WO2010060616A2 - Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010060616A2
WO2010060616A2 PCT/EP2009/008402 EP2009008402W WO2010060616A2 WO 2010060616 A2 WO2010060616 A2 WO 2010060616A2 EP 2009008402 W EP2009008402 W EP 2009008402W WO 2010060616 A2 WO2010060616 A2 WO 2010060616A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glow plug
sleeve
housing
contact element
xii
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010060616A3 (de
Inventor
Rainer Hain
Martin Allgaier
Original Assignee
Borgwarner Beru Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgwarner Beru Systems Gmbh filed Critical Borgwarner Beru Systems Gmbh
Priority to US13/128,933 priority Critical patent/US9964306B2/en
Priority to CN200980146963XA priority patent/CN102224381B/zh
Publication of WO2010060616A2 publication Critical patent/WO2010060616A2/de
Publication of WO2010060616A3 publication Critical patent/WO2010060616A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Definitions

  • the invention relates to a glow plug with the features indicated in the preamble of claim 1.
  • glow plugs are known, for example, from DE 10 2004 055 218 A1, EP 1 239 222 B1 and JP 2002 243 150 A.
  • a disadvantage of such glow plugs is that the tips of the ceramic heater, which is also referred to as a glow plug, break off during operation and can cause high consequential damage.
  • the object of the invention is to show a way how this risk of breakage can be reduced.
  • the contact element of a glow plug according to the invention can be produced as a turned part with great dimensional accuracy and allows a simple design of the contact surface. This allows a more precise positioning and connection of the glow plug.
  • a surface of the contact element produced by machining, for example by turning, drilling or rubbing can make very good contact.
  • the connection of the contact element with the glow plug can be done for example by pressing or shrinking.
  • the contact element is soldered to the glow plug.
  • the contact surface of a contact element according to the invention can advantageously be designed simply and wet very well with solder.
  • the glow plug can be electrically contacted by a contact element, so that the sleeve does not have to take over this function and can be optimized in terms of their protection function of the glow plug.
  • the contact element can be advantageously produced with low manufacturing tolerances and contact with the glow plug, in particular solder.
  • solder For electrical contacting, a rather small contact area between the glow plug and the contact element is sufficient, which enables simple yet high-quality soldering. Smaller soldering surfaces allow with less effort a complete flow around with inert gas, such as argon. Harmful influences of air and oxidation products of evaporating contaminants can therefore be kept away from the solder during the soldering process.
  • the sleeve and the contact element are designed as separate components, it is possible to produce the components of different materials.
  • Each component is preferably made of a material optimized for the function, for example, the sleeve can be made of a high temperature resistant steel, such as Inconel, and be used for the contact element, a cheaper steel. Functional risks through function combinations are minimized.
  • a short component that is soldered minimizes the surface area that can adhere to the air, resulting in clean soldering.
  • the tapered portion of the glow plug is conical.
  • the narrowing portion of the contact element is preferably conical. Particularly preferably, the cone angles of these two conical sections are the same.
  • the opening angle of the narrowing section of the contact element is preferably smaller than the opening angle of the tapered pin section. If both the narrowing section of the contact element and the tapered pin section are conical, a press connection can be achieved particularly advantageously if the opening angle of the conical section of the contact element is 0.1 ° to 2 °, preferably 0.2 ° to 1 °, is smaller than the opening angle of the cone of the pin section.
  • the glow plug protrudes through the contact element, so that the soldering can be carried out with little effort.
  • the contact element is preferably formed as a ring or a sleeve.
  • the glow plug can be enclosed in this way all around. If a sleeve is used as the contact element, it is preferably short and has, for example, a length that is less than three times, preferably not more than twice, its largest diameter.
  • annular space forming a solder buffer is preferably partially filled with solder and narrows, starting from one end of the contact element, toward the other end of the contact element.
  • the contact element can form a solder bump on the cone of the contact ring and a solder bump on the shaft of the contact ring and thus give space to the solder to collect at the transition to the cone.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the contact element rests against the sleeve, in particular is arranged overlapping with the sleeve.
  • the sleeve can also be arranged at a distance from the contact element, the mechanical load of the glow plug can advantageously be reduced if the sleeve bears against the contact element, in particular is connected thereto by welding.
  • An overlapping arrangement facilitates welding.
  • the sleeve is preferably gas-tightly connected to the housing, for example via a sealing element.
  • a sealing element in particular a membrane or a bellows can be used.
  • the sealing element is integrally connected to the housing and the sleeve, for example by welding.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the housing is designed in two parts.
  • a sealing element may be interposed between a rear, i. Protected from the combustion chamber, housing part and the sleeve are protected by a front housing part. After mounting the sealing element, the two housing parts can be joined together, for example by welding.
  • a further advantageous development of the invention provides that the supply conductor is surrounded by a second sleeve.
  • the second sleeve can be used as an extension of the first sleeve and the contact element, in particular a contact ring.
  • the two sleeves can be made separately from each other and from the soldering area of the functional unit of simple pipe sections.
  • the contact element rests against the second sleeve, particularly preferably the contact element and the second sleeve are arranged overlapping. In this way, the contact element can be welded well with the second sleeve.
  • a vibration damper can be arranged between the second sleeve and the housing.
  • the second sleeve has a reduced outer diameter portion for positioning a damping ring.
  • the glow plug preferably has a ceramic inner conductor and a ceramic outer conductor, between which a ceramic insulator is arranged.
  • An end portion of the outer conductor and / or the inner conductor may have an increased resistance and form a heating conductor, preferably with PTC characteristic.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the glow plug is pressed into the sleeve.
  • the glow plug can be connected for example by soldering to the sleeve.
  • the pressing is possible with advantageously little effort and conducive to a long life of the glow plug.
  • the glow plug can be pressed into a heated sleeve, which shrinks when cooled on the glow plug.
  • the wall thickness of the sleeve decreases toward the first end of the glow plug, in particular in a tapering region of the glow plug.
  • a further advantageous development of the invention provides that the sleeve narrows towards the first end of the glow plug and the glow plug widens in the sleeve seen from the first end. In this way, the glow plug can be held in the case of a break form-fitting manner in the sleeve. It is preferred that the glow plug has a tapering towards its first end portion which is enclosed by a narrowing to the first end of the glow pin section of the sleeve.
  • the invention further relates to a method of manufacturing a glow plug comprising the steps of attaching a contact element to a tapered portion of a ceramic glow plug, attaching a terminal to the end of the tapered portion of the glow plug, contacting, preferably by soldering, the glow plug to a tapered portion Portion of the contact element surrounding the tapered portion of the glow plug, sliding a sleeve on the glow plug and mounting in a housing.
  • the connection is preferably attached with its inner pole on the glow plug.
  • the connection is preferably soldered to the glow plug.
  • a press connection may also be used.
  • the sleeve can be connected to the glow plug, for example by pressing or shrinking.
  • An advantage of the invention is that the production of products with simple components is made possible.
  • the components can be produced in several variants - short or long, thin or thick - for the specific needs of the customer, but without increased logistical effort.
  • the use of components which are as simple as possible leads directly to parts which can be produced at low cost.
  • the use of several smaller components avoids multifunctionality and thus complex functionality interactions.
  • a high-temperature-resistant material can be used for the glow pencil tip, and a material with an adapted thermal expansion coefficient can be used in the area of the contacting and a low-cost steel can be used in the region of the feed line.
  • An advantage of the invention is the reduction of surface area and avoidance of encapsulated voids on the components being soldered. Only short sleeves are soldered to the ceramic. These can easily be flowed around by the argon, the solder is kept away from any influence of air and oxidation products from evaporating contaminants. Safe tight soldering is the result.
  • a processing of the contact element after soldering improves the assembly capability of the components and reduces run-out on the product. It can the geometry of the contact ring are changed so that all connection points are designed optimized for the connection technology.
  • FIG. 7 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head
  • FIG. 12 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head
  • FIG. 13 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head
  • FIG. 14 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 15 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 14 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 15 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 17 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 18 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 19 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 20 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 22 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 23 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 24 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 25 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 26 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 27 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 28 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 30 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 31 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 32 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 31 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 32 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 33 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • FIG. 34 heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head and sleeve
  • Fig. 35 glow plug with contact ring, inner pole head, sleeve, supply conductor and Glühstroman- circuit
  • Fig. 36 glow plug with contact ring, inner pole head, sleeve, supply conductor and glow current connection
  • FIG. 38 glow plug with contact ring, inner pole head, sleeve, supply conductor, glow plug connection and extension, FIG.
  • Fig. 40 is a section through another embodiment of a ceramic glow plug.
  • Fig. 41 illustrates the various variants in categories.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a glow plug according to the invention with a ceramic glow plug I, which protrudes surrounded by a sleeve V from a housing, which consists of a housing body shell X and a housing body part XII.
  • the glow plug I has an inner conductor, an outer conductor and an insulator therebetween.
  • the glow plug tapers to its arranged in the housing end, preferably conical. This end is for electrical contacting of the glow pin inner conductor in an inner pole contact head III connected to a supply conductor IV, to which the glow plug I is soldered.
  • the outer conductor of the glow plug is electrically contacted via a contact element II, which is formed as a ring in the illustrated embodiment.
  • the contact ring Il is soldered to the glow plug I and has a narrowing section, which in the embodiment shown has a conical inner surface, and a partial section (hereinafter connecting cone) of the conically tapered Glühwabitess includes.
  • annular spaces Between the contact element II and the glow plug I there are two annular spaces as a solder buffer 7, 8 for receiving excess solder. These annular spaces are each partially filled with solder and narrow starting from one end of the contact element II in the direction of the other end of the contact element.
  • the ceramic glow plug I of Figure 1 has at one end the glow tip 1 of the ceramic glow plug, which via the feed of the ceramic glow plug with the
  • Connection cone 3 of the ceramic glow plug is connected, in particular in
  • FIG. 2a is shown.
  • the connecting cone 3 of the ceramic glow plug is divided into a connecting cone or connecting cone section 4 for the contact ring II on the ceramic glow plug, insulator region 5 on the connecting cone of the ceramic glow plug and the connecting cone or connecting cone section 6 for the inner pole head III on the ceramic glow plug.
  • connection cone 4 for the contact ring Il on the ceramic glow plug represents the outer contact
  • the connecting cone 6 for the inner pole head IM on the ceramic glow plug the inner contact
  • On the connecting cone 4 for the contact ring Il on the ceramic glow pin sits the contact ring II, on the connecting cone 6 for the inner pole on the ceramic glow pin mecanicpolkopf III.
  • In the inner pole head IM is the feeder IV, which is connected to this.
  • the sleeve V which preferably consists of high-temperature-resistant metal such as Inconel, and another sleeve welded as an extension VI.
  • sleeve V and extension VI are positioned relative to each other and arranged in each case overlapping with the contact ring II.
  • the Glühstroman gleich VII which in turn hangs with the sensor element with plug connection VIII, is connected.
  • the sensor element VIII is a pressure sensor, so that the pressure in the combustion chamber of an engine can be measured with the glow plug.
  • a vibration damper namely the damping ring IX, mounted.
  • the further sleeve VI has a section 17 with reduced outside diameter.
  • the upper body part X was mounted and connected to the sensor element VIII.
  • a sealing element Xl for example a bellows, is fastened to the body upper part X and to the sleeve V.
  • the sealing element Xl seals the two parts against each other and holds them radially in position.
  • the lower body part XII is attached to the upper body part X and completes the whole.
  • the Glühstroman gleich VII has a weld hole 19 in the joining region 18 of the glow connection, in which the welding energy is directed to the surface of the feeder IV.
  • the material of the Glühstroman gleich VII is secondarily melted by the melt of the feeder IV and not overcooked.
  • the direct environment of the components is hermetically sealed for the soldering process, for example by means of a glass sleeve placed over the device, a gripper serving as a cover. From below argon is allowed to flow into the cavity, the argon escapes at high speed through small openings (1mm hole in the lid, or labyrinth around the gripper). After a defined pre-flow time, the inner pole head is heated until the solder has wetted the two components. In order to obtain a uniform heating of the ceramic pin, a heating sleeve made of temperature-resistant steel, such as Inconel, placed around the glow plug and heated with. In the next operation, the resulting component and the contact ring II are compared. Again, a matching lottery positioned in the contacting ring Il, the combination compressed, with argon flows around, heated and soldered.
  • a heating sleeve made of temperature-resistant steel, such as Inconel
  • the glow plug contacted in this way is a multiple-use part. It can be suitably added mechanically as a glow starter in burners, flame glow plugs and auxiliary heaters.
  • a protective sleeve for the ceramic pin against coking and a mecanicpolverinrung he can be added to a ceramic glow plug for high-speed self-igniting engines, or be installed with Zuleiter IV and an extension VI to a heating element for a Druckmessglühkerze.
  • sleeve V and extension VI are clamped in a device. The contacted glow plug is inserted so that it is positioned between them when positioning the sleeve and extension.
  • the device now positions sleeve and extension axis accurate and pushes the components into each other.
  • the components are welded together while being rotated with the laser.
  • the resulting heating rod is straight and, as known, with sensor element with plug-in connection, damping ring, body upper part, bellows and body lower part, for example. mounted to a CPSG.
  • variant Ia is designed substantially cylindrical.
  • variant Ib has a turned-tip.
  • variant Ic the heater tip is shown conically.
  • FIG. 3 shows four different contact ring variants IIa, IIb, Mc and Md.
  • the contact rings II shown each have a narrowing section, which is preferably conically shaped. On one or both sides of the verenden section may connect a cylindrically shaped portion, for example, to create an annulus as a solder buffer.
  • FIG. 7 shows a cylindrical glow pencil I without sleeve with contact ring IIb and soldered inner pole head IM.
  • FIG. 8 shows a cylindrical glow plug without a sleeve with a further exemplary embodiment of a contact ring Mc and inner pole head III.
  • FIG. 9 shows a cylindrical glow plug without sleeve with contact ring Md and inner pole head IM and solder buffer on the shaft of the inner pole head 10.
  • FIG. 10 shows a heater or glow plug variant with contact ring II and inner pole head IM, wherein the glow plug has a diameter-reduced tip with so-called Andrehung has. Further variants of FIGS. 10 to 34 are explained in FIG. 41.
  • FIGS. 8, 9, 10, 14, 18, 22, 26, 29 and 32 Examples of butt welding for laser welding to secure the sleeve V are shown in FIGS. 8, 9, 10, 14, 18, 22, 26, 29 and 32.
  • FIG. 35 shows the example of FIG. 23 with a connected conductor in the form of a pin and an incandescent connection here with a bore for laser welding.
  • FIG. 36 shows the example of FIG. 23, wherein the supply conductor IV is designed in the form of a cable which is arranged on the glow-current connection VII arranged as a sleeve.
  • FIG. 37 shows the example from FIG. 23 with a connected conductor in the form of a cable, wherein the glow-current connection is designed with a collar, for subsequent extrusion coating in the sensor housing and for extension as a simple pipe section with reduction / retraction 17.
  • FIG. 38 shows the device from FIG. 37, but with an extension as tube section with rotation 17 and bore for the production of joining region 16.
  • FIG. 39 shows a glow plug which has the following elements: Ceramic glow pencil I 1 contact ring M, FIG. Inner pole head III, supply conductor IV, sleeve V 1 Glühstroman gleich VII and designed as a housing body upper part X and a body part XII. Between the housing and the sleeve V a bellows-like seal is arranged.
  • a provided for mounting in the cylinder head hexagon 20 is arranged, by means of which one turns the glow plug on the arranged on its lateral surface thread 21 in the cylinder head.
  • FIG 39 shows schematically another embodiment of a glow plug according to the invention with a somewhat simpler construction. While in the embodiment shown in Figure 1, the contact element Il is connected on one side with the sleeve V and on the other side with a further sleeve VI, missing in the embodiment of Figure 39, the further sleeve.
  • the glow plug is rounded at its first end and formed from there to the tapered portion at the second end cylindrical.
  • the sleeve V is applied to the glow plug I only on a part of its length. Between an adjoining the contact element II section of the sleeve V and the glow plug is an annular gap.
  • the housing part X has an external thread 21 and a hexagon 20 for screwing into a motor.
  • this embodiment corresponds to the embodiment shown in Figure 1, which is why reference is made to the statements there.
  • FIG. 40 schematically shows a further exemplary embodiment of a ceramic glow plug in a longitudinal section.
  • the essential difference from the exemplary embodiment explained above with reference to FIG. 39 is that a one-piece housing X is used.
  • the sleeve V is pressed into the housing X. It is also possible to weld the sleeve V to the housing X.
  • the embodiment shown in Figure 40 has the advantage of a simplified structure.
  • the sleeve V is practically no longer movable relative to the housing X, so that this glow plug can not be used as Druckmessglühkerze.
  • the glow plug together with the attached to him sleeve V can be pushed in response to the combustion chamber pressure more or less against a restoring force in the housing X, so that the position of the glow plug I relative to the housing X. allows a pressure measurement.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühkerze mit einem Gehäuse (X, XII), einem keramischen Glühstift (I), der mit einem ersten Ende aus dem Gehäuse (X, XII) herausragt und mit einem zweiten Ende in dem Gehäuse (X, XII) angeordnet ist, einem Zuleiter (IV), der in dem Gehäuse (X, XII) angeordnet ist und zu dem Glühstift (I) führt, und einer Hülse (V), die einen aus dem Gehäuse (X, XII) herausragenden Abschnitt des Glühstifts (I) umschließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Glühstift (I) einen von dem Gehäuse (X, XII) umgebenen Abschnitt aufweist, der sich zu dem zweiten Ende hin verjüngt, der Glühstift (I) in dem Gehäuse (X, XII) von einem Kontaktelement (II) umfasst ist, das einen sich zu dem zweiten Ende des Glühstifts (I) hin verengenden Abschnitt (4) aufweist, mit dem es zumindest einen Teilabschnitt des sich verjüngenden Abschnitts des Glühstifts (I) umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Glühkerze.

Description

Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange- gebenen Merkmalen. Derartige Glühkerzen sind beispielsweise aus DE 10 2004 055 218 A1 , EP 1 239 222 B1 und JP 2002 243 150 A bekannt.
Bei derartigen Glühkerzen ist nachteilig, dass die Spitzen des auch als Glühstift bezeichneten Keramikheizers im Betrieb abbrechen und hohe Folgeschäden verursa- chen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie diese Bruchgefahr reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Glühkerze mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Das Kontaktelement einer erfindungsgemäßen Glühkerze kann als Drehteil mit großer Maßgenauigkeit hergestellt werden und ermöglicht eine einfache Gestaltung der Kontaktfläche. Dadurch ist eine präzisere Positionierung und Verbindung des Glühstifts möglich. Insbesondere lässt sich eine spanend, beispielsweise durch Drehen, Bohren oder Reiben, hergestellte Oberfläche des Kontaktelements sehr gut kontaktieren. Die Verbindung des Kontaktelements mit dem Glühstift kann beispielsweise durch Pressen oder Aufschrumpfen erfolgen. Bevorzugt wird das Kontaktelement mit dem Glühstift verlötet. Die Kontaktfläche eines erfindungsgemäßen Kontaktelements lässt sich vorteilhaft einfach gestalten und sehr gut mit Lot benetzen.
Bei einer erfindungsgemäßen Glühkerze kann der Glühstift elektrisch durch ein Kontaktelement kontaktiert werden, so dass die Hülse diese Funktion nicht übernehmen muss und hinsichtlich ihrer Schutzfunktion des Glühstifts optimiert werden kann. Das Kontaktelement lässt sich vorteilhaft mit geringen Fertigungstoleranzen herstellen und mit dem Glühstift kontaktieren, insbesondere verlöten. Für die elektrische Kon- taktierung genügt eine recht kleine Kontaktfläche zwischen Glühstift und Kontaktelement, die eine einfache und dennoch qualitativ hochwertige Verlötung ermöglicht. Kleinere Lötflächen ermöglichen mit geringerem Aufwand ein vollständiges Umströmen mit Schutzgas, beispielsweise Argon. Schädliche Einflüsse von Luft und Oxida- tionsprodukten verdampfender Verschmutzungen lassen sich deshalb während dem Lötvorgang von dem Lot fernhalten. Vorteilhaft können deshalb sicherer dichte Lötverbinden, die frei von gekapselten Hohlräumen sind, hergestellt werden. Risskeime, die beim späteren Gebrauch der Glühkerze zu einem Glühstiftbruch führen können, lassen sich deshalb weitgehend vermeiden. Erfindungsgemäße Glühkerzen haben deshalb eine reduzierte Bruchgefahr.
Da die Hülse und das Kontaktelement als eigenständige Bauteile ausgeführt sind, ergibt sich die Möglichkeit, die Bauteile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Jedes Bauteil besteht bevorzugt aus einem für die Funktion optimierten Material, beispielsweise kann die Hülse aus einem hochtemperaturbeständigen Stahl, beispielsweise Inconel, gefertigt werden und für das Kontaktelement ein kostengünstigerer Stahl verwendet werden. Funktionsrisiken durch Funktionskombinationen werden minimiert. Bei einem kurzen Bauteil das gelötet wird, erfolgt eine Minimierung der Oberfläche, an der Luft anhaften kann, was zu sauberen Lötungen führt. Bevorzugt ist der sich verjüngende Abschnitt des Glühstifts konisch ausgebildet. Der sich verengende Abschnitt des Kontaktelements ist bevorzugt konisch ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Kegelwinkel dieser beiden konischen Abschnitte gleich. Es ist aber auch möglich, diese beiden Abschnitte konisch mit unterschiedlich geformten Kegelwinkeln auszubilden, insbesondere Abweichungen von weniger als 5° fallen nur wenig ins Gewicht. Möglich ist es auch, einen oder sogar beide Abschnitte mit einer von einem Konus abweichenden Form auszubilden. Wird das Kontaktelement durch Pressen mit dem Glühstift verbunden ist bevorzugt der Öffnungs- winkel des sich verengenden Abschnitts des Kontaktelements kleiner als der Öffnungswinkel des sich verjüngenden Stiftabschnitts. Sind sowohl der sich verengende Abschnitt des Kontaktelements als auch der sich verjüngende Stiftabschnitt konisch lässt sich eine Pressverbindung besonders vorteilhaft erreichen, wenn der Öffnungswinkel des konischen Abschnitts des Kontaktelements 0,1 ° bis 2°, vorzugswei- se 0,2° bis 1°, kleiner als der Öffnungswinkel des Konus des Stiftabschnitts ist.
Bevorzugt ragt der Glühstift durch das Kontaktelement hindurch, so dass sich die Verlötung mit geringem Aufwand durchführen lässt.
Das Kontaktelement ist bevorzugt als ein Ring oder eine Hülse ausgebildet. Vorteilhaft kann der Glühstift auf diese Weise rundum umschlossen werden. Wird als Kontaktelement eine Hülse verwendet, ist diese bevorzugt kurz und hat beispielsweise eine Länge, die weniger als das Dreifache, bevorzugt nicht mehr als das Doppelte, ihres größten Durchmessers beträgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich zwischen dem Kontaktelement und dem Glühstift wenigstens ein Ringraum als Lotpuffer zur Aufnahme von überschüssigem Lot befindet. Bevorzugt ist der einen Lotpuffer bildende Ringraum teilweise mit Lot gefüllt und verengt sich ausgehend von einem Ende des Kon- taktelements in Richtung zu dem anderen Ende des Kontaktelements hin. Bevorzugt sind zwei sich verengende Ringräume vorhanden, wobei sich einer zu dem ersten Ende des Glühstifts hin und der andere zu dem zweiten Ende des Glühstifts hin verjüngt. Das Kontaktelement kann einen Lotpuffer am Kegel des Kontaktrings und einen Lotpuffer am Schaft des Kontaktringes bilden und so dem Lot Raum geben, sich am Übergang zum Kegel zu sammeln.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktelement an der Hülse anliegt, insbesondere überlappend mit der Hülse angeordnet ist. Prinzipiell kann die Hülse zwar auch in einem Abstand von dem Kontaktelement angeordnet werden, jedoch lässt sich die mechanische Belastung des Glühstifts vorteilhaft reduzieren, wenn die Hülse an dem Kontaktelement anliegt, insbesondere mit diesem durch Schweißen verbunden ist. Eine überlappende Anordnung erleichtert das Schweißen.
Die Hülse ist bevorzugt gasdicht mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise über ein Dichtungselement. Als Dichtungselement kann insbesondere eine Membran oder ein Faltenbalg verwendet werden. Bevorzugt ist das Dichtungselement stoffschlüssig mit dem Gehäuse und der Hülse verbunden, beispielsweise durch verschweißen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse zweiteilig ausgestaltet ist. Auf diese Weise kann ein Dichtungselement zwischen ei- nem hinteren, d.h. vom Brennraum abgewandten, Gehäuseteil und der Hülse durch ein vorderes Gehäuseteil geschützt werden. Nach der Montage des Dichtungselements können die beiden Gehäuseteile zusammengefügt werden, beispielsweise durch Schweißen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zuleiter von einer zweiten Hülse umgeben ist. Die zweite Hülse kann als Verlängerung der ersten Hülse und des Kontaktelements, insbesondere eines Kontaktrings genutzt werden. Die beiden Hülsen können separat voneinander und vom Lötbereich der Funktionseinheit aus einfachen Rohrabschnitten hergestellt werden. Bevorzugt liegt das Kon- taktelement an der zweiten Hülse an, besonders bevorzugt sind das Kontaktelement und die zweite Hülse überlappend angeordnet. Auf diese Weise kann das Kontaktelement gut mit der zweiten Hülse verschweißt werden. Zwischen der zweiten Hülse und dem Gehäuse kann ein Schwingungsdämpfer angeordnet werden. Bevorzugt hat die zweite Hülse einen Abschnitt mit reduziertem Außendurchmesser zur Positionierung eines Dämpfungsrings.
Der Glühstift hat bevorzugt einen keramischen Innenleiter und einen keramischen Außenleiter, zwischen denen ein keramischer Isolator angeordnet ist. Ein Endabschnitt des Außenleiters und/oder des Innenleiters kann einen erhöhten Widerstand haben und einen Heizleiter, bevorzugt mit PTC-Charakteristik, ausbilden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Glühstift in die Hülse eingepresst ist. Der Glühstift kann beispielsweise auch durch Verlöten mit der Hülse verbunden werden. Das Einpressen ist jedoch mit vorteilhaft geringem Aufwand möglich und für eine lange Lebensdauer des Glühstifts förderlich. Der Glühstift kann insbesondere in eine erhitzte Hülse eingepresst werden, die beim Ab- kühlen auf den Glühstift aufschrumpft. Bevorzugt nimmt die Wandstärke der Hülse zu dem ersten Ende des Glühstifts hin ab, insbesondere in einem sich verjüngenden Bereich des Glühstifts.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Hülse zu dem ersten Ende des Glühstifts hin verengt und der Glühstift sich in der Hülse von dem ersten Ende aus gesehen verbreitert. Auf diese Weise kann der Glühstift im Falle eines Bruchs formschlüssig in der Hülse gehalten werden. Bevorzugt ist dabei, dass der Glühstift einen sich zu seinem ersten Ende hin verjüngenden Abschnitt aufweist, der von einem sich zu dem ersten Ende des Glühstifts hin verengenden Abschnitt der Hülse umschlossen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze mit den Schritten Aufstecken eines Kontaktelements auf einen sich verjüngenden Abschnitt eines keramischen Glühstifts, Aufstecken eines Anschlusses auf das Ende des sich verjüngenden Abschnitts des Glühstifts, Kontaktieren, vorzugsweise durch Löten, des Glühstifts mit einem sich verengenden Abschnitts des Kontaktelements, der den sich verjüngenden Abschnitt des Glühstifts umgibt, Aufschieben einer Hülse auf den Glühstift und Verbauen in einem Gehäuse. Der Anschluss wird bevorzugt mit seinem Innenpolkopf auf den Glühstift aufgesteckt. Der Anschluss wird bevorzugt mit dem Glühstift verlötet. Als Alternative kann jedoch auch eine Pressverbindung verwendet werden. Die Hülse kann mit dem Glühstift verbunden werden, beispielsweise durch pressen oder aufschrumpfen.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Herstellung von Produkten mit einfachen Bauteilen ermöglicht wird. Die Bauteile können in mehreren Varianten - kurz oder lang, dünn oder dick - für die jeweiligen Belange der Kunden hergestellt werden können, jedoch ohne erhöhten logistischen Aufwand. Die Verwendung von möglichst einfa- chen Bauteilen, führt direkt zu kostengünstig herzustellenden Teilen. Durch die Verwendung von mehreren kleineren Bauteilen lassen sich Multifunktionalität und damit komplexe Wechselwirkungen in der Funktionalität vermeiden.
Exaktere Rundlaufeigenschaften der Bauteile, auch schon der Vormaterialien oder Herstellungsprozesse der Komponenten führen zu einem exakteren Rundlauf. Die erfindungsgemäße Kombination der einfacheren Bauteile mit exakterer Geometrie und beherrschbaren Montageprozessen, führt zu einem exakteren und preiswertem Werkstück hoher Haltbarkeit. Die Vereinfachung der Bauteile führt zur Reduzierung der Funktionsüberlagerungen im einzelnen Bauteil.
Es ist z.B. möglich in bestimmten Bereichen unterschiedliche Materialien einzusetzen. So kann zur Glühstiftspitze hin ein hochtemperaturfestes Material und im Bereich der Kontaktierung ein Material mit angepasstem Temperaturausdehnungskoeffizient und im Bereich der Zuleitung ein preiswerter Stahl eingesetzt werden. Diese Bauteile können leichter beschafft werden, die Rissneigung in der Keramik um die Lötstelle wird reduziert.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Reduzierung der Oberfläche und Vermeidung von gekapselten Hohlräumen an den Bauteilen, die gelötet werden. Es werden nur kurze Hülsen auf die Keramik gelötet. Diese können vom Argon leicht umströmt werden, das Lot wird von jeglichem Einfluss von Luft und Oxidationsprodukten von verdampfenden Verschmutzungen ferngehalten. Sichere dichte Lötungen sind die Folge. Eine Bearbeitung des Kontaktelements nach dem Löten verbessert die Montagefähigkeit der Bauteile und reduziert Rundlaufabweichungen am Produkt. Dabei kann die Geometrie des Kontaktrings so verändert werden, dass alle Verbindungsstellen für die Verbindungstechnik optimiert ausgeführt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind dabei mit überstimmenden Bezugszeichen versehen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine keramische Druckmessglühkerze,
Fig. 2 Heizer- bzw. Glühstiftvarianten,
Fig. 3 Kontaktringvarianten,
Fig. 4 Innenpolkopfvarianten,
Fig. 5 Hülsenvarianten,
Fig. 6 Verlängerungsvarianten,
Fig. 7 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 8 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 9 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 10 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 11 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 12 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 13 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf,
Fig. 14 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse, Fig. 15 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig.16 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 17 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 18 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 19 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 20 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 21 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 22 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 23 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 24 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 25 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 26 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 27 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 28 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 29 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse
Fig. 30 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 31 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse, Fig. 32 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 33 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 34 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse,
Fig. 35 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter und Glühstroman- schluss,
Fig. 36 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter und Glühstroman- schluss,
Fig. 37 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter, Glühstromanschluss und Verlängerung,
Fig. 38 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter, Glühstromanschluss und Verlängerung,
Fig. 39 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer keramische Glüh- kerze; und
Fig. 40 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer keramische Glühkerze.
Fig. 41 stellt die verschiedenen Varianten in Kategorien dar.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze mit einem keramischen Glühstift I, der von einer Hülse V umgeben aus einem Gehäuse heraus- ragt, das aus einem Gehäusekörperoberteil X und einem Gehäusekörperunterteil XII besteht. Der Glühstift I hat einen Innenleiter, einen Außenleiter und einen dazwischen liegenden Isolator. Der Glühstift verjüngt sich zu seinem in dem Gehäuse angeordneten Ende hin, bevorzugt konisch. Dieses Ende steckt zur elektrischen Kon- taktierung des Glühstiftinnenleiters in einem an einen Zuleiter IV angeschlossenen Innenpolkontaktkopf III, mit dem der Glühstift I verlötet ist. Der Außenleiter des Glühstifts wird über ein Kontaktelement II, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Ring ausgebildet ist, elektrisch kontaktiert. Der Kontaktring Il ist mit dem Glühstift I verlötet und hat einen sich verengenden Ab- schnitt, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine konische Innenfläche hat, und einen Teilabschnitt (im folgenden Anschlusskegel) des sich konisch verjüngenden Glühstiftabschnitts umfasst.
Zwischen dem Kontaktelement Il und dem Glühstift I befinden sich zwei Ringräume als Lotpuffer 7, 8 zur Aufnahme von überschüssigem Lot. Diese Ringräume sind jeweils teilweise mit Lot gefüllt und verengen sich ausgehend von einem Ende des Kontaktelements Il in Richtung zu dem anderen Ende des Kontaktelements hin.
Der keramische Glühstift I aus Figur 1 hat an dem einen Ende die Glühspitze 1 des keramischen Glühstiftes, die über den Zuleiter des keramischen Glühstiftes mit dem
Anschlusskegel 3 des keramischen Glühstiftes verbunden ist, der insbesondere in
Figur 2a dargestellt ist. Der Anschlusskegel 3 des keramischen Glühstiftes teilt sich auf in einen Anschlusskegel bzw. Anschlusskegelabschnitt 4 für den Kontaktring Il am keramischen Glühstift, Isolatorbereich 5 am Anschlusskegel des keramischen Glühstiftes und den Anschlusskegel bzw. Anschlusskegelabschnitt 6 für den Innen- polkopf III am keramischen Glühstift.
Der Anschlusskegel 4 für den Kontaktring Il am keramischen Glühstift stellt den äußeren Kontakt dar, der Anschlusskegel 6 für den Innenpolkopf IM am keramischen Glühstift den inneren Kontakt. Auf dem Anschlusskegel 4 für den Kontaktring Il am keramischen Glühstift sitzt der Kontaktring II, auf dem Anschlusskegel 6 für den Innenpolkopf am keramischen Glühstift der Innenpolkopf III. In dem Innenpolkopf IM steckt der Zuleiter IV, der mit diesem verbunden ist.
An den Kontaktring Il wurden die Hülse V, die bevorzugt aus hochtemperaturfestem Metall wie beispielsweise Inconel besteht, und eine weitere Hülse als Verlängerung VI angeschweißt. Dabei werden Hülse V und Verlängerung VI zueinander positioniert und jeweils überlappend mit dem Kontaktring Il angeordnet. Am Zuleiter IV hängt der Glühstromanschluss VII, der seinerseits mit dem Sensorelement mit Steckanschluss VIII, verbunden ist. Das Sensorelement VIII ist ein Drucksensor, so dass mit der Glühkerze der Druck im Brennraum eines Motors gemessen werden kann. Auf die Verlängerung VI ist ein Schwingungsdämpfer, nämlich der Dämpfungsring IX, montiert. Zur Positionierung des Dämpfungsrings IX hat die weitere Hülse VI einen Ab- schnitt 17 mit reduziertem Außendurchmesser.
Über dieses Gebilde (Heizstab) wurde das Körperoberteil X montiert und mit dem Sensorelement VIII verbunden. Ein Dichtungselement Xl, beispielsweise ein Faltenbalg wird am Körperoberteil X und an Hülse V befestigt. Das Dichtungselement Xl dichtet die beiden Teile gegeneinander ab und hält sie radial in Position. Das Körperunterteil XII wird am Körperoberteil X befestigt und schließt das ganze ab.
Der Glühstromanschluss VII weist ein Schweißloch 19 im Fügebereich 18 des Glüh- stromanschluss auf, in das die Schweißenergie auf die Oberfläche des Zuleiters IV gelenkt wird. So wird das Material des Glühstromanschluss VII sekundär durch die Schmelze des Zuleiters IV aufgeschmolzen und nicht verkocht.
In den Kegelbereich des Innenpolkopfes III wird ein Lotwickel aus die Keramik benetzendem Aktivlot in Position geschoben. In dieses Teilepaar wird der keramische Glühstift eingeführt und eingedrückt. Diese Kombination wird in eine exakt gefertigte Vorrichtung gestellt. Von oben führt und drückt eine Vorrichtung die beiden zu lötenden Bauteile zueinander in Position.
Die direkte Umgebung der Bauteile wird für den Lötvorgang hermetisch abgeschlos- sen, beispielsweise mittels einer über die Vorrichtung Glashülse gestülpten, wobei ein Greifer als Deckel dient. Von unten wird Argon in den Hohlraum strömen gelassen, das Argon entweicht mit hoher Geschwindigkeit durch kleine Öffnungen (1mm Bohrung im Deckel, bzw. Labyrinth um die Greifer). Nach einer definierten Vorström- zeit wird der Innenpolkopf erhitzt, bis das Lot die beiden Bauteile benetzt hat. Um eine gleichmäßige Erwärmung des Keramikstifts zu erhalten, kann eine Heizhülse aus temperaturbeständigem Stahl, beispielsweise Inconel, um den Glühstift gestellt und mit erhitzt werden. Im nächsten Arbeitsgang wird mit dem entstandenen Bauteil und dem Kontaktring Il vergleichbar verfahren. Auch hierzu wird ein passender Lot- wickel in den Kontaktierungsring Il positioniert, die Kombination zusammengedrückt, mit Argon umströmt, erhitzt und verlötet.
Der so kontaktierte Glühstift ist ein Mehrfachverwendungsteil. Er kann, geeignet me- chanisch ergänzt als Glühzünder in Brennern, Flammglühkerzen und Standheizungen eingesetzt werden. Mit einer Schutzhülse für den Keramikstift gegen Verkokung und einer Innenpolverlängerung versehen kann er zu einer Keramikglühkerze für schnelllaufende selbstzündende Motoren ergänzt, oder mit Zuleiter IV und einer Verlängerung VI zu einem Heizstab für eine Druckmessglühkerze verbaut werden. Hier- zu werden Hülse V und Verlängerung VI in eine Vorrichtung gespannt. Der kontaktierte Glühstift wird eingelegt, so dass er beim Positionieren von Hülse und Verlängerung dazwischen positioniert wird. Die Vorrichtung positioniert nun Hülse und Verlängerung achsengenau und drückt die Bauteile ineinander. So geführt werden die Bauteile unter Drehen mit dem Laser miteinander verschweißt. Der entstandene Heiz- stab ist gerade und wird wie bekannt mit Sensorelement mit Steckanschluss, Dämpfungsring, Körperoberteil, Faltenbalg und Körperunterteil z.B. zu einer CPSG montiert.
In Figur 2 werden drei unterschiedliche Heizer- bzw. Glühstiftvarianten offenbart. Die Variante Ia ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet. Variante Ib weist eine angedrehte Spitze auf. In Variante Ic ist die Heizerspitze kegelig dargestellt.
Figur 3 stellt vier verschiedene Kontaktringvarianten IIa, IIb, Mc und Md dar. Die gezeigten Kontaktringe Il haben jeweils einen sich verengenden Abschnitt, der bevor- zugt konisch geformt ist. Auf einer oder an beiden Seiten des sich verenden Abschnitts kann ein zylindrisch geformter Abschnitt anschließen, beispielsweise um einen Ringraum als Lotpuffer zu schaffen.
In Figur 4 werden vier Varianten von Innenpolköpfen IMa, IMb, MIc, MId und Nie offen- bart. Sieben verschiedene Hülsenformen Va, Vb, Vc, Vd, Ve, Vf und Vg werden in Figur 5 gezeigt. Verlängerungsvarianten VIa, Vib, Vic, Vid und Vie werden in Figur 6 offenbart. Figur 7 zeigt einen zylindrischen Glühstift I ohne Hülse mit Kontaktring IIb und aufgelötetem Innenpolkopf IM. In Figur 8 wird ein zylindrischer Glühstift ohne Hülse mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Kontaktrings Mc und Innenpolkopf III dargestellt. Figur 9 zeigt einen zylindrischen Glühstift ohne Hülse mit Kontaktring Md und Innenpolkopf IM und Lotpuffer am Schaft des Innenpolkopfes 10. In Figur 10 wird eine Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring Il und Innenpolkopf IM dargestellt, wobei der Glühstift eine im Durchmesser reduzierte Spitze mit sogenannter Andrehung aufweist. Weitere Varianten der Figuren 10 bis 34 werden in Fig. 41 erläutert.
Beispiele einer Stumpfschweißung für Laserschweißen zur Befestigung der Hülse V sind in den Figuren 8, 9, 10, 14, 18, 22, 26, 29 und 32 dargestellt.
Fig.35 zeigt das Beispiel der Figur 23 mit angeschlossenem Zuleiter in Form eines Stiftes sowie einem Glühstrohmanschluss hier mit Bohrung für Laserschweißung. Fig.36 zeigt das Beispiel der Fig.23, wobei der Zuleiter IV in Form eines Kabels ausgeführt ist, das an den als Hülse angeordneten Glühstromanschluss VII angeordnet ist.
Fig.37 zeigt das Beispiel aus Fig.23 mit angeschlossenem Zuleiter in Form eines Ka- bels, wobei der Glühstromanschluss mit einem Bund ausgeführt ist, zur späteren Umspritzung im Sensorgehäuse und zur Verlängerung als einfachen Rohrabschnitt mit Anreduzierung/Einzug 17.
Fig.38 zeigt die Vorrichtung aus Fig.37, jedoch mit einer Verlängerung als Rohrab- schnitt mit Andrehung 17 und Bohrung zur Herstellung von Fügebereich 16. In Figur 39 wird eine Glühkerze gezeigt, die die folgenden Elemente aufweist keramischer Glühstift I1 Kontaktring M, Innenpolkopf III, Zuleiter IV, Hülse V1 Glühstromanschluß VII sowie ein als Gehäuse ausgebildetes Körperoberteil X und ein Körperunterteil XII. Zwischen dem Gehäuse und der Hülse V ist eine faltenbalgartige Dichtung angeord- net. Am der Glühspitze I entgegen gesetzten Ende der Glühkerze ist ein für die Montage im Zylinderkopf vorgesehener Sechskant 20 angeordnet, mittels dem man die Glühkerze über das an seiner Mantelfläche angeordnete Gewinde 21 in den Zylinderkopf eindreht. Figur 39 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze mit einem etwas einfacheren Aufbau. Während bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Kontaktelement Il auf der einen Seite mit der Hülse V und auf der anderen Seite mit einer weiteren Hülse VI verbunden ist, fehlt bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 39 die weitere Hülse.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Ausgestaltung des ersten Endes des Glühstifts I und der Hülse V. Der Glühstift ist an seinem ersten Ende gerundet und von dort bis zu dem sich verjüngenden Abschnitt am zweiten Ende zylindrisch ausgebildet. Die Hülse V liegt nur auf einem Teil ihrer Länge an dem Glühstift I an. Zwischen einem an das Kontaktelement Il anschließenden Abschnitt der Hülse V und dem Glühstift ist ein Ringspalt.
Das Gehäuseteil X weist ein Außengewinde 21 und einen Sechskant 20 zum Ein- schrauben in einen Motor auf. Im Übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
Figur 40 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer keramischen Glühkerze in einem Längsschnitt. Der wesentliche Unterschied zu dem vorstehend anhand von Figur 39 erläuterten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass ein einteiliges Gehäuse X verwendet wird. Die Hülse V ist in das Gehäuse X eingepresst. Möglich ist es auch, die Hülse V mit dem Gehäuse X zu verschweißen.
Das in Figur 40 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil eines vereinfachten Aufbaus. Allerdings ist die Hülse V gegenüber dem Gehäuse X praktisch nicht mehr beweglich, so dass diese Glühkerze nicht als Druckmessglühkerze verwendet werden kann. Bei dem in Figur 39 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Glühstift zusammen mit der an ihm befestigten Hülse V dagegen in Abhängigkeit von dem Brennraumdruck mehr oder weniger weit gegen eine Rückstellkraft in das Gehäuse X hineingeschoben werden, so dass die Position des Glühstifts I relativ zu dem Gehäuse X eine Druckmessung ermöglicht. Bezuqszahlen
I Keramischer Glühstift Il Kontaktring
III lnnenpolkopf
IV Zuleiter
V Hülse
VI Verlängerung VII Glühstromanschluss
VIII Sensorelement mit Steckanschluss
IX Dämpfungsring
X Körperoberteil
XI Faltenbalg XII Körperunterteil
1 Glühspitze des Keramischen Glühstiftes
2 Zuleiter des Keramischen Glühstiftes
3 Anschlusskegel des Keramischen Glühstiftes 4 Anschlusskegel für Kontaktring am Keramischen Glühstift
5 Isolatorbereich am Anschlusskegel des Keramischen Glühstiftes
6 Anschlusskegel für lnnenpolkopf am Keramischen Glühstift
7 Lotpuffer am Kegel des Kontaktringes
8 Lotpuffer am Schaft des Kontaktringes 9 Lotpuffer am Kegel des Innenpolkopfes
10 Lotpuffer am Schaft des Innenpolkopfes
11 Fügebohrung für Zuleiter am lnnenpolkopf
12 Verengter Durchmesser an der Hülse
13 Verjüngte Wandstärke an der Hülse 14 Ursprungswandstärke der Hülse
15 Fügebereich an der Hülse zum Kontaktring
16 Fügeberieich an der Verlängerung zum Kontaktring
17 Führungsbereich für Dämpfungsring an der Verlängerung
18 Fügebereich am Glühstromanschluss Schweissbohrung am Glühstromanschluss
Sechskant
Gewinde

Claims

Patentansprüche
1. Glühkerze mit einem Gehäuse (X, XII)1 einem keramischen Glühstift (I), der mit einem ersten Ende aus dem Gehäuse
(X1XII) herausragt und mit einem zweiten Ende in dem Gehäuse (X1XII) angeordnet ist, einem Zuleiter (IV)1 der in dem Gehäuse (X1 XII) angeordnet ist und zu dem Glühstift (I) führt, und einer Hülse (V), die einen aus dem Gehäuse (X1 XII) herausragenden Abschnitt des Glühstifts (I) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (I) einen von dem Gehäuse (X1 XII) umgebenen Abschnitt aufweist, der sich zu dem zweiten Ende hin verjüngt, der Glühstift (I) in dem Gehäuse (X1 XII) von einem Kontaktelement (II) um- fasst ist, das einen sich zu dem zweiten Ende des Glühstifts (I) hin verengenden Abschnitt (4) aufweist, mit dem es zumindest einen Teilabschnitt des sich verjüngenden Abschnitts des Glühstifts (I) umfasst.
2. Glühkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (I) durch das Kontaktelement (II) hindurchragt.
3. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (II) mit dem Glühstift verlötet ist.
4. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktelement (II) und dem Glühstift (I) wenigstens ein Ringraum als Lotpuffer (7, 8) zur Aufnahme von überschüssigem Lot ist.
5. Glühkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Lotpuffer (7, 8) bildende Ringraum teilweise mit Lot gefüllt ist und sich ausgehend von einem Ende des Kontaktelements (II) in Richtung zu dem anderen Ende des Kontaktelements verengt.
6. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (II) an der Hülse (V) anliegt.
7. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Kontaktelement (II) und die Hülse (V) überlappend angeordnet sind.
8. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleiter (IV) in dem Gehäuse (X; XII) von einer zweiten Hülse (VI) umgeben ist.
9. Glühkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (II) an der zweiten Hülse (VI) anliegt.
10. Glühkerze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Hülse (VI) und dem Gehäuse (X, XII) ein Schwingungsdämpfer (IX) angeordnet ist.
11. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Hülse (V) über ein Dichtungselement (Xl) mit dem Gehäuse (X,
XII) verbunden ist.
12. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (V) und das Kontaktelement (II) aus unterschiedlichem Material, vorzugsweise aus unterschiedlichem Stahl, hergestellt sind.
13. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (II) wenigste eine zylindrisch geformte Innenfläche aufweist, die an den sich verengenden Abschnitt (4) anschließt.
14. Glühkerze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (I) in die Hülse (V) eingepresst ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze, umfassend die nachfolgenden Schritte:
• Aufstecken eines Kontaktelements (II) auf einen sich verjüngenden Abschnitt eines keramischen Glühstifts (I), • Aufstecken eines Anschlusses (III, VII) auf den Glühstift (I)
• Kontaktieren des Glühstifts (I) mit einem sich verengenden Abschnitts des Kontaktelements (II), der den sich verjüngenden Abschnitt des Glühstifts umgibt, und
• Aufschieben einer Hülse (V) auf den Glühstift (I) • Verbauen in einem Gehäuse (X).
PCT/EP2009/008402 2008-11-27 2009-11-25 Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung WO2010060616A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/128,933 US9964306B2 (en) 2008-11-27 2009-11-25 Glow plug
CN200980146963XA CN102224381B (zh) 2008-11-27 2009-11-25 电热塞及其生产方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059405.9 2008-11-27
DE102008059405 2008-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010060616A2 true WO2010060616A2 (de) 2010-06-03
WO2010060616A3 WO2010060616A3 (de) 2010-10-14

Family

ID=42145860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008402 WO2010060616A2 (de) 2008-11-27 2009-11-25 Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9964306B2 (de)
CN (1) CN102224381B (de)
DE (1) DE102009056057B4 (de)
WO (1) WO2010060616A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012154549A (ja) * 2011-01-25 2012-08-16 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックグロープラグ及びセラミックグロープラグの製造方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009441B4 (de) * 2008-02-13 2011-08-25 Beru AG, 71636 Druckmessglühkerze
US20100078421A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Federal-Mogul Italy Sr1 Glow plug adn heater assembly therefor with an improved connection between a central electrode and a heater probe of the heater assembly
DE102010045780A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kalibriereinheit für ein Messgerät
DE102010055119B4 (de) * 2010-12-18 2012-08-09 Borgwarner Beru Systems Gmbh Glühkerze
DE102011050988B4 (de) * 2011-06-09 2016-04-21 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Glühkerze
JP6018230B2 (ja) * 2013-02-08 2016-11-02 ボッシュ株式会社 圧力センサ一体型グロープラグ及びその製造方法
WO2014122957A1 (ja) * 2013-02-08 2014-08-14 ボッシュ株式会社 圧力センサ一体型グロープラグ及びその製造方法
DE102013112806B4 (de) 2013-11-20 2016-06-23 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
DE102014226433A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Heizelement und Kontaktierung mit verbesserter Haltbarkeit
FR3043460B1 (fr) * 2015-11-05 2019-01-25 Continental Automotive France Embout anti-resonnance de cavitation et anti-suie pour capteur de pression d'un moteur a combustion interne
DE102016121346B4 (de) 2016-10-27 2018-05-09 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Glühkerze
JP7037338B2 (ja) * 2017-11-24 2022-03-16 ボッシュ株式会社 グロープラグ
DE102018108427B3 (de) 2018-04-10 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249408A1 (de) * 2001-10-24 2003-06-05 Denso Corp Glühkerze für Dieselmotor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006016566A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Beru Ag Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE102006018606A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Beru Ag Messglühkerze
EP1881315A2 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Robert Bosch Gmbh Druckmesseinrichtung
DE102008009429A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Abdichtung für eine Glühkerze

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613426C (de) 1933-06-29 1935-05-18 Siemens & Halske Akt Ges Gluehkerze
JPS591927A (ja) 1982-06-24 1984-01-07 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ
US4499366A (en) 1982-11-25 1985-02-12 Nippondenso Co., Ltd. Ceramic heater device
US4650963A (en) 1983-09-21 1987-03-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic glow plug
US5084607A (en) 1989-07-28 1992-01-28 Caterpillar Inc. Interference connection between a heating element and body of a glow plug
DE4335292A1 (de) 1993-10-15 1995-04-20 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Glühkerze
JPH10208853A (ja) 1996-11-19 1998-08-07 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ、およびその製造方法
JP3801756B2 (ja) * 1996-11-19 2006-07-26 日本特殊陶業株式会社 セラミックグロープラグ
US5880432A (en) 1996-12-23 1999-03-09 Le-Mark International Ltd. Electric heating device with ceramic heater wedgingly received within a metalic body
JP2001165440A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ及びその製造方法
US6512204B1 (en) * 2000-03-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Ion sensor glow plug assembly
JP4441136B2 (ja) * 2001-03-16 2010-03-31 日本特殊陶業株式会社 セラミックグロープラグ及びそのシリンダヘッドへの取付け構造
JP4253444B2 (ja) 2001-02-21 2009-04-15 日本特殊陶業株式会社 セラミックグロープラグ
JP2002257341A (ja) 2001-02-26 2002-09-11 Kyocera Corp セラミックグロープラグ
US6727473B2 (en) 2001-03-09 2004-04-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic heater device and method for manufacturing the device
JP4632565B2 (ja) 2001-03-09 2011-02-16 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒーター装置及びその製造方法
DE102004044727A1 (de) * 2003-09-19 2006-03-16 Beru Ag Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
DE10343521A1 (de) 2003-09-19 2005-04-21 Beru Ag Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
JP4093175B2 (ja) 2003-11-17 2008-06-04 株式会社デンソー グロープラグ
JP2005180866A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 Sanyo Electric Co Ltd 二元冷凍装置
JP2005180855A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Bosch Automotive Systems Corp セラミックスヒータ型グロープラグ
US7115836B2 (en) 2004-06-29 2006-10-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug
CN2746696Y (zh) * 2004-08-27 2005-12-14 京瓷株式会社 陶瓷加热器和使用该陶瓷加热器的电热塞
ATE544034T1 (de) 2004-09-15 2012-02-15 Beru Ag Druckmessglühkerze für einen dieselmotor
DE102006008639A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
JP2007309916A (ja) 2006-04-20 2007-11-29 Denso Corp 燃焼圧センサ
DE102008009441B4 (de) * 2008-02-13 2011-08-25 Beru AG, 71636 Druckmessglühkerze
DE102009048643B4 (de) 2009-09-30 2013-11-28 Borgwarner Beru Systems Gmbh Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249408A1 (de) * 2001-10-24 2003-06-05 Denso Corp Glühkerze für Dieselmotor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006016566A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Beru Ag Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE102006018606A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Beru Ag Messglühkerze
EP1881315A2 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Robert Bosch Gmbh Druckmesseinrichtung
DE102008009429A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Abdichtung für eine Glühkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012154549A (ja) * 2011-01-25 2012-08-16 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックグロープラグ及びセラミックグロープラグの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056057A1 (de) 2010-06-10
US20110215080A1 (en) 2011-09-08
CN102224381B (zh) 2013-10-16
CN102224381A (zh) 2011-10-19
WO2010060616A3 (de) 2010-10-14
DE102009056057B4 (de) 2016-04-21
US9964306B2 (en) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056057B4 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10112781B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
DE102006016566A1 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
EP1050716B1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10047498A1 (de) Zündkerze kompakter Bauart und Herstellungsverfahren
WO2005073547A1 (de) Kabeldurchführung und brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
DE2314669A1 (de) Zuendkerze
DE102004061872A1 (de) Glühkerze für einen Dieselmotor
DE19920766C1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1030111B1 (de) Stabglühkerze
DE69932684T2 (de) Keramische Spitze für Glühsensor
WO2001073907A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE10154641A1 (de) Elektronisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE102020119424A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE2444454A1 (de) Zuendkerze, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
EP3189273B1 (de) Glühkerze
DE10130488B4 (de) Glühkerze
DE60113850T2 (de) Keramische glühkerze und verfahren zur herstellung dafür
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
WO2016116385A1 (de) Glühstiftkerze
DE102006018606A1 (de) Messglühkerze
DE10239412B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE10248045A1 (de) Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980146963.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09767949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13128933

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09767949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2