EP3189273B1 - Glühkerze - Google Patents
Glühkerze Download PDFInfo
- Publication number
- EP3189273B1 EP3189273B1 EP15759410.2A EP15759410A EP3189273B1 EP 3189273 B1 EP3189273 B1 EP 3189273B1 EP 15759410 A EP15759410 A EP 15759410A EP 3189273 B1 EP3189273 B1 EP 3189273B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tubular body
- head
- glow plug
- connector
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
- F23Q2007/004—Manufacturing or assembling methods
Definitions
- the present invention relates to a glow plug with a heating pin, which is formed of a metal shell, which accommodates a heating cartridge made of ceramic and welded to the front portion of a tubular body whose rear portion carries a connector for the electrical supply, wherein the electrical connection with the mass via the metal shell and the tubular body takes place, wherein the supply takes place from the connector via a center electrode which is accommodated isolated in the tubular body.
- glow plugs which produces the connection between the supply of the ceramic immersion heater with the center electrode by screwing a threaded rod in a metal spring, which is formed from the emerging from the heating ceramic connecting wire.
- This arrangement is held in position by means of an insulating powder contained in the metal shell which is inserted into the tubular body of the candle. The electrical contact and the hold in position result from the compression of the insulating powder around the screwed parts around.
- the present invention aims to simplify the construction and manufacture of a glow plug by omitting the compacted insulating powder inside the glow plug in order to reduce the cost of materials and the manufacturing cost of the glow plug, by the manufacturing steps and the number of parts, the participate in the execution of the glow plug, be reduced.
- front and left sides of the figures corresponding to the side of the heating cartridge of the glow plug and the rear side or right side of the side of the connecting piece of the glow plug corresponds.
- the glow plug of the present invention has a particularly simple structure in which the use of an insulating powder around the connecting elements between the heating cartridge and the center electrode is avoided, whereby the production is simplified and a reliable, efficient and economical glow plug is obtained.
- the connecting piece consists of graphite.
- the head is an electrically conductive metal cylinder which is divided by the collar into a front portion and a rear portion.
- the collar is frustoconical in cross-section.
- this frusto-conical cross-section of the collar it is possible to distribute the forces well on a significant support surface, which consists of the support shoulder of the reduction of the cylinder body, so that all pressure forces that ensure the electrical conduction between the heating cartridge and the center electrode, limited to the area which lies between the rear of the heating cartridge and the head, without these forces acting on the center electrode and can deform in the tubular body and cause a short circuit to the mass to which the tubular body is connected.
- the immersion heater is recessed relative to the base part of the shell of the heating pin to form a chamber which at least partially accommodates the connector and partly the head, these two elements being surrounded by the insulating sleeve.
- This chamber which is formed in the metal shell in its thicker part consisting of the base part, makes it possible to form the cavity or at least the main part of the space in which the connecting elements are received, which is compressed between the rear side of the heating cartridge and the center electrode are, ie the extension of the center electrode, which consists of the head, which in turn is supported on the support shoulder of the reduction. This makes it possible to reduce the depth of the reduction while not weakening the mechanical strength of the tubular body without requiring an increase in the material thickness of the tubular body.
- the insulating washer has a passage which is appreciably smaller than the cross section of the rear portion of the head or of the center electrode.
- the dimension of the through hole of the insulating washer makes it possible to ensure the accurate centering of the central electrode or its extension due to a slight stress on the elastic deformation of the rear portion of the head, which lies behind the collar and is received under normal conditions in the insulating ,
- the insulating sleeve engages at least partially in the chamber of the metal shell, whereby a proper centering of the electrical connection elements between the rear of the heating cartridge and the front end of the center electrode, which consists of their attached head, is ensured.
- the welding of the base part and the tube-shaped body takes place with laser, in particular by a rotary movement about the axis of the candle around.
- This laser welding process enables a particularly effective, dense and fast welding.
- the assembly of the front side of the glow plug with the vertically oriented tubular body, with its front end facing upwards, and the subunit thus mounted is reversed so that the axis is vertical, but the rear end of the tubular body and that of the center electrode are turned up to mount the gasket, the insulating sleeve and the connector, in particular by being conveyed to the rear end of the center electrode.
- the mounted subassembly corresponding to the front portion of the glow plug is reversed to then mount the rear portion of the glow plug, and in particular the components unite and assemble the connector, with a certain compressive force on the tubular body by crimping to the rear end, preferably knurled or roughened or provided with a thread of the rear end of the center electrode, which absorbs the forces.
- the glow plug according to the invention as a whole is particularly simple, effective and economical both because of their structure and because of their manufacturing process.
- the subject of the invention is a glow plug consisting of a tubular body 1 carrying a heating pin 2 at the front side AV and a connector 3 at the rear end 110 (AR), whereby it is possible to connect the glow plug to the special connecting elements (not shown) ) of each vehicle manufacturer.
- the heating pin 2 is applied via its electrical connection with the metal shell 21 to the ground, wherein the tubular body 1 in turn is in contact with the mass of the electrical system of the vehicle; the supply via the connector 3, which is connected via a control device, not shown, with the electrical system, which controls the supply of the heating pin 2 via the center electrode 7 through the body 1 therethrough.
- FIG. 2A . 2 B and 3 explains; the assembly process is based on FIG. 4 and their parts 4A, 4B described.
- the front of the glow plug is composed of the heating pin 2, which is mounted with the tubular body 1 in the axis xx of the glow plug.
- the heating pin 2 is composed of a cylindrical metal shell 21 which accommodates a ceramic heating cartridge 22 comprising a circuit 23 having a heating resistor 231, a ground contact 232 at its periphery and an input contact 233 in its bottom wall 24 or rear.
- the rear face 24 of the heating cartridge 22 is recessed with respect to the rear end of the metal shell 21 and the base part 26 by forming a chamber 25.
- connection of the contact 232 and the metal shell 21 by soldering, pressing, shrinking or by pressing and shrinking in combination.
- This connection bears the reference numeral 201. It preferably relates to the entire peripheral surface of the heating cartridge 22 and the entire inner surface of the cylindrical portion of the metal shell 21st
- the metal shell 21 with a cylindrical shape terminates on the rear side with a base part 26, which forms a sealing cone 27, which serves to support the glow plug on the cylinder head of the internal combustion engine, wherein the front end, which is formed from the heating pin 2, in the combustion chamber of Cylinder of the engine protrudes.
- the circuit 23 is in contact with the metal shell 21 through the ground via its contact 232; its input contact 233 is connected to the connector 3 through the tubular body 1 due to the conductive assembly consisting of a connector 4 partially received in an insulating sleeve 5 which also receives the front portion 61 of the head 6, which is attached to the center electrode 7 through the tubular body 1 therethrough.
- the insulating sleeve 5 defines and insulates the conductive path in the base portion 26 of the metal shell 21: it covers the front portion 61 of the head 6 and receives the cylindrical connector 4 made of an electrically conductive cylindrical member made of graphite in electrical contact with the rear side 24 of the heating cartridge 22 passes.
- the length L of the sleeve 5 is less than the sum of the length l1 of the connector 4 and the length l2 of the front portion 61 of the head 6, so that the connector 4 of the sleeve 5 and front end 61 formed assembly from the front of the insulating sleeve 5 protrudes when this assembly is compressed during mounting and during operation of the glow plug.
- the connector 4 is compressed at room temperature by staying with its front side 41 with the rear side 24 and with its rear side 42 with the front portion of the head 6 in contact to ensure the electrical conduction in hot conditions, despite the dimensional variations caused by different expansions of the sheath 21, the tubular body 1 and the center electrode 7 are generated under the effect of the temperature fluctuations of the glow plug and its surroundings in a cold engine or a hot engine.
- the front end 101 of the tubular body 1 includes a counterbore 102, which forms a shoulder 103 and receives an insulating washer 104, which keeps the center electrode 7 isolated from the electrically conductive tubular body 1 and in support Head 6 receives over its collar 62, wherein the rear portion 63 engages generally in the insulating disk 104 to be centered therein and kept electrically isolated from the tubular body 1.
- the opening 1041 of the insulating washer 104 is matched in their dimensions to that of the rear portion 63 of the head or the center electrode 7, that is slightly braced to keep the center electrode 7 directly or indirectly well in centered position, which clearly from the inner contour of the tubular Body 1 is spaced to avoid any short circuit.
- the base part 26 is welded to the front portion 101 of the tubular body 1 via a weld 203, whereby a cavity is formed with the chamber 25 and the counterbore 102, in which the subassembly composed of connector 4 and head 6 is housed, the front portion thereof 61 engages in the insulating sleeve 5, which partially receives the connector 4.
- This subunit is compressed by the connecting piece 4, the front end 61 and the collar 62 of the head 6 between the rear side 24 and in particular the supply contact 233 of the ceramic heater 22 and the support shoulder 103 by means of the insulating 104 in the recess 102.
- the pressing forces are exerted only on the head 6 to be transmitted to the support shoulder 103, whereas the center electrode 7 is not exposed to these forces and is not in danger of bending and touching the tubular body 1.
- the input contact 233 of the ceramic cartridge 22 and the front end 61 of the head 6 have a surface treatment or coating.
- the attached material (s) reduce electrical resistance, increase resistance to wear, and inhibit any oxidation that would increase power consumption.
- the glow plug includes the connector 3, which is connected to the center electrode 7 for the electrical supply of the glow plug.
- the tubular body 1 which is externally provided with a thread 105 and with a tool holder 106 for screwing it into the cylinder head of the internal combustion engine, includes a rear counterbore 107, which has an insulating bushing 9 for centering and electrically isolating the rear end 72 the center electrode 7 with the interposition of a seal 8 receives, which closes the annular space between the electrode 7 and the interior of the tubular body 1 and ensures the tightness of the entire front portion of the candle.
- the connector 3 fixed to the rear end 72 of the center electrode 7 is externally provided with a collar 31 and at the front with a sleeve 32 to receive the knurled rear end 72 of the center electrode 7 and the fuse in the assembled state by a Flanging 204 ( FIG. 1 ).
- the rear end 33 of the connector 3 receives the connector, which is unique to each vehicle manufacturer; Generally, this connector differs from one vehicle manufacturer to the next, however, all of these particular connectors (not shown) are adaptable to the end 33.
- the assembly of the glow plug takes place in the same way as in FIG. 4 is shown in its parts 4A, 4B.
- the heating pin 2 is mounted in the metal shell 21 either by soldering or by inserting the heating cartridge 22.
- the insertion takes place offline or inline in an automatic manner by pressing in, shrinking or by a combined process of pressing in and shrinking.
- soldering In the case of soldering, this assembly is done off-line by soldering the sets of parts, which is done in an oven and at high temperatures that can not be targeted in the production line.
- the mounting of the front portion of the glow plug is carried out from the machined tubular body 1 (E1) by inserting the insulating washer 104 (E2), then inserting (E3) the center electrode 7 to which the head 6 has previously been welded the depression 102 above the insulating disk 104 and therethrough.
- the head 6 and the center electrode 7 may preferably be joined by a laser welding with a rotary motion. Due to the very long length diversity of the center electrode 7, because of the length of the candles to be produced at the request of the manufacturer, this weld preferably takes place off-line.
- the insulating washer 104 preferably has a cross section which corresponds to the cross section of the counterbore 102 for accurate positioning of the washer and then for accurate positioning of the center electrode 7 in a relatively accurate manner.
- the insulating sleeve 5 is arranged around the front end 61 of the head 6 (step E4), and then the intermediate piece 4 is inserted into the insulating sleeve 5 (E5).
- the insulating sleeve 5 has an inner diameter which is adapted to that of the front portion 61 of the head 6 to ensure accurate centering.
- the outer diameter of the connecting piece 4 made of graphite corresponds exactly to the inner diameter of the insulating sleeve 5, to ensure positioning with minimal play.
- the projection of the front side 41 of the graphite connector 4 with respect to the front end of the insulating sleeve, which is preferably made of ceramic, represents an excess length, which for pressing the graphite connector 4 to the rear side 24 of the ceramic heating cartridge 22 and in particular to the supply contact 233 is necessary and indispensable.
- the compressive force exerted on the base member 26 in the direction of the tubular body 1 by supporting the collar 62 of the head 6 against the washer 104 is a compressive force which is permanently maintained after assembly by welding the base member 26 to the front end 101 of the tubular body 1.
- the connecting piece 4 made of graphite is thus definitely compressed.
- the degree of compression varies depending on the forces caused by expansions / depressions of the assembled parts, which are exposed to the temperature fluctuations in operation, to which the glow plug is subject.
- the compressive forces exerted on the connecting piece 4 and the head 6 are effected on the one hand on the rear side 24 of the heating cartridge 22 and on the other hand on the supporting shoulder 103 of the tubular body 1.
- This definitive compression makes it possible to absorb the expansions and contractions caused by the temperature variations of the candle to ensure a permanent electrical connection regardless of the temperature variations of these parts.
- step (E6) the arrangement made with the heating pin 2 is covered.
- step (E7) which arises after welding to the weld 203, is stable. It is rotated 180 ° so that the back is facing upwards ( FIG. 4B ) and to get to the position of step (E8). In this step, the gasket 8 and then the insulating bushing 9 are inserted (step E9).
- the connector 3 is mounted on the rear end 72 of the center electrode 7, the connector 3 is compressed in the direction of the tubular body 1 by the force F (FIG. FIG. 2B ) and the crimp 204 (step E10) of the connector 3 is made by compressing the sleeve 32 at the knurled end 72 (FIG. FIG. 1 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glühkerze mit einem Heizstift, der aus einer Metallhülle gebildet ist, welche eine Heizpatrone aus Keramik aufnimmt und mit dem vorderen Bereich eines rohrförmigen Körpers verschweißt ist, dessen hinterer Bereich einen Verbinder für die elektrische Versorgung trägt, wobei die elektrische Verbindung mit der Masse über die Metallhülle und dem rohrförmigen Körper erfolgt, wobei die Versorgung ausgehend vom Verbinder über eine Mittelelektrode erfolgt, die im rohrförmigen Körper isoliert aufgenommen ist.
- Es sind bereits zahlreiche Ausführungsformen solcher Glühkerzen und insbesondere eine Glühkerze bekannt, welche die Verbindung zwischen der Versorgung der keramischen Heizpatrone mit der Mittelelektrode durch Einschrauben einer Gewindestange in eine Metallfeder herstellt, die aus dem aus der Heizkeramik austretenden Verbindungsdraht gebildet ist. Diese Anordnung wird über ein Isolierpulver in Stellung gehalten, das in der Metallhülle enthalten ist, die in den rohrförmigen Körper der Kerze eingeschoben ist. Der elektrische Kontakt und der Halt in Stellung ergeben sich aus dem Verdichten des Isolierpulvers um die verschraubten Teile herum.
- Dokumente
WO 02/01112 A1 DE 102005029839 A1 stellen darüber hinaus einen für die Erfindung relevanten Stand der Technik dar. - Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, den Aufbau und die Herstellung einer Glühkerze zu vereinfachen, indem das verdichtete Isolierpulver im Inneren der Glühkerze weggelassen wird, um den Materialaufwand und den Herstellungsaufwand für die Glühkerze zu vermindern, indem die Herstellungsschritte und die Anzahl an Teilen, die bei der Ausführung der Glühkerze mitwirken, vermindert werden.
- Um die Beschreibung zu vereinfachen wird standardmäßig der Begriff der Ausrichtung "vorn" / "hinten" in den verschiedenen Figuren verwendet, wobei die Vorderseite bzw. linke Seite der Figuren der Seite der Heizpatrone der Glühkerze entspricht und die Hinterseite bzw. rechte Seite der Seite des Anschlussstutzens der Glühkerze entspricht.
- Dazu liegt die Aufgabe der Erfindung in einer Glühkerze vom vorangehend definierten Typ, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen der hinteren Bodenwand der Heizpatrone, die mit einem Eingangskontakt versehen ist, und dem vorderen Ende der Mittelelektrode enthält:
- ein elektrisch leitendes Verbindungsstück,
- einen elektrisch leitenden zylindrischen Kopf, der an die Vorderseite der Mittelelektrode befestigt ist und einen Abstützbund zum Abstützen an der Hinterseite aufweist,
- eine elektrisch isolierende Hülse, welche den vorderen Abschnitt des Kopfes über den Bund hinaus und teilweise das Verbindungsstück umgibt,
- wobei der rohrförmige Körper eine Senkung an seinem vorderen Ende aufweist, die eine Abstützschulter bildet, welche eine isolierende Zentrier- und Isolierscheibe aufnimmt, wobei der Bund im Querschnitt kleiner als die Senkung ist, um an der Schulter aufzuliegen,
- wobei die aus dem Verbindungsstück und dem Kopf zusammengesetzte Untereinheit zwischen dem Versorgungskontakt der Bodenwand der Heizpatrone und der Abstützschulter des rohrförmigen Körpers axial zusammengedrückt wird, wobei das Verbindungsstück mit seiner Vorderseite am Eingangskontakt und mit seiner Hinterseite am vorderen Ende des Kopfes anliegt, dessen Bund mittels der Isolierscheibe an der Abstützung anliegt.
- Die erfindungsgemäße Glühkerze hat einen besonders einfachen Aufbau, bei dem die Verwendung eines Isolierpulvers um die Verbindungselemente herum zwischen der Heizpatrone und der Mittelelektrode vermieden wird, wodurch die Herstellung vereinfacht wird und eine zuverlässige, wirkungsvolle und wirtschaftliche Glühkerze erhalten wird.
- Gemäß einem vorteilhaften Merkmal besteht das Verbindungsstück aus Graphit.
- Mit dem Verbindungsstück aus Graphit kann eine einwandfreie elektrische Leitfähigkeit zwischen der Mittelelektrode bzw. dem vorderen Ende der Mittelelektrode und der Hinterseite der Heizpatrone im Bereich des Eingangskontakts bzw. Versorgungskontakts des Stromkreises des Heizwiderstands sichergestellt werden.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist der Kopf ein elektrisch leitender Metallzylinder, der von dem Bund in einen vorderen Abschnitt und in einen hinteren Abschnitt aufgeteilt wird.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist der Bund im Querschnitt kegelstumpfförmig. Mit diesem kegelstumpfförmigen Querschnitt des Bundes ist es möglich, die Kräfte auf eine bedeutende Abstützfläche gut zu verteilen, die aus der Abstützschulter der Senkung des Zylinderkörpers besteht, damit sämtliche Druckkräfte, welche die elektrische Leitung zwischen der Heizpatrone und der Mittelelektrode gewährleisten, auf den Bereich beschränkt werden, der zwischen der Hinterseite der Heizpatrone und dem Kopf liegt, ohne dass diese Kräfte sich auf die Mittelelektrode auswirken und sie in dem rohrförmigen Körper verformen können und einen Kurzschluss mit der Masse hervorrufen können, mit welcher der rohrförmige Körper verbunden ist.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist die Heizpatrone bezüglich des Basisteils der Hülle des Heizstifts rückspringend ausgeführt, um eine Kammer zu bilden, welche zumindest teilweise das Verbindungsstück und teilweise den Kopf aufnimmt, wobei diese beiden Elemente von der Isolierhülse umgeben werden.
- Diese Kammer, die in der Metallhülle in ihrem aus dem Basisteil bestehenden dickeren Teil ausgebildet ist, ermöglicht es, den Hohlraum bzw. zumindest den Hauptteil des Raums zu bilden, in welchem die Anschlusselemente aufgenommen werden, die zwischen der Hinterseite der Heizpatrone und der Mittelelektrode zusammengedrückt sind, d. h. die Verlängerung der Mittelelektrode, die aus dem Kopf besteht, der sich seinerseits an der Abstützschulter der Senkung abstützt. Dadurch ist es möglich, die Tiefe der Senkung zu vermindern und dabei nicht die mechanische Festigkeit des rohrförmigen Körpers zu schwächen, ohne eine Erhöhung der Materialdicke des rohrförmigen Körpers zu erfordern.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal hat die Isolierscheibe einen Durchgang, der merklich kleiner ist als der Querschnitt des hinteren Abschnitts des Kopfes bzw. der Mittelelektrode.
- Die Abmessung der Durchgangsbohrung der Isolierscheibe gestattet es, die genaue Zentrierung der Mittelelektrode bzw. ihrer Verlängerung aufgrund einer geringfügigen Spannung sicherzustellen, die auf die elastische Verformung des hinteren Abschnitts des Kopfs erfolgt, der hinter dem Bund liegt und unter normalen Bedingungen in der Isolierscheibe aufgenommen wird.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal greift die Isolierhülse zumindest teilweise in die Kammer der Metallhülle ein, wodurch eine einwandfreie Zentrierung der elektrischen Verbindungselemente zwischen der Hinterseite der Heizpatrone und dem vorderen Ende der Mittelelektrode, das aus deren angesetztem Kopf besteht, sichergestellt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze, wie sie vorangehend definiert ist. Dieses Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
- der rohrförmige Köper mit einer Senkung ausgebildet wird, die eine Abstützschulter an seinem vorderen Ende bildet,
- eine Isolierscheibe in die Senkung an die Abstützschulter gelegt wird,
- die Mittelelektrode eingesetzt wird, an welche zuvor der Kopf befestigt wurde, indem er in die Isolierscheibe eingeschoben wird, um dessen Bund in Anlage an die Scheibe zu bringen, und indem so die Mittelelektrode in dem rohrförmigen Körper zentriert wird,
- die Isolierhülse an den vorderen Abschnitt des Kopfes gesetzt wird,
- das Verbindungsstück in die Isolierhülse eingeführt wird, indem man es mit seiner Vorderseite auf natürliche Weise vorstehen lässt, wobei seine Hinterseite an den vorderen Abschnitt des Kopfes anliegt,
- der zuvor an die Isolierhülse montierte Heizstift so eingesetzt wird, dass die Vorderseite des Zwischenstücks zumindest im Wesentlichen in Kontakt mit der Hinterseite der Heizpatrone in ihrer Kammer steht, wobei die geometrischen Parameter der verschiedenen Bauteile derart sind, dass ein Freiraum zwischen der Hinterseite des Basisteils des Heizstifts und der Vorderseite des rohrförmigen Körpers verbleibt,
- der Heizstift und der rohrförmige Körper axial zusammengedrückt werden, um die gegenüberliegenden Seiten der Metallhülle der Heizpatrone und den rohrförmigen Körper einander anzunähern und zumindest im Wesentlichen in Kontakt zu bringen, um sie durch Verschweißen zusammenzufügen,
- die Montage durch Einsetzen der Dichtung der Isolierbuchse und schließlich des Verbinders an das hintere Ende der Mittelelektrode fertiggestellt wird, indem die Dichtheit und die elektrische Isolierung zwischen dem Verbinder und dem rohrförmigen Körper hergestellt werden.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal erfolgt das Verschweißen des Basisteils und des rohrörmgen Körpers mit Laser, insbesondere durch eine Drehbewegung um die Achse der Kerze herum. Dieser Laserschweißverfahren ermöglicht ein besonders wirkungsvolles, dichtes und schnelles Verschweißen.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal erfolgt die Montage der Vorderseite der Glühkerze mit dem vertikal ausgerichteten rohrförmigen Körper, wobei dessen vorderes Ende nach oben gewandt ist, und die so montierte Untereinheit wird so umgedreht, dass die Achse vertikal verläuft, jedoch das hintere Ende des rohrförmigen Körpers und das der Mittelelektrode nach oben gewandt sind, um die Dichtung, die Isolierhülse und den Verbinder insbesondere durch Börderlung am hinteren Ende der Mittelelektrode zu montierten.
- Wie bei der Montage des vorderen Abschnitts der Glühkerze in vertikaler Ausrichtung ist es besonders interessant, dass beim Montieren des hinteren Abschnitts der Glühkerze die dem vorderen Abschnitt der Glühkerze entsprechende montierte Untereinheit umgedreht wird, um dann den hinteren Abschnitt der Glühkerze zu montieren und insbesondere die Bauteile zu vereinen und den Verbinder zu montieren, und zwar mit einer bestimmten Druckkraft auf den rohrförmigen Körper durch Bördelung an das hintere Ende, das vorzugsweise gerändelt oder aufgeraut oder mit einem Gewinde des hinteren Endes der Mittelelektrode versehen ist, das so die Kräfte aufnimmt.
- Somit ist die erfindungsgemäße Glühkerze sowohl aufgrund ihres Aufbaus als auch aufgrund ihres Herstellungsverfahrens insgesamt besonders einfach, wirkungsvoll und wirtschaftlich.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher anhand einer Ausführungsform einer Glühkerze beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, worin zeigt:
-
Figur 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Glühkerze, -
Figur 2 in den beiden Teilen 2A und 2B den besonderen Aufbau des vorderen Endes und des hinteren Endes der Glühkerze, -
Figur 2A eine Schnittansicht teilweise in Explosionsansicht des vorderen Endes der in ihrer Achse xx aufgeschnittenen Glühkerze, -
Figur 2B eine Ansicht teilweise in Explosionsansicht und im Schnitt des hinteren Endes der in ihrer Achse xx aufgeschnittenen Glühkerze, -
Figur 3 eine axiale Schnittansicht des vorderen Endes der Glühkerze gemäßFigur 2A , -
Figur 3A eine axiale Schnittansicht des vorderen Endes der Glühkerze der druckfreien Zusammenfügungen vor dem Verschweißen, -
Figur 4 in den Teilen 4A und 4B die verschiedenen Schritte des Zusammenfügens einer Glühkerze nachFigur 1 . - Nach
Figur 1 ist Gegenstand der Erfindung eine Glühkerze, die aus einem rohrförmigen Körper 1 besteht, der an der Vorderseite AV einen Heizstift 2 und am hinteren Ende 110 (AR) einen Verbinder 3 trägt, wodurch es möglich ist, die Glühkerze mit den besonderen Verbindungselementen (nicht dargestellt) eines jeden Fahrzeugherstellers zu verbinden. - Der Heizstift 2 ist über seine elektrische Verbindung mit der Metallhülle 21 an die Masse angelegt, wobei der rohrförmige Körper 1 seinerseits in Kontakt mit der Masse des Bordnetzes des Fahrzeugs ist; die Versorgung erfolgt über den Verbinder 3, der über eine nicht dargestellte Steuervorrichtung mit dem Bordnetz verbunden ist, welche die Versorgung des Heizstifts 2 über die Mittelelektrode 7 durch den Körper 1 hindurch steuert.
- Der nähere Aufbau der Glühkerze gemäß der Erfindung wird anhand der näheren Zeichnungen auf
Figur 2A ,2B und3 erläutert; das Montageverfahren wird anhand vonFigur 4 und deren Teile 4A, 4B beschrieben. - Nach
Figur 2A ,3 , setzt sich die Vorderseite der Glühkerze aus dem Heizstift 2 zusammen, der mit dem rohrförmigen Körper 1 in der Achse xx der Glühkerze montiert ist. - Der Heizstift 2 setzt sich aus einer zylindrischen Metallhülle 21 zusammen, die eine keramische Heizpatrone 22 aufnimmt, welche einen Stromkreis 23 mit einem Heizwiderstand 231, einem Massekontakt 232 an seinem Umfang und einem Eingangskontakt 233 in seiner Bodenwand 24 oder Hinterseite umfasst. Die Hinterseite 24 der Heizpatrone 22 ist bezüglich des hinteren Endes der Metallhülle 21 und des Basisteils 26 rückspringend ausgeführt, indem eine Kammer 25 gebildet wird.
- Die Verbindung des Kontakts 232 und der Metallhülle 21 erfolgt durch Verlöten, Einpressen, Aufschrumpfen oder durch Einpressen und Aufschrumpfen in Kombination. Diese Verbindung trägt das Bezugszeichen 201. Sie betrifft vorzugsweise die gesamte Umfangsfläche der Heizpatrone 22 und die gesamte Innenfläche des zylindrischen Abschnitts der Metallhülle 21.
- Die Metallhülle 21 mit zylindrischer Form endet auf der hinteren Seite mit einem Basisteil 26, das einen Dichtkegel 27 bildet, der zum Abstützen der Glühkerze am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine dient, wobei das vordere Ende, das aus dem Heizstift 2 gebildet ist, in den Verbrennungsraum des Zylinders des Motors vorspringt.
- Der Stromkreis 23 ist durch die Masse über seinen Kontakt 232 mit der Metallhülle 21 in Kontakt; sein Eingangskontakt 233 ist mit dem Verbinder 3 durch den rohrförmigen Körper 1 hindurch aufgrund der leitenden Zusammenfügung verbunden, die aus einem Verbindungsstück 4 besteht, das teilweise in einer Isolierhüle 5 aufgenommen ist, welche auch den vorderen Abschnitt 61 des Kopfes 6 aufnimmt, der an die Mittelelektrode 7 durch den rohrförmigen Körper 1 hindurch befestigt ist.
- Im Einzelnen ist gemäß
Figur 2A ,3 der Kopf 6, der an das vordere Ende 71 der Mittelelektrode 7 über eine Schweißnaht 202 befestigt ist, ein zylindrisches Teil, das mit einem beispielsweise kegelstumpfförmigen Bund 62 versehen ist, welcher seinen vorderen Abschnitt 61 von seinem hinteren Abschnitt 63 trennt; letzterer ist mit der Vorderseite 71 der Mittelelektrode 7 über eine Schweißnaht 202 verschweißt. - Die Isolierhülse 5 legt den Leitungsweg im Basisteil 26 der Metallhülle 21 fest und isoliert diesen: sie überdeckt den vorderen Abschnitt 61 des Kopfes 6 und nimmt das zylindrische Verbindungsstück 4 auf, das aus einem elektrisch leitenden, zylindrischen Element aus Graphit besteht, das in elektrischem Berührungskontakt mit der Hinterseite 24 der Heizpatrone 22 gelangt.
- Die Länge L der Hülse 5 ist geringer als die Summe der Länge ℓ1 des Verbindungsstücks 4 und die Länge ℓ2 des vorderen Abschnitts 61 des Kopfs 6, so dass das Verbindungsstück 4 der aus Hülse 5 und vorderem Ende 61 gebildeten Zusammenfügung aus dem vorderen Bereich der Isolierhülse 5 vorsteht, wenn diese Zusammenfügung beim Montieren und während des Betriebs der Glühkerze zusammengedrückt wird.
- Das Verbindungsstück 4 wird bei Raumtemperatur zusammengedrückt, indem es mit seiner Vorderseite 41 mit der Hinterseite 24 und mit seiner Hinterseite 42 mit dem vorderen Bereich des Kopfes 6 in Kontakt bleibt, um die elektrische Leitung bei heißen Bedingungen trotz der maßlichen Schwankungen zu gewährleisten, die durch unterschiedliche Ausdehnungen der Hülle 21, des rohrförmigen Körpers 1 und der Mittelelektrode 7 unter der Wirkung der Temperaturschwankungen der Glühkerze und deren Umgebung bei einem kalten Motor bzw. einem heißen Motor erzeugt werden.
- Das vordere Ende 101 des rohrförmigen Körpers 1 enthält eine Senkung 102, welche eine Schulter 103 bildet und eine Isolierscheibe 104 aufnimmt, welche die Mittelelektrode 7 vom elektrisch leitenden rohrförmigen Körper 1 isoliert hält und in Abstützung den Kopf 6 über seinen Bund 62 aufnimmt, wobei der hintere Abschnitt 63 im Allgemeinen in die Isolierscheibe 104 eingreift, um darin zentriert und gegenüber dem rohrförmigen Körper 1 elektrisch isoliert gehalten zu werden. Die Öffnung 1041 der Isolierscheibe 104 ist in ihren Abmessungen auf die des hinteren Abschnitts 63 des Kopfes bzw. der Mittelelektrode 7 abgestimmt, d. h. geringfügig verspannt, um die Mittelelektrode 7 direkt oder indirekt gut in zentrierter Stellung zu halten, die deutlich von der Innenkontur des rohrförmigen Körpers 1 beabstandet liegt, um jeglichen Kurzschluss zu vermeiden. Diese geringfügige Verspannung des Kopfes 6 bei 63 durch die Öffnung 1041 in Kombination mit dem Andrücken der Scheibe 104 durch Annäherung der Hinterseite des Bundes 62 und der Abstützung 103 des rohrförmigen Körpers 1 nach der Verschweißung 203 gewährleisten, dass keine Abnutzung der Hinterseite 42 des Verbindungsstücks 4 aufgrund von radialen Bewegungen des vorderen Endes 61 des Kopfes 6 entsteht.
- Nach
Figur 3 stützt sich im montierten Zustand der kegelstumpfförmige Bund 62, der im Querschnitt deutlich geringer ist als die Senkung 102, um jegliche Gefahr von Berührung zu vermeiden, auf die Isolierscheibe 104 ab, ohne dabei die Wand der Senkung 102 zu berühren. Das Basisteil 26 ist mit dem vorderen Bereich 101 des rohrförmigen Körpers 1 über eine Schweißnaht 203 verschweißt, wodurch ein Hohlraum mit der Kammer 25 und der Senkung 102 gebildet wird, in welchem die aus Verbindungsstück 4 und Kopf 6 zusammengesetzte Untereinheit aufgenommen ist, deren vorderer Abschnitt 61 in die Isolierhülse 5 eingreift, welche teilweise das Verbindungsstück 4 aufnimmt. - Diese Untereinheit wird von dem Verbindungsstück 4, dem vorderen Ende 61 und dem Bund 62 des Kopfes 6 zwischen der Hinterseite 24 und insbesondere dem Versorgungskontakt 233 der Heizkeramik 22 und der Abstützschulter 103 mittels der Isolierscheibe 104 in der Senkung 102 zusammengedrückt. Somit werden die Druckkräfte nur auf den Kopf 6 ausgeübt, um auf die Abstützschulter 103 übertragen zu werden, wohingegen die Mittelelektrode 7 nicht diesen Kräften ausgesetzt wird und nicht Gefahr läuft, sich zu verbiegen und den rohrförmigen Körper 1 zu berühren. In Anbetracht der hohen elektrischen Leistung, die zu übertragen ist, haben der Eingangskontakt 233 der Keramikpatrone 22 und das vordere Ende 61 des Kopfes 6 eine Oberflächenbehandlung bzw. -beschichtung. Das bzw. die angesetzten Materialien vermindern den elektrischen Widerstand, erhöhen die Beständigkeit gegen Abnutzung und unterbinden jegliche Oxidation, durch welche der Stromverbrauch ansteigen würde.
- Nach
Figur 2B , Hinterseite AR, enthält die Glühkerze den Verbinder 3, der mit der Mittelelektrode 7 für die elektrische Versorgung der Glühkerze verbunden ist. - Auf der Hinterseite AR enthält der rohrförmige Körper 1, der außen mit einem Gewinde 105 und mit einer Werkzeugaufnahme 106 zu dessen Einschrauben in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine versehen ist, eine hintere Senkung 107, welche eine Isolierbuchse 9 zum Zentrieren und elektrischen Isolieren des hinteren Endes 72 der Mittelelektrode 7 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 8 aufnimmt, welche den ringförmigen Zwischenraum zwischen Elektrode 7 und Innenraum des rohrförmigen Körpers 1 verschließt und die Dichtheit des gesamten vorderen Abschnitts der Kerze sicherstellt.
- Der am hinteren Ende 72 der Mittelelektrode 7 befestigte Verbinder 3 ist außen mit einem Bund 31 und vorn mit einer Hülse 32 versehen, um das gerändelte bzw. mit einem Gewinde versehene hintere Ende 72 der Mittelelektrode 7 aufzunehmen und um die Sicherung im montierten Zustand durch eine Bördelung 204 (
Figur 1 ) zu gestatten. - Das hintere Ende 33 des Verbinders 3 nimmt das Verbindungsstück auf, das jedem Fahrzeughersteller eigen ist; im Allgemeinen unterscheidet sich dieses Verbindungsstück von einem Fahrzeughersteller zum nächsten, jedoch sind alle diese speziellen Verbinder (nicht dargestellt) auf das Ende 33 anpassbar.
- Die Montage der Glühkerze erfolgt so, wie sie in
Figur 4 in ihren Teilen 4A, 4B gezeigt ist. - Zum Montieren und vor allem zum Einsetzen der Bauteile nach dieser Ausführungsform des Montageverfahrens ist es vorteilhaft, dass die Vorgänge mit der vertikal ausgerichteten Glühkerze bzw. zumindest ihrer Achse xx mit Umkehrung der zuvor hergestellten Untereinheit um 180° (
Figur 4A , Schritt E1-E7) erfolgen, damit die Hinterseite AR der Glühkerze für die Montage nach oben gewandt ist (Figur 4B , Schritt E8-E10). - Die verschiedenen schematisch dargestellten Montageschritte sind mit den Bezugszeichen E1-E10 bezeichnet.
- Vor den nachfolgend beschriebenen Schritten der Montage wird der Heizstift 2 entweder durch Verlöten oder durch Einschieben der Heizpatrone 22 in die Metallhülle 21 montiert.
- Das Einschieben erfolgt Offline oder Inline auf automatische Weise durch Einpressen, Aufschrumpfen oder durch kombiniertes Verfahren aus Einpressen und Aufschrumpfen.
- Im Falle des Verlötens erfolgt diese Montage Offline durch Verlöten der Sätze von Teilen, das in einem Ofen und mit hohen Temperaturen durchgeführt wird, die nicht in der Fertigungslinie angestrebt werden können.
- Das Montieren des vorderen Bereichs der Glühkerze (Figur 4A) erfolgt ausgehend vom bearbeiteten rohrförmigen Körper 1 (E1) durch Einsetzen der Isolierscheibe 104 (E2), dann durch Einführen (E3) der Mittelelektrode 7, an die zuvor der Kopf 6 angeschweißt wurde, in die Senkung 102 oberhalb der Isolierscheibe 104 und durch diese hindurch. Der Kopf 6 und die Mittelelektrode 7 können vorzugsweise durch eine Laserschweißung mit einer Drehbewegung zusammengefügt werden. Aufgrund der sehr großen Längendiversität der Mittelelektrode 7 wegen der Länge der auf Nachfrage der Hersteller herzustellenden Kerzen erfolgt diese Schweißnaht vorzugsweise Offline.
- Die Isolierscheibe 104 hat vorzugsweise einen Querschnitt, der für eine genaue Positionierung der Isolierscheibe und dann für eine genaue Positionierung der Mittelelektrode 7 in relativ genauer Art und Weise dem Querschnitt der Senkung 102 entspricht.
- Anschließend wird die Isolierhülse 5 um das vordere Ende 61 des Kopfes 6 angeordnet (Schritt E4) und dann wird das Zwischenstück 4 in die Isolierhülse 5 eingesetzt (E5). Die Isolierhülse 5 hat einen Innendurchmesser, der an den des vorderen Abschnitts 61 des Kopfes 6 angepasst ist, um eine genaue Zentrierung zu gewährleisten.
- Der Außendurchmesser des Verbindungsstücks 4 aus Graphit entspricht in genauer Weise dem Innendurchmesser der Isolierhülse 5, um eine Positionierung mit minimalem Spiel zu gewährleisten.
- Der Vorsprung der Vorderseite 41 des Verbindungsstücks aus Graphit 4 bezüglich des vorderen Endes der Isolierhülse, die vorzugsweise aus Keramik besteht, stellt eine Überlänge dar, die für das Andrücken des Verbindungsstücks aus Graphit 4 an die Hinterseite 24 der keramischen Heizpatrone 22 und insbesondere an den Versorgungskontakt 233 erforderlich und unabdingbar ist.
- Die auf das Basisteil 26 in Richtung des rohrförmigen Körpers 1 ausgeübte Druckkraft durch Abstützung des Bundes 62 des Kopfes 6 an die Isolierscheibe 104 ist eine Druckkraft, die nach dem Montieren durch Verschweißen des Basisteils 26 am vorderen Ende 101 des rohrförmigen Körpers 1 dauerhaft aufrechterhalten wird.
- Das Verbindungsstück 4 aus Graphit wird so definitiv zusammengedrückt. Der Verpressungsgrad variiert in Abhängigkeit von den Kräften, die durch Ausdehnungen/Entspannungen der montierten Teile entstehen, die den Temperaturschwankungen im Betrieb ausgesetzt sind, denen die Glühkerze unterliegt. Die auf das Verbindungsstück 4 und den Kopf 6 ausgeübten Druckkräfte erfolgen einerseits an der Hinterseite 24 der Heizpatrone 22 und andererseits an der Abstützschulter 103 des rohrförmigen Körpers 1. Dieses definitive Zusammendrücken gestattet es, die Ausdehnungen und Zusammenziehungen aufzunehmen, die aufgrund der Temperaturschwankungen der Kerze erzeugt werden, um eine dauerhafte elektrische Verbindung unabhängig von den Temperaturschwankungen dieser Teile sicherzustellen.
- In Schritt (E6) wird die mit dem Heizstift 2 erfolgte Anordnung überdeckt.
- Nach diesem Einsetzen bleibt ein Zwischenraum (i) zwischen dem vorderen Bereich 111 des rohrförmigen Körpers 1 und der Hinterseite 28 des Basisteils 26 des Heizstifts 2 bestehen. Die Anordnung wird in der Achse xx zusammengedrückt, um die Oberflächen einander anzunähern, und das Basisteil 26 wird an den rohrförmigen Körper 1 angeschweißt (E7), so dass der elektrische Kontakt zwischen der Heizpatrone 2 und der Mittelelektrode 7 nach Verschweißen der Anordnung, die komprimiert bleibt, erfolgt.
- Die am Ende von Schritt (E7) erhaltene Untereinheit, die nach dem Verschweißen mit der Schweißnaht 203 entsteht, ist stabil. Sie wird um 180° gedreht, damit die Hinterseite nach oben gewandt ist (
Figur 4B ) und um in die Stellung von Schritt (E8) zu gelangen. Bei diesem Schritt werden die Dichtung 8 und dann die Isolierbuchse 9 eingesetzt (Schritt E9). - Der Verbinder 3 wird am hinteren Ende 72 der Mittelelektrode 7 montiert, der Verbinder 3 wird in Richtung des rohrförmigen Körpers 1 durch die Kraft F komprimiert (
Figur 2B ) und die Bördelung 204 (Schritt E10) des Verbinders 3 erfolgt durch Komprimieren der Hülse 32 am gerändelten Ende 72 (Figur 1 ).
Claims (10)
- Glühkerze mit einem Heizstift (2), der aus einer Metallhülle (21) gebildet ist, die eine Heizpatrone (22) aus Keramik aufnimmt und mit dem vorderen Bereich (101) eines rohrförmigen Körpers (1) verschweißt ist, dessen hinterer Bereich (110) einen Verbinder (3) für die Stromversorgung trägt, wobei die elektrische Verbindung mit der Masse über die Metallhülle (21) und den rohrförmigen Körper (1) erfolgt, wobei die Versorgung ausgehend von dem Verbinder (3) über eine Mittelelektrode (7) erfolgt, die in dem rohrförmigen Körper (1) isoliert aufgenommen ist, welche Glühkerze dadurch gekennzeichnet ist, dass
die elektrische Verbindung zwischen der Hinterseite (24) der Heizpatrone (2), die mit einem Eingangskontakt (233) versehen ist, und dem vorderen Ende (71) der Mittelelektrode (7) enthält:- ein elektrisch leitendes Verbindungsstück (4),- einen elektrisch leitenden zylindrischen Kopf (6), der an den vorderen Bereich (71) der Mittelelektrode (7) befestigt ist und einen Abstützbund (62) aufweist,- eine elektrisch isolierende Hülse (5), welche den vorderen Abschnitt (61) des Kopfes (6) über den Bund (62) hinaus und teilweise das Verbindungsstück (4) umgibt,- wobei der rohrförmige Körper (1) eine Senkung (102) an seinem vorderen Ende (101) aufweist, die eine Abstützschulter (103) bildet, welche eine Isolierscheibe zur Zentrierung und elektrischen Isolierung (104) aufnimmt, wobei der Bund (62) im Querschnitt geringer als die Senkung (102) ist, um an der Schulter (103) aufzuliegen,- wobei die Untereinheit, die aus dem Verbindungsstück (4) und dem Kopf (6) zusammengesetzt ist, zwischen dem Versorgungskontakt (233), der Hinterseite (24) der Heizpatrone (2) und der Abstützschulter (103) des rohrförmigen Körpers (1) zusammengedrückt wird, wobei das Verbindungsstück (4) mit seiner Vorderseite (41) an den Eingangskontakt (233) und mit seiner Hinterseite (42) an das vordere Ende (61) des Kopfs (6) angedrückt wird, dessen Bund (62) an die Abstützung (103) mittels der Isolierscheibe (104) angedrückt wird. - Glühkerze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsstück (4) aus Graphit besteht, elektrisch leitend und unter Druck verformbar ist. - Glühkerze nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopf (6) ein elektrisch leitender Zylinder aus Metall ist, der von dem Bund (62) in einen vorderen Abschnitt (61) und in einen hinteren Abschnitt (63) unterteilt wird. - Glühkerze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bund (62) im Querschnitt kegelstumpfförmig ist. - Glühkerze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Heizpatrone (22) bezüglich des Basisteils (26) der Hülle (21) des Heizstifts (2) axial rückspringend ausgeführt ist, um eine Kammer (25) zu bilden, welche zumindest teilweise das Verbindungsstück (4) und teilweise den Kopf (6) aufnimmt, wobei diese beiden Elemente (4, 6) von der Isolierhülse (5) umgeben werden. - Glühkerze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolierscheibe (104) einen Durchgang (1041) aufweist, der geringfügig kleiner als der Querschnitt des hinteren Abschnitts (63) des Kopfes (6) oder der Mittelelektrode (7) ist, um eine spielfreie Anordnung zu schaffen. - Glühkerze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolierhülse (5) zumindest teilweise in die Kammer (25) der Metallhülle (21) eingreift. - Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass- der rohrförmige Körper (1) mit einer Senkung (102) hergestellt wird (E1), die eine Abstützschulter (103) an seinem vorderen Ende (101) bildet,- eine Isolierscheibe (104) in die Senkung (102) auf die Abstützschulter (103) gesetzt wird (E2),- die Mittelelektrode (7) eingesetzt wird (E3), an die zuvor der Kopf (6) befestigt wurde, indem er in die Isolierscheibe (104) eingeschoben wird, um dessen Bund (62) in Anlage an die Scheibe (104) zu bringen, und indem so die Mittelelektrode (7) in dem rohrförmigen Körper (1) zentriert wird,- die Isolierhülse (5) an den vorderen Abschnitt (61) des Kopfes (6) gesetzt wird (E4),- das Verbindungsstück (4) in die Isolierhülse (5) eingeführt wird (E5), indem man es mit seiner Vorderseite (41) auf natürliche Weise vorstehen lässt, wobei seine Hinterseite (42) am vorderen Abschnitt (61) des Kopfes (6) anliegt,- der zuvor an die Isolierhülse (5) montierte Heizstift (2) so eingesetzt wird (E6), dass die Vorderseite (41) des Zwischenstücks (4) zumindest im Wesentlichen in Kontakt mit der Hinterseite (24) der Heizpatrone (22) in ihrer Kammer (25) steht, wobei die geometrischen Parameter der verschiedenen Bauteile derart sind, dass ein Freiraum bzw. Spiel (i) zwischen der Verbindungsebene (28) an der Hinterseite des Basisteils (26) des Heizstifts (2) und der Verbindungsebene (111) der Vorderseite des rohrförmigen Körpers (1) verbleibt,- der Heizstift (2) und der rohrförmige Körper (1) axial zusammengedrückt werden, um die gegenüberliegenden Verbindungsebenen (28) und (111) der Metallhülle (21) der Heizpatrone (22) und den rohrförmigen Körper (1) einander anzunähern und zumindest im Wesentlichen in Kontakt zu bringen, um sie durch Verschweißen zusammenzufügen,- die Dichtung (8), die Isolierbuchse (9) und der Verbinder (3) an das hintere Ende (72) der Mittelelektrode (7) montiert werden, indem die Dichtheit zwischen dem Verbinder (3) und dem rohrförmigen Körper (1) hergestellt wird,- die Montage durch Anbringen des Verbinders (3) an das hintere Ende (72) der Mittelelektrode (7) fertiggestellt wird, indem die Dichtheit zwischen Verbinder (3) und rohrförmigen Körper (1) hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschweißen des Basisteils (26) und des rohrförmigen Körpers (1) mit Laser, insbesondere mit einer synchronisierten Drehbewegung der beiden Bestandteile, erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Montage des vorderen Bereichs der Glühkerze (E1-E7) mit dem vertikal ausgerichteten rohrförmigen Körper (1) erfolgt (Achse xx), wobei sein vorderes Ende (101) nach oben gewandt ist, und- die so montierte Untereinheit umgedreht wird, damit die Achse (xx) stets vertikal verläuft, jedoch das hintere Ende (110) des rohrförmigen Körpers (1) und dasjenige (72) der Mittelelektrode (7) nach oben gewandt sind, um den Verbinder (3) insbesondere durch Bördelung (204) am hinteren Ende (72) der Mittelelektrode (7) zu montieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1458171A FR3025153B1 (fr) | 2014-09-01 | 2014-09-01 | Bougie de prechauffage |
PCT/EP2015/068906 WO2016034399A1 (de) | 2014-09-01 | 2015-08-18 | Glühkerze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3189273A1 EP3189273A1 (de) | 2017-07-12 |
EP3189273B1 true EP3189273B1 (de) | 2018-08-15 |
Family
ID=52130367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15759410.2A Active EP3189273B1 (de) | 2014-09-01 | 2015-08-18 | Glühkerze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3189273B1 (de) |
JP (1) | JP6283768B2 (de) |
CN (1) | CN106605100B (de) |
FR (1) | FR3025153B1 (de) |
WO (1) | WO2016034399A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109578188B (zh) * | 2018-11-02 | 2021-04-02 | 湖北康利安动力科技有限公司 | 一种用于柴油机防爆系统的预热塞 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020328A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Keramische Glühstiftkerze |
WO2001016528A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Keramische glühstiftkerze |
CZ300971B6 (cs) * | 1999-08-27 | 2009-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Zažehovací kolíková svícka a zpusob výroby |
DE10030924A1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Glühstiftkerze |
DE10339641A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem Kontaktelement |
JP2005180855A (ja) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Bosch Automotive Systems Corp | セラミックスヒータ型グロープラグ |
JP4623645B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2011-02-02 | 日本特殊陶業株式会社 | グロープラグ |
DE102005029839A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
DE102009045273A1 (de) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze |
DE102010062438A1 (de) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung |
JP5720452B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2015-05-20 | 株式会社デンソー | 発熱体通電制御装置 |
-
2014
- 2014-09-01 FR FR1458171A patent/FR3025153B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2015
- 2015-08-18 EP EP15759410.2A patent/EP3189273B1/de active Active
- 2015-08-18 CN CN201580046977.XA patent/CN106605100B/zh active Active
- 2015-08-18 WO PCT/EP2015/068906 patent/WO2016034399A1/de active Application Filing
- 2015-08-18 JP JP2017511638A patent/JP6283768B2/ja active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016034399A1 (de) | 2016-03-10 |
FR3025153A1 (fr) | 2016-03-04 |
CN106605100B (zh) | 2019-08-30 |
JP2017525928A (ja) | 2017-09-07 |
EP3189273A1 (de) | 2017-07-12 |
JP6283768B2 (ja) | 2018-02-21 |
CN106605100A (zh) | 2017-04-26 |
FR3025153B1 (fr) | 2016-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009056057B4 (de) | Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10112781A1 (de) | Glühkerze und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3211262C2 (de) | Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3361826A1 (de) | Heizpatrone | |
WO2012079738A1 (de) | Verbindungselement | |
DE102004055218A1 (de) | Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3189273B1 (de) | Glühkerze | |
EP1125475B1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE102004061872A1 (de) | Glühkerze für einen Dieselmotor | |
EP1050716B1 (de) | Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1046013A1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE1287231B (de) | Elektrischer Loetkolben | |
WO2016116385A1 (de) | Glühstiftkerze | |
EP3204693A1 (de) | Heizkörper für eine elektrisch beheizbare glühstiftkerze mit axial gepresstem heizeinsatz, und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE3035542A1 (de) | Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE10154641A1 (de) | Elektronisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze | |
EP1182404B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Heizstab und Körper einer Glühkerze | |
DD147391A5 (de) | Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren | |
DE602004012002T2 (de) | Herstellungsverfahren eines metallischen Gehäuses für eine Zündkerze, Herstellungsverfahren einer Zündkerze mit einem metallischen Gehäuse und Zündkerze hiermit hergestellt | |
DE3311487C2 (de) | ||
WO2007125008A1 (de) | Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE69800508T2 (de) | Glühstiftkerze mit Fassung und Befestigungshülse, insbesondere für Dieselmotoren mit Tiefbohrungen | |
EP2101542B1 (de) | Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement | |
DE19805578C1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE102019127689A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper mit Anschlussbolzen und Herstellungsverfahren für elektrische Rohrheizkörper mit Anschlussbolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170403 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180418 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1030227 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015005488 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181115 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181116 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181115 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181215 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180818 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015005488 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150818 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1030227 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231025 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 10 |