DE1526326B2 - Einspntz und Zündvorrichtung fur Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspntz und Zündvorrichtung fur Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526326B2
DE1526326B2 DE1526326A DEP0033560A DE1526326B2 DE 1526326 B2 DE1526326 B2 DE 1526326B2 DE 1526326 A DE1526326 A DE 1526326A DE P0033560 A DEP0033560 A DE P0033560A DE 1526326 B2 DE1526326 B2 DE 1526326B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
glow
ignition device
heating
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1526326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526326C3 (de
DE1526326A1 (de
Inventor
Hermann 7742 St. Georgen Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1526326A priority Critical patent/DE1526326C3/de
Priority to AT105065A priority patent/AT262697B/de
Priority to CH168865A priority patent/CH420726A/de
Priority to FR4689A priority patent/FR1427287A/fr
Priority to US430844A priority patent/US3373724A/en
Priority to SE01698/65A priority patent/SE325446B/xx
Priority to GB5818/65A priority patent/GB1094522A/en
Priority to NL6501637A priority patent/NL6501637A/xx
Publication of DE1526326A1 publication Critical patent/DE1526326A1/de
Publication of DE1526326B2 publication Critical patent/DE1526326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526326C3 publication Critical patent/DE1526326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
    • F02N19/08Arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/25Supply of fuel in the cylinder
    • F02B2720/257Supply of fuel under pressure in the cylinder without blowing fluid
    • F02B2720/258Supply of fuel under pressure in the cylinder without blowing fluid with compression and ignition exclusively in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

5 6
umlenkt und als Film verteilt. Der Kraftstoffüm ver- spannung mittels der Stopfpackung,
dampft dort in die Brennraumluft und verbrennt ohne F i g. 20 eine Glühheizwendel in einer Metallhülse
Rußkerne. mit Oxydationsschutz, welche mit der Einspannhülse
Die Umlenkfläche (Leitfläche) am Kolben ist mit verbunden ist,
diesem gut wärmeleitend verbunden. Sie besteht zur 5 Fig. 21 einen für sich austauschbaren, an den
Vermeidung von Temperaturwechselbeanspruchung Stirnseiten mit dem Kontaktdruck eingespannten vol-
vorteilhaft mit dem Kolbenboden aus einem Stück len Glühheizstift ganz aus Widerstandswerkstoff, wel-
aus Quarzglas oder einem ähnlich geeigneten Stoff. eher in einer isolierenden Führungshülse mittels einer
Zur weiteren Verhütung der Verrußüng durch zu- metallischen beweglichen Stopfpackung von außen rückspritzenden Kraftstoff wird noch vorgeschlagen, io her unter Kontaktdruck gesetzt wird,
den Kolbenboden oder den Zylinderboden in an sich F i g. 22 einen austauschbaren Glühheizstift, welbekannter Weise mit einer Auswölbung des Brenn- eher aus einer hochkant-gewickelten Wendel auf raums zu versehen, wobei sich die äußeren Rand- einem Stützstift mit Endkontakten besteht,
flächen eng gegenüberstehen. In der oberen End- F i g. 1 und 2 zeigen eine Ausführung der Einstellung des Kolbens bilden sich dann in bekannter 15 spritz-Zündvorrichtung mit schräg zur Achse der Weise Quetschwirbel aus, welche den aufgespritzten, Düse 1 angeordnetem, als stiftförmiges Einbauteil abdampfenden Kraftstoff aufnehmen und verbrennen. ausgebildetem Glühheizkörper 18. Der Anschluß-
Die Kombination dieser, bei Brennkraftmaschinen nippel 22 wird von der Platte 36 mittels der Schrau-
an sich bekannten Maßnahmen mit dem Gegenstand ben 37 angepreßt. Die' über eine Verbindungslasche
der Erfindung hat den Vorteil, daß die Zündung durch 20 zusammenhängenden Scheiben werden dabei plastisch
den neben der Strahldüse in den Düseneinbaukörper deformiert und dienen als Dichtungen. An den Bund
eingebauten Glühheizkörper vom Verdichtungsdruck 40 der Düse 1 ist ein Stift oder eine Kugel 41 an-
bzw. von der Verdichtungsendtemperatur sowie auch geschweißt, welche in einen seitlichen Schlitz paßt
von der Starttemperatur praktisch unabhängig wird. (F i g. 2). Dadurch ist die Stellung des Leitstiftes 10
Die Zeichnung zeigt nun Ausführungsbeispiele des 25 zum Glühheizkörper 18 festgelegt. In der Druckplatte
Einspritz- und Zündsystems nach der Erfindung mit 36 ist die Isolierbüchse 45 eingepreßt. Dabei ist innen
verschiedenen erfindungsgemäßen Einzelheiten, und eine Schulter 46 vorgesehen, welche die bewegliche
zwar in Steckerbuchse 48 führt und sie mittels eines Bördel-
Fig. 1 Schnitte gemäß den Linien A-A und O-B randes gegen Herausspringen sichert. Die Feder50
der F i g. 3 durch eine Einbaueinheit mit zentraler 30 drücht die Steckerbuchse 48 mit einigen Kilopond
Düse und schräg angeordneten Glühzündstiften, gegen den Anschlußkontakt 52 des Glühstifts 18. Die-
F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt dazu, ser ist mittels dem Fässungsröhrchen 54 und den
F i g. 3 die Draufsicht auf den Einbaukörper ohne durch axiale Pressung etwa wie eine Stopfbüchse wir-
die Anschlußteile für Kraftstoff und Strom, " kenden Ringen 55 aus Kupfer im Düseneinbaukörper
F i g. 4 eine Seitenansicht des hohlen wärmeiso- 35 dicht eingespannt. Der Hohlkörper 19, welcher aus
lierenden Glühkörpers, einem Quarzglasstück durch Schleifen und Bohren
F i g. 5 die Draufsicht zu F i g. 4, herstellbar ist, wird mit einer warmfesten Scheibe 10 a
F i g. 6 einen einfachen federnden Stecker zum durch Einbördeln einer Kante am Gewindeansatz
Anschluß der Zuleitung zum Glühheizkörper, des Düsenkörpers 4 gehalten.
F i g. 7 einen Hilfsglühstift aus Quarzglas zur 4° F i g. 3 zeigt hierzu eine Draufsicht auf den Düsengleichzeitigen Funktionskontrolle des Verbrennungs- körper 4 mit einem radialen Schlitz 43, welcher den Vorgangs, angeschweißten Kugelzapfen 41 der Düse 1 und da-
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine abweichende mit die Stellung der in Fig. 12 bis 14 gezeigten Ausführung zu F i g. 1 mit in einen Ansatz an den Strahlfront-Prallstellen 83 fixiert.
Einbaukörper eingestecktem Rohrnippel und gleich- 45 F i g. 4 und 5 zeigen eine Form des Glüh-Hohlzeitig mit derselben Schraube befestigten Anschluß- körpers 19, die für die schräge Anordnung der Glühteil für die Zuleitung zum Glühheizkörper, heizkörper 18 geeignet ist.
F i g. 9 die Draufsicht auf den Einbaukörper mit F i g. 6 zeigt einen federnden Stecker 25 für eine
weggelassenen Anschlußteilen, Anordnung nach F i g. 1 und 2, um einen rüttelfesten
F i g. 10 den Anschlußteil für die Zuleitung zum 50 Anschluß der Glühstromleitung 24 in der Steckbüchse
Glühheizkörper von unten, 48 zu gewährleisten.
Fig. 11 einen Schnitt durch einen Zylinder mit Fig. 7 zeigt ein Quarzglasstäbchen78, welches
durch einen Glühkörper gespritztem Kraftstoffstrahl, ebenso wie der Glühheizstift 18,54 in der anderen
welcher auf dem Kolben filmartig verteilt wird, Schrägbohrung des Düsenkörpers 4 mit der Stopf -
F i g. 12 bis 14 Ausbildungen einer austauschbaren 55 büchse 55 befestigt ist. Es wirkt durch die Aufheizung
Düse mit einem zentralen Leitstift für die Führung als Glühheizstift mit und gestattet gleichzeitig die
des Kraftstoffstrahls und Mittel zur Abspaltung von jederzeitige Funktionsprüfung des Zylinders.
Streutröpfchen zur Bildung der Anfangsflamme, Während bei .der Ausführung nach F i g. 1 bis 3
F i g. 15 bis 17 Glühheizkörper mit freistehenden die Befestigung der Kraftstoffleitung sehr sorgfältig
Drähten und Einbau durch Einspannung mittels einer 60 erfolgen muß, bietet die Ausführung nach F i g. 8
als Stopfbüchse wirkenden Stauchpackung, dem gegenüber eine gewisse Erleichterung. Nach dem
F i g. 18 die in den Hohlraum im oder am Ein- Einschrauben des Düsenkörpers 4 in den Zylinder
baukörper hineinragende, auf einem freitragenden wird der Anschluß-Isolierkörper 45 mit der etwa zur
Stift angeordnete Glühheizwicklung als Wendel mit Hälfte eingedrehten Stiftschraube 12 auf den mit vier
eingeschmolzener Isolation, 65 Nuten 64 versehenen Ansatz auf 4 aufgesteckt. So-
F i g. 19 einen Glühheizkörper als Wendel in einer dann wird die Schraube 12 im Ansatz weitergedreht,
isolierenden Hülse aus gasdicht gesintertem Oxyd- bis der Nippel 22 ganz dicht aufgepreßt ist. Der
werkstoff mit einer metallischen Einfassung zur Ein- Isolierkörper 45' ist dann gleichzeitig mit der
7 8
Schraube 12 gegen Verdrehung gesichert und be- Ausführungsformen sehr klein ausführbarer Glühfestigt. " stifte zum gemeinsamen Einbau in den Düseneinbau-
F i g. 9 zeigt die Draufsicht auf den Düsenkörper 4 körper 4. Die mit den Mitteln der Erfindung sehr
und Fig. 10 die Ansicht auf den Anschlußkörper45 klein ausgebildeten Glühheizkörper ermöglichen es,
von unten. Es ist dabei möglich, auch einen zweiten 5 die neue Einspritz- und Zündvorrichtung in den ge-
Glühstift zur Reserve einzubauen und durch ein- ringen Größen der bei Ottomotoren gebräuchlichen
faches Umsetzen des Anschlußkörpers 45' sofort an- Zündkerzen auszuführen,
zuschließen. Fig. 15 zeigt einen Glühheizkörper 18 mit kur-
F ig. 11 zeigt eine im Zylinderdeckel 13 ein- zem, haarnadelförmigem Glühdraht, der für eine
gebaute Glühzündvorrichtung, bei welcher der Strahl io Glühspannung von etwa 0,6 V ausgelegt werden kann,
frei durch den engen Hohlraum 33 gespritzt wird. Auf Der Glühdraht 18 besteht beispielsweise aus einer
dem Boden des Kolbens 14 ist eine mit ihm verbun- Chrbm-AIuminium-Eisen-Legierung. Das Einspann-
dene, in einer Spitze endende Umlenkfläche 35 mit rohr 54' wird durch einen Metallring 55' unter Stau-
rundumgehender Ausrundung angebracht, welche chung in der abgesetzten Bohrung des Düseheinbau-
dcn Strahl 17 allseitig über die Kolbenfläche in Ge- 15 körpers 4 druckgasdicht befestigt. Der Metallring 55'
stalt eines dünnen Films verteilt. Dieser Film ver- ist vorzugsweise aus Kupfer, wobei dessen größerer
dampft durch die Speicherwärme des Kolbenbodens Wärmeausdehnungskoeffizient die kleinere Wärme-
14 schnell. ausdehnung des umspannten Röhrchens 54' aus
Fig. 12 bis 14 zeigen Düsen mit verschiedenen Nickel-Eisen, des Glaskörpers65 und des DurchMitteln zur Erzielung einer kurzzeitigen Absprühung 20 führungsdrahtes 52' ausgleicht. Es tritt daher bei Ereiner ganz kleinen Menge von Tröpfchen für die BiI- wärmung keine Lockerung oder Undichtigkeit gegendung der Anfangsflamme. Die Front des Kraftstoff- über dem Düseneinbaukörper 4 aus Automatenstahl Strahles wird bei dem Auftreffen auf das sehr kleine ein. Das Einspannrohr 54' ist gleichzeitig Masse-Hindernis 83 abgelenkt, welches nachher infolge der elektrode, an welche der scharf gebogene Glühdraht geringen Größe von der Menge des Kraftstoffs ein- 25 18 geschweißt ist. Die Durchführungselektrode 52' fach überspült wird, so daß das Absplittern von wird in dem Rohr 54' durch ein eingestecktes Glas-Tröpfchen danach aufhört. röhrchen 65 befestigt, welches mit beiden verschmol-
Fig. 12 zeigt eine Düse 1 wie in Fig. 1, aber in zen wird, so daß es sowohl den Durchführungsleiter
vergrößertem Maßstab, im Schnitt, wobei ein Teil als auch das Elektrödeneinspannröhrchen beim Ver-
nochmals vergrößert dargestellt ist. Der Schaft 71 des 3° schmelzen benetzt.
Düsenleitstifts 10 ist flach gedruckt und mit einem Fig. 16 und 17 stellen eine ähnliche Ausführung
angedrehten Ansatz 72 versehen. Eine zweigängige dar, wobei Glühstäbchen aus Iridium vorgesehen
Feder 73 hält eine kleine Ventilkugel 74 gegen eine sind. Zwei dünnere und ein dickeres Stäbchen bilden
eingepreßte Ringscheibe 75 als Ventilsitz. Damit wird durch Verschweißen eine dreibeinartige schwingfeste
ein kleines Rückschlagventil gebildet, um gegebenen- 35 Spitze,
falls ein Nachtropfen des Kraftstoffs zu verhüten. Fig. 18 gibt ein sehr dünn ausführbares Glühheiz-
In Fig. 12 ist am Leitstift 10 eine kleine Kerbe körperelement wieder, bei dem ein freitragender inne-
83 ähnlich einem Raspelzahn angebracht, dessen Wir- rer Stift 52', beispielsweise aus Wolfram oder Molyb-
kung bei Fi g. 13 und 14 beschrieben ist. dän od. dgl., eine dünne, sehr hoch schmelzende GIa-
F ig. 13 und 14 zeigen zwei um 90°- verdrehte 40 sur63 hat, auf welcher eine Heizdrahtwendel 18 aus Längsschnitte durch die Düse 1. Der Düsenleitstift 10 Molybdän, Tantal, Wolfram od. dgl. aufgezogen ist. ist im oberen Bereich 71 flachgedrückt und ist dort in Diese wird mit dem vorderen Ende des Stiftes 52' das Düsenteil 1 eingepreßt. Das untere Ende ist zu- verschweißt. Das andere Wendelende führt zu einem nächst etwas hohl gebohrt und wird nach der Fixie- dünnen Röhrchen mit Kragen, der in das Einspannrung des Leitstiftes 10 in der Düse 1 durch einen 45 rohr 54 eingedrückt oder daran dicht angeschweißt Drückvorgang in den Streukörper 11 σ, lib um- ist. Der freitragende Stift 52'ist wieder im Einspanngeformt. Dieser kann jedoch auch z. B. mittels Im- röhrchen 54 mit der Glasschmelzperle 65 gasdicht pulsschweißung angesetzt werden. befestigt. Der Trag- und Durchführungsstift 52' wird
Zwischen den Ausführungsformen der Fig. 13 mitsamt dem den Anschluß vermittelnden Hilfsröhr-
und 14 sind aber kleine, nachstehend erläuterte Un- 50 chen dann in eine Aufschlemmung von feinstem
tcrschiede. In Fig. 13 ist seitlich an dem Düsenleit- Quarzmehl oder anderem geeigneten Oxydwerkstoff
stift 10 ein dünner Draht 83 angeschweißt. Er reicht getaucht, getrocknet und im Schutzgas gasdicht auf-
bis in die Mündung der Düse 1 hinein und steht un- geschmolzen.
ten ein kurzes Stück radial ab. Beim Beginn der Ein- Fig. 19 zeigt eine andere Ausführung mit einer
spritzung springt eine gewisse Menge von Streutröpf- 55 gasdicht gesinterten keramischen Glühhülse 62 um
chen der Kraftstoffstrahlspitze von dem Drahtende den Glühheizkörper 18. Sie kann beispielsweise aus
83' ab und gelangt an den Glühheizkörper 18. Wenn hochgesintertem Aluminiumoxyd, Siliziumnitrid
die Menge des Strahles das sehr kleine Stördrahtende öd. dgl. bestehen. Die Keramik-Glühhülse 62 ist im
83' überlaufen hat, hört das Absprühen jedoch auf, Einspannröhrchen 54 unter Vermittlung eines Edel-
weil es dann von der Strahlströmung umhüllt wird 60 detallbelags eingelötet, welcher die Glühhülse weit- und als Leitkörpe'r dient. -.gehend bedeckt. Dieser Belag vermindert die Wärme-
Nach Fig- 14 ist am Leitstift 10 ein kurzes Stück abstrahlung und damit die nötige Heizleistung. Die
feinen Drahtes 83 weiter unten angeschweißt, wobei eingeschlossene Heizwendel 18 ist durch einen inne-
das obere Ende 83" als Prallfläche dient. Beim ersten ren Rückleiter 66 am vorderen Ende angeschmolzen.
Aufstoßen des Strahls wird ebenfalls eine Anzahl 65 Das andere Ende ist mittels eines kleinen Federringes
Tröpfchen abgesplittert. Danach überläuft der Strahl 67 an die Innenwand des Einspannröhrchens 54 ge-
dic Störstelle längs des Stifts. preßt oder angeschweißt. Ein eingeschmolzenes Glas-
Weitcrhin zeigen die F i g. 15 bis 22 verschiedene rohrstück 65 bildet den gasdichten Abschluß. Das
Einspannrohr 54 ist durch Verstemmen oder Stauchung eines Kupferröhrchens 55 über dem eingeschmolzenen Glasrohr 65 befestigt.
F i g. 20 läßt eine weitere Ausführung mit metallischer Hülse zur Gasdichtung erkennen. Hier besteht die Glühhülse des Glühheizkörpers 18 vorzugsweise aus hochschmelzendem Metall, z. B. Molybdän, mit Schutz durch einen Überzug aus Siliziumdioxyd. Ein dünner Oxydkeramikbelag 62' schützt die Heizwendel 18 vor Berührung mit der Innenwand. Ein Ende ist am Boden der Metallhülse 79 angeschweißt, während das andere Ende mit dem Leiter 66 verbunden ist. Die Glühhülse 79 ist mit dem Einspannröhrchen 54 dicht verschweißt. Diese Anordnung ist bis 1600° C für sehr geringen Zündverzug geeignet und stoßfest.
Fig. 21 zeigt ein Glühelement mit einem austauschbaren Glühheizstab 18, vorzugsweise aus Siliziumcarbid. Eine aus der .Abschlußscheibe 10 a des wärmeisolierenden Hohlkörpers 19 herausgeprägte Zunge 68 stützt den Glühstift 18 unter dem Edelmetallkontakt 70 bei geringem Übergangswiderstand gegen die kolbenartigen Stifte 69, 70 ab. Der Stift 69 besteht zweckmäßig aus Nickeleisen mit geringer Wärmeleitung. Dessen anderes Ende ist kegelförmig und weitet ein kleines Ringchen 53 aus einem mindestens im warmen Zustand plastischem Metall, wie Blei, Zink, Silber od. dgl., in dem Einspannrohr 54 auf, daß es dicht an dessen Wand anliegt, weil der ebenfalls kegelförmig angespitzte Stift 76 mit dem äußeren Kontaktkopf 52 mittels der Steckerhülse 48 in dem in F i g. 1 und 8 gezeigten Führungshalter 45 mittels der Feder 50 dagegen gedrückt wird. Der Federdruck betrage etwa 2 bis 4 kp, welcher den höchstmöglichen Gasdruck auf den Glühheizstab 18 immer überwiegt. Die Anordnung hat daher ständig gleichen, sicheren Kontakt bei Wärmedehnung, Schwindung und Austauschtoleranzen. Das Einspannröhrchen 54 besteht hier vorzugsweise aus gesintertem Aluminiumoxyd. Es ist mit einem Kupferring 55 od. dgl. durch axiales Stauchen desselben radial dicht eingespannt.
In Fig. 22 ist der Glühheizkörper 18 eine aus oxydisoliertem dünnen Heizleiterflachdraht hochkant dichtgewickelte Wendel mit einem Stützkern 80, vorzugsweise aus Sintertonerde und Kontaktkappen 81. Mit Flachdraht 0,5 X 0,8 erhält man bei etwa 10 mm Wendellänge passende Widerstandswerte für 12 V Batteriebetrieb. Der Angriff durch Reaktionen erfolgt praktisch nur von der Außenseite her, so daß trotz des dünnen Flachdrahtes eine unerwartete Beständigkeit erzielt wird.
Das beschriebene Einspritz- und Glühzündsystem benötigt eine wesentlich kleinere Wärmeabgabefläche und Heizleistung. Es ergibt für wesentlich höhere Betriebstemperaturen viel geringere Gefahr der Überhitzung bei schnell laufenden Motoren sowie einfachen und preiswerten, betriebssicheren Aufbau für breite Anwendbarkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Als Einheit ausgebildete Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung, die in Strömungsrichtung hinter der Düse einen von Kraftstoff durchströmten Raum mit einem im Verhältnis zum Brennraum kleinen Volumen aufweist, der an seinem dem Strahleintritt gegenüberliegenden Ende mit dem Brennraum in Verbindung steht und dessen einen Glühkörper bildende wärmeisolierte Wände auf eine den Kraftstoff zur Entzündung bringende Temperatur erhitzbar sind, und wobei der Kraftstoffstrahl in einem Weinen Abstand von den erhitzten Wandflächen des Glühkörpers durch den einen engen Kanal bildenden Raum hindurch
in den Brennraum geführt wird, so daß lediglich Streutröpfchen in den Bereich heißer Luftschichten entlang der Wand des Glühkörpers gelangen, die sich dort entzündend eine Anfangsflamme bilden, welche zur Zündung des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs dient, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in an sich bekannter Weise stiftartig ausgebildeter Glühheizkörper (18) in seitlichen Ausnehmungen des Glühkörpers (19) mit engem Zwischenraum angeordnet ist und wenigstens mit seiner Spitze im Bereich der Wandfläche des kanalförmigen Raums (33) liegt.
2. Einspritz- und Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Oberfläche des stiftartigen Glühheizkörpers (18) als glühende, vorwiegend wärmeabgebende Stelle erhöhter Temperatur zur Lauf- bahn des Kraftstoffstrahls hin ausgebildet und angeordnet ist.
3. Einspritz- und Zündvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Kraftstoffstrahl durchsetzten Teil des Luftraums (33) bzw. des Brennraums (15), vorzugsweise an einem Leitstift (10) zur Führung des Kraftstoffstrahls Prallhindernisse, wie Vorsprünge oder Vertiefungen (33), derart angeordnet sind, daß sie beim ersten Anprall des Kraftstoffstrahls eine kleine Teilmenge desselben in Richtung auf den Glühheizkörper (18) ablenken und damit eine Initialzündflamme auslösen.
4. Einspritz-und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper (18) ein selbständiger Bauteil ist, welcher in dem Düsenkörper (4) vorzugsweise vorteilhaft von außen her mit einer Stopfpackung (55) aus plastisch verformbarem Metall, beispielsweise Kupfer, gasdicht befestigt ist und eine Kontaktspitze (52) aufweist (F i g. 1, 21).
5. Einspritz- und Zündvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Kraftstoffstrahls auf dem Kolbenboden eine Leitfläche (35)· vorgesehen ist.
6. Einspritz- und Zündvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolbenboden oder im Zylinderboden in an sich bekannter Weise eine Auswölbung des Brennraums liegt, wobei die äußeren Randflächen einander eng gegenüberstehen.
7. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Glühheizkörper (18) ein durch die Verbrennung aufgeheizter Hilfszündstift, vorzugsweise aus Quarzglas (78), vorgesehen ist, welcher mit seinem Schaft in dem Einbaukörper (4) mit einer Stopfpackung (55) befestigt ist und zur Kontrolle der Verbrennung dienen kann (F i g. 7).
8. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper (18) aus bügeiförmigen, gegebenenfalls gestützten Heizdrähten besteht und mit dem Einspannrohr (54') und der mit einer Glaseinschmelzperle (65) fixierten Durchführungselektrode (52') austauschbar im Einbaukörper (4) befestigt ist (F i g. 15 bis 17).
9. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper (18) eine Hülse aus keramischem Werkstoff (62) über dem Heizleiter ist und in einem metallischen Einspannrohr (54) zusammen mit der Durchführung für den Rückleiter mit Lotmetall oder Glas gasdicht abgeschmolzen ist (F i g. 19).
10. Einspritz- oder Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeisolierende hohle Glühkörper (19) aus Quarzglas besteht.
11. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke des Temperaturgefälles längs des Glühheizkörpers (18), insbesondere in dessen keramischem Teil, ein Vielfaches, beispielsweise das Fünffache, des Durchmessers beträgt (F i g. 18 bis 22).
12. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der wendeiförmige Heizleiter (18) einen inneren isolierten Rückleiter (52'; 66) aufweist (F i g. 18, 19).
13. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper (18) auf einem stärkeren Stift (52') als innerer Rückleiter gebildet wird und von Schichten aus aufgeschmolzenen Oxydwerkstoffen gasdicht eingeschmolzen ist (Fig. 18).
14. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper aus keramischem Widerstandswerkstoff, wie z. B. Silicium, Karbid, Molybdän-Silizid u. dgl., z. B. in Stabform, gebildet wird (F i g. 21).
15. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper von einer hochkant gewickelten, von Oxydschichten isolierten Flachdrahtwendel (18) auf einem Stäbchen (80) aus oxydkeramischem Werkstoff mit den Endkontakten (81) gebildet ist (F i g. 22).
16. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper (18) mit der Kontaktspitze (52) über eine federnd verschiebbare Hülse (48) im Isolierhalter (45) angeschlossen wird.
17. Einspritz- und Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 10, li; 12, 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühheizkörper
3 4
(18) als Wendel ausgebildet und mit einem dün- den kanalartigen Raum begrenzen und derart annen Oxydkeramikbelag (62') versehen ist, über geordnet sind, daß sie, wie gesagt, vom Kraftstoffweichem wiederum eine hochschmelzende metal- strahl nicht getroffen werden und daß in diesem Hohllische Glühhülse (79) angeordnet ist, an deren körper ein Glühheiz- und Zündkörper ebenfalls der-Innenboden das eine Ende des Glühheizkörpers 5 art zum Kraftstoffstrahl angeordnet ist, daß derselbe angeschweißt ist und deren Kragen am anderen davon nicht berührt wird.
Ende mit dem Einspannrohr (54) dicht ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
schweißt ist und wobei das andere Ende der einer Anordnung der eingangs genannten Art ein
Glühheizkörper-Wendel (18) mit einem zentralen sicheres schnelles Starten, aber auch zuverlässiges
Leiter (66) verbunden ist. io Arbeiten im Betrieb bei relativ stark reduzierter
Heizleistung (sowohl beim Starten als auch im Be-
trieb) zu erreichen und auch den Verbrennungsablauf
zu verbessern.
Die Erfindung betrifft eine als Einheit ausgebildete Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraft- 15 mindestens ein in an sich bekannter Weise stiftartig
maschinen mit direkter Einspritzung, die in Strö- ausgebildeter Glühheizkörper in seitlichen Ausneh-
mungsrichtung hinter der Düse einen von Kraftstoff mungen des Glühkörpers mit engem Zwischenraum
durchströmten Raum mit einem im Verhältnis zum angeordnet ist und wenigstens mit seiner Spitze im
Brennraum kleinen Volumen aufweist, der an seinem Bereich der Wandfläche des kanalförmigen Raums
dem Strahleintritt gegenüberliegenden Ende mit dem ao liegt.'
Brennraum in Verbindung steht und dessen einen Eine Weiterbildung der Erfindung bezweckt, die
Glühkörper bildende wärmeisolierte Wände auf eine erforderliche Heizleistung des stiftartig ausgebildeten
den Kraftstoff zur Entzündung bringende Temperatur Glühheizkörpers trotz sehr hoher Temperatur der
erhitzbar sind, und wobei der Kraftstoffstrahl in wärmeabgebenden Glühheizfläche noch weiter zu ver-
einem kleinen Abstand von den erhitzten Wand- 25 ringern. Verschiedene erfindungsgemäße Ausfüh-
flächen des Glühkörpers durch den einen engen Ka- rungsvarianten ermöglichen dementsprechend die Er-
nal bildenden Raum hindurch in den Brennraum zielung sehr kleiner Glühheizflächen bei Erwartung
geführt wird, so daß lediglich Streutröpfchen in den eines zuverlässigen Betriebs über genügend lange
Bereich heißer Luftschichten entlang der Wand des Gebrauchszeit.
Glühkörpers gelangen, die, sich dort entzündend, eine 30 So machen es die mit einer verhältnismäßig sehr
Anfangsflamme bilden, welche zur Zündung des in kleinen Glühfläche auskommenden neuen Anordnun-
den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs dient. gen zur Zündung einer kleinen Anfangsflamme mög-
. Eine derartige Anordnung ist bereits vorgeschla- lieh, mit mäßiger Heizleistung die Glühfläche zum
gen worden. Das Volumen des durchströmten Raums sofortigen Starten auf hohe Temperatur zu bringen,
ist dabei auf einen so kleinen Inhalt beschränkt, daß 35 Auch bei starker Kälte wird daher ein sofortiges
die Luft darin auch bei hoher Motordrehzahl und Starten erzielt, so daß man in Zukunft vom Stillstand
raschem Ladungswechsel so schnell hoch genug auf- weg ohne vorherigen Leerlauf des Motors mit dem
geheizt wird, daß von jedem neuen Kraftstoffstrahl Anlasser anfahren kann.
abgespaltene Streutröpfchen in den heißen Luft- Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im grenzschichten um den einen aufheizenden Glühheiz- 40 Weg des Kraftstoffstrahls an bestimmter Stelle sehr körper umgebenden oder ihn selbst bildenden Glüh- kleine Hindernisse anzubringen, welche ein Absplitkörper oder unmittelbar an denselben oder auch an tern einer kleinen Strahltröpfchenmenge beim Auferst nach dem Start heiß werdenden freien Wand- treffen oder Passieren der Strahlfront bei jeder neuen flächen des sich aufheizenden Hohlkörpers (Glüh- Einspritzung herbeiführt. Danach überspült der Strahl körpers) mit kurzem Zündverzug entzündet werden. 45 das Hindernis und strömt in seiner Richtung weiter. Nun hat sich gezeigt, daß die Temperatur des Die am Hindernis abgesprühte Tröpfchenmenge Glühheizkörpers möglichst hoch sein und zwar we- (orientiert und dosiert durch Lage und Größe des sentlich über der mit gebräuchlichen Heizleiter-Le- Hindernisses) wird an der sehr heißen kleinen Fläche gierungen erreichbaren Dauerbetriebstemperatur lie- des Heizkörpers zur Bildung der Initialflamme rasch gen soll, um den genannten beschränkten Luftinhalt 50 entzündet, ist stark vermindert, aber doch auf eine, in dem wärmeisolierten Hohlkörper vor jeder einzel- für die sichere Zündung nötige, durch das Hindernis nen Einspritzung während der Kompression schnell bemeßbare Größe gebracht. Das ermöglicht wiedergenug aufzuheizen. Es tritt sonst bei hohen Dreh- um, die heiße Oberfläche und die erforderliche Heizzahlen infolge des Luftwechsels und des Wärme- leistung für den Glühheizkörper stark herabzusetzen entzugs ein Absinken der Lufttemperatur unter eine 55 bzw. höhere Temperaturen zu erzielen.
Grenze ein, welche für die genügend schnelle Zün- Der stiftartige Glühheizkörper wird hierfür gemäß dung und ein befriedigendes Arbeiten des Motors einer Ausführungsvariante im gemeinsamen Einbaunotwendig ist, oder es findet jedenfalls doch kein körper der Einspritz- und Zündeinrichtung seitlich sicheres Starten bei kaltem Motor statt. Dies ist zu neben dem Kraftstoffstrahl derart angeordnet, daß er vermeiden. Die erwünschte höhere Temperatur des 60 nur mit einer sehr kleinen heißen Fläche dem Kraft-Glühheizkörpers würde aber eine viel größere Heiz- stoffstrahl nahe, kommt. Besonders vorteilhaft ist es' leistung erfordern,' welche insbesondere auch wäh- hierbei, daß "dieses stiftartige Heizelement, welches rend des Starts aufzubringen ist. Bei der gleichzeiti- im Einbaukörper gasdicht befestigt wird, für sich gen Entnahme des hohen Anlaßstromstoßes wäre die fertig herstellbar ist.
Batterie wenigstens stark überlastet. 65 Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Weg
Der Glühkörper ist dabei vorzugsweise selbst als des Kraftstoffstrahls auf dem Kolben eine Leitfläche
Hohlkörper aus einem die Wärme schlecht leitenden vorzusehen, welche den Kraftstoffstrahl über die im
Stoff gebildet, wobei die Innenwände des Hohlkörpers Verbrennungsraum liegende Oberfläche des Kolbens
DE1526326A 1964-02-10 1964-02-10 Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE1526326C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1526326A DE1526326C3 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
AT105065A AT262697B (de) 1964-02-10 1965-02-05 Einspritz- und Zündvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
CH168865A CH420726A (de) 1964-02-10 1965-02-06 Einspritz- und Zündsystem für Kolbenbrennkraftmaschinen
US430844A US3373724A (en) 1964-02-10 1965-02-08 Fuel injection and ignition device for internal combustion engines
FR4689A FR1427287A (fr) 1964-02-10 1965-02-08 Système d'injection et d'allumage pour moteurs à combustion à pistons
SE01698/65A SE325446B (de) 1964-02-10 1965-02-10
GB5818/65A GB1094522A (en) 1964-02-10 1965-02-10 Fuel injection and ignition device for internal combustion engines
NL6501637A NL6501637A (de) 1964-02-10 1965-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1526326A DE1526326C3 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526326A1 DE1526326A1 (de) 1969-02-13
DE1526326B2 true DE1526326B2 (de) 1973-11-08
DE1526326C3 DE1526326C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=7373274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1526326A Expired DE1526326C3 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3373724A (de)
AT (1) AT262697B (de)
CH (1) CH420726A (de)
DE (1) DE1526326C3 (de)
FR (1) FR1427287A (de)
GB (1) GB1094522A (de)
NL (1) NL6501637A (de)
SE (1) SE325446B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739664C3 (de) * 1977-09-02 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern des Betriebs der Signalgeber von Kreuzungsgeräten einer Straßenverkehrssignalanlage
US4346679A (en) * 1979-02-01 1982-08-31 Lucas Industries Limited Starting aids for internal combustion engines
US4418661A (en) * 1981-02-07 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Glow plug, particularly for diesel engine
US4407252A (en) * 1981-06-04 1983-10-04 Oscar E. Jones Fuel injection system
US4545339A (en) * 1982-09-30 1985-10-08 Allied Corporation Glow plug having a conductive film heater
US4502430A (en) * 1982-11-08 1985-03-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic heater
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
US4582981A (en) * 1983-06-23 1986-04-15 Allied Corporation Glow plug having a resistive surface film heater
DE3407349A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine
US4816643A (en) * 1985-03-15 1989-03-28 Allied-Signal Inc. Glow plug having a metal silicide resistive film heater
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
US20030012985A1 (en) * 1998-08-03 2003-01-16 Mcalister Roy E. Pressure energy conversion systems
US5075536A (en) * 1990-05-17 1991-12-24 Caterpillar Inc. Heating element assembly for glow plug
US5084606A (en) * 1990-05-17 1992-01-28 Caterpillar Inc. Encapsulated heating filament for glow plug
DE19828848A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze
US7969077B2 (en) * 2006-06-16 2011-06-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Spark plug with an improved seal
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
US8365700B2 (en) * 2008-01-07 2013-02-05 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
WO2011025512A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Mcallister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US8413634B2 (en) 2008-01-07 2013-04-09 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
US8387599B2 (en) * 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
CN102713244A (zh) 2009-08-27 2012-10-03 麦卡利斯特技术有限责任公司 在具有多个驱动器和/或电离控制的燃烧室中成形供应燃料
RU2535185C2 (ru) * 2009-09-14 2014-12-10 Василий Фёдорович Атаманюк Способ воспламенения топлива в двигателях внутреннего сгорания и устройство для его осуществления
AU2010328633B2 (en) * 2009-12-07 2015-04-16 Mcalister Technologies, Llc Method for adjusting the ionisation level within a combusting chamber and system
AU2010328632B2 (en) 2009-12-07 2014-12-18 Mcalister Technologies, Llc An injector for introducing fuel into a combustion chamber and for introducing and igniting fuel at an interface with a combustion chamber
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
US8297265B2 (en) 2010-02-13 2012-10-30 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for adaptively cooling combustion chambers in engines
US8205805B2 (en) 2010-02-13 2012-06-26 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture
US8528519B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture
US8820275B2 (en) 2011-02-14 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Torque multiplier engines
WO2013025626A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
EP2742218A4 (de) 2011-08-12 2015-03-25 Mcalister Technologies Llc Systeme und verfahren zur verbesserten motorkühlung und energieerzeugung
RU2524484C2 (ru) * 2012-05-30 2014-07-27 Василий Фёдорович Атаманюк Способ управления двигателем внутреннего сгорания c самовоспламенением
US8851047B2 (en) 2012-08-13 2014-10-07 Mcallister Technologies, Llc Injector-igniters with variable gap electrode
US8746197B2 (en) 2012-11-02 2014-06-10 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US9169821B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US9169814B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust
US9091238B2 (en) 2012-11-12 2015-07-28 Advanced Green Technologies, Llc Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US9115325B2 (en) 2012-11-12 2015-08-25 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for utilizing alcohol fuels
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US8800527B2 (en) 2012-11-19 2014-08-12 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition
US8838367B1 (en) 2013-03-12 2014-09-16 Mcalister Technologies, Llc Rotational sensor and controller
US9377105B2 (en) 2013-03-12 2016-06-28 Mcalister Technologies, Llc Insert kits for multi-stage compressors and associated systems, processes and methods
US9194337B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Advanced Green Innovations, LLC High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same
US9091204B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Mcalister Technologies, Llc Internal combustion engine having piston with piston valve and associated method
US8820293B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with thermochemical regeneration
US9255560B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Mcalister Technologies, Llc Regenerative intensifier and associated systems and methods
US9562500B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with fuel characterization
DE202016100917U1 (de) * 2016-02-22 2016-03-09 Türk & Hillinger GmbH Luft- und/oder Aerosolerhitzer
WO2019191272A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Scp Holdings, Llc. Hot surface igniters for cooktops

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075911A (en) * 1937-04-06 Internal combustion engine
US1223124A (en) * 1916-05-12 1917-04-17 Arthur W Thompson Vaporizer and igniter for internal-combustion engines.
US1432214A (en) * 1918-03-15 1922-10-17 Elmer A Sperry Fuel injecting and igniting means for oil engines
US1463855A (en) * 1921-07-14 1923-08-07 Tartrais Eugene Henri Ignition device for internal-combustion engines
US1609688A (en) * 1923-02-17 1926-12-07 Harry E Briggs Electrically-heated igniter
US1963578A (en) * 1932-04-13 1934-06-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US2030937A (en) * 1933-01-05 1936-02-18 Siemens Ag Incandescent igniter
US2142280A (en) * 1933-06-29 1939-01-03 Eclipse Aviat Corp Internal combustion engine
US2057318A (en) * 1933-08-25 1936-10-13 Daimler Benz Ag Internal combustion engine
US2130365A (en) * 1936-06-23 1938-09-20 George M Paulson Igniter for internal combustion engines
US2229552A (en) * 1937-08-26 1941-01-21 Samuel P Cowardin Apparatus for injecting fuel into internal combustion engines
DE905907C (de) * 1941-09-19 1954-03-08 Hermann Papst Brennstoff-Einspritzduese
FR1274295A (fr) * 1960-11-29 1961-10-20 Motoren Werke Mannheim Ag Moteur à combustion interne à compression d'air et à auto-allumage

Also Published As

Publication number Publication date
US3373724A (en) 1968-03-19
DE1526326C3 (de) 1974-06-06
CH420726A (de) 1966-09-15
DE1526326A1 (de) 1969-02-13
GB1094522A (en) 1967-12-13
AT262697B (de) 1968-06-25
FR1427287A (fr) 1966-02-04
NL6501637A (de) 1965-08-11
SE325446B (de) 1970-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526326C3 (de) Einspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3281263B1 (de) Zündkerze
EP0675272B1 (de) Vorkammerzündeinrichtung
EP2126343B1 (de) Laserzündung für gasgemische
DE1476951B2 (de) Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
EP0307651A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2010060616A2 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0246283B1 (de) Verfahren zur temperaturerhöhung von katalysatoren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1995010736A1 (de) Glühkerze
DE3716411C2 (de)
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
EP0475288B1 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE4310821C2 (de) Lichtbogen-Strahltriebwerk
DE3404710A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE3146653A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE19627524A1 (de) Zündkerze
DE884466C (de) Raketengeschoss
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
DE1476951C3 (de) Kraftstoffeinspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung
DE3726714C2 (de)
DE4105589A1 (de) Abschussvorrichtung
DE1476927C (de) Glühzündeinrichtung für Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)