DE3632108A1 - Vorrichtung zur entnahme von banknotenbuendeln - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von banknotenbuendeln

Info

Publication number
DE3632108A1
DE3632108A1 DE19863632108 DE3632108A DE3632108A1 DE 3632108 A1 DE3632108 A1 DE 3632108A1 DE 19863632108 DE19863632108 DE 19863632108 DE 3632108 A DE3632108 A DE 3632108A DE 3632108 A1 DE3632108 A1 DE 3632108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
banknotes
elevator
take
storage containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632108C2 (de
Inventor
Yoshifumi Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14650085U external-priority patent/JPH0352748Y2/ja
Priority claimed from JP1986104519U external-priority patent/JPH0544347Y2/ja
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE3632108A1 publication Critical patent/DE3632108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632108C2 publication Critical patent/DE3632108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum Einbau in Maschinen zur Ausgabe von Banknotenbündeln bestimmte Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln.
In Banken werden Vorrichtungen verwendet, die zur Entnahme von Banknotenbündeln dienen und in denen Bündeln von verschiedenen Sorten von Banknoten geordnet gespeichert und nach Bedarf entnommen werden können.
Eine derartige Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln hat beispielsweise folgende Funktionen:
In einer Mehrzahl von Vorratsbehältern werden Bündel von Banknoten verschiedener Sorten geordnet gespeichert. Von den einzelnen Vorratsbehältern werden die Banknotenbündel an Fördermittel abgegeben, beispielsweise an einen Elevator, der in der Nähe der Vorratsbehälter installiert ist, so daß der gewünschte Geldbetrag in Form von Bündeln von Banknoten der gewünschten Sorten von dem Elevator aufgenommen wird.
Die Vorrichtunng zur Entnahme von Banknotenbündeln soll möglichst viele Banknotenbündel aufnehmen können, damit die Vorrichtung nicht so häufig nachgefüllt zu werden braucht. Um eine automatische Entnahme der Banknotenbündel zu ermöglichen, muß in der Maschine jedoch Platz für den Entnahmemechanismus, die Antriebsmotoren usw. vorhanden sein, so daß der für die Vorratsbehälter vorhandene Platz beschränkt ist und daher auch die Vorratsbehälter nur eine begrenzte Größe und Kapazität besitzen können.
Dabei muß der jedem der Vorratsbehälter zugeordnete Entnahmemechanismus so ausgebildet sein, daß bei der Entnahme eines Bündels von Banknoten der gewünschten Sorte eine Entnahme von Bündeln von Banknoten anderer Sorten zuverlässig verhindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, für die Entnahme von Banknotenbündeln eine Vorrichtung zu schaffen, in der der Mechanismus für die Entnahme der Banknotenbündel aus den Vorratsbehältern derart vereinfacht ist, daß der in der Maschine vorhandene Raum rationell ausgenutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt eine Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln gemäß der Erfindung einen Elevator, der vor zum Speichern von Banknotenbündeln dienenden Vorratsbehältern angeordnet ist, ferner zwischen dem Elevator und den Vorratsbehältern vorgesehene Schlitten, die mittels eines Treibriemens vertikalbewegbar sind, auf in den Schlitten drehbar gelagerten Wellen montiert Übernahmestücke und Begrenzungsrollen, die zur Steuerung der Drehung der Wellen an den Elevator anstellbar sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer derzeit bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht die ganze Maschine,
Fig. 2 in einer Vorderansicht den wesentlichen Teil,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 schaubildlich einen Schlitten.
Ein Maschinengehäuse 1 enthält eine Mehrzahl von Vorratsbehältern 3 A bis 3 C zum Speichern von Banknotenbündeln 2 und eine Mehrzahl von nicht gezeigten Laden zur Aufnahme von Münzenrollen. Die Vorratsbehälter und die Laden sind übereinander und nebeneinander angeordnet und horizontal bewegbar. In dem Maschinengehäuse 1 ist ferner ein vertikalbewegbarer Elevator 4 angeordnet. Dieser besitzt eine Führungsfläche 4 c zum Führen der Banknotenbündel 2 in einem am unteren Ende des Elevators 4 vorgesehenen Aufnahmeraum 4 b. Der Elevator 4 ist in beispielsweise elf übereinanderliegende Stellungen vertikalbewegbar und kann während seiner schrittweise erfolgenden Aufwärtsbewegung Münzenrollen und Bnaknotenbündeln aus zehn nicht gezeigten Laden herausnehmen, die auf zehn Ebenen übereinander angeordnet sind, und aus den drei Vorratsbehältern 3 A bis 3 C, die auf bestimmten dieser Ebenen angeordnet sein können, beispielsweise auf der ersten, fünften und neunten Ebene. Am Ende seiner Aufwärtsbewegung erreicht der Elevator eine oberste Stellung, in der er sich im Bereich einer Ausgabeöffnung 5 befindet.
Die in Fig. 1 gezeigten Vorratsbehälter 3 A bis 3 C dienen zur Aufnahme von Bündeln verschiedener Sorten von Banknoten, beispielsweise, von unten nach oben, von 1000-Yen-Scheinen, 5000-Yen-Scheinen und 10 000-Yen-Scheinen. In den Vorratsbehältern 3 A bis 3 C sind die Banknotenbündel 2 horizontal angeordnet und übereinandergestapelt. Die Vorratsbehälter 3 A bis 3 C sind in horizontaler Lage auf horizontalen Führungen 6 abgestützt, die im Maschinengehäuse 1 befestigt sind. Jeder der Vorratsbehälter 3 A bis 3 C enthält einen horizontalbewegbaren, plattenförmigen Schieber 7, der so vorbelastet ist, daß er die Banknotenbündel 2 horizontal vorzuschieben trachtet. Jeder der Vorratbehälter 3 A bis 3 C ist mindestens an seinem in Fig. 1 rechten, vorderen Ende oben offen und besitzt an diesem vorderen Ende eine Vorderwand 8, die gemäß Fig. 2 halb so hoch ist wie ein Banknotenbündel 2 und die die Vorwärtsbewegung der Banknotenbündel 2 begrenzt. In den freien Räumen über und unter der Vorratsbehältern 3 A bis 3 C sind Reserveladen 3 D bis 3 F vorhanden, die zusätzliche Münzenrollen, Banknotenbündel usw. aufnehmen können, so daß der in der Maschine vorhandene Raum rationell ausgenutzt wird.
Vor den Vorratsbehältern 3 A bis 3 C sind in dem Maschinengehäuse 1 vertikale Führungsstangen 10 angeordnet, die mit Hilfe von an ihrem oberen bzw. unteren Ende angeordneten Tragstücken 10 a, 10 a an vertikalen Säulen 9 befestigt sind, die im Maschinengehäuse 1 angeordnet sind. Auf den Führungsstangen 10 ist je einer der Schlitten 11 A bis 11 C axialbewegbar gelagert. Am oberen und unteren Ende jeder Säule ist je eine Riemenscheibe 12 vorgesehen. Um diese Riemenscheibe 12 sind zwischen ihnen angeordnete Zahnriemen 13 herumgeführt, die gemäß Fig. 5 mit den Schlitten 11 A bis 11 C im formschlüssigen Eingriff stehen, so daß die Riemen 13 die Schlitten vertikal bewegen können.
In jeweils zwei nebeneinander angeordneten der Schlitten 11 A bis 11 C ist eine horizontale Welle 14 drehbar gelagert. Mit dieser Welle 14 sind Übergabestücke 15 drehfest verbunden, die an die untere Fläche eines in einem der Vorratsbehälter 3 A bis 3 C befindlichen Banknotenbündels 2 angreifen und dieses aufwärtsbewegen können. Die Welle 14 ist von einer Torsionsfeder 16 derart vorbelastet, daß sie das Übergabestück 15 in Fig. 3 im Gegensinn des Uhrzeigers zu verschwenken trachtet. Gemäß Fig. 3 besitzt das Übergabestück 15 eine Bündelanlagefläche 15 a, die an die untere Fläche eines Banknotenbündels 2 anstellbar ist, und eine geneigte Fläche 15 b, die sich auf einer vor der Führung 6 angeordneten Rückstellrolle 17 abwälzen kann. Bei der Abwärtsbewegung der Schlitten 11 A bis 11 C wird die geneigte Fläche 15 b gegen die Rückstellrolle 17 gedrückt, so daß das Übergabestück 15 gegen die Vorbelastungskraft in eine Stellung verschwenkt wird, in der die Bündelanlagefläche 15 a horizontal liegt. Auf jeder Welle 14 sind zwei Übergabestücke 15 montiert, deren Bündelanlageflächen 15 a verschieden hoch angeordnet sind.
Die Welle 14 ist ferner starr mit einem Begrenzungsarm 18 verbunden, an dessen freiem Ende eine Begrenzungsrolle 19 angeordnet ist, die bis zum Anschlag an einem Begrenzungsglied 4 a bewegbar ist, das an der Vorderfläche des Elevators 4 vorgesehen ist. Durch diesen Anschlag wird die Drehung der Welle 14 begrenzt, wenn sich der Elevator 4 in einer Stellung befindet, in der er das dem Vorratsbehälter 3 A (oder 3 B oder 3 C) entnommene Banknotenbündel 2übenehmen kann.
Die Schlitten 11 A bis 11 C sind ferner mit horizontalen Tragarmen 20 versehen, an denen je eine vertikale Bündelstütze 21 befestigt ist, die mit den Schlitten 11 A bis 11 C vertikalbewegbar ist.
Mit 22 ist eine Übernahmeführung bezeichnet, die verhindert, das ein aus einem der Vorratsbehälter 3 A bis 3 C aufwärtsgeschobenes Banknotenbündel 2 seitlich herunterfällt. An die Vorderfläche jedes der Vorratsbehälter 3 A bis 3 C ist ein Vorratsbehälteranschlag 23 anstellbar, um den Vorratsbehälter in einer horizontalen Lage zu halten, in der die Voratsbehälter von Magneten angezogen und dadurch festgelegt werden. Ein Übernahmemotor 24 dient zum Antrieb der unteren Riemenscheiben 12 über eine Riemenscheibe 25 und einen Treibriemen 26. Ein Münzenentnahmenmotor 27 kann auf die Münzenrollen enthaltenden Laden derart einwirken, daß diesen Laden Münzenrollen entnommen werden. Es ist ferner ein Bündelübernahmesensor 28 vorgesehen, der beispielsweise ein Photosensor ist und auf die Übernahme jedes Banknotenbündels 2 aus einem der Vorratsbehälter 3 A bis 3 C anspricht.
Die zweitunterste Welle 10 in Fig. 1 ist mit drei Sensoren versehen, und zwar mit einem Ruhestellungssensor S 1, einem Übernahmestellungssensor S 2 und einem Übernahmewiederholungssensor S 3. Durch die Ausgangssignale dieser drei Sensoren wird der Übernahmemotor 24 gesteuert. Die Sensoren S 1 bis S 3 können Photosensoren sein, deren Zustand in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Schlittens 11 B zwischen hell und dunkel verändert wird, so daß sie die Stellung des Schlittens 11 B anzeigen. Die beiden anderen Schlitten 11 A und 11 C sind an dem Riemen 13 in bestimmten Abständen von dem Schlitten 11 B befestigt, so daß durch das Erfassen der Stellung des Schlittens 11 B auch die Stellung der anderen Schlitten 11 A und 11 C bestimmbar sind.
Nun sei die Arbeitsweise der Sensoren S 1 bis S 3 während des Betriebes der Herausziehvorrichtung beschrieben. Dabei ist mit "H" der unbeleuchtete und mit "L" der beleuchtete Zustand eines Sensors bezeichnet.
(1) Vor einem Befehl, mit dem ein in bestimmten Geldsorten auszuzahlender Geldbetrag angefordert wird, befindet sich die Vorrichtung in der Ruhestellung, in der die Rückstellrolle 17 gegen die geneigte Fläche 15 b des Übernahmestückes 15 drückt, so daß die Bündelanlagefläche 15 a in der in Fig. 3 gezeigten, horizontalen Lage gehalten wird. Der Riemen 13 ist in eine Stellung bewegt worden, in der sich die Bündelanlagefläche 15 a unter der unteren Fläche eines Banknotenbündels 2 befindet. Der Ruhestellungssensor S 1 ist im Zustand "H"; und der Elevator 4 befindet sich in der untersten Stellung im Bereitschaftszustand.
(2) Auf Grund des Befehls zur Geldausgabe bewegt sich der Elevator 4 aufwärts bis vor den untersten Vorratsbehälter 3 A. Zwischen dem angehaltenen Elevator 4 und dem Vorratsbehälter 3 A befindet sich das Übernahmestück 15 in einer Stellung, in der die starr mit der Welle 14 verbundene Begrenzungsrolle 19 an dem Begrenzungsglied 4 a des Elevators 4 angreift, so daß sich das Übernahmestück 15 nicht im Gegensinn des Uhrzeigers (in Fig. 3 und 4) verschwenken kann. Nach dem Anhalten des Elevators 4 bewirkt der Übernahmemotor 24, daß der Riemen 13 die Schlitten 11 A bis 11 C und die damit verbundenen Übernahmestücke 15 aufwärtsbewegt. (Nachstehend wird die Drehung des Übernahmemotors 24 im Sinne einer Aufwärtsbewegung der Schlitten als Vorwärtsdrehung und die Drehung im Sinne einer Abwärtsbewegung als Rückwärtsdrehung bezeichnet.)
(3) Jedes Übernahmestück 15 wird bis zu der unteren Fläche eines Banknotenbündels 2 aufwärtsbewegt. Während der Aufwärtsbewegung der von den Schlitten 11 B und 11 C getragenen Wellen 14 bleibt die Rückstellrolle 17 in ihrer Stellung, so daß durch die im Gegensinn des Uhrzeigers erfolgende Drehung der Wellen 14 diese Übernahmestücke abwärtsgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist. Infolgedessen können die Schlitten 11 B und 11 C die ihnen benachbarten Banknotenbündel nicht heben und wird den Vorratsbehältern 3 B und 3 C kein Banknotenbündel 2 entnommen. Ferner wird die Verschwenkung der von dem Schlitten 11 A getragenen Übernahmestücke 15 wie vorstehend beschrieben derart begrenzt, daß die Bündelanlageflächen 15 a dieser Übernahmestücke 15 in einer horizontalen Stellung bleiben. Bei der Aufwärtsbewegung der Schlitten 11 A bewegt daher die Bündelanlagefläche 15 a die untere Fläche des benachbarten Banknotenbündels 2 aufwärts, so daß dieses bis über den oberen Rand der Vorderwand 8 gehoben und infolge der Vorbelastungskraft, die auf den in dem Vorratsbehälter 3 A angeordneten Schieber 7 wirkt, nach rechts in den Elevator 4 geschoben wird. Aufgrund der Aufwärtsbewegung der Schlitten 11 A werden beim Heben des Banknotenbündels über die Vorderwand 8 auch die von den Schlitten 11 A getragenen Bündelstützen 21 aufwärtsbewegt, so daß sie über die Vorderwand 8 gehobene Banknotenbündel 1 in der geneigten Stellung abstützen, die in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. Wenn die Schlitten 11 A über das Niveau hinaus gehoben worden sind, von dem aus das Banknotenbündel 2 übergeben werden kann, geht der Übernahmesensor S 2 aus dem Zustand "L" in den Zustand "H", so daß der Übernahmemotor 24 im Rückwärtsdrehsinn anläuft und die Schlitten 11 A bis 11 C abwärtsbewegt werden, bis der Ruhestellungssensor S 1 in den Zustand "H" gelangt, worauf die Schlitten angehalten werden. Mit den Schlitten 11 A bewegen sich auch die Bündelstützen 21 abwärts, so daß sich das Banknotenbündel 2 langsam abwärtsneigt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, und von dem Elevator 4 übernommen wird. Wenn das Bündel aus neuen Banknoten besteht, neigt es nicht zum Auffedern. Wenn das Banknotenbündel jedoch aus im Umlauf befindlichen Banknoten mit Knicken besteht, neigt es zum Auffedern. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß aus im Umlauf befindlichen Banknoten bestehende Bündel 2, die in dem Vorratsbehälter 3 A im zusammengepreßten Zustand gespeichert sind und beim Herausnehmen aufzufedern trachten, von den Bündelstützen 21 gemäß Fig. 4 abgestützt werden. Selbst wenn daher das Bündel bei seiner Druckentlastung aufzufedern oder zu tanzen trachtet, kann es nicht in einer unerwünschten Lage in den Elevator fallen. Die das Banknotenbündel abstützenden Bündelstützen 21 werden mit den Schlitten 11 A abwärtsbewegt, so daß das Bündel langsam abwärtsschwenkt und danach unter Führung durch die Führungsfläche 4 c in einem stabilisierten Zustand in den Aufnahmeraum 4 b überführt wird. Die an den Schlitten 11 B und 11 C angebrachten Übernahmestücke 15 werden bei der Aufwärtsbewegung dieser Schlitten abwärtsgeschwenkt. Zum Zurückstellen dieser Übernahmestücke 15 in eine Stellung, in der die Bündelanlageflächen 15 a horizontal sind, drückt die Rückstellrolle 17 während der Abwärtsbewegung der Übernahmestücke 15 gegen deren geneigte Flächen 15 b. Da die beiden auf einer Welle 14 angeordneten Übernahmestücke 15 verschieden hoch angeordnet sind, kann ein geknickte Banknoten enthaltendes Bündel 2, das von dem oberen Übernahmestück 15 fällt, von dem unteren Übernahmestück 15 aufgefangen und übernommen werden.
(4) Während der vorstehend beschriebenen Entnahme von Banknotenbündeln 2 oder danach können den auf dem Niveau des Vorratsbehälters 3 A angeordneten, nicht gezeigten Laden Münzenrollen entnommen werden. Der Elevator 4 wird dann aufwärts auf ein anderes Niveau bewegt, auf dem sich eine Lade oder ein Vorratsbehälter mit einer angeforderten Geldsorte Befindet und das Banknotenbündel 2 wird in der vorstehend beschriebenen Weise übernommen.
(5) Wenn die gewünschten Münzenrollen und Banknotenbündel in dem Elevator 4 gesammelt worden sind, wird zum Abschluß eines Entnahmevorganges der Elevator 4 in seine oberste Stellung bewegt.
Wenn eine Mehrzahl von Banknotenbündeln 2 derselben Sorte benötigt werden, arbeitet die Vorrichtung wie folgt. Wenn in dem vorstehend unter (3) beschriebenen Schritt der Übernahmestellungssensor S 2 in den Zustand "H" gelangt, läuft der Übernahmemotor 24 im Rückwärtsdrehsinn an, bis der Übernahmewiederholungssensor S 3 in den Zustand "H" gelangt, worauf der Übernahmemotor 24 wieder im Vorwärtsdrehsinn läuft. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis Banknotenbündel 2 in der gewünschten Anzahl an den Elevator 4 abgegeben worden sind.
Auf jeder Welle 14 müssen nicht unbedingt zwei Übernahmestücke vorgesehen sein, sondern es kann ein einziges Übernahmestück oder es können drei oder mehr in verschiedenen Höhen angeordnete Übergabestücke auf jeder Welle 14 angeordnet werden. Ferner müssen die Vorratsbehälter nicht unbedingt auf der ersten, fünften und neunten Ebene angeordnet werden, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung eine zur Entnahme von Banknoten dienende Vorrichtung schafft, die einen Elevator besitzt, der vor Voratsbehältern zum Speichern von Banknotenbündeln angeordnet ist, ferner zwischen dem Elevator und den Vorratsbehältern angeordnete Schlitten, die von einem Riemen gemeinsam vertikalbewegbar sind, sowie Übernahmestücke, die drehfest mit Wellen verbunden sind, die in den Schlitten drehbar gelagert sind, und Begrenzungsrollen, die zur Steuerung der Wellen an dem Elevator zur Anlage bringbar sind, und daß mit dieser Vorrichtung folgende Effekte erzielbar sind. Die Schlitten werden von einem einzigen Antrieb angetrieben.
Ein Banknotenbündel wird nur einem Vorratsbehälte entnommen, an dem der Elevator angehalten hat. Da durch Erfassen der Stellung eines Schlittens auch die Stellungen der anderen Schlitten bestimmbar sind, können bei der Übernahme von Banknoten die Stellungen der Schlitten mit einer geringeren Anzahl von Sensoren bestimmt werden, so daß die Steuerung vereinfacht werden kann.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Entnahme von Banknoten, gekennzeichnet durch: eine Mehrzahl von Vorratsbehältern, die im Gehäuse einer Maschine zur Ausgabe von Banknotenbündeln und Münzrollen übereinander angeordnet und zur Speicherung von horizontal liegenden, gestapelten Banknotenbündeln geeignet sind;
einen vor den Vorratsbehältern vertikal angeordneten Elevator;
zwischen dem Elevator und den Vorratsbehältern vertikal angeordnete Schlittenführungsstangen;
auf den Führungsstangen gelagerte und längs derselben bewegbare Schlitten;
in den Schlitten montierte und mit ihnen längs der Schlittenführungsstangen bewegbare, horizontale, Achsen oder Wellen;
auf den Achsen oder Wellen montierte, schwenkbare Übernahmestücke, die geeignet sind, sich mit den Schlitten aufwärtszubewegen und dabei ein Banknotenbündel aus einem benachbarten Vorratsbehälter zu heben, wobei jedes Übernahmestück eine Bündelanlagefläche besitzt, die an die untere Fläche eines Banknotenbündels anstellbar ist, und eine geneigte Fläche, die zum Abwälzen auf einer Rückstellrolle geeignet ist, wenn das Übernahmestück gemeinsam mit den Schlitten abwärtsbewegt wird, so daß dann die Bündelanlagefläche aufwärtsgeneigt wird, wobei jedes Übernahmestück derart vorbelastet ist, daß die geneigte Fläche gegen die Rückstellrolle gedrückt wird, und
mit den Übernahmestücken drehfest verbundene Begrenzungsarme, die Begrenzungsrollen tragen, die zum Begrenzen des Verschwenkens des Übernahmestückes an einem Teil des Elevators angreifen, wenn sich dieser in einer bestimmten Stellung befindet.
2. Vorrichtung zur Entnahme von Banknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten mit aufwärtsgerichteten Bündelstützen versehen sind, die ein aus einem der Vorratsbehälter herausgeschobenes Banknotenbündel derart abstützen, daß es nicht in den Elevator fallen kann.
DE19863632108 1985-09-25 1986-09-22 Vorrichtung zur entnahme von banknotenbuendeln Granted DE3632108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14650085U JPH0352748Y2 (de) 1985-09-25 1985-09-25
JP1986104519U JPH0544347Y2 (de) 1986-07-08 1986-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632108A1 true DE3632108A1 (de) 1987-04-02
DE3632108C2 DE3632108C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=26444972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632108 Granted DE3632108A1 (de) 1985-09-25 1986-09-22 Vorrichtung zur entnahme von banknotenbuendeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4745266A (de)
DE (1) DE3632108A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721905A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Banknotenbuendelentnahmevorrichtung
EP0291473A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Seac Engineering S.R.L. Einrichtung zum automatischen Lesen von Schecks, Rechnungen und dergleichen und zur elektronischen Verwaltung der abgetasteten Daten
WO1998048383A3 (de) * 1997-04-23 1999-01-21 Hess Sb Automatenbau Gmbh Geld-ausgabeautomat
WO1998048384A3 (de) * 1997-04-23 1999-01-28 Hess Sb Automatenbau Gmbh Geld-ausgabeautomat
WO1999041712A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
WO1999041711A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834062C2 (de) * 1987-10-08 1998-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd Geldausgabegerät
JP2752087B2 (ja) * 1988-06-30 1998-05-18 株式会社東芝 自動取引装置
US5044620A (en) * 1989-06-02 1991-09-03 Compaq Computer Corporation Apparatus for controlling the movement of trays of paper within an electrophotographic printer
US5152517A (en) * 1989-06-02 1992-10-06 Compaq Computer Corporation Apparatus for controlling the movement of trays of paper within an electrophotographic printer
GB9925552D0 (en) * 1999-10-29 1999-12-29 Ncr Int Inc Self-service terminal
AT412153B9 (de) * 2002-08-12 2004-11-25 Neukam Helmut Ing Ausgabeeinrichtung für eine staueinrichtung
SE527837C2 (sv) * 2004-01-08 2006-06-20 Unjo Ab Styrsystem för sedelhanterare
EP1833029B1 (de) * 2004-10-04 2018-12-26 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Währungssortiergerät
US10497221B1 (en) * 2018-09-07 2019-12-03 Innostec Co., Ltd. Automated cash receiving apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506195B2 (de) * 1974-02-22 1976-11-25 Glory Kogyo KJC., Himeji, Hyogo (Japan) Geraet zum ausgeben von aus banknoten zusammengestellten geldbetraegen
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
JPS5781691A (en) * 1980-11-07 1982-05-21 Laurel Bank Machine Co Bank note bundle vending machine
JPS5831486A (ja) * 1981-08-18 1983-02-24 株式会社東芝 紙葉束放出装置
JPS6059492A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣支払機
US4591070A (en) * 1984-05-01 1986-05-27 Fawn Engineering Corp. Article dispenser adjustable for different size articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721905A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Laurel Bank Machine Co Banknotenbuendelentnahmevorrichtung
EP0291473A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Seac Engineering S.R.L. Einrichtung zum automatischen Lesen von Schecks, Rechnungen und dergleichen und zur elektronischen Verwaltung der abgetasteten Daten
EP0291473A3 (de) * 1987-05-11 1990-12-19 Seac Engineering S.R.L. Einrichtung zum automatischen Lesen von Schecks, Rechnungen und dergleichen und zur elektronischen Verwaltung der abgetasteten Daten
WO1998048383A3 (de) * 1997-04-23 1999-01-21 Hess Sb Automatenbau Gmbh Geld-ausgabeautomat
WO1998048384A3 (de) * 1997-04-23 1999-01-28 Hess Sb Automatenbau Gmbh Geld-ausgabeautomat
US6340095B1 (en) 1997-04-23 2002-01-22 Hess Sb - Automatenbau Gmbh Automatic machine for dispensing money
WO1999041712A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
WO1999041711A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle
DE19806029C1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln und Bereitstellung an einer Entnahmestelle
US6505755B1 (en) 1998-02-13 2003-01-14 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Device for withdrawing bank note bundles and making them available at a cash withdrawal station

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632108C2 (de) 1988-10-20
US4745266A (en) 1988-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630191C2 (de)
DE3632108C2 (de)
DE3303809C2 (de) Tragvorrichtung für in einem Banknotenbehälter gestapelte Banknoten
EP0996935B1 (de) Geld-ausgabeautomat
DE60007226T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platten
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
EP0182137A1 (de) Kassentresor
DE1756301A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren flaechenhafter Gegenstaende insbesondere zum Ablegen derselben zu einem Stapel
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE3735648C2 (de)
DE69928710T2 (de) Geldscheinentstaplungsvorrichtung
DE19806029C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln und Bereitstellung an einer Entnahmestelle
DE2847683A1 (de) Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3721905A1 (de) Banknotenbuendelentnahmevorrichtung
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
CH692662A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen.
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
DE3736309A1 (de) Banknoten-niederdruckvorrichtung fuer eine maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE2825646C2 (de) Transportvorrichtung in einer Faltschachtelpackmaschine
DE19861131C2 (de) Handhabungseinrichtung für die Übergabe jeweils einer Karte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee