DE4133741C2 - Gelenk-Achselement - Google Patents
Gelenk-AchselementInfo
- Publication number
- DE4133741C2 DE4133741C2 DE4133741A DE4133741A DE4133741C2 DE 4133741 C2 DE4133741 C2 DE 4133741C2 DE 4133741 A DE4133741 A DE 4133741A DE 4133741 A DE4133741 A DE 4133741A DE 4133741 C2 DE4133741 C2 DE 4133741C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- shaft
- hollow
- axis element
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/123—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S248/00—Supports
- Y10S248/917—Video display screen support
- Y10S248/919—Adjustably orientable video screen support
- Y10S248/922—Angular
- Y10S248/923—Tilting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32319—At selected angle including pivot stud
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32549—Articulated members including limit means
- Y10T403/32557—Articulated members including limit means for pivotal motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32614—Pivoted including circumferential biasing or damping means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32951—Transverse pin or stud
- Y10T403/32967—Attached to or integral with one member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk-Achselement gemäß
dem Oberbegrif von Patentanspruch 1.
Aus JP 1 255 711 A ist ein entsprechendes Gelenk-Achselement
bekannt, welches im wesentlichen dem in Fig. 9 dargestellten
Gelenk-Achselement entspricht. Derartige Gelenk-Achselemente
eignen sich zur Schwenk-Anlenkung von z. B. einem Deckelteil
an einem Behälterteil. Bei einem Aufklappen des Deckelteiles
wird ein Federelement des Gelenk-Achselementes verspannt und
erzeugt ein, der Klappbewegung entgegenwirkendes, Drehmoment.
Es ist auch möglich, das Gelenk-Achselement in einem derart
vorgespannten Zustand zu verwenden, daß das Deckelteil bei
Öffnen einer Verschlußeinrichtung infolge des von dem Gelenk-
Achselement erzeugten Drehmomentes selbsttätig in eine Offenstellung
schwenkt und erst das Zurückklappen des Deckelelementes
entgegen dem vom Gelenk-Achselement erzeugten Drehmoment
erfolgt. Derartige Gelenk-Achselemente dienen im allgemeinen
der Schaffung einer verspannten Gelenkverbindung zwischen
zwei Bauteilen.
In vielen Fällen ist es notwendig, mehrere Deckelelemente an
einem Trägerteil schwenkbewegbar anzulenken. Derartige Konstruktionen
werden bislang beispielsweise in der in der Fig. 8
dargestellten Weise verwirklicht.
Derartige, mit mehreren Deckelelementen versehene Konstruktionen
bedingen jedoch einen relativ hohen fertigungs- und
montagetechnischen Aufwand. Zudem erweist sich die Ausbildung
der zwei Gelenkstellen im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden
Raum häufig als problematisch.
Unter dem Eindruck dieser Problematik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstig zu bewerkstelligende
Schwenkanlenkung mehrerer Bauteile an einem Trägerteil
zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gemäß Patentanspruch
1 ausgestaltetes Gelenk-Achselement gelöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein Gelenk-Achselement geschaffen, welches ein erstes und ein
zweites Bauteil zueinander drehbar lagert, welche relativ zu
einem ortsfesten Teil schwenkbar sind, mit:
einem Wellenkörper mit einem ersten Wellenhohlkörper, welcher
sich mit dem ersten Bauteil drehfest im Eingriff befindet,
und einem zweiten Wellenhohlkörper, der drehfest mit dem
zweiten Bauteil im Eingriff steht; zwei Kappenteilen, die
auf die seitlichen Endteile des ersten bzw. des zweiten
Wellenhohlkörpers des Wellenkörpers aufgesetzt sind, wobei die
Kappenteile mit dem ortsfesten Teil drehfest verbunden sind;
Torsionsstäben, wobei ein Ende eines ersten Torsionsstabes mit
einem ersten der beiden Kappenteile und das andere Ende des
ersten Torsionsstabes mit dem zweiten Wellenhohlkörper
verriegelt ist, und ein Ende eines zweiten Torsionsstabes mit
einem zweiten der beiden Kappenteile und das andere Ende des
zweiten Torsionsstabes mit dem ersten Wellenhohlkörper
verriegelt ist; und einem viskosen Fett, das zwischen dem
ersten Wellenhohlkörper und dem zweiten Wellenhohlkörper
eingeschlossen ist, der in den ersten Wellenhohlkörper
eingesetzt ist.
Darüber hinaus
ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das
vorgenannte Gelenk-Achselement versehen
mit: Verriegelungsvorsprüngen, die sich ausgehend von beiden
Seiten des ersten Wellenhohlteils erstrecken;
Vorsprüngen zum Begrenzen der Drehung, die an dem ersten bzw.
zweiten Kappenteil derart ausgebildet sind, daß sie mit jeweils
für die gleiche Drehrichtung vorgesehenen Verriegelungs-
Vorsprüngen in Eingriff gelangen können; und einer
Verriegelungsklinke, die sich ausgehend von dem zweiten
Wellenhohlkörper in Umfangsrichtung erstreckt und derart
gestaltet ist, daß sie sich mit dem Verriegelungsvorsprung des
ersten Wellenhohlkörpers in Eingriff befindet, der sich
seinerseits mit dem Vorsprung zum Begrenzen der Drehung des
zweiten Kappenteils auf der gegenüberliegenden Seite im
Eingriff befindet.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung bilden der erste
und der zweite Wellenhohlkörper eine Achse, die sich entsprechend gemeinsam
mit dem ersten und zweiten schwenkbaren Bauteil verschwenken läßt. Die
Drehbewegung wird von dem Federkraft-Drehmoment des
Torsionsstabes durchgeführt. Wenn sich eine Differenz in der
Drehgeschwindigkeit zwischen den beiden Wellenhohlteilen
ergibt, erfahren diese einen viskosen Widerstand durch das
viskose Fett, welches zwischen den beiden Wellenhohlkörpern
eingeschlossen ist.
Aufgrund des viskosen Widerstands rotieren das erste und zweite
schwenkbare Teil trotz des Vorspann-Drehmoments der
Torsionsstäbe mit geringer Geschwindigkeit.
Darüber hinaus ist das Gelenk-Achselement
mit einem Verriegelungsvorsprung, einem Vorsprung
zum Begrenzen der Drehbewegung und einer Verriegelungsklinke versehen,
derart, daß die Drehbewegung des ersten schwenkbaren Teils zur gleichen
Zeit oder vor der Drehbewegung des zweiten schwenkbaren Teils
möglich ist, während die Schließbewegung zur gleichen Zeit oder
nach der Schließbewegung des zweiten schwenkbaren Teils möglich
ist. Der maximale Öffnungswinkel des ersten schwenkbaren Teils
ist dabei durch den Verriegelungsvorsprung begrenzt, der an
beiden Enden des ersten Wellenhohlkörpers ausgebildet ist,
gegen den einer der an den beiden Kappenteilen des einen oder
anderen Endes jeweils angebrachten Vorsprünge zum Begrenzen der
Drehbewegung zum Anliegen kommen, wobei die Kappenteile
drehfest mit den Lagerteilen des ortsfesten Teils verbunden
sind.
Der Torsionsstab, bei welchem beide Enden an einem seitlichen
Kappenteil des zweiten Wellenhohlkörpers angeordnet sind,
liefert Energie, um das erste Kappenteil und das zweite
Wellenhohlteil in einander entgegengesetzte Richtungen
zu verdrehen.
Bei dem ersten Kappenteil und den zweiten Wellenhohlteil, die
durch das Torsionsmoment tordiert werden, ist an dem
Kappenteil ein Vorsprung zum Begrenzen der Drehbewegung und an
dem zweiten Wellenhohlteil eine Verriegelungsklinke angebracht,
und das zweite Wellenhohlteil kommt gegen jeden der
Verriegelungsvorsprünge an beiden Enden des ersten
Wellenhohlteils in Anlage, wodurch die Drehbewegung begrenzt
wird. Durch Begrenzen der Drehbewegung zwischen dem ersten
Kappenteil und dem zweiten Wellenhohlkörper kann der mit
dem ersten Kappenteil und dem zweiten Wellenhohlteil
in Eingriff stehende Torsionsstab mit einer Vorspannung beaufschlagt
werden.
Darüber hinaus ist ein weiterer Torsionsstab vorgesehen, dessen eines
Ende mit dem zweiten Kappenteil und dessen anderes Ende mit dem
ersten Wellenhohlteil in Eingriff steht, wodurch ein Torsionsmoment verfügbar
ist, welches das zweite Kappenteil und das erste Wellenhohlteil in
einander entgegengesetzte Drehrichtungen gegeneinander verdreht.
Durch diesen Dreh-Antrieb gelangt der Vorsprung des
zweiten Kappenteils zum Begrenzen der Drehbewegung mit dem
Verriegelungsvorsprung des ersten Wellenhohlteils in Anlage,
wodurch beide Drehwege begrenzt sind. Durch diese
Begrenzung der Drehbewegung kann der mit dem zweiten
Kappenteil und dem ersten Wellenhohlteil in Eingriff stehende
Torsionsstab mit einer Vorspannung beaufschlagt werden.
Auf diese Weise können die Torsionsstäbe unabhängig voneinander
mit einem Vorspann-Drehmoment beaufschlagt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter
Ausführungsbeipiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung
erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gelenk-Achselement
gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 Querschnitte der vorgenannten Drehwellen-Vorrichtung;
Fig. 2(a) einen Querschnitt entlang der Linie a-a in Fig. 1;
Fig. 2(b) einen Querschnitt entlang der Linie b-b in Fig. 1;
Fig. 2(c) einen Querschnitt entlang der Linie c-c in Fig. 1;
Fig. 2(d) einen Querschnitt entlang der Linie d-d in Fig. 1;
Fig. 2(e) einen Querschnitt entlang der Linie e-e in Fig. 1;
Fig. 2(f) einen Querschnitt entlang der Linie f-f in Fig. 1;
Fig. 2(g) einen Querschnitt entlang der Linie g-g in Fig. 1;
Fig. 2(h) einen Querschnitt entlang der Linie h-h in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung,
in welche die langsam wirkende Drehwelle eingebaut ist;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der vorgenannten
Anordnung;
Fig. 5 ein Gelenk-Achselement gemäß
einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 5(a) eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels;
Fig. 5(b) eine Seitenansicht der linken Seite dieses
Ausführungsbeispiels;
Fig. 5(c) eine perspektivische Ansicht eines Teils eines
zweiten Wellenhohlkörpers der Drehwelle;
Fig. 5(d) einen Schnitt entlang der Linie d-d in Fig. 5(a);
Fig. 6 einen Längsschnitt entlang der Linien VI-VI in Fig. 5(b);
Fig. 7 Querschnitte der vorgenannten Drehwellen-Vorrichtung
gemäß Fig. 6;
Fig. 7(a) einen Querschnitt entlang der Linie a-a in Fig. 6;
Fig. 7(b) einen Querschnitt entlang der Linie b-b in Fig. 6;
Fig. 7(c) einen Querschnitt entlang der Linie c-c in Fig. 6;
Fig. 7(d) einen Querschnitt entlang der Linie d-d in Fig. 6;
Fig. 7(e) einen Querschnitt entlang der Linie e-e in Fig. 6;
Fig. 7(f) einen Querschnitt entlang der Linie f-f in Fig. 6;
Fig. 7(g) einen Querschnitt entlang der Linie g-g in Fig. 6;
Fig. 7(h) einen Querschnitt entlang der Linie h-h in Fig. 6;
Fig. 8 eine Vorrichtung, in welche ein herkömmliches,
Gelenk-Achselement eingebaut ist;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Drehwelle
der vorgenannten herkömmlichen Drehwellen-Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dargestellter
Ausführungsbeispiele erläutert. Fig. 1 zeigt eine Welle 50
eines Gelenk-Achselementes. Die Welle 50
besteht im wesentlichen aus einem Wellenkörper 51, im folgenden als Kappenteile
54 und 55 bezeichneten Achselement-Teilen, welche auf beide Seiten des Wellenkörpers 51
aufgesetzt sind, Torsionsstäben 61 und 62, die in den
Wellenkörper 51 eingesetzt sind, und einem viskosen Fett 70,
welches von dem Wellenkörper 51 umschlossen wird.
Der Wellenkörper 51 ist derart gestaltet, daß ein im folgenden als erster
Wellenhohlkörper 52 bezeichnetes Achselement-Teil und ein als zweiter Wellenhohlkörper 53 koaxial bezeichnetes Achselement-Teil
ineinander eingesetzt sind und relativ zueinander drehbar sind.
Der erste Wellenhohlkörper 52 ist mit einer Durchgangsöffnung
versehen, welche eine kreisrunde Großdurchmesser-Bohrung 52a,
eine kreisrunde Mitteldurchmesser-Bohrung 52b, und eine
kreisrunde Kleindurchmesser-Bohrung 52c aufweist, die
stufenweise von rechts nach links gemäß Fig. 1 angeordnet und
miteinander verbunden sind, und hat einen Keil 81, welcher sich
von dem Wellenhohlkörper im Bereich der Großdurchmesser-Bohrung
52a nach außen erstreckt, wobei in dem Verbindungsbereich
zwischen der Mitteldurchmesser-Bohrung 52b und der
Kleindurchmesser-Bohrung 52c ein Schlitz 52d ausgebildet ist,
und darüber hinaus an einem Endteil der Kleindurchmesser-Bohrung
52c des ersten Wellenhohlkörpers 52 ein Kleindurchmesser-
Wellenteil 52e ausgebildet ist, der einen kleineren
Außendurchmesser als die anderen Wellenteile hat.
Der zweite Wellenhohlkörper 53 besteht aus einem Wellenkörper
mit abgestuftem Außendurchmesser mit einem sich jeweils auf
beiden Seiten eines Großdurchmesser-Wellenteils 53a
anschließende Kleindurchmesser-Wellenteil 53b, 53c und ist mit
einer Durchgangsöffnung versehen, in welcher eine kreisrunde
Großdurchmesser-Bohrung 53d und eine kreisrunde
Kleindurchmesser-Bohrung 53e stufenweise von links nach rechts
gemäß Fig. 1 angeordnet und miteinander verbunden sind, und hat
einen Keil 82, welcher sich von dem Wellenteil im Bereich der
Großdurchmesser-Bohrung 53a nach außen erstreckt, wobei in dem
Verbindungsbereich zwischen der Großdurchmesser-Bohrung 53a und
der Kleindurchmesser-Bohrung 53e ein Schlitzloch 53f
ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Großdurchmesser-
Wellenteils 53a hat etwa den gleichen Durchmesser wie der erste
Wellenhohlkörper 52, während der Kleindurchmesser-Wellenteil
53b derart gestaltet ist, daß er in die kreisrunde
Großdurchmesser-Bohrung 52a des ersten Wellenhohlkörpers 52
eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist ein Kleindurchmesser-
Wellenteil 53b des zweiten Wellenhohlkörpers 53 in die
kreisrunde Großdurchmesser-Bohrung 52a des ersten
Wellenhohlkörpers 52 eingesetzt, wodurch der Wellenkörper 51
ausgebildet wird.
Wenn der Kleindurchmesser-Wellenteil 53b in die kreisrunde
Großdurchmesser-Bohrung 52a eingesetzt wird und viskoses Fett
70 auf den Außenumfang des Kleindurchmesser-Wellenteils 53b
aufgetragen wird, wird das Fett 70 zwischen dem ersten
Wellenhohlkörper 52 und dem eingesetzten Teil des zweiten
Wellenhohlkörpers 53 während des Einsetzens eingeschlossen.
Auf beiden Seiten des so zusammengesetzten Wellenkörpers 51
sind Kappenteile 54 und 55 eingesetzt. Die Kappenteile 54 und
55 sind jeweils auf den Kleindurchmesser-Wellenteil 52e des
ersten Wellenhohlkörpers 52 bzw. den Kleindurchmesser-
Wellenteil 53e des zweiten Wellenhohlkörpers 53 drehbar
aufgesetzt.
Jeder der Kappenteile 54 und 55 besteht aus einem Zylinder mit
einem Boden, wobei der Außendurchmesser davon etwa gleich dem
des Wellenteils des ersten Wellenhohlkörpers 52 und dem des
Großdurchmesser-Wellenteils 53a des zweiten Wellenhohlkörpers
53 ist, und deren Innendurchmesser so gestaltet sind, daß sie
auf die Kleindurchmesser-Wellenteile 52e und 53c von jedem der
Wellenhohlkörper 52 und 53 aufgesetzt werden können, wobei die
Kappenteile 54 und 55 mit Schlitzlöchern 54a bzw. 55a versehen
sind.
Darüber hinaus sind an der Außenseite der zylinderförmigen
Körper die Kappenteile 54 und 55 sowie die Keile 83 bzw. 84
angeformt.
Das Gelenk-Achselement 50 ist mit Torsionsstäben 61 und 62 versehen, die
darin eingesetzt sind.
Ein Hakenteilende 61a des Torsionsstabs 61 ist in dem
Schlitzloch 54a des Kappenteils 54 verriegelt, während das
andere Kappenteilende 61b in dem Schlitzloch 53f des zweiten
Wellenhohlkörpers 53 verriegelt ist.
Darüber hinaus ist ein Hakenteilende 62a eines weiteren
Torsionsstabs 62 in dem Schlitzloch 52d des ersten
Wellenhohlkörpers 52 verriegelt, während ein weiteres
Hakenteilende 62b in dem Schlitzloch 55a des zweiten
Wellenhohlkörpers verriegelt ist.
Infolgedessen wirkt die Federkraft der Torsionsstäbe 61 und 62
jeweils zwischen dem Kappenteil 54 und dem zweiten
Wellenhohlkörper 53 und zwischen dem Kappenteil 55 und dem
ersten Wellenhohlkörper 52.
Das Gelenk-Achselement 50 ist dazu vorgesehen, Teile einer
Schwenkvorrichtung A drehbar zu stützen, die in Fig. 3 und Fig.
4 dargestellt ist.
Bei der Schwenkvorrichtung A ist eine obere Klappe 5 als erstes
schwenkbares Teil und eine mittlere Klappe 6 als zweites
schwenkbares Teil dazu vorgesehen, relativ zu dem ortsfesten
Teil 7 zu schwenken. Dabei wird das beschriebene Gelenk-Achselement 50
als Gelenk-Achse verwendet.
Das Gelenk-Achselement 50 durchdringt einen Aufnahmeabschnitt 5a der oberen
Klappe 5, die Aufnahmeabschnitte 6a und 6b der mittleren Klappe 6
und Lagerabschnitte 7a und 7b des ortsfesten Teils 7, während Keile
81, 82 und 84 in Keilnuten verriegelt sind, die in den
Aufnahmeabschnitten 5a bzw. 5b und dem Lagerteil 7a bzw. 7b
ausgebildet sind.
Bei dem so montierten Gelenk-Achselement 50 sind die Kappenteile 54 und 55
mit den Lagerabschnitten 7a und 7b des ortsfesten Teils 7 verbunden,
der erste Wellenhohlkörper 52 ist mit der oberen Klappe 5
verbunden, und der zweite Wellenhohlkörper 53 ist mit der
mittleren Klappe 6 jeweils drehbar verbunden. Dabei wird die
obere Klappe 5 in ihrer geöffneten Stellung von dem
Torsionsstab 61 angetrieben.
Aufgrunddessen schwenken die obere und mittlere Klappe 5 und 6
in ihrer Öffnungsrichtung durch das Federkraft-Drehmoment von
jedem Torsionsstab 62 und 61 und ein Dreh-Widerstand wird
von dem viskosen Fett 70 während der Schwenkbewegung hervorgerufen.
In anderen Worten tritt in jedem der drei Fälle, d. h. wenn die
obere Klappe 5 in ihre geöffnete Stellung bewegt wird, während
die mittlere Klappe 6 insgesamt blockiert ist; wenn die
mittlere Klappe 6 in ihre geöffnete Stellung bewegt wird,
während die obere Klappe sich in ihrer vollständig geöffneten
Stellung befindet, oder wenn die obere Klappe 5 mit höherer
Geschwindigkeit als die mittlere Klappe 6 bewegt wird; viskoser
Widerstand auf, wobei die obere Klappe 5 und die mittlere
Klappe 6 durch die Federkraft des Torsionsstabs geöffnet
werden.
Wenn die obere Klappe 5 und die mittlere Klappe 6 geschlossen
werden, werden beide Klappen zugleich in ihre Schließstellung
bewegt. Demgemäß wird die obige Bewegung durch eine Spannung
des Feder-Drehmoments der Torsionsstäbe 61 und ausgeführt, ohne
daß ein Widerstand durch das viskose Fett 70 ausgeübt
wird.
Um darüber hinaus eine Vorspannung durch die Torsionsstäbe 61
und 62 aufbringen zu können, sind folgende Maßnahmen
vorgesehen:
Das Einsetzen des Gelenk-Achselementes 50 in den drehbaren Aufnahmeabschnitt der
oberen Klappe 5 und der mittleren Klappe 6 wird in einer Lage
vorgenommen, in welcher eines oder beide seitliche Enden des
Gelenk-Achselementes 50 seitlich aus der Vorrichtung herausragen.
In anderen Worten, um den Torsionsstab 61 mit einer Vorspannung
zu beaufschlagen, werden der Kappenteil 54 und der Lagerteil 7a
aus ihrer montierten Lage gelöst und der Kappenteil 54 in eine
seitlich aus der Vorrichtung A vorstehende Lage
gebracht, der Torsionsstab 61 durch geeignetes Drehen des
Kappenteils 54 verwunden, und dann die Welle 50 in den
drehbaren Aufnahmeabschnitt eingeschoben, wodurch der Kappenteil
54 relativ zu dem Aufnahmeabschnitt drehfest fixiert wird.
Darüber hinaus wird zum Aufbringen einer Vorspannung auf den
Torsionsstab 62 das Kappenteil 55 aus seiner Montagelage von
dem Lagerabschnitt 7b gelöst, um das Kappenteil 55 nach außen aus
der Schwenkvorrichtung freizugeben, um auf gleiche Weise wie
anhand von dem Torsionsstab 61 beschrieben Vorspannung
aufbringen zu können.
Auf diese Weise können gemäß dieser Ausführungsform auf
diejenigen Torsionsstäbe 62 und 61 unabhängig voneinander eine
Vorspannkraft aufgebracht werden, die auf die obere Klappe 5
bzw. zu der mittlere Klappe 6 einwirken. Aus diesem Grund
können die Torsionsstäbe 62 und 61 mit unterschiedlichen
Vorspannungen beaufschlagt werden. Obwohl gemäß diesem
Ausführungsbeispiel jeweils nur ein Torsionsstab 61 und 62
verwendet wurde, können anstatt dessen jeweils eine Mehrzahl von
Torsionsstäben je nach erforderlichem Drehmoment verwendet
werden.
Andere Ausführungsformen sind in den Fig. 5 bis 7 dargestellt
und werden nachfolgend beschrieben.
Das Gelenk-Achselement
besteht im wesentlichen aus einem Wellenkörper 51, Kappenteilen
54 und 55, welche auf beide Seiten des Wellenkörpers 51
aufgesetzt sind, Torsionsstäben 61 und 62, die in den
Wellenkörper 51 eingesetzt sind, und einem viskosen Fett 70,
welches von dem Wellenkörper 51 umschlossen wird.
Der erste Wellenhohlkörper 52 ist mit einer Durchgangsöffnung
versehen, welche eine kreisrunde Großdurchmesser-Bohrung 52a,
eine kreisrunde Mitteldurchmesser-Bohrung 52b, und eine
kreisrunde Kleindurchmesser-Bohrung 52c aufweist, die
miteinander verbunden sind, und hat einen Keil 81, ein
Schlitzloch 52d, und einen Kleindurchmesser-Wellenteil 52e an
einem seitlichen Endteil der kreisrunden Kleindurchmesser-
Bohrung 52c, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
Darüber hinaus sind an beiden seitlichen Endflächen des ersten
Wellenhohlteils 52 Verriegelungsvorsprünge 71 und 72
angeordnet, die an dem jeweiligen Wellenteil vorspringend
angeformt sind. Im vorliegenden Fall ist der
Verriegelungsvorsprung 71 an dem gestuften Teil des ersten
Wellenhohlteils 52 im Bereich des Kleindurchmesser-Wellenteils
52a angeformt, wie aus Fig. 5(a) ersichtlich ist.
Der zweite Wellenhohlkörper 53 ist mit einer Durchgangsöffnung
versehen, in welcher eine kreisrunde Großdurchmesser-Bohrung
53d und eine kreisrunde Kleindurchmesser-Bohrung 53e
stufenweise von links nach rechts gemäß Fig. 1 angeordnet sind,
wobei der zweite Wellenhohlkörper 53 derart ausgebildet ist,
daß er mit seinem Außendurchmesser in eine kreisrunde
Großdurchmesser-Bohrung 52a des zweiten Wellenhohlkörpers 52
eingesetzt werden kann.
Auf der Außenseite des Mittelteils des zweiten
Wellenhohlkörpers 53 ist ein Keil 82 angeformt, der sich in
Radialrichtung nach außen erstreckt, wie aus Fig. 5(a), (c)
und (d) ersichtlich ist. Darüber hinaus ist an der zylindrischen
Wand des zweiten Wellenhohlteils 53 eine Verriegelungsklinke 73
angeformt, die sich separat von dem Keil 82 in Umfangsrichtung
erstreckt. Weiter ist im Verbindungsbereich zwischen der
Großdurchmesser-Bohrung 53d und der Kleindurchmesser-Bohrung
53e der Durchgangsöffnung ein Schlitzloch 53f ausgebildet.
Der Wellenkörper 51 wird durch drehbares Einsetzen des
Wellenteils 53c des zweiten Wellenhohlkörpers 53 (linker
Wellenteil des Keils 82 in Fig. 2) in die kreisrunde
Großdurchmesser-Bohrung 82a des ersten Wellenhohlteils 52
zusammengesetzt.
Wenn der Wellenteil 53c in die kreisrunde Großdurchmesser-
Bohrung 52a eingesetzt wird und viskoses Fett 70 auf den
Außenumfang des Wellenteils 53c aufgetragen wird, wird das Fett
70 zwischen dem ersten Wellenhohlkörper 52 und dem eingesetzten
Teil des zweiten Wellenhohlkörpers 53 während des Einsetzens
eingeschlossen.
Bei dem Wellenkörper 51 ragt der an dem zweiten
Wellenhohlkörper ausgebildete Keil 82 weiter nach außen als der
Vorsprung am Außendurchmesser des ersten Wellenhohlkörpers 52
und die an dem zweiten Wellenhohlkörper 53 angeformte
Verriegelungsklinke 73 springt annähernd gleich weit wie bei
dem ersten Wellenhohlkörper 52 vor.
Auf beiden Seiten des so zusammengesetzten Wellenkörpers 51 sind
die Kappenteile 54 und 55 aufgesetzt, die aus einem
zylinderförmigen Teil mit einem Boden bestehen. Die Kappenteile
54 und 55 sind drehbar auf den Kleindurchmesser-Wellenteil 52e
des ersten Wellenhohlkörpers 52 und den Wellenteil 53c des
zweiten Wellenhohlteils 53 (Wellenteil rechts von dem Keil 82
gemäß Fig. 6) aufgesetzt.
Am Boden der Kappenteile 54 und 55 sind Schlitzlöcher 54a und
55b ausgebildet (vgl. Fig. 6).
Auf der Außenseite der zylindrischen Teile der Kappenteile 54
und 55 sind vorspringende Keile 83 bzw. 84 angeformt, und an
deren Enden bezüglich der Öffnungsrichtung sind jeweils
Vorsprünge 74 bzw. 75 zum Begrenzen der Drehung angeformt; wenn
jeder der Kappenteile 54 und 55 auf den Wellenkörper 51
aufgesetzt wird, werden die Vorsprünge 74 und 75 derart
eingesetzt, daß sie sich auf der gleichen Seite wie die
Verriegelungsvorsprünge 71 und 72 des ersten Wellenhohlkörpers
auf der gegenüberliegenden Seite der Verriegelungsklinke 73 des
zweiten Wellenhohlkörpers befinden. Dadurch wird der
Verriegelungsvorsprung 72 des ersten Wellenhohlkörpers zwischen
der Verriegelungsklinke 73 und dem Vorsprung 75 zum Stoppen der
Drehung angeordnet.
Das entsprechend zusammengesetzte Gelenk-Achselement wird durch die darin
befindlichen Torsionsstäbe 61 und 62 unter Vorspannung gesetzt.
Ein Hakenteilende 61a des Torsionsstabs 61 ist in dem
Schlitzloch 54a des Kappenteils 54 verriegelt, während das
andere Hakenteilende 61b in dem Schlitzloch 53f des zweiten
Wellenhohlkörpers 53 verriegelt ist.
Darüber hinaus ist ein Hakenteilende 62a eines weiteren
Torsionsstabs 62 in dem Schlitzloch 52d des ersten
Wellenhohlteils 52 verriegelt, während das andere Hakenteilende
62b in dem Schlitzloch 55a des Kappenteils 55 verriegelt ist.
Infolgedessen sind die Torsionsstäbe 61 und 62 dazu vorgesehen,
ihre Federkraft zwischen dem Kappenteil 54 und dem zweiten
Wellenhohlkörper 53 sowie zwischen dem Kappenteil 55 und dem
ersten Wellenhohlkörper 52 wirken zu lassen.
Das Gelenk-Achselement 50 wird an dem drehbaren Aufnahmeabschnitt der in Fig. 3
und Fig. 4 dargestellten Schwenkvorrichtung in gleicher Weise
wie die bereits weiter oben beschriebene Welle 50 montiert.
In anderen Worten, das Gelenk-Achselement 50 durchdringt einen
Aufnahmeabschnitt 5a der oberen Klappe 5, die Aufnahmeabschnitte 6a
und 6b der mittleren Klappe 6 und Lagerabschnitte 7a und 7b des
ortsfesten Teils 7, während Keile 81, 82, 83 und 84 in
Keilnuten verriegelt sind, die in den Aufnahmeabschnitten 5a bzw.
5b und den Lagerabschnitten 7a bzw. 7b ausgebildet sind.
Bei dem so zusammengesetzten Gelenk-Achselement 50 sind die Kappenteile 54 und 55
des ersten Wellenhohlteils 52 bzw. des zweiten Wellenhohlteils
53 mit den Lagerabschnitten 7a bzw. 7b des ortsfesten Teils 7 bzw.
der oberen Klappe 5 bzw. der mittleren Klappe 6 drehfest im
Eingriff. Dabei wird die obere Klappe 5 durch den Torsionsstab
62 in Öffnungsrichtung vorgespannt, während die mittlere Klappe
6 durch den Torsionsstab 61 in Öffnungsrichtung vorgespannt
wird.
Auf diese Weise wird die obere Klappe 5 und die mittlere Klappe
6 in Öffnungsrichtung durch die Federkraft des Torsionsstabs 62
bzw. 61 geschwenkt, wobei bei dieser Schwenkbewegung der
Fluid-Widerstand durch das viskose Fett auftritt.
Das Schwenken der oberen Klappe 5 in Öffnungsrichtung erfolgt
zur gleichen Zeit oder früher als das Schwenken der mittleren
Klappe 6. Der maximale Öffnungswinkel der oberen Klappe 5 wird
durch das Anschlagen der an beiden Enden des ersten
Wellenhohlkörpers angeformten Verriegelungsvorsprünge 71 und 72
gegen die jeweiligen Vorsprünge 74 bzw. 75 zum Begrenzen der
Drehung der Kappenteile 54 und 55 bestimmt, die mit den
Lagerabschnitten 7a und 7b des ortsfesten Teils 7 drehfest im
Eingriff stehen. Darüber hinaus wird der maximale Öffnungswinkel
der mittleren Klappe 6 dadurch bestimmt, daß die an dem zweiten
Wellenhohlkörper 53 angeformte Verriegelungsklinke 73 gegen den
Verriegelungsvorsprung 75 anschlägt, wobei durch dieses
Anschlagen der Verriegelungsklinke 73 gegen den
Verriegelungsvorsprung 75 die Drehung stärker beschränkt wird,
als die des ersten Wellenhohlkörpers (vgl. Fig. 5(a)).
Wenn die obere Klappe 5 und die mittlere Klappe 6 gleichzeitig
in Schließrichtung bewegt werden, erfolgt das Schwenken der
Klappen gegen das Widerstands-Drehmoment der Torsionsstäbe 61
und 62, ohne daß dabei ein Fluid-Widerstand durch das
viskose Fett aufgebracht wird.
Darüber hinaus werden die Torsionsstäbe 61 und 62 wie folgt mit
einem Vorspannmoment beaufschlagt:
Das Vorspannmoment wird zu dem Zeitpunkt eingestellt, in dem die Kappenteile 54 und 55 auf den Wellenkörper 51 aufgesetzt werden. Zunächst wird beschrieben, wie der Torsionsstab 61 mit einer Vorspannung beaufschlagt wird. Nach dem Festhalten des ersten Wellenhohlkörpers 52, welcher mit dem Wellenteil 51 versehen ist, mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen zum Unterbinden einer Drehung, wird ein Kappenteil 54 um den Kleindurchmesser-Wellenteil 52e drehbar auf den ersten Wellenhohlkörper aufgesetzt. Dabei wird der Kappenteil 54 zunächst nur so weit aufgesetzt, daß der Vorsprung 74 zum Begrenzen der Drehung nicht gegen den Verriegelungsvorsprung 71 des ersten Wellenhohlkörpers anschlägt. In dieser Lage befindet sich das eine Ende des Torsionsstabs 61 mit seinem Hakenteil 61a mit dem Schlitzloch 54a des Kappenteils 54 im Eingriff, während das andere Ende des Torsionsstabs 61 sich mit seinem Hakenteil 61b mit dem Schlitzloch 53f in dem zweiten Wellenhohlkörper 53 im Eingriff befindet. Dann wird der Torsionsstab 61 im gewünschten Maße durch Drehen des Kappenteils 54 verwunden. Obgleich dabei der zweite Wellenhohlkörper 53 in diese Drehrichtung getrieben wird, wird sein Mitdrehen dadurch unterbunden, daß die von dem zweiten Wellenhohlkörper vorstehende Verriegelungsklinke 73 mit dem Verriegelungsvorsprung 72 des ersten Wellenhohlkörpers in Eingriff gelangt, wodurch der Torsionsstab 61 in gewünschter Weise verwunden wird. Dann wird der Kappenteil 54 unter Beibehaltung seiner Drehstellung auf den Kleindurchmesser- Wellenteil 52e aufgezogen. Diese Aufsetzlage ist in Fig. 5(a) dargestellt. In dieser montierten Lage wird der Kappenteil 54 in Gegenrichtung im Vergleich zu dem zweiten Wellenhohlkörper 53 durch die Reaktionskraft des Torsionsstabs getrieben, wobei eine solche Drehung dadurch unterbunden wird, daß der an dem Kappenteil 54 ausgebildete Vorsprung 74 zum Begrenzen der Drehung gegen den Verriegelungsvorsprung 71 anschlägt. Wenn das Vorspann-Drehmoment auf diese Weise auf den Torsionsstab 61 aufgebracht ist, werden der Kappenteil 54 und der zweite Wellenhohlteil in einander entgegengesetzte Richtungen aufgrund der entgegengesetzt gerichteten Reaktionskräfte getrieben. Jedoch werden beide Drehungen dadurch verhindert, daß der Vorsprung 74 zum Begrenzen der Drehung und die Verriegelungsklinke 73 gegen die Verriegelungsvorsprünge 71 bzw. 72 anschlagen, die an beiden jeweiligen Enden des ersten Wellenhohlkörpers auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Dadurch kann sogar nach Lösen des ersten Wellenhohlkörpers 52 aus seiner Verriegelungslage die verwundene Stellung des Torsionsstabes 61 aufrechterhalten werden. Dadurch kann der Torsionsstab 61 mit einer Vorspannung beaufschlagt werden.
Das Vorspannmoment wird zu dem Zeitpunkt eingestellt, in dem die Kappenteile 54 und 55 auf den Wellenkörper 51 aufgesetzt werden. Zunächst wird beschrieben, wie der Torsionsstab 61 mit einer Vorspannung beaufschlagt wird. Nach dem Festhalten des ersten Wellenhohlkörpers 52, welcher mit dem Wellenteil 51 versehen ist, mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen zum Unterbinden einer Drehung, wird ein Kappenteil 54 um den Kleindurchmesser-Wellenteil 52e drehbar auf den ersten Wellenhohlkörper aufgesetzt. Dabei wird der Kappenteil 54 zunächst nur so weit aufgesetzt, daß der Vorsprung 74 zum Begrenzen der Drehung nicht gegen den Verriegelungsvorsprung 71 des ersten Wellenhohlkörpers anschlägt. In dieser Lage befindet sich das eine Ende des Torsionsstabs 61 mit seinem Hakenteil 61a mit dem Schlitzloch 54a des Kappenteils 54 im Eingriff, während das andere Ende des Torsionsstabs 61 sich mit seinem Hakenteil 61b mit dem Schlitzloch 53f in dem zweiten Wellenhohlkörper 53 im Eingriff befindet. Dann wird der Torsionsstab 61 im gewünschten Maße durch Drehen des Kappenteils 54 verwunden. Obgleich dabei der zweite Wellenhohlkörper 53 in diese Drehrichtung getrieben wird, wird sein Mitdrehen dadurch unterbunden, daß die von dem zweiten Wellenhohlkörper vorstehende Verriegelungsklinke 73 mit dem Verriegelungsvorsprung 72 des ersten Wellenhohlkörpers in Eingriff gelangt, wodurch der Torsionsstab 61 in gewünschter Weise verwunden wird. Dann wird der Kappenteil 54 unter Beibehaltung seiner Drehstellung auf den Kleindurchmesser- Wellenteil 52e aufgezogen. Diese Aufsetzlage ist in Fig. 5(a) dargestellt. In dieser montierten Lage wird der Kappenteil 54 in Gegenrichtung im Vergleich zu dem zweiten Wellenhohlkörper 53 durch die Reaktionskraft des Torsionsstabs getrieben, wobei eine solche Drehung dadurch unterbunden wird, daß der an dem Kappenteil 54 ausgebildete Vorsprung 74 zum Begrenzen der Drehung gegen den Verriegelungsvorsprung 71 anschlägt. Wenn das Vorspann-Drehmoment auf diese Weise auf den Torsionsstab 61 aufgebracht ist, werden der Kappenteil 54 und der zweite Wellenhohlteil in einander entgegengesetzte Richtungen aufgrund der entgegengesetzt gerichteten Reaktionskräfte getrieben. Jedoch werden beide Drehungen dadurch verhindert, daß der Vorsprung 74 zum Begrenzen der Drehung und die Verriegelungsklinke 73 gegen die Verriegelungsvorsprünge 71 bzw. 72 anschlagen, die an beiden jeweiligen Enden des ersten Wellenhohlkörpers auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Dadurch kann sogar nach Lösen des ersten Wellenhohlkörpers 52 aus seiner Verriegelungslage die verwundene Stellung des Torsionsstabes 61 aufrechterhalten werden. Dadurch kann der Torsionsstab 61 mit einer Vorspannung beaufschlagt werden.
Weiter wird nachfolgend beschrieben, wie der Torsionsstab 62
mit einer Vorspannung beaufschlagt wird. Wie im Zusammenhang
mit dem Torsionsstab 61 oben erläutert, wird der
Wellenhohlkörper 52 mit seinem Wellenteil 51 mit geeigneten
Fixiereinrichtungen festgehalten. Das zweite Kappenteil 55 wird
nur über einen kleinen Bereich auf den Wellenteil 53d des
zweiten Wellenhohlkörpers aufgesetzt, wobei der an dem
Kappenteil 55 ausgebildete Vorsprung 75 zum Begrenzen der
Drehung nicht mit dem Verriegelungsvorsprung 72 des ersten
Hohlwellenkörpern in Eingriff gelangt. In dieser Lage befindet
sich das eine Ende des Torsionsstabs 62 mit seinem Hakenteil
62a mit dem Schlitzloch 52d des ersten Wellenhohlteils im
Eingriff, während das andere Ende des Torsionsstabs 62 sich mit
seinem Hakenteil 62b mit dem Schlitzloch 55a des Kappenteils 55
im Eingriff befindet. Dann wird der Torsionsstab 62 im
gewünschten Maße durch Drehen des Kappenteils 55 verwunden.
Dann wird der Kappenteil 55 unter Beibehaltung seiner
Drehstellung auf den Wellenteil 53d des zweiten Wellenhohlteils
53 aufgezogen.
Diese Aufsetzlage ist in Fig. 5(a) dargestellt, wobei in
dieser montierten Lage der Kappenteil 55 in Gegenrichtung im
Vergleich zu dem ersten Wellenhohlkörper 52 durch die
Reaktionskraft des Torsionsstabs 62 getrieben wird. Jedoch
werden diese Drehungen dadurch unterbunden, daß der Vorsprung
75 zum Begrenzen der Drehung gegen den Verriegelungsvorsprung
72 anschlägt, wobei der Torsionsstab 62 auch dann in seiner
verwundenen Stellung gehalten wird, wenn der erste
Wellenhohlkörper 52 aus seiner Fixierung gelöst wird. Dadurch
kann der Torsionsstab 62 mit einer Vorspannung beaufschlagt
werden.
In dieser Weise kann das Gelenk-Achselement 50 mit einem Vorspann-
Drehmoment durch die Torsionsstäbe 61 und 62 beaufschlagt
werden. Dadurch kann durch einfaches Einsetzen des
Gelenk-Achselementes 50 in den drehbaren Aufnahmeabschnitt der oberen Klappe 5
und der mittleren Klappe 6 eine entsprechende Gelenkverbindung
geschaffen werden.
Darüber hinaus können der Torsionsstab 62 und 61, welche mit der
oberen Klappe 5 bzw. der mittleren Klappe 6 zusammenwirken,
unabhängig voneinander mit einem Vorspann-Drehmoment
beaufschlagt werden, indem diese getrennt betätigt werden,
wobei die Vorspannung der beiden Torsionsstäbe einen
unterschiedlichen Wert haben kann.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen umfaßt das
Gelenk-Achselement eine Welle, die einen
Wellenkörper hat, der durch Verbinden des ersten und zweiten
Wellenhohlteils miteinander ausgebildet wird, welche mit dem
ersten bzw. zweiten Schwenkteil in Verbindung stehen, wobei die
beiden Wellenhohlkörper um eine gemeinsame Achse relativ
zueinander schwenken können, wobei der benötigte Einbauraum
klein ist und die Schwenkvorrichtung daher für Kompaktgelenke
für Scheiben oder ein kompaktes Gelenk für Toiletten oder
ähnliches verwendet werden kann.
Darüber hinaus kann unabhängig von der Art der Welle die
Drehgeschwindigkeit jeder der drehbaren Teile gesteuert werden.
Die Vorrichtung ist mit Verriegelungs-Vorsprüngen und
Vorsprüngen zum Begrenzen der Drehung versehen, wodurch eine
plastische Verformung der Torsionsstäbe durch eine falsche
Drehung oder eine Überschreitung des maximalen Drehwinkels
verhindert werden kann, wobei ein Gelenk-Achselement mit verzögertem
Drehverhalten geschaffen wird, das im Laufe seiner langen
Lebensdauer ein gleichbleibendes Betriebsverhalten zeigt.
Weil darüber hinaus das Gelenk-Achselement mit einer Vorspannkraft vor dem
Einbau in einem Zwischenmontageschritt vorgespannt sein kann,
kann eine Gelenkverbindung mit Verzögerungswirkung durch
einfaches Einsetzen des Gelenk-Achselementes in den drehbaren Aufnahmeabschnitt des
schwenkbaren Teils erzeugt werden, wobei die Montage sehr
einfach zu bewerkstelligen ist.
Claims (6)
1. Gelenk-Achselement, mit um dessen Achse gegeneinander relativ
verdrehbaren Achselement-Teilen zum Erreichen einer
Schwenkanlenkung von Bauteilen aneinander, mit mindestens einem
ersten Achselement-Teil (54, 55), das mit einem ersten
Bauteil (7) drehfest verbindbar ist, einem zweiten Achselement-
Teil (52), das mit einem zweiten Bauteil (5) drehfest
verbindbar ist, und mindestens einem Federelement (62) zur
Erzeugung eines zwischen dem ersten Achselement-Teil (55) und
dem zweiten Achselement-Teil (52) wirksamen Drehmomentes, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gelenk-Achselement zur Schwenkhalterung
eines zusätzlichen Bauteiles (6) relativ zu dem ersten
Bauteil (7) und dem zweiten Bauteil (5) geeignet ausgebildet
ist, indem dieses mit einem zusätzlichen Achselement-
Teil (53) versehen ist, das sowohl mit dem zusätzlichen Bauteil
(6) als auch mit einem Federelement (61) zur Erzeugung
eines während des Schwenkens des zusätzlichen Bauteiles (6)
wirksamen Drehmomentes drehfest in Eingriff bringbar ist.
2. Gelenk-Achselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zwischen den Achselementen (54, 55, 53) wirksame
Anschlageinrichtung (71, 74 bzw. 72, 73, 75) vorgesehen ist zur
Begrenzung der Schwenkbewegung zwischen den Bauteilen
(5, 6, 7).
3. Gelenk-Achselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei erste Achselemente (54, 55) vorgesehen sind,
welche als Kappen ausgebildet sind, und daß die weiteren
Achselemente (52, 53) als Hohlteile ausgebildet sind, welche
relativ zueinander schwenkbar zusammengefügt und an verbleibenden
Enden mit den Kappen versehen sind, wobei die Kappen
mit den Hohlteilen schwenkbar verbunden sind.
4. Gelenk-Achselement nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hohlteil ausgebildete
zweite Achselement (51) mit Anschlagvorsprüngen (71, 72)
versehen ist, welche mit von den als Kappen ausgebildeten ersten
bzw. zweiten Achselementen (54, 55) vorstehenden Vorsprüngen
zur Begrenzung der Schwenkbewegung in Anlage bringbar
sind, und daß eine Sperrklinke (73) vorgesehen ist, welche
sich, von dem zusätzlich als Achshohlkörper ausgebildeten
Achselement (53) ausgehend, derart erstreckt, daß sie mit dem
Anschlagvorsprung (72) des ersten Achselementes (52) zur Begrenzung
der Schwenkbewegung in Anlage bringbar ist.
5. Gelenk-Achselement nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit Fett versehen
ist zur Verzögerung der Schwenkbewegung zwischen den Achselementen
(51 bis 55) aufgrund seines Fluidreibungswiderstandes.
6. Gelenk-Achselement nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Innenraum des aus
als Hohlteile bzw. Kappen geformten Achselemente zusammengesetzten
Gelenkachselementen zwei Federelemente (61, 62), welche
sich in Längsrichtung des Gelenkachselementes erstrecken,
angeordnet sind, wobei das erste Federelement (61) mit einem
Ende mit dem zusätzlichen, als Hohlteil geformten Achselement
(53), und mit seinem anderen Ende mit einem als Kappe ausgebildeten
ersten Achselement (54) in Eingriff steht, und daß
das als Kappe ausgebildete erste Achselement (54) auf einen
Schwenklagerungsabschnitt des zweiten Achselementes (52) aufgesteckt
ist, und daß ferner das zweite Federelement (62) mit
seinen beiden Enden jeweils entsprechend mit dem zweiten Achselement
(52) und einem weiteren kappenartigen ersten Achselement
(55) in Eingriff steht, wobei dieses auf einen auf
der anderen Seite liegenden Schwenklagerungsabschnitt des zusätzlichen
Achselementes (53) aufgeschoben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2274252A JP2873620B2 (ja) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | 緩動回転軸装置 |
JP27425190A JP2916810B2 (ja) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | 緩動回転軸装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133741A1 DE4133741A1 (de) | 1992-05-21 |
DE4133741C2 true DE4133741C2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=26550956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133741A Expired - Fee Related DE4133741C2 (de) | 1990-10-12 | 1991-10-11 | Gelenk-Achselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5217316A (de) |
DE (1) | DE4133741C2 (de) |
FR (1) | FR2667897B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491874A (en) * | 1993-06-02 | 1996-02-20 | Cema Technologies, Inc. | Hinge assembly |
US5566048A (en) * | 1994-06-02 | 1996-10-15 | Hewlett-Packard Company | Hinge assembly for a device having a display |
US5851081A (en) * | 1997-03-20 | 1998-12-22 | Torqmaster, Inc. | Bi-stable spring loaded pivoting joint |
US9844272B1 (en) * | 2017-04-25 | 2017-12-19 | Seachrome Corporation | Lift assist systems and methods for adjustable seats |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021754B (de) * | 1954-02-08 | 1957-12-27 | Licentia Gmbh | Scharnier mit einer Feder zum Bewegen eines Fluegels |
CA1155474A (en) * | 1981-07-29 | 1983-10-18 | Verge, Louis A. | Mud-splashguard for motor vehicles |
DE3335148A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-04-11 | Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder | Vorrichtung zur gefederten schwenkbewegung eines bauteiles |
US4624434A (en) * | 1984-12-19 | 1986-11-25 | Burroughs Corporation | Stable tiltable display terminal |
JP2660914B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1997-10-08 | 株式会社 ニフコ | 回転ダンパー装置 |
JP2544628B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1996-10-16 | 株式会社 ニフコ | 回転ダンパ− |
JPH02102029U (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-14 | ||
JP2880729B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1999-04-12 | 株式会社東芝 | 小型電子機器 |
EP0445635B1 (de) * | 1990-03-07 | 1995-08-16 | TOFUJI E.M.I. Co.,Ltd. | Öffnungs- und Schliessmechanismus |
-
1991
- 1991-10-09 US US07/773,271 patent/US5217316A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-11 FR FR9112575A patent/FR2667897B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-11 DE DE4133741A patent/DE4133741C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5217316A (en) | 1993-06-08 |
DE4133741A1 (de) | 1992-05-21 |
FR2667897A1 (fr) | 1992-04-17 |
FR2667897B1 (fr) | 1993-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10164035B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag | |
DE9210216U1 (de) | Mechanische Spanneinrichtung | |
EP0942844A1 (de) | Verstellvorrichtung | |
WO2000032956A2 (de) | Klemmrollenschaltwerk | |
DE2403238A1 (de) | Tuerschloss | |
DE3412139A1 (de) | Stellmechanismus | |
DE19949185A1 (de) | Türscharnier | |
DE2340762A1 (de) | Scharnier | |
DE2916559C2 (de) | Lenkschloß | |
DE4133741C2 (de) | Gelenk-Achselement | |
DE69514982T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern und zum Entspannen eines Zapfens oder dergleichen | |
DE2630520C2 (de) | Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel | |
DE3418138C2 (de) | Bandzapfenbüchse | |
EP2292447B1 (de) | Drehstift mit Freilauf | |
DE4030884C2 (de) | Bügellagerung für Farbroller und dergleichen | |
DE69609638T2 (de) | Rolladen ausgeführt mit Kastendurchführung | |
DE19803372A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen | |
EP4051857A1 (de) | Kraftfahrzeugtechnisches clip-verbindungselement | |
DE4101882C2 (de) | Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102019109696B3 (de) | Dämpfervorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils und Abdeckung mit einer solchen | |
DE29617518U1 (de) | Türfeststeller | |
DE4132567C2 (de) | Langsam agierende Drehachsenvorrichtung | |
DE2234830C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Rückstellkraft einer Torsionsfeder in einem Sperrwerk | |
DE19810365C2 (de) | Scharnier | |
DE2833879C2 (de) | Scharnier mit Halteeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |