DE3631444A1 - Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3631444A1
DE3631444A1 DE19863631444 DE3631444A DE3631444A1 DE 3631444 A1 DE3631444 A1 DE 3631444A1 DE 19863631444 DE19863631444 DE 19863631444 DE 3631444 A DE3631444 A DE 3631444A DE 3631444 A1 DE3631444 A1 DE 3631444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
internal combustion
sleeve
ignition
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631444
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863631444 priority Critical patent/DE3631444A1/de
Priority to DE8787113090T priority patent/DE3761166D1/de
Priority to EP87113090A priority patent/EP0260576B1/de
Priority to AT87113090T priority patent/ATE48688T1/de
Priority to US07/096,898 priority patent/US4766861A/en
Priority to BR8704769A priority patent/BR8704769A/pt
Priority to JP62231947A priority patent/JPS63121284A/ja
Publication of DE3631444A1 publication Critical patent/DE3631444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Description

Die Erfindung bezieht sich auf luftverdichtende Brenn­ kraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DD-PS 39 916 ist eine luftverdichtende Brennkraft­ maschine bekannt, bei der der Brennstoff über eine Ein­ spritzdüse in den in dem Kolben angeordneten Brennraum eingespritzt wird. Um das in dem Brennraum befindliche Brennstoff-Luftgemisch zu entzünden ist eine Zündvor­ richtung bestehend aus einer Zündkerze mit einer zumindest die Elektroden der Zündkerze umschließenden Hülse vorge­ sehen, wobei in die Mantelfläche der Hülse Öffnungen ein­ gearbeitet sind. Durch das Anbringen der Hülse soll ein Auskühlen der Zündquelle durch an der Zündquelle vorbei­ strömende Verbrennungsluft bzw. durch auftreffende Kraft­ stoffstrahlen vermindert werden. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß der trotz der teilweisen Abschirmung durch die Hülse gebildete Zündraum an der Zündkerze durch den eintretenden Kraftstoff so stark auskühlt, daß insbe­ sondere beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit zündun­ willigen Kraftstoffen die Zündquelle laufend in Betrieb gehalten werden muß, damit eine zum Verdampfen bzw. Ent­ zünden der auftreffenden Kraftstoffstrahlen ausreichende Wärmemenge abgegeben wird. Neben dem Nachteil der dauernd zuzuführenden elektrischen Energie - Verminderung der von der Brennkraftmaschine abgebbaren Nutzleistung - tritt durch den dauernden Betrieb der Zündkerze ein entsprechend hoher Elektrodenabbrand auf, der die Lebensdauer der Zünd­ kerze verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündvor­ richtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen bereit­ zustellen, durch die eine zuverlässige Entzündung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzten, vor­ zugsweise zündunwilligen, Brennstoffes im gesamten Be­ triebsbereich sichergestellt ist, wobei der Verschleiß der Zündvorrichtung und die der Zündvorrichtung zuzuführende elektrische Energie minimiert werden sol­ len.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einen brennraum­ seitigen Innenwulst der Hülse ein in die Hülse hinein­ ragender Stift befestigt ist, auf dem ein Drahtwendel ge­ wickelt ist, der sich an dem Innenwulst der Hülse und an den Masseelektroden der als Hochspannungszündkerze ausge­ bildeten Zündkerze abstützt. Es hat sich überraschender­ weise gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Ausge­ staltung die der Zündvorrichtung zuzuführende elektrische Betriebs- bzw. Zündleistung erheblich reduziert werden kann. Wird beispielsweise beim Start der Brennkraft­ maschine die vorzugsweise als Hochspannungssummerzündung ausgebildete Zündanlage eingeschaltet, erwärmen sich durch das Dauerfunken die Kerzenelektroden rasch. Dadurch wird das in die Zündkammer eingedrungene Brennstoff- Luftge­ misch entzündet und erwärmt seinerseits den in der Zünd­ kammer angeordneten Glühwendel und den zumindest teilweise koaxial in den Glühwendel hineinragenden Stift. Durch das erfingungsgemäße Zusammenwirken von den Wärmespeichern Glühwendel und Stift braucht die Hochspannungszündkerze nur während des Starts, des Warmlaufs und nach einem Schiebbetrieb der Brennkraftmaschine eingeschaltet werden.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung, in der ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben ist. In einem schematisch angedeuteten Zylinder­ kopf 1 ist eine die Zündvorrichtung bildende Hochspan­ nungszündkerze 2 eingeschraubt. Dabei ist die Hochspan­ nungszündkerze 2 soweit in den Zylinderkopf 1 hineinge­ schraubt, daß die Elektroden 3, 4 gerade in den Brennraum 5 der Brennkraftmaschine hineinragen. Die Elektroden 4 stel­ len die Masseelektroden dar, während die Elektrode 3 die Hochspannungs- bzw. Masseelektrode ist. An der Hochspan­ nungszündkerze 2 ist weiterhin eine Hülse 6 beispielsweise durch eine Verschraubung befestigt. Die Hülse 6 ragt in den Brennraum 5 hinein und ist an ihrem brennraumseitigen Ende mit einem Innenwulst 7 versehen, an dem koaxial zu der Hülse 6 ein Stift 8 befestigt ist. Der Stift 8 ragt in das Innere der Hülse 6 hinein und endet in einem defi­ nierten Abstand vor der Hochspannungselektrode 3. Die von der Hülse 6 und dem Stift 8 gebildete Zündkammer 9 ist über Bohrungen 10, die auf dem Außenumfang der Hülse 6 in dessen zylinderkopfnahen Bereich angebracht sind, mit dem Brennraum 5 der Brennkraftmaschine verbunden. Weiterhin ist um den Stift 8 ein Glühwendel 11 gewickelt, der sich auf dem Innenwulst 7 und auf den Masselektroden 3 der Hochspannungszündkerze 2 abstützt. Weiterhin ist der Glüh­ wendel 11 vorteilhaft aus 0,5 bis 1 mm dickem verzunde­ rungsbeständigem Draht gewickelt. Der Stift 8 ist vor­ teilhaft als einseitig geschlossener Hohlstift ausgebil­ det, wobei die geschlossene Seite das zu der Hochspan­ nungselektrode 3 weisende Ende des Stiftes 8 darstellt.
Ein- bzw. ausgeschaltet wird die Hochspannungszündkerze 2 vorteilhaft mittels eines Signalgebers, der mit der Regel­ stange der Brennstoffförderpumpe gekoppelt ist und ein Signal an eine Steuereinrichtung abgibt, sobald die Regel­ stange auf Förderung steht. Desweiteren wird von der Re­ geleinrichtung über einen Meßsensor die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine gemessen. Die beiden gemessenen Parameter werden in der Steuereinrichtung so verarbeitet, daß bei Unterschreiten einer vorgebbaren Abgastemperatur und gleichzeitiger Stellung der Regelstange im Betriebs­ bereich "Förderung" elektrische Energie an die Hochspan­ nungszündvorrichtung abgegeben wird.
Durch diese erfingungsgemäße Ausgestaltung ist die Zünd­ kerze nur kurzzeitig und bei relativ kalten Elektroden 3, 4 in Funktion, so daß neben eines geringeren Energiever­ brauchs der Elektrodenabbrand der Hochspannungszündkerze 2 minimiert ist und entsprechend die Lebensdauer der Hoch­ spannungszündkerze 2 hoch ist. Die Hochspannungszündkerze 2 wird vorteilhaft von einer hochfrequenten Summerzündung gespeist, wobei jede Hochspannungszündkerze 2 mit einer im Kerzenstecker integrierten Zündspule versehen ist, die niederspannungsseitig parallel geschaltet sein können - entsprechend der Zahl der in einer Brennkraftmaschine ein­ gesetzten Hochspannungszündkerzen 2 - und ohne Zündver­ teiler gleichzeitig funken.

Claims (3)

1. Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brenn­ kraftmaschine, wobei die Zündvorrichtung als Zündquelle eine Zündkerze aufweist, die zumindest in ihrem in den Brennraum ragenden Bereich von einer Hülse (6) umschlossen ist, wobei die Hülse zumindest eine Bohrung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem brennraumseitigen In­ nenwulst (7) der Hülse (6) ein in die Hülse (6) hinein­ ragender Stift (8) befestigt ist, auf den ein Glühwendel (11) gewickelt ist, der sich an dem Innenwulst (7) und an den Masseelektroden (4) der als Hochspannungszündkerze (2) ausgebildeten Zündkerze abstützt.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (8) einen zum Brenn­ raum offenen Hohlraum aufweist.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum sich über die ganze Länge des Stiftes (8) erstreckt.
DE19863631444 1986-09-16 1986-09-16 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen Withdrawn DE3631444A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631444 DE3631444A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE8787113090T DE3761166D1 (de) 1986-09-16 1987-09-08 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen.
EP87113090A EP0260576B1 (de) 1986-09-16 1987-09-08 Zündvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
AT87113090T ATE48688T1 (de) 1986-09-16 1987-09-08 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen.
US07/096,898 US4766861A (en) 1986-09-16 1987-09-14 Ignition device for air-compressing internal combustion engine
BR8704769A BR8704769A (pt) 1986-09-16 1987-09-15 Dispositivo de ignicao para um motor de combustao interna compressor de ar
JP62231947A JPS63121284A (ja) 1986-09-16 1987-09-16 空気圧縮式の内燃機関用の点火装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631444 DE3631444A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631444A1 true DE3631444A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6309664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631444 Withdrawn DE3631444A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE8787113090T Expired - Fee Related DE3761166D1 (de) 1986-09-16 1987-09-08 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113090T Expired - Fee Related DE3761166D1 (de) 1986-09-16 1987-09-08 Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4766861A (de)
EP (1) EP0260576B1 (de)
JP (1) JPS63121284A (de)
AT (1) ATE48688T1 (de)
BR (1) BR8704769A (de)
DE (2) DE3631444A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903656A (en) * 1988-12-29 1990-02-27 Yanmar Deisel Engine Co., Ltd. Gas engine
AT400483B (de) * 1993-09-16 1996-01-25 Vaillant Gmbh Durchführung für eine elektrode, insbesondere durch die wand einer brennkammer
DE19637993C1 (de) * 1996-09-18 1998-02-26 Daimler Benz Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10007211C2 (de) * 2000-02-17 2003-03-20 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
US8104444B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-31 Caterpillar Inc. Pre-chamber igniter having RF-aided spark initiation
DE102014117714B4 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1223124A (en) * 1916-05-12 1917-04-17 Arthur W Thompson Vaporizer and igniter for internal-combustion engines.
US2456080A (en) * 1944-11-20 1948-12-14 Pe Wu Ignition plug
FR61972E (fr) * 1951-08-28 1955-06-01 Isolants Et Bougies Pognon Soc Dispositif d'allumage pour moteurs de véhicules légers
FR1074180A (fr) * 1953-02-12 1954-10-04 Isolants Et Bougies Pognon Soc Perfectionnement à l'allumage des moteurs à combustion interne
DE1240335B (de) * 1965-07-31 1967-05-11 Bosch Gmbh Robert Zuendvorrichtung mit einem Rohrgluehkoerper
US4061122A (en) * 1976-01-08 1977-12-06 Edgar Robert G Spark plug
US4182281A (en) * 1977-07-18 1980-01-08 Heintzelman Leo A Spark plug adapter and process
DE2831442A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer mit zuendeinrichtung
FR2498384A1 (en) * 1981-01-21 1982-07-23 Stein George IC engine ignition spark plug - uses refractory metal wire loop spanning earth electrode to absorb heat from combustion and assist plug gap ionisation
DE3145339A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze mit zuendkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761166D1 (de) 1990-01-18
JPS63121284A (ja) 1988-05-25
EP0260576A1 (de) 1988-03-23
US4766861A (en) 1988-08-30
EP0260576B1 (de) 1989-12-13
BR8704769A (pt) 1988-05-03
ATE48688T1 (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102017011209B3 (de) Vorkammerzündkerze für einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2458433A1 (de) Zuendsystem fuer eine kraftmaschine
DE2503811A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1476951A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur gleichzeitigen Einspritzung und Zuendung des Kraftstoffes
EP0307651A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0675272A1 (de) Vorkammerzündeinrichtung
DE112016006462T5 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum zünden eines kraftstoffes
DE102019125497B4 (de) Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE3631444A1 (de) Zuendvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
US1826788A (en) Oil engine
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE1020484B (de) Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
RU2612188C1 (ru) Система зажигания дизельного двигателя и лазерная свеча зажигания
DE102019122532A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0532044A1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
ES2050459T3 (es) Bujia de incandescencia para motores diesel particularmente de vehiculos automoviles, dotada de una vaina tubular que tiene una reduccion de diametro en el extremo cerrado.
US1579351A (en) Internal-combustion engine
KR100259252B1 (ko) 자동차용 엔진의 점화플러그
DE4011630A1 (de) Zuendelektrodenanordnung in einer zuendkerze mit vorbrennkammer
DE3441169C2 (de)
AT123301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmaschinen, insbesondere für Lokomotiven.
DE3408268A1 (de) Kreiskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee