DE1476951A1 - Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur gleichzeitigen Einspritzung und Zuendung des Kraftstoffes - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur gleichzeitigen Einspritzung und Zuendung des Kraftstoffes

Info

Publication number
DE1476951A1
DE1476951A1 DE1963P0031167 DEP0031167A DE1476951A1 DE 1476951 A1 DE1476951 A1 DE 1476951A1 DE 1963P0031167 DE1963P0031167 DE 1963P0031167 DE P0031167 A DEP0031167 A DE P0031167A DE 1476951 A1 DE1476951 A1 DE 1476951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injection
ignition
jet
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963P0031167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476951B2 (de
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963P0031167 priority Critical patent/DE1476951B2/de
Priority to CH207164A priority patent/CH413497A/de
Priority to AT130964A priority patent/AT260621B/de
Priority to GB643864A priority patent/GB1038490A/en
Priority to NL6401415A priority patent/NL146906B/xx
Publication of DE1476951A1 publication Critical patent/DE1476951A1/de
Publication of DE1476951B2 publication Critical patent/DE1476951B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/152Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with fuel supply and pulverisation by injecting the fuel under pressure during the suction or compression stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/157Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with means for improving the mixture in the cylinder

Description

Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Echwarzwald 13.2,1963
H76951 /
BreaakraffocjBthlB« mit El nricli tonnen *ur glaiebseitigen uad tHad«« de» Kraftstoffe»,
Di« Kfrffnänpg »»trifft Biaricbtuagen, hauptsächlich für Kolbenbrenn-» kraito&tchinen, sttr Elnspritsunß and Zündaag dt« Kraftstoff», uneb» h&ngig ▼«» ¥*rd^ebt«ags4r«ek ejsd tob Λ·τ Art dee Kraftstoffa· Hol dar»»fc4g*B AB*r&ra«g«B alt wäbread der ttiaft^rltzcuag erf^lßender Fn»keB«Ue£n»g ergibt «i«B» AaO di« Zikidfttstkc» dwxoh die Im Her«!oht A*v Du β» aaftr»i«nd· V«jrr»Sttnf iafolj· H»b«n»*IiloJJ ae«i?«tK«n.
Kb b«ftt«hi tijther di· Aufgab», h«i »«lcbcD KinspritsdUsen die V«r~
raJäuag bsv. 4ea Is«l«tione«bf*H *u T«rbüt«n ait
Mach der ftx-fiedtuag ist b«i der HiuMlunf der Biospritxduae, in ed»r ▼or d«n CisiapTits(itt«*nkl(rp»r» «iu *l«ktri««h, bxv« durch di· V«r-
»ell>*t trbitstey, «itger, etwa bebUylinÄjriecber Raus ang·- axt d«ttssa glüb«ad h»i3*a VKai«B der Krafieteifatr*»! sde-
wrtoiatrlat.
Pia en j«4*r CiBepritawAg »ta mm d«r SHi*· easi7*t«adio 8tr*klspits· «ütsÜB4«t »i«k iaher Wi d«r Verdichtm«« ie d«s> 1« de» ti.fee bia«iB««drlBgt«B, kUiMB/Ua dutte btiflti V&mlva sekr s«hB«ll »af bob« Teeperatttf «rb its te« verdiobteten Luft »·&<«« Di· eeatentaa oBtot#fci9n<* AMt*m$mtlmm9 vlebst ial*le« dey »atefübrten Energien »it der Btff»hla«»breItMBg rasch is d»a BsrcBBxa«»
° I&eb«^*der« vird «it der Hinrichtung uaoh d«r Erfindusg ά·τ Drenc- _j kraitkolboaKotor mit geringerer Verdichtung ale die für SelbitsUaduBg «it de» Kötijt<iB gutes thosraiieebe» Uirkuaesgrad ersRÖgliebt, veil die Verbr*iua«ag eit Kä&sats bei :Urahlbe$ino seha«ller wad güsstlger
für Ce.* Ausbrenn«» der K«bl«isct#ffü>«at« der
vird ctsfleieh erbeblich größer, Auch dafür ist «ia« sehr
BAD ORIGINAL
hier. HERMANN PAPST, Sf. Georgen/Schwarzwald 1 / 7CQC1 1·5·2·1<Μ>3
I H / D y 0 I HP/L
kurze Einspritzzeit von Vorteil, welche man mittels einer Einspritzpumpe mit von gespeicherten Federkräften plot»lieh beschleunigten Pumpenkolben erzielt,
Beispiel«woise ist bei einer mit Itochspannung arbeitenden EinspritzzünddüBe zwischen dem eigentlichen Isolierkörper und dem Düsenrohr ein besonderes Isolierröhrehen, z.B. aus ,uarzglas oder besondere« Keramikwerkstoff angeordnet, welches die Austrittszone des Kraftstoff Strahls umgibt. Dieses Glühröhrchen überragt die Einspritudüsenmüiidung beis,ielsweise um 8 ma. Ks wird vorzugsweise in einem Hohlraum ätk in Düsenkörper gegen «ürraeverluat geschützt angeordnet. Es kommt dann beim Start schnell auf helle (rl übtemperatur, ao daß kein Büß abgeschieden wird und Nachtropfreste jedesmal wegbrennen. Das lose eingesetzt·? ilührchen kann ersetzt worden und stützt sich auf die Masse— elektrode der Züntlkeraondiise.
Die Düse vird dabei voraugswoise vom inde des als Zuleitung dienenden Kapillarrohres gebildet. In dessen Bohrung ist ein als Düsenvurengung und Hochepannungselektrode wirkender Stift eingesetast, welcher über die mit dem Uüsenkörper verbundene Maseeelektrode hervorragt, tk Die Funken gehen daher am Vorderende an das hochspannungsfeste Isolierröhreben über. Das Böhrchen, z.U. aus Miarzglas, ist glatt, so daß Itaukohle kau« haftet. Ferner wirkt im Betrieb« das bei Wasser auf einer glühenden Herdplatt* bekannte Leidenfrost-Phänoaee, iudea die parallel fliegenden Öltröpfchen das glühende Böhrchen nicht «ehr benetsen, weil sieh bei beber Temperatur sofort ein· Dampft-
(ρ bow. Gashaut auebildet, welche eine Berührung und Benetzung verhindert.
^ Der als Ilochspannungsdurehführung dienende Isolator liegt dew Düsen»
-j. körper großflächig an, Wärmestau und Dampfbildung iia Kraftstoffeulei-. ° tungsrohr sind damit vermieden. Das eingesetste Glührehrch·« bildet die innere Isolation. Der zugeführte Kraftstoff kühlt den Isolator und die Düse mit dem angrenzenden leolierröhrchen. Dieses vird daher
SAD ORIGINAL
-3- 15.2.1963
, HP/L
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Schwarzwald 1 / 7 R Q K 1
eingesteckt, dealt dar frei· Teil glüht« Das Glühröhrehen kann «it einer Worsestrahl-Abschiroung angeben werden« Ein «it der Verbrennung glühend werdender, Torteilhaft Tergoldeter Ring erhBht die Temperatur dea Gliüirtibrchen«.
Eise andere entsprechende Einrichtung ear Kraftstoffeinspritzung und Zündung de« Strahlanfangs nach der Krflndung besteht anstelle des Isolier-Glühröhrchen· aus einem elektrisch geheizten Röhrchen, das •Ich ebenfalls bei jed·· Spiel «it glühend heißer Luft wieder füllt, durch welche der Strahl hindurchgespritzt wird, so daß die Strahl-•pita· «ofort gesundet wird» Da· Kraftstoffroluaen des τοη die··« Röhrchen gebildeten Zündkanal· kann einige rar bis einige cm betragen, je nach Zylindergröße und Elnsprltsmenge» In Terdichteter Luft kann eine Flame schon von etwa 2 «■ Inhalt an sieher brennen. Für 100 cn Hubroluraen wird «an einen Gltthhohlraun ron etwa 10-20 nut Torethen, wofür nur einige Watt Heisleistung nötig sind.
Ein derartiger Glühkörper würde durch die Brennwärme schnell überhöhe Temperatur annehaen. Die Heiclelter würde jedoch bei dauernder Einschaltung des Stro«·· durch die eustltcliche Aufheieung τΐβΐ ru heiß % werden und uerstört werden. Zur Abwendung dieses Nachteils wird in Ergänzung der Erfindung Torgeachlagen, den Glühstro« «1t de« Zündschlüssel einzuschalten, während ein swelter Schalter bei einer bestimmten Drehzahl oder nach einer gewissen Zeit oder nach einer gewissen Stellung des Gashebels den Stro« absehaltet oder stufenweise o Ternindert* Damit erfolgt die Zündung dann allein an den «ittels der co , Värewaufnahae ;itts der Verbrennung glühend gehaltenen Flächen des
—x ■ '■-'-.
ω hohlen Heiskörpers. Die Ileislelter wird dann nicht «ehr auf über- ~^ «Kßlge Te»peratur erhitzt.
Kaeh Ende der Kompression findet infolge der Zünddrucksteigerung ein Einströmen Ton Brenngasen in den Hohlrau« statt. Die Glühflachen werden BAD ORIGINAL
■.-.. ■;■■ ,: -4-
Ing. HERMANN PAPST, Sl. Georgen/Schwaizwald
1 A 7 R Q R
daher nach dem Kinspritzvorgang aufgeheizt. Infolge der hohen Temperatur der glühenden Wunde des Hohlraumes vird der Zündverzug praktisch vollständig beseitigt.
Mit einer solchen Kinspritz- und Zündeinrichtung und einer Impulseinspritzpumpe erzielt man eine Kolbcnbrennkraftmaschine mit wesentlich vergrößerter Schneilaufigkeit.
Gegen die Einwirkung der Wärme dec Glühkörpers auf die Düse ist das Düsenrohr mit guter Würemableitung zum Isolier— oder Metall— kärger angeordnet, velclie in die Wand des gekühlten Zylinders eingepreßt oder eingeschraubt sind«
übliche Verbindung der Einepritzleitung mit Einspritzdüse und Pumpe ist umständlich und erfordert hohen Aufwand. Es vird daher erfindungsgeciäß empfohlen, die Leitung mit einen Ende in den Düsenkörper einzuführung und eelbat als Düse auszubilden. Das andere Ende vird dagegen als Rohrbogen in ein Axtpreßnippel eingelötet und dieses auf das Purapenelement mittels einer Druckschraube gepreßt. Zugleich vird di-s dadurch dicht befestigt,
W Solche Düsenkörper mit eingelötete» Zuleitrohr verden zweckmäßig als
konische Stöpsel ausgebildet und mit einer entsprechenden metallischen Hülse mit Rillen dicht und värmeahleitend durch einen Flansch, Bügel oder Hebel mittels Schrauben in eine Kegelbohrung des Zylinders gepreßt.
to
J0 Die Einspritzzünddüae kann auch mit einem üblichen Zündkercenge-
_>. winde eingebaut werden. Die eingelötete Leitung auß jedoch nach den
^ Festsiehen zur Einspritzpumpe hin biegen, vas mehrmals zulässig ist, ^ Austauschbare Zuleitungen mit Anpreßnippeln an beiden Enden ermöglichen
eine kleine Bohrlänge und schnelle Nachprüfung»
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Einspritz-Zünddüse für liochepannunge-
funkenentladungen zum Einschrauben vie übliche Zündkerzen, —5-
8AD ORIGINAL
Ing. HERMANN PAPST, St.-Georgen / Schv/atzwald · 5 _ _ 1/7RQC[I 15.2.63
I *f / D V 0 ί IIp/Fr
1
Die Diiee/i3t dabei am Ende d·» Rohres 2 angeordnet, indem ein Stift IU mit Anschärfungen in. dasselbe hineingetrieben 1st. An die Düee 1 schließt eich ein Isolierröhrchen 3 au» besonders wärmefestem Isolierstoff· beispielsweise Quarzglas, an. Dieses ragt in eine Bohrung des Isolierkörpers 5 in Düeenkörper k hinein, so daß die Isolation nach dem Inneren des Brennrauraes nicht durch Rußabscheidungen beeinträchtigt werden kann. Der Hohlraum um den Stift tu im Isolierröhrchen 3 und der äußere Hohlraum zwischen 3 und dem Wärraeachutzfutter 19 ^ werden lot Betriebe bei der Kompression mit komprimierter Luft gefüllt. Der aus der Düse 1 beim Beginn der Einspritzung austretende Strahl gleitet hauptsächlich entlang dem Stift 10 und wird am Ende infolge seiner kinetischen Energie abgesprüht. Im geeigneten Zeitpunkt schlägt ein Hochspannungsfunken zwischen 10 und der Masseelektrode 10a durch und zündet vorzugsweise nach der Ausbildung einer kurzen Strahlspitze bei 10. Anschließend wird durch die Verbrennung und Drucksteigerung dieses komprimierte Volumen noch einmal zusammengedrängt· Die Verbrennung setzt sich daher auch in etwa 2/3 der Tiefe der (J Hohlräume hinein fort, so daß das Röhrchen 3 schnell glühend wird.
Dann werden die weiteren Einspritzungen an ihrer Spitze in der glühend werdenden komprimierten Luft schon in dem Röhrchen 3
(D zur Zündung kommen. Die Funken bzw. die Aufladung der Mittelco
_* elektrode 10 haben dann noeh eine elektrostatische Wirkung zur co
**- Zerstreuung des Kraftstoffs im Brennraum.
cot In
BAD ORJGINAL
Ing. HERMANN PAPST, St-Georgen/Schwarzwald -6- 1 Λ 7 fi Q R 1 15·2.63
In Fig. 2 und 2a ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer solchen Einapritzzünddüse mit Hochspannungszündung dargestellt. Das Ieolierröhrchen 3 und die W&rmeschutzauskleidung 19 sind hler von einem Metallbecher 6 anstelle des Düsonkörpers k umhüllt. Dieser Metallbecher 6 ist auf den Isolierkörper 5 >ufge&tecktund am Bande unigebördelt. Beim Anpressen werden Rillen in der Kege&wand etwas deformiert, so daß vo4lle Dichtung erzielt wird.
Der Isolator 5 hat zwei äußere Enden« von denen das eine mit metallischer Unterbrechung der Leitung 2 vorzugsweise au einer schematisch dargestellten Kraftepeieherpumpe H führt. Die Düsenleitung 1 geht bis zur Abzweigstelle, wo sie mit einer Leitung 2a Kontakt hat, wobei jedoch beide Rohre nach der Zuleitung2 offen bleiben. Die Drucketüüe der Pumpe gehen dann in den piezoelektrischen Generator 7, welcher beispielsweise an dem Bügel 16 befestigt ist.
k Der Düsenstift 10 trägt einen kegeligen Ansatz 11· Der Strahl wird dann als Kegelmantelstrahl 17 in den Brennraum 15 zwischen den gegenläufigen Kolben ik im Zylinder 13 gespritzt. Die Kolben, boden werden daher streifend benetzt, so daß sich die durch die Anfangsflamm· schlagenden größeren Brennstofftröpfchen darauf verteilen können, was in bekannter Weise den Verbrennungeu
ablauf begünstigt* Die Schrauben 12 spannen mit dem Bügel 16 ■ den Isolator in die KegelsltzflKche des Zylinders 13 nieder.
Die in 6 befestigte Masseelektrode 10a hält das Ieolierröhrchen 3 fest, so daß es im Isolierkörper 5 lose eIngesefct werden darf*
BAD ORIGINAL
15.2.1965
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Schwarzwald 14769 51 HP/L
Der Isolierkörper 5 weist einen zweiarmigen Kanal auf» Der Arn 5a führt nach der Bruckkapeel eine·» pieeoelektrieclien Generators 7» vährend der Arm 5% >tt einer mit Kraftepoicberfeder und Tallnocken arbeitenden Impml«einspritzpumpe β führt· (Diese Einrichtung ist in der Patentanmeldung P 28.233 und Auelandeanmeldungen behandelt·)
hier .ledοch Fig· 2a ist die Queransicht dazu. Die Düse vird/uittele eines Spann·· bügeis 16 und ssweier Schrauben 12 in die Kegelbohrung des Zylinders gedrückt.
Ferner xeigt Flg. 2, vie durch die Düse 1 «it einem Düseneineats- fjj stift 10 und Kegelansätχ 11 der Kraftstoff auf und «wischen die gegenüberstehenden Kolbenbodenflächen eines Gegenkolbensteter« verteilt vi rd.
Fig« 3 selgt eine andere Ausführung einer Einspritzdüse mit Glüh-Bündanordnung Im Schnitt nach utx Erfindung» Die Düse ist beispielevel se In da« übliche Zündkerseagevlade eine« Zylinder« eingesehraubt« Daner besteht eine gute Wärmeleitung von der Düse in die Zylindervend 13» Die zveilagig auegeführte Helsvicklung / ) für Batteriespeisung ist an isoliert angeschmolsenen Elektroden /20^ ange— m «enless·», vUhrend die EinspritEleitung S nit den Düsenkörper % durch Einlöten in den kegeligen Ansät« verbunden werden kann·
Fig. k gibt eine Einsprltssünddüse «dt einem hülsenfürmig gelegenen Heiekörper vleder, dessen hülsenförmig gesogene Schenkel am« einem <o Blechstreifen den Kraftstoffstrahl um den Düaenetift umgeben· Diese Anordnung 1st für Serienechaltung einer größeren Ancahl solcher ^ Einspritsdüaen mit Glühzündung gedacht. Sie kann wenig empfindlich _i ausgebildet verden und kann frei in den Brennraum ragen« Sie wäre o. auch für Miniaturaotoren mit Glühstarthilfe durch eine Batte?i««elle gana'klein ausführbar. Dieser Heizleiter ist an den isolierten
Elektroden angeschveißt. Die Einepriteleitung ist nach dem Fest-
BAD 4U
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Schwarzwald 14 76951 15·2.19&3
schrauben des Düsenkürpers zur Einspritzpumpe hin gebogen und die Clülistromleitung angelötet·
Fig. 4a seigt hierzu die Stanzform de· Heizkörpers.
Fig, 5 «teilt einen Schnitt durch eine mit Kegel«itz de· Düaenkörpers k unmittelbar in die Zylinderwand 13 geapreßte Einepritadüee mit . elektrisch heizbarem CrlUhhohlraua dar· Ein gewölbter Spannring 16 •teilt «ich beim Anstehen der Sehrauben 12 derartig ein, daß eine gleichmäßige Preaeung stattfindet» Die Heizwicklung 18 iat an die einpolige Durchführunge-Elektrode 20 und mit de« Düeenkörper 4 an Masse gelegt, Eine zusätzliche Bohrung/mit einem dicht eingekitteten oder »onatwie befestigten Quarzglasstäbchen veraclion, welches ohne Kontrolle der Glühkörper bei utvhreren parallel geschalteten GlUhznndatellen ermöglicht»
Nach Fig. jfa kann die Kontrolle jedoch auch leicht und vorteilhaft ■it einen Amperemeter durchgeführt werden, welches wan nach Abnahme der Federklammer2$ und Einscheiben eines Isolierstreifens schnell ehne Werkzeug und Umstände mit Federkontakten anschließt. Die Federklammer rastet zweckmäßig mit Buckeln in -Augen des l'lektroden-Kabel- W scluihes ZO und der Stromschiene Ui rüttelfest ein«
Fig. 6 gibt eine Einspritzdüse wieder, welche im wesentlichen aus einem Spulenkörper 18 auf 18a einem stöpselförmigen Isolierkörper besteht und a» Ende eine Heizwicklung trägt* Das Düsenrohr 2 1st mit
o einer Metal!scheibe 20 rerbunden und in dem Isolierkörper 27 eingeoo steckt. Der Wendelanfang 1st an die Scheibe 20 angeschweißt und ^ dicht gekittet, worauf der Heiadraht aufgewickelt wird. Das Ende __> 1st an die MetalIhülae 6 geaehweißt, welch* im Motor zwischen dem to Isolierkörper 27 und dem kegelig ausgedrehten Düeenkörper 4 dicht gepreßt wird. Die Httlae 19 umaenlicAt die Heizwicklung 18 mit einer
Schulter. In die kegelige Dichtmetallhülae 6 sind mehrere kleine
- f·- BADOFHGINAL -9·
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Schwarzwald 1476951 15.2.1963
Wellrillen gedrückt, welche beim Einpressen die Dichtung bewirken. Der Düsenkörper k «ei mit Zttndkereengewinde im Zylinder 13 »it eise« Diclitung»ring eingeschraubt« Über der Diehtungesehulter let ein Einstich, in welchen ein Hakanbügel 16 hinter die Schalter de· Schlüsselkopfes greift· In dem Bügel 16 let ein« Druckschraube lit, welche das Anpreßnippel 22 der Ölleitung 2 gegen eine wärmefeste, etwas plastische Ieoliersehelbe 28» preßt. In dieee ist die flaehe Kontaktscheibe 28 ■tit Zentrierrand end seitlieh herausgeführter AnsehluQfahne der Stromleitung 24a eingeaetst. Die Druckschraube IS drückt da· Anpreönippel 22, die IaoUer««helbe 28a und die Kontaktseheibe 28 auf die Kopfseheibe la de· Düsenrohres 1. Die Teile zentrieren sieh dabei gegenseitig, so AaJI der Kraftstoff frei durch die Bohrungen hindarehtritt.
Die Anordnung ist leicht su kontrollier·». Man braucht nur die Druekschraube 12 und den Ilokenbügel 16 au läsen, u» gegebenenfalls eine neue Heisdüsenpatrona 1, 18, 19, 27 oinausetsen· Diese ist umiittelbar an der Batterie in Vagen prüfbar.
Nach Fig· 7 ist das Zuleitrohr 2 an Düsenende 1 etvas eingesogen, um dem Strahl 17 Möglichst hohe Geschwindigkeit su geben und ihn beim Passieren des gehiestett Kanals 3 oder 18 möglichst zusammen au halten.
Gemäß Fig. 8 ist in den glatten Dusenrohrende 1 ein keilartig» Stift eingelötet oder auf geeignete Weise eingeschweißt, so daB der beschleunigte Strahl an den Stift entlang gleitet und an dessen Ende abreißt· Fig. 9 «eigt die Queransicht dasu«
Die Fig. 10, 11, 12, 13 «eigen verschiedene AnschärfungsprofiIe der
in dem Ende des Düsenrohres 1 eingesetaten Stifte 10, welche sur Strahlführuag durch die Glühhohlräua· 3 oder 18 dienen.
In Fig. 14 In an dem Stift 10 ein kugelförmiger Ansats 11% weleher ein
weitgestreutes Sprühen des Kraftstoff- oder Heistilstrahle· 17 bewirkt.
BAD ORIGINAL
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Schwarzwald 1 A 7 6 9 S 1 15·2.1963
1 ' ^ ° ' HP/I.
Nach Fig. 13 let an dem Stift 10 ein Xegelsapfen 11 auge»·tat, welcher im wesentlichen einen Ilohlkegel strahl 17 erzeugt, vie er naah Fig. 2 bei Gegenkai be aa· tor en vorteilhaft aur Anwendung koaait, l>ert wird der • KegelMntelstrahl 17 stm größten Teil über die Kelbenfläehen 14 gleitend gespritzt. Die Strahlteileben verdam; fen dort durch die gebildete Dampfheut ohne Zersetsuag, auch wenn die Fläehen/der Kolben infolge geringer Wärmeabfuhr GlUhtemperatur annehmen, wie s.B. bei Anwendung einer Qvarsssheibe als Kolbenboden· Ei» kleiner Teil des . Kegelmantelstrahles, woloher nicht auf de* Kolbenboden trifft, verbrennt unmittelbar oder wird τοη einem entsprechend wKrmeisolierten «ad beißwerdenden ZyIindereinsatstoll 13a swisehen dea Kolben 14 avfgefangen und verdampft« Eine Verschlechterung des Sehmieröls wird se
verhütet.
Fig. 16 seigt einen pilsfUreigen Düsenleltstift 10, alt dessen
Schulteransats 11 der Strahl 1? als flashe Sehelbe in die linsenförmigen Brennriinae bei gebräuchlichen Zveitaktaotren aerstrsut werden kann·
· 17 gibt »ine Einepritsleitung 2 wieder, welehe mit einem Anpreßpel 22 verlötet 1st. Das gebogene Bohrende wird dabei durch das A schräg gebohrte größere Loch in das kurse MitteHoch eingeführt und
la Wanderofen verlötet. Das Bohr 2 steht hierbei etwas vor. Das Nippel wird sodann an seiner Stirnfläche naehgearbeitet. Änf diese Veiee werden eine sehr einfaohe und sichere Befestigung unter Vermeidung von Vordrehungen und Quersohnittsänderungen, sowie kürssste Leitungslängen ermöglicht« Die Leitung kann vorteilhaft zusäteHoli in 22 in «inen (^ geeigneten Kittstoff eingebettet werden, um sie gegen Einspann- und
co Sobwingungsbrücbs su schützen.
^ Die Leitung 2 wird vorteilhaft an beiden Enden mit Anpreßnipaela 22
ο versehen. Dies laßt eine schnelle Kontrolle der Einspritzsünddüeen «u, to
ohne daß die Leitungen durch Hin- und Herbiegen gefährdet werden können«
BAD ORIGINAL
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen/Schwarzwald · 1 476951 13.2.1963
Fig. 1β gibt «In« Schaltanordnung wieder, bei welcher nach tea Ein-•ehalten «it du Zündsehlüssel«ehalter 29 «*· Gaepedal JO «la« η weiten S«bait»r 31 «Μ» '··■ Durchtreten eine· b··tieften Wege· öffnet, se daß 4er Glühetre» der Heieke'rper 18 abgeechaltet wird. Anstelle de« Schalter· 31 kann aaeh ein Regelwideretand Yorgcsc hen »ein, ao daß der Sir em allmählich reminder tvird.
Anateil· sit de« Gaspedal kann der Sehalter 31 auch durch ein· Fliehkraftreglermuffe reretellt werden, «o daß die Ueiswlrkung erat nach einer gewiesen Ansahl von Verbrennungen je Sekunde τ·mindert bsw, unterbrechen wird· W
Fig. 19 seigt ein· Miniatur-Einspritsxünddüs·, beispielsweise für ModeIlsetoren. Ein druckfester isolierter kegelförmiger Wisenkörper 4
/wa£d alt Flansch l6 werde in eine kegelig· Bohrung der Zylinder 13 Mittel· Schrauben 12 gedrückt. Kin dünner gerillter Weclunantel 6 iat beid-••Itig alt kleinen Rillen rereehen, welche eich bei« An»ifhen der Schrauben abdichtend Yeriormen. Da· in den l'üeenkürper 4 eingelötete Meonrohr 1 «ei nach Flg. 7 auagebildet« In der Höhlung Ton 4 iat eine KeramikhiUee 19 eingeeetet, welche Innen schwach und an den Stirnseiten % stärker metallisiert *■*, «twa mit Platin. Ein Welldrahtring 19a drückt den Körper 19 gegen den Beden τοη 4 in dem «ich «in Kontakt 20 befindet. Der Welldrahtring 19a »tütst sich auf dl« Metallisch· Sichtung und vermittelt so den Kentakt de· Glühkörper· asnr Masse. Die·· Anord-
tD nung ist außerordentlich klein alt einem InImIt des Glühhohlrauas oder
to Glühkanal· von wenigen Kubiktallllitetern ausfiUtrbar«
M ' Ui· beschriebenen Anordnungen sind sowohl für ganz kleine Modell- und
_x mittlere Pereonen-Fahrsseugnotoren als auch für große Motoren mit
to Leistungen geeignet, wie sie für Baumaschinen, Lastwagen, Flug eug« und ander« Zwecke benötigt werden, bei denen nan an sehr geringem Gewicht interessiert ist und di« Verwendung Üblicher schwerer Siesel-
Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen /Schwarz wald - . UP/t/
aetoren nicht angezeigt i«t.
Die Anwendung der koncentrierten Glühtündung mittels des Strahldurehganges durch einen Glühkanal be/rweckt nicht den Ersat« einer Vorkamaer, sondern die Zündung des Strahlanfangs but Vermeidung τοη Klopferseheinungen, sovie die Anvendung beliebiger Kraftstoffe ohne die Anwendung einer SelbstsündTerdichtung«
Schließlich ist auch die Startfrejiudigkeit eolohcr Motoren, unabhängig ▼on Außentemperatur und Betriebszustand herrorsuheben, vodurch der Leerlauf τοη Fahrxeugaotoren alt dessen Nebenerscheinungen und Bedicnungs-Erforderniesen überflüssig vird.
Zveitaktottonotoren werden durch die Einspritzung brennenden Kraftstoffes τοη den KraftstoffspUlangsTsrlusten und dem Abgasgeruch befreit,so daQ sich eine allgemeine Vereinfachung der Motorenanlage τοη Fahreeugen eröffnet.
Die beschriebenen Einspritssünddüsen mit Torgeachalteten durchsprit«ten GlühaündkanKlen sind ebenfalls für HeIsUfen and Brcnnkrammern Ton Gaaturbinen und Strahltriebwerken geeignet. Bei Abreißen der Flamme erfolgt sofort Wiederzündung. Die Abschaltung der elektrischen Glühheisttng ist hierbei ebenfalls zur Schonung des Heiskb'rpers Torteilhaft.
ORlGlNAt

Claims (1)

  1. Ing. HKRMANM PAPST, St. Georgen /Schwarzwald l 15·2»1963
    Patentanei) räche:
    !^'Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffs in verdichtete Luft sowie Einrichtung zur Einspritzung und Zündung, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Mündung der Einspritzdüse ("f ) geheizte Flächen (3 4$ angeordnet sind, welche den Anfangsteil de· austretenden KraftstoffStrahls mit heißer Luft umgeben·
    2) Brennkraftmschine mit Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die gehassten Flächen/^ '$ vor d#r Düse einen Hohlraun mit geringer Wärmeausstrahlung bilden, X
    3) Kinspritzzünddüse nach Ansprüchen 1 und 2, insbesondere mit Funkenzündung, dadurch gekennzeichnet, daß de* Hohlraum von einem im Betrieb glühend werdenden Röhrchen (3 ) gebildet wird, durch welches der aus der Düse tretende Btrahl gespritzt wird,
    4) Kinepritzzünddüse nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum Ton einem elektrischen Heizkörper gebildet wird, durch welchen der aus der Düse tretende Strahl hindurch gespritzt wird.
    3) Liinspritsszinddüe· nach Ansprüchen 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Düsenende (Ί ) tragende Isolierkörper (S) in Düsen« körner (Zf) gut würmeableitend angeordnet ist, beispielsweise al· dicht sitzender Kegeistopsel.
    u> 6) Einspritzzünddüse nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
    "> daß der Isolierkörper (5) in dem »üeenkörper (^) großflächig
    JT^ «ge. reßt ist.
    —» 7) Einspritzzünddüse nach Ansprüchen 1 - 6, gekennzeichnet durch in das
    ^ Düsenende ( \) eingesetzte Stifte (40), welchepeignit zugesehgrft oder mit Killen versehen sind, welche mit der Bohrwand die strahldüse bilden.
    «Βί. "
    Ing. HERMANN PAPST, St. Georgen /Schwarzwald 1 / "7 O Q C 1 15.2.1963
    4f| hp/l
    8) Einepritzziinddüse nach Ansprüchen 1—7* dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (io) Über den Glühhohlraua (3>>5 hinausragen und an den 1 nden kegel- oder scheibenförmige Ansätze (ll) aufweisen, welche den Kraftstoffstrahl in gewünschter Weise zerstreuen.
    9) Einspritzzünddüse nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß da· Ende der Zuleitung (2 ) oder de· Düsenrohres ( l) etwa kegelig verengt ist.
    10) Einspritzziinddü·· nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Iaolier-Glühkörper ( ") oder der Heizglühkörper (lp) in einer Aushöhlung ( -) des Düsenkörpers, mit demselben austauschbar angeordnet sind.
    11) Mnspritzzünddüse nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper als Drahtwendel (lQ) oder stronleitender Belag in oder auf einen glühfesten Isolierrohry'angeordnet ist.
    12) lüins. ritzzHnddüse nach Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dall der hohle Ueiz-tilühköriior in eine würmcienlierende, vorzugsweise auch gut wärmerβflektierende Hülle, z.B. einen keramischen Hohl styl Inder/ mit Goldbelag, in den Uüsenktfrper eingebettet ist·
    13) Kins-ritzzünddttse nach Ansprüchen 1 — 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizglühkörper au· einen Keramikzylinder mit einen aufgebrannten Leitbelag, wie z.B. Zinnoxyd oder Platin besteht, wobei der
    to Anschluß an den Stirnseiten erfolgt«
    14) Einspritzzünddüse nach Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet,
    ω ,(O ,(i)
    \ daß da· Düsenrohrende, von einen längeren Isolierröhrehen/ beispiele-—* weise aus Quarzglas oder dgl. ungeben ist.
    15) EinspritzzünddUse nach Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet,
    C»)
    daß das vorzugsweise lose eingesetzte Isolierrohr/ von der Masse—
    SAD ORIGINAL
    Ing. HEBMANN PAPST, Sf. Georgen/Schwarzwald 'A / D 9 0 I 15,2.1963
    elektrode gehalten id
    16) Einsprltsstinddüse aaeh Ansprüchen 1-15, dadurch gekennseichnet,
    (18I (23.5
    caO der Gltihheiskörper/einen in den Brennraum ragenden Bügel/«it einer Üffnung bildet, welcher den auetretenden Kraftstoffstrahl umgibt,
    17) EiespritMttnddü·· naeh obigen Ansprüchen, dadurch gekennseichnet,
    (18) (l)
    aafl der GlühheiskBrper/rer der DlisenaünduBg7 in eise« kleinen Abstand ,
    angeordnet ist. '
    18) EinsitritssünddUse nach obigen Ansprüchen und Schalteranordnung hierfür, gekennseiehnet durch swei Sehalter, von denen der eine (29) «it de« Zündschlüssel den Gltihstro« einsehaltet, wogegen der
    (31) /(30) Α*
    andere/durch Bewegung des Gaspedals/ein gewisses MaQ denselben stufenweise oder plötslich abaolialtet.
    19) SinapritsBÜnddü·· Bach obigen Ansprüchen, dadurch gekennseichnet,
    daß die Abschaltung oder Regelung des Glühstroas durch einen Fliehkraftschalter, einen Zeltachalter oder einen Thormoeehalter gegebenenfalls
    (30) in Abhängigkeit svr Stellung des Gaspedale/stufenweise oder plätslleh erfolgt·
    20) Einspritxsünddüse Bach obigen Ansprüchen, gekennseiehnet durch AnpreBbefeatigung, versugsweiee alt Kegelsitsdichtung nittels eines dureh Sehrauben Biedergespannten Druekringes, Druckbügele oder
    HakonbtiMols alt Druckschraube (in) y, Druckhebels/oder dgl·
    co 21) Einepritssünddüse nach obiges Ansprüchen, gekcnuseichnet dureh einen ω «it Rillen Tersebenen Metallsantel/swjiieehoB den kegeligen Druek-
    I^ ' flttchen al· DichtungseleacBt.
    ο ' - -■■ ' '-.■
    W BAD ORIGINAL
    ItKf. HERMANN PAPST, St CcorqMi/.Sdiwaiy.v/ald 14 76951 15.2*1963
    46 IU'A
    22) EinspritzzUnddüse nach obigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch Anschluß der Zuleitung; mittel· eine· AnpreBnippelat/ln welchem die Zuleitung vorzugsweise mit einem Bogen eingelötet ist.
    23) Kinspritzzünddtiee nach obigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Düse nk or per, mit Einschraubgewinde und Kegelsitzf lache de· au· Isolierstoff bestehenden, gegebenenfalls lösbaren Düsen-
    stöpsele^ wobei ein Druckbügel sit Haken hinter eine Schulter
    ,00 ,('Χ)
    de· Düsenkörpers greift, so daß der Düaeneinaatz tl ein Kabelschuh/^ ) eine Isolierdichtung ,und der Anpreßnippe^ der Zuleitung zugleich
    mit einer Schraube/ befestigt und dichtend angepreßt werden.
    24) Einspritzzünddüse nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    CO
    CX)
    daß die Glühstromzuleitung luittels einer Federklammer an die aus
    (2'i) dem Diieenkörper herausgeführten Kabelschuhe/gepreßt wird, wobei
    eine !tastung die Federklammer gegen Verrutschen sichert.
    25) Einepritzzün düse nach obigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch Anwendung bei Heizofen, Gasturbinen, Strahltriebwerken und anderen Heieströraunßeanordnunßen.
    BAD ORIGINAL
DE1963P0031167 1963-02-18 1963-02-18 Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung Granted DE1476951B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031167 DE1476951B2 (de) 1963-02-18 1963-02-18 Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
CH207164A CH413497A (de) 1963-02-18 1964-02-17 Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
AT130964A AT260621B (de) 1963-02-18 1964-02-17 Einspritz und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB643864A GB1038490A (en) 1963-02-18 1964-02-17 Fuel injection nozzles for internal combustion engines
NL6401415A NL146906B (nl) 1963-02-18 1964-02-17 Brandstof-inspuit- en -ontstekingsinrichting voor een zuigerverbrandingsmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031167 DE1476951B2 (de) 1963-02-18 1963-02-18 Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1476951A1 true DE1476951A1 (de) 1969-03-27
DE1476951B2 DE1476951B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=7372193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031167 Granted DE1476951B2 (de) 1963-02-18 1963-02-18 Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT260621B (de)
CH (1) CH413497A (de)
DE (1) DE1476951B2 (de)
GB (1) GB1038490A (de)
NL (1) NL146906B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145153B (en) * 1983-08-13 1987-07-01 Bosch Gmbh Robert Fuel injections for i.c. engines
DE3402968A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende brennkraftmaschine
DE3716411A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verdampferkerze
US20030012985A1 (en) 1998-08-03 2003-01-16 Mcalister Roy E. Pressure energy conversion systems
ES2399968T3 (es) * 1994-04-10 2013-04-04 Roy E. Mcalister Aparato para el funcionamiento de motores
FR2770876B1 (fr) * 1997-11-10 1999-12-24 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
US8413634B2 (en) 2008-01-07 2013-04-09 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies
US8365700B2 (en) 2008-01-07 2013-02-05 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
US8225768B2 (en) 2008-01-07 2012-07-24 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US8561598B2 (en) 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
WO2011071608A2 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Mcalister Roy E Adaptive control system for fuel injectors and igniters
US8635985B2 (en) 2008-01-07 2014-01-28 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
EP2470485A4 (de) 2009-08-27 2012-12-26 Mcalister Technologies Llc Keramikisolator sowie herstellungsverfahren und verwendungsverfahren dafür
EP2470775B1 (de) 2009-08-27 2015-04-29 McAlister Technologies, LLC Formung einer brennstoffladung in einer verbrennungskammer mit mehreren treibern und/oder ionisierungssteuerung
EP2510218A4 (de) 2009-12-07 2014-03-12 Mcalister Technologies Llc Integrierte kraftstoffeinspritzzünder für grosse motoren sowie entsprechende verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
WO2011100717A2 (en) 2010-02-13 2011-08-18 Mcalister Roy E Methods and systems for adaptively cooling combustion chambers in engines
EP2534364A4 (de) 2010-02-13 2014-04-23 Mcalister Technologies Llc Brennstoffeinspritzbaugruppen mit akustischen kraftverstärkern sowie verfahren zu ihrer verwendung und herstellung
US8528519B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture
WO2012112615A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Mcalister Technologies, Llc Torque multiplier engines
US8683988B2 (en) 2011-08-12 2014-04-01 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for improved engine cooling and energy generation
US8919377B2 (en) 2011-08-12 2014-12-30 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
FR2979388B1 (fr) * 2011-08-26 2013-10-04 Snecma Dispositif et procede d'allumage pour chambre de combustion de turbomachine
US8851047B2 (en) 2012-08-13 2014-10-07 Mcallister Technologies, Llc Injector-igniters with variable gap electrode
US9169814B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust
US8752524B2 (en) 2012-11-02 2014-06-17 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced thrust
US9169821B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US9091238B2 (en) 2012-11-12 2015-07-28 Advanced Green Technologies, Llc Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US9115325B2 (en) 2012-11-12 2015-08-25 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for utilizing alcohol fuels
US8800527B2 (en) 2012-11-19 2014-08-12 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition
US9377105B2 (en) 2013-03-12 2016-06-28 Mcalister Technologies, Llc Insert kits for multi-stage compressors and associated systems, processes and methods
US8838367B1 (en) 2013-03-12 2014-09-16 Mcalister Technologies, Llc Rotational sensor and controller
US9194337B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Advanced Green Innovations, LLC High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same
US9091204B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Mcalister Technologies, Llc Internal combustion engine having piston with piston valve and associated method
US8820293B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with thermochemical regeneration
US9255560B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Mcalister Technologies, Llc Regenerative intensifier and associated systems and methods
US9562500B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with fuel characterization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1038490A (en) 1966-08-10
CH413497A (de) 1966-05-15
DE1476951B2 (de) 1976-04-29
NL6401415A (de) 1964-08-19
NL146906B (nl) 1975-08-15
AT260621B (de) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476951A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur gleichzeitigen Einspritzung und Zuendung des Kraftstoffes
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102016206992A1 (de) Zündkerze
DE3307109A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen
DE1526326B2 (de) Einspntz und Zündvorrichtung fur Brennkraftmaschinen
EP0675272A1 (de) Vorkammerzündeinrichtung
DE112016006462T5 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum zünden eines kraftstoffes
DE3736742A1 (de) Luft-heizvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung
EP0735323B1 (de) Glühkerze
EP0554852B1 (de) Zündkerze
EP0260576B1 (de) Zündvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE10326269A1 (de) Zündvorrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Vorkammerzündung
DE905078C (de) Niederspannungszuendeinrichtung
DE1476951C3 (de) Kraftstoffeinspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung
AT145115B (de) Insbesondere zum Anlassen dienende, vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung für Vorkammerdieselmaschinen.
DE102020103863B4 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE483071C (de) Vorkammerbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung, bei welcher der Brennstoff ohne zerstaeubende Duesenwirkung in die Vorkammer eingefuehrt wird
DE199601C (de)
DE4140834A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
DE821726C (de) Gluehzuendeinrichtung fuer Kleinst-Brennkraftmaschinen
DE1240335B (de) Zuendvorrichtung mit einem Rohrgluehkoerper
DE897769C (de) Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE3203874A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE515491C (de) Zweitaktgluehkopfmotor, insbesondere fuer Traktorenbetrieb, mit Anlass-Einrichtung
DE465137C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee