DE3631543C2 - Gerät zum Füllen von Erdgräben - Google Patents

Gerät zum Füllen von Erdgräben

Info

Publication number
DE3631543C2
DE3631543C2 DE19863631543 DE3631543A DE3631543C2 DE 3631543 C2 DE3631543 C2 DE 3631543C2 DE 19863631543 DE19863631543 DE 19863631543 DE 3631543 A DE3631543 A DE 3631543A DE 3631543 C2 DE3631543 C2 DE 3631543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
compressor
trench
screw
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863631543
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631543A1 (de
Inventor
Rudolf Bader
Josef Klass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAKA SPEZIALBAGGERBETRIEB GMB
Original Assignee
DRAKA SPEZIALBAGGERBETRIEB GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAKA SPEZIALBAGGERBETRIEB GMB filed Critical DRAKA SPEZIALBAGGERBETRIEB GMB
Priority to DE19863631543 priority Critical patent/DE3631543C2/de
Publication of DE3631543A1 publication Critical patent/DE3631543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631543C2 publication Critical patent/DE3631543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/22Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling
    • E02F5/223Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling for back-filling
    • E02F5/226Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling for back-filling with means for processing the soil, e.g. screening belts, separators; Padding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt Gräben, deren Aushub seitlich gelagert ist, mittels Förderschnecken aufzufüllen (DE-OS 16 34 781). Das Verdichten, das Nachfüllen sowie das Eggen der Oberfläche erfolgt bisher mit ge­ trennten Geräten bzw. Maschinen. Diese aufwendige und zeitraubende Me­ thode erfordert eine Vielzahl von Geräten, Arbeitsschritten und Ar­ beitskräften sowie einen breiten Arbeitsraum. Das seitliche Einschie­ ben verursacht daher auch große Flurschäden. Das Einsanden von Erdka­ beln und das Einlegen von Trassenbänder muß hierbei von Hand ausge­ führt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein selbstfahrendes oder an ein Fahrzeug anmontierbares Gerät zu schaffen, das in einem Ar­ beitsgang alle erforderlichen Arbeitsschritte erfüllt.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Gerät erreicht, das gekennzeichnet ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
In Weiterbil­ dung der Erfindung wird bei Verwendung des Gerätes zum Verlegen von flexiblen Leitern, (Kabel) die eingesandet werden müssen und mit denen ein Trassenband verlegt werden muß, der Anbau eines Förderbandes und einer Förderbandrolle gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 2 vorge­ schlagen. Durch eine dem Gerät angebaute, oder dem Antriebsfahrzeug an­ gebaute Kreiselegge kann hierbei die Erdoberfläche in einfacher Weise endgültig wiederhergestellt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfüllgerät schematisch darge­ stellt, an einem Lastkraftwagen mit Kipper angebaut und
Fig. 2 das Gerät der Fig. 1 in der Grundausstattung in Seiten­ ansicht, jedoch ohne Förderband.
In den Zeichnungen ist mit 1 die vordere Vorverfüllschnecke, mit 2 die hintere Nachverfüllschnecke, mit 3 der an einem Schwenkbock 6 gelager­ te Vibrationsverdichter und mit 3a der Verdichterschuh bezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel, vgl. insbesondere Fig. 2 werden die vorgenann­ ten Aggregate von einem am Fahrzeug 10b montierten, doppelarmigen An­ baurahmen 10 gelenkig getragen. Durch Doppelgelenkverbindungen und durch Schwenk- 5 bzw. Hubpressen 7 bzw. 8, 9 sind die vordere Vorver­ füllschnecke 1, die hintere Nachverfüllschnecke 2 sowie der Verdichter 3 höhenverstellbar, und um die Grabenachse mittels Schwenkböcke 1a, 2a bzw. 6 schwenkbar. Die hydraulischen Schwenk- 6 und Hubpressen 5 bzw. 6 werden hierbei von einem nicht dargestellten hydraulischen Kreis an­ gesteuert. Der Verdichter 3 hingegen wird von einem Ölmotor mit Getrie­ be 4 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben. Mit 11 ist die Tras­ senbandrolle bezeichnet, die zwischen der vorderen Vorverfüllschnecke 1 und dem Verdichter 3, oberhalb des Verdichterschuhes 3a, derart gela­ gert ist, daß das mittels der Führung 3b, durch die Vibrationsbewegun­ gen des Verdichterschuhes 3a kontinuierlich abgewickelte Trassenband 11a, mittig in den Graben eingelegt wird. Zur automatischen Niveauan­ passung der Nachverfüllschnecke 2 an das gewachsene Erdreich, sind beidseitig vom Graben mittels eines brückenartigen Fahrgestelles 12a (nicht näher dargestellt) Stützräder 12 am Bock 2a angebracht. Die Breite des Fahrgestelles 12a ist hierbei so bemessen, daß es den offenen Graben und den Aushubhügel überspannt, sowie daß die Stützräder 12 auf den gewachsenen Boden der jeweiligen Erdgrabenseite laufen. Die Stützräder 12 können hierbei der hintern und/oder der vorderen Verfüllschnecke 1 bzw. 2 zugeordnet werden, wobei zweckmäßig eine Verstelleinrichtung (nicht dargestellt) zur Anpassung der Geräte an die jeweilige Höhe vorgesehen wird. Das vorgeschlagene Verfüllgerät ist derart asymme­ trisch aufgebaut bzw. am Fahrzeug 10b angebracht, daß die beiden Ver­ füllschnecken 1, 2 überwiegend auf der Seite des Aushubhügels zum Lie­ gen kommen. In Arbeitsrichtung A des Gerätes gesehen, befindet sich der Verdichter 3, die Trassenbandrolle 11 hinter der vorderen Verfüll­ schnecke 1 senkrecht über dem Erdgraben. Die Verfüllschnecken 1, 2 sind in ihrer Länge, in ihrem Durchmesser auf die Grabenbreite und Graben­ tiefe abgestimmt.
In Fig. 1 ist das vorgeschlagene Verfüllgerät an einem Lastkraftwagen 10b montiert, der eine seitlich kippbare Ladebrücke 10c aufweist und an dem auf der Erdgrabenseite ein über den Erdgraben laufendes, vor der vorderen Verfüllschnecke 1 mündendes Förderband 15 angebracht ist. Dieses Förderband 15 ist seitlich am Verfüllgerät angeordnet, wobei durch einen separaten Antriebsmotor die Geschwindigkeit einstellbar ist. In Verbindung mit der kippbaren Ladebrücke 10c, auf die Sand auf­ geladen wird, können in den Erdgraben verlegte Kabel vor den Verfüllen eingesandet werden. Die Antriebsräder 13 des Lastkraftwagens 10b sind so positioniert, daß sie auf den endgefüllten Erdgraben zu laufen kom­ men und die Funktion eines Nachverdichters erfüllen. Hinter dem An­ triebsfahrzeug 10b ist eine Kreiselegge 14 angebracht, die die endgül­ tige Erdbodenoberfläche wieder herstellt.
In den Ausführungsbeispielen ist das Verfüllgerät als Anbaueinheit ei­ nes Lastkraftwagens ausgebildet, von wo aus die Einzelgeräte steuer- bzw. bedienbar sind. Es ist jedoch auch möglich das gesamte Verfüllge­ rät mit den Zusatzgeräten, wie Ladebrücke 10c, Kreiselegge 14 und Nach­ verdichter 13 als eine selbstfahrbare Einheit auszubilden.
Funktionsweise
Mit dem Fahrzeug 10b wird das Verfüllgerät in die Spur des offenen Erd­ grabens gebracht und die von hydraulischen Motoren angetriebenen Ein­ zelaggregate, wie vordere Vorverfüllschnecke 1, Vibrostampfer 3, hinte­ re Nachverfüllschnecke 2, sowie das Sandförderband 15 in Betrieb ge­ setzt. Die gesamte Einheit beginnt sich in Pfeilrichtung A zu bewegen.
Der auf der Kippbrücke 10c des Fahrzeuges 10b mitgeführte Sand wird mit dem Förderband 15 nach vorne transportiert und über das im Graben liegende Kabel bzw. Rohr geschüttet. Die Schütthöhe ist durch die För­ derbandgeschwindigkeit des Bandes einstellbar. Mit der vorderen Vorver­ füllschnecke 1, die sich über dem Erdhügel befindet erfolgt dann eine variabel einstellbare Teilverfüllung des Erdgrabens. Die vordere Vor­ verfüllschnecke kann durch Höhenverstellbarkeit durch Schwenken um ih­ re Längsachse und durch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit indi­ viduell so betrieben werden, daß der Graben nur in dem vorgesehenen Um­ fang gefüllt wird. Durch den in Arbeitsrichtung A nachfolgenden Stam­ pfer 3 wird mittels seines Verdichterschuhes 3a, das von der Vorver­ füllschnecke 1 eingebrachte Erdreich vorverdichtet, wobei der Verdich­ tungsgrad ebenfalls einstellbar ist. Das im Verdichterschuh 3a, 3b ge­ führte Trassenband 11a wird durch die Stampfbewegungen von der Trassen­ bandrolle 11 abgespult und in den vorverdichteten Graben eingelegt. Die hintere Nachverfüllschnecke, die im Niveau tiefer eingestellt ist, befördert den Rest des Grabenaushubes in den Graben, wobei die Räder 13 des Fahrzeuges 10b den Graben endverdichten und die Oberfläche ega­ lisieren. Die Kreiselegge 14, hinter dem Fahrzeug, stellt dann die end­ gültige Erdoberfläche wieder her.

Claims (8)

1. Gerät zum kontinuierlichen Füllen von Erdgräben, in die Rohre oder Kabelleitungen eingelegt worden sind, unter Verwendung von Förder­ schnecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als selbstfahrbare oder vornehmlich an einen Lastkraftwagen (10b), Traktor oder der­ gleichen montierbare, höhen- und seitenverstellbare Baueinheit aus­ gebildet ist, die eine vordere Vorverfüllschnecke (1) mit Stützrä­ dern (12) und eine hintere Nachverfüllschnecke (2) aufweist, wobei zwischen Vorverfüllschnecke (1) und Nachverfüllschnecke (2) ein die Grabenbreite aufweisender, schwenkbarer Verdichter (3) angeordnet ist, der den von der Vorverfüllschnecke (1) in den teilgefüllten Graben wieder eingebrachten Aushub vorverdichtet, während der von der Nachverfüllschnecke (2) eingebrachte restliche Aushub vom An­ triebsrad des Gerätes oder von den Antriebsrädern (13) des Last­ kraftwagens (10b) nachverdichtet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Vorverfüll­ schnecke (13) sowie der nachlaufenden Nachverfüllschnecke (2), ein über den Graben in seiner Richtung laufendes, vor der Vorverfüll­ schnecke (1) endendes, Förderband (15) aufgebracht ist, das von ei­ ner kippbaren Ladebrücke (10c) in Abhängigkeit vom Kippwinkel mit Sand beschickt wird, der mittels des Förderbandes (15) vor dem Vor­ verfüllen mit den Vorverfüllschnecken (1) in den offenen Graben ein­ gebracht wird und daß am Gerät zwischen der Vorverfüllschnecke (1) und dem an einem Schwenkbock (6) angeordneten Verdichter (3) eine Abrollvorrichtung für eine Trassenbandrolle (11) angebracht ist, wo­ bei das in den Graben einzubringende Trassenband (11a) oben am Ver­ dichterschuh (3a) eine rohrförmige Führung (3b) aufweist, die das Trassenband (11a) auf das vorverdichtete Erdreich, durch den Vor­ schub der Verdichterbewegung in den Graben einlegt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung (A) nach dem hinteren Antriebsrad (13) eine Kreiselegge (14) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Vorverfüllschnecke (1), Nachverfüllschnecke (2), Verdichter (3), Förderband (15) und Trassenbandeinlegeeinrichtung (11) beste­ hende Baueinheit eine Rahmenkonstruktion bildet, die mittels eines Anbaurahmens (10) an einem handelsüblichen Fahrzeug (10b) mit seit­ lich kippbarer Ladebrücke (10c) als Wechselgerät anbaubar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverfüllschnecke (1), der Verdichter (3), die Nachverfüll­ schnecke (2), das Sandförderband (5), die kippbare Ladebrücke (10c) mit separaten hydraulischen Antriebsaggregaten versehen sind, die von einer zentralen Stelle aus sowohl in der Geschwindigkeit als auch Neigung bzw. in der Einsatztiefe variabel, einzeln steuerbar sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Gerät ein oder mehrere Stützräder (12) angeordnet sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterschuh (3a) des Verdichters (3) auswechselbar ist und daß ent­ sprechend der jeweiligen Grabenbreite unterschiedliche Verdichter­ schuhe (3a) montiert werden können.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Nachfüllschnecke (1, 2 ) jeweils über hydraulische Schwenkpressen (5, 9) höhen- und neigungsverstellbar am Rahmen (10) angeordnet sind.
DE19863631543 1986-09-17 1986-09-17 Gerät zum Füllen von Erdgräben Expired - Fee Related DE3631543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631543 DE3631543C2 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Gerät zum Füllen von Erdgräben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631543 DE3631543C2 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Gerät zum Füllen von Erdgräben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631543A1 DE3631543A1 (de) 1988-03-24
DE3631543C2 true DE3631543C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6309720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631543 Expired - Fee Related DE3631543C2 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Gerät zum Füllen von Erdgräben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631543C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201077B3 (de) 2018-01-24 2019-05-16 HGS Hirschfelder Greifer- und Stahlbau GmbH Vorrichtung für ein profilgesteuertes Einsanden und Verfüllen von Rohrleitungs- und Kabelgräben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726304B1 (fr) * 1994-10-31 1997-01-17 Somico Perfectionnements aux dispositifs de remblayage d'une tranchee, notamment d'une tranchee dans laquelle est logee une conduite de transport d'un fluide
US20050196241A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-08 Wallace Marvin A. Trench filling device
CN111287238B (zh) * 2020-03-28 2021-10-15 河南恒通工程监理咨询有限公司 公路路肩边坡修整装置
GB2599079B (en) 2020-09-10 2024-01-10 Mastenbroek Ltd A backfill device for a trencher and a method of backfilling a trench
CN113047360A (zh) * 2021-03-08 2021-06-29 夏辉 一种天然气管道铺设设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634781A1 (de) * 1967-06-02 1970-10-29 Philipp Deher Erdbewegungsgeraet fuer das Zuschuetten von Graeben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201077B3 (de) 2018-01-24 2019-05-16 HGS Hirschfelder Greifer- und Stahlbau GmbH Vorrichtung für ein profilgesteuertes Einsanden und Verfüllen von Rohrleitungs- und Kabelgräben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631543A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519075B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln und/oder dgl.
DE4335753C2 (de) Hydraulisch angetriebener Abbaubagger für eine Vortriebseinrichtung zum unterirdischen Vortrieb
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
EP1068402A1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
DE3631543C2 (de) Gerät zum Füllen von Erdgräben
DE2313538A1 (de) Fahrzeug zum kontinuierlichen verlegen flexibler leitungen, insbesondere von kabeln, unter den erdboden
DE2548338B2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Schnee und gezielten Verteilung desselben auf einer Skipiste sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009007226B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Entwässerungseinrichtung neben dem Gleis einer Bahnstrecke
DE69912026T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gräben
EP0056497A1 (de) Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
DE102017004302B3 (de) Kabelverlegemaschine
EP0663478B1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
EP2213792B1 (de) Verfahren zum Verlegen von U-förmigen Kanalelementen neben dem Gleis einer Bahnstrecke
DE19858151A1 (de) Bagger-Grabenfräse
WO1995015418A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sanierung von eisenbahn-gleisanlagen
DE2103278A1 (de) Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
CH718139A2 (de) Fahrwerk mit Raupenantrieb oder Radantrieb für Fahrzeuge, Maschinen und Geräte.
AT201648B (de) Fahrbares Mehrzweckebaugerät
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE481936C (de) Kabelverlegungsmaschine
DE19532690A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bodenaustausch bei Gleisanlagen
DE1640643C (de) Kabelpflug
DE2636342A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DE2317405C3 (de) Unterwasserfahrzeug zum unterirdischen Verlegen von Kabeln und Rohrleitungen in einen Gewässerboden
DD209006A5 (de) Gleisbauzug zur erneuerung von eisenbahngleisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee