 vor­ gesehen sind. Dabei ergibt sich eine zwangsweise Kompres­ sion der Tellerfederanordnung 13, während gleichzeitig die betreffende Kraftfahrzeugtüre geringfügig angehoben wird, so daß für die Festlegung vorgegebener Schwenkposi­ tionen der Türe sowohl die Kraft der Tellerfederanordnung 13 als auch das Gewicht der betreffenden Türe ausgenützt wird. Die Festlegung der Endposition der ausschwenkbaren Türe erfolgt hingegen mit Hilfe der an einer bestimmten Stelle der Rastvorsprünge 9 vorgesehenen abrupt anstei­ genden Stufe 10, welche mit einer entsprechenden Stufe der Rastvorsprünge 12 des äußeren hohlzylindrischen Körpers 11 in Eingriff gelangt.

Claims (10)

1. Rasteinrichtung für die Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, bestehend aus zwei kraftschlüssig und unter dem Einfluß eines Federelements in Eingriff miteinander stehenden Eingriffsteilen, von welchen das eine ortsfest an dem Türrahmen befestigt ist, während das andere gleichzeitig mit der Türe bewegbar ist, wobei wenigstens das eine dieser Eingriffs­ teile im Hinblick auf die Erzielung der gewünschten Raststellungen mit entsprechenden Vorsprüngen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eingriffsteile als übereinanderschiebbare hohlzylindrische Körper (7, 11) ausgebildet sind, bei welchen der innere hohlzylindrische Körper (7) an seinem einen Ende mit einem nach außen ragenden Flansch (8) versehen ist, der auf seiner Innen­ seite entlang seines Umfangs Rastvorsprünge (9) aufweist, die mit entsprechenden Rastvorsprüngen (12) in Eingriff stehen, welche an der Stirnfläche des äußeren hohlzylindrischen Körpers (11) vorgesehen sind.
2. Rasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere hohlzylindrische Körper (11) unter dem Einfluß eines Federelements, vorzugsweise einer Schraubenfeder oder einer Tellerfederanordnung (13), in axialer Richtung gegen den nach außen ragenden Flansch (8) des inneren hohlzylindrischen Körpers (7) gedrückt ist.
3. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere hohlzylindrische Körper (7) auf einen Bolzen (5) aufgesetzt ist, der durch ent­ sprechende Bohrungen (2) des ein U-förmiges Querschnitts­ profil aufweisenden Türrahmens (1) hindurchgeführt ist.
4. Rasteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (2) mit dem um denselben herum angeordneten inneren hohlzylindrischen Körper (7) das Gelenk des einen Türscharniers, vorzugsweise des unteren Türscharniers, bildet.
5. Rasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere hohl­ zylindrische Körper (7) das ortsfest an dem Türrahmen (1) festgelegte Eingriffsteil darstellt, während der äußere hohlzylindrische Körper (11) das drehfest mit der Türe verbundene Eingriffsteil bildet.
6. Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere hohlzylindrische Körper (7) an seinem unteren Ende mit dem nach außen ragenden Flansch (8) versehen ist, welcher drehfest auf der Innenseite des ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisenden Türrahmens (1) zum Aufliegen gelangt.
7. Rasteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere hohlzylindrische Körper (11) drehfest, jedoch transversal verschiebbar an der Türe befestigt ist, demzufolge bei der Verschwenkung der Türe aufgrund des gegenseitigen Eingriffs der Rastvorsprünge (9, 12) der hohlzylindrischen Körper (7, 11) eine unterschiedliche Komprimierung des Federelements (13) zustande kommt.
8. Rasteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der äußere hohlzylindrische Körper (11) starr an der Türe befestigt ist, demzufolge bei der Verschwenkung der Türe aufgrund des gegenseitigen Ein­ griffs der Rastvorsprünge (9, 12) der hohlzylindrischen Körper (7, 11), abgesehen von einer unterschiedlichen Komprimierung des Federelements (13), zusätzlich eine geringfügige Anhebung bzw. Absenkung der Türe in bezug auf den Türrahmen (1) zustande kommt.
9. Rasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hohl­ zylindrischen Körper (7, 11) im Bereich ihrer Rastvor­ sprünge (9, 12) jeweils mit wenigstens einer abrupt ansteigenden Stufe (10) versehen sind, welche einen Endanschlag für das Ausschwenken der Türe bildet.
10. Rasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hohl­ zylindrischen Körper (7, 11) aus einem abriebsfesten und reibungsfreien Kunststoffmaterial hergestellt sind.
DE19863633630 1986-10-03 1986-10-03 Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen Withdrawn DE3633630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633630 DE3633630A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633630 DE3633630A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633630A1 true DE3633630A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6310933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633630 Withdrawn DE3633630A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633630A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635731A1 (fr) * 1988-08-25 1990-03-02 Honda Motor Co Ltd Structure de portiere d'automobile
DE4212181A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
EP0648910A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 FIAT AUTO S.p.A. Scharnier für eine Tür oder Gatterwand eines Kraftfahrzeuges
EP0655360A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Paul Journee S.A. Schwenkbarer Tankverschlussdeckel für Personenkraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120244U (de) * 1971-05-25 1971-09-30 Opel A Ag Scharnier insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120244U (de) * 1971-05-25 1971-09-30 Opel A Ag Scharnier insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635731A1 (fr) * 1988-08-25 1990-03-02 Honda Motor Co Ltd Structure de portiere d'automobile
DE4212181A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE4212181C2 (de) * 1992-04-10 2002-07-18 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
EP0648910A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 FIAT AUTO S.p.A. Scharnier für eine Tür oder Gatterwand eines Kraftfahrzeuges
EP0655360A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Paul Journee S.A. Schwenkbarer Tankverschlussdeckel für Personenkraftwagen
FR2713157A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 Journee Paul Sa Volet articulé pour la fermeture d'une trappe à carburant de véhicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343492B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE69908585T2 (de) Knopf für kraftwagentürfeststeller
DE3049241C2 (de)
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
DE19748626A1 (de) Haltearm für einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit integriertem Schwenkgelenk
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
EP3068963B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein möbelstück
EP0207182A1 (de) Drehgelenk für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3611976A1 (de) Sitzrahmen fuer kraftfahrzeugsitze
DE2239419A1 (de) Drehgelenkanordnung
EP0791715A1 (de) Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
DE102006039505B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19608496A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1437467A2 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE3633630A1 (de) Rasteinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
EP0451737A2 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
DE3130315A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE2950354C2 (de) Motorisch verstellbarer, insbesondere in einem Fahrzeug, vorzugsweise Kraftwagen, anzuordnender Sitz
DE2825178C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betätigen eines Druck-Zugkabels
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE2907413C2 (de) Mit einem Blechscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4133741C2 (de) Gelenk-Achselement
DE102007024570A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal