WO2012079738A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2012079738A1
WO2012079738A1 PCT/EP2011/006263 EP2011006263W WO2012079738A1 WO 2012079738 A1 WO2012079738 A1 WO 2012079738A1 EP 2011006263 W EP2011006263 W EP 2011006263W WO 2012079738 A1 WO2012079738 A1 WO 2012079738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
connecting element
module
connection
plug part
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Fackler
Original Assignee
Andrew Wireless Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrew Wireless Systems Gmbh filed Critical Andrew Wireless Systems Gmbh
Priority to US13/994,218 priority Critical patent/US9627782B2/en
Publication of WO2012079738A1 publication Critical patent/WO2012079738A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a connecting element, in particular an HF connecting element, with a plug part according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device, in particular an HF device, with such a kausseiement.
  • An RF connector with a bayonet closure is known for example from US 6,857,891 B1.
  • a bayonet closure element is mounted as part of the outer conductor biased on this.
  • bayonet closure this results in a more stable connection, so that transmission losses are minimized.
  • an axially bent spring ring is disclosed for biasing the bayonet closure element.
  • connecting elements are comparable to the type mentioned at the outset from DE 10 2006 021 468 A1, US Pat. No. 4,697,859 A, US Pat. No. 6,224,407 B1 and US Pat. No. 5,944,548 A.
  • the object of the invention is therefore to provide a connecting element of the type mentioned, in particular suitable for RF applications, which shows comparatively low transmission losses, is easily pluggable and inexpensive to produce.
  • a further object is the provision of a device, in particular an HF device, which can be connected locally with little effort to other components or devices, in particular the HF technology, with low transmission losses.
  • the first-mentioned object is for a connecting element with a plug part, which comprises an inner conductor extending in the axial direction and an outer conductor surrounding the inner conductor, wherein the inner conductor and the outer conductor are formed at one end of the plug part to form a plug connection, wherein the plug connection is freely pluggable , and wherein the plug part as such is mounted so as to be axially displaceable in a holding module and counteracted by a clamping means of a plug-in force, according to the invention achieved in that a plate spring is arranged at the bottom of the outer conductor.
  • the invention is based on the recognition that the construction of elaborate closure elements in the connector for positioning the conductor in the inserted state will be reflected in an undesirable increase in the price per piece of the connector parts.
  • the invention is then based on the idea not to change the plug itself structurally with respect to a secure positioning, but to introduce the plug part as such in a mounting module. This makes it possible to exploit the relative position of the plug part relative to the fastening module when connected to define the conductor positions to each other. In other words, the process of plugging and fastening is separated. As a result, the plug connection itself can be implemented simply and in particular freely pluggable, ie without additional directly connected fastening steps. The actual attachment happens detached and in particular removed from the plug part.
  • the invention now proposes to store the plug part as such in the mounting module axially displaceable and supported by a biasing means of a plug force counteracting.
  • the plug part is mounted as such floating in the mounting module. If a complementary plug part is joined to the plug part of the connecting piece, then a force acts against the biasing means, resulting in a corresponding restoring force.
  • the plug part is displaced axially under deformation of the biasing means relative to the mounting module.
  • the outer conductor of the complementary plug part presses against the plate spring and is electrically contacted via this with the outer conductor of the plug part.
  • the plug part will move in the mounting module in the axial direction until the forces are balanced.
  • the axial distances of the outer conductor and the inner conductor are predetermined.
  • the final attachment of the connecting element relative to the complementary plug part takes place.
  • the plug part In the mounted state of the fastening module, the plug part is pressed by the stop of the complementary plug part on such a spring element against the biasing means.
  • the plug part is ultimately axially displaceable against the device due to compression of the biasing means biased complementary plug part.
  • a vibration, a vibration or a temperature variation of the materials used to one another does not lead to an undesirable, because loss-bringing change in the connector layer to each other, but rather is compensated by the biasing means.
  • the preloading means also accommodate manufacturing tolerances at the same time.
  • the plug-in parts floatingly mounted in the fastening module can already be preconfigured on the side of the connector.
  • the attachment of the attachment module to the complementary connector (s) can be done in any manner, such as done by a screw or clamp connection. Alternatively, a snap, lever, clamping, click, or snap connection is provided.
  • the connection only has to guarantee the positioning of the fastening module in relation to the complementary plug part. In any case, no complex conversions of the connector parts themselves are necessary for the connection of the mounting module.
  • the connection of the fastening module can also be remote from the actual plug connection, where in particular easier accessibility is provided.
  • the complementary connector parts for example, be permanently mounted in a correspondingly configured connection module. After successful and easier, because free connector then the connection module and the mounting module are connected together.
  • the fastening module is designed such that the plug part is offset in a final assembled state from its rest position and biased. This configuration allows via the dimensioning of the mounting module, an adjustment of the biasing force by a defined deformation of the biasing means in the installed or final assembled state. In other words, when tying the fastening module, the biasing means will become over the resulting offset of the
  • the biasing means may in principle be supported in a manner known per se on the fastening module.
  • the plug part is supported via the biasing means on a rear stop surface of the fastening module.
  • the rear abutment surface is given as a collar, as a bulge, as a radial jump, as a pin or the like.
  • the outer conductor for this purpose comprises a collar, via which the plug part is supported on the rear stop surface of the fastening module.
  • a suitable securing means comprises, for example, an engaging means which prevents the plug part from falling out, i.e. from the front. in the direction of the connector, prevented.
  • the collar of the outer conductor is counter-mounted for this purpose in the direction of the plug connection on a front stop surface of the fastening module. A further offset of the plug part in this direction is not possible. Falling out is thus reliably prevented.
  • the front abutment surface may be formed as a collar, as a radial jump, as a bulge, as a pin or the like.
  • the biasing means presses the collar of the outer conductor forward against the front abutment surface of the fastening module in a pre-assembly state.
  • the plug part is thus securely and stably mounted on the mounting module.
  • the rear stop face of the fastening module is formed by a snap ring in an advantageous development of the connecting element, which is inserted into a corresponding groove.
  • the plug part with the plug connection is inserted in advance into the holding module.
  • the biasing means is inserted and completed.
  • the snap ring mounted as a rear stop surface.
  • the plug part is thus supported by the biasing means on the snap ring backward.
  • the snap ring is made of a copper-beryllium alloy and has a thickness of only a few 1/10 mm.
  • the biasing means is given by a first variant by an elastically deformable piece of material.
  • the restoring or biasing force then results from a deformation of the material or its endeavor to return to the réelleiage again.
  • the biasing means may be resilient. It therefore shows a characteristic dependence of the prestressing force on the path of the deformation.
  • a resilient biasing means for example, a spring coil or a spring coil is suitable.
  • the biasing means is expediently given as a spring washer.
  • the spring ring is in this case formed in particular as a plate spring with a conical curvature in the axial direction.
  • the spring ring can be severed in the circumferential direction and configured with axially staggered ring ends.
  • the spring ring is curled in itself, wherein the amplitude of the corrugation is axially aligned.
  • a material for the spring ring is preferably a spring steel, in particular stainless, used.
  • the axial displaceability of the plug part in the fastening module is expediently given by a plain bearing.
  • the plug part is used for this purpose in a simple and inexpensive and therefore preferred embodiment with a radial distance of the outer conductor in a bore of the mounting module.
  • the plug part at the end facing away from the connector on a freely accessible connection element for connecting a coaxial cable to the inner and the outer conductor.
  • the connection element expediently protrudes from the mounting module.
  • the connecting element offers the simple possibility of prefabrication.
  • the provided with coaxial cable connection element is then comparatively easy, for example, connected to a terminal side of a device, in particular an RF device.
  • the plug connection of the plug part is advantageously sunk into the mounting module.
  • the mounting module is then formed, for example, as a plate, which is then easily mounted to a connection wall of a device.
  • the complementary plug parts are attached, which in particular form a passage in the device interior.
  • the outer conductor is formed in the region of the plug connection as a socket and the inner conductor as a plug-in tip. Since the outer conductor of the complementary plug part engages in the interior of the socket, this is the structurally simpler variant. Between the outer conductor and the mounting module no space for the engagement of the complementary plug part needs to be provided.
  • Another advantage of the connecting element is achieved in that a plurality of plug parts are mounted as described above in the mounting module. In this way it is possible to connect the plug parts with correspondingly arranged permanently mounted complementary plug parts by a single simple free plugging operation. Subsequently, the fastening module is mounted itself. The connector parts are biased against the complementary connector parts and thereby fixed in position.
  • the second object is achieved by a device, in particular by an RF device, which comprises a connection module and an associated connection element of the type described above.
  • a device in particular by an RF device, which comprises a connection module and an associated connection element of the type described above.
  • a number of complementary plug parts are firmly mounted in the connection module, with where the connector parts of the connecting element are each pre-stressed plug-connected.
  • connecting elements a simple and cost-effective possibility exists of connecting devices and, in particular, HF devices with one another.
  • the correspondingly provided complementary plug parts and plug parts of the connecting element are inserted freely into one another. Subsequently, if appropriate, the mounting of the connection module and the fastening module to one another takes place, away from the connector parts. This can be done for example by a simple and stable screw.
  • connection module and the fastening module are made of materials with adapted thennischen expansion coefficients.
  • Adapted coefficients of thermal expansion in this context means that the coefficients of thermal expansion no longer deviate from one another within the temperature range specified for the application, than predetermined by a defined desired value.
  • the materials are identical. Suitable material combinations here are selected from the group consisting of aluminum, magnesium, brass, bronze, zinc, austenitic steel and alloys thereof.
  • the invention offers the great advantage of using available on the market RF connector parts.
  • the known QN, QLF or QMA plug can be used as plug parts.
  • this eliminates the need for this plug still click or snap connection.
  • the above-described connection element is freely pluggable. Embodiments will be explained in more detail with reference to a drawing. Showing:
  • FIG. 1 shows, in a cross-section, a connecting element with a plug part, which is mounted floating in a fastening module
  • FIG. 2 shows a cross-section of a device with a connecting element according to FIG. 1, which is screwed to a connection module;
  • Figure 3 in a plan view and in a side view of a spring ring for biasing the floating-mounted connector part
  • Figure 4 another device with a connection module and an attached mounting module with two floating therein mounted connector parts.
  • FIG. 1 shows in a cross section a connecting element 1 for an HF connection with a plug part 2 and a fixing module 3.
  • the plug part 2 comprises an inner conductor 4 and an outer conductor 5 surrounding the inner conductor 4.
  • Inner conductor 4 and outer conductor 5 are at one end of the plug part 2 formed into a connector 6.
  • the connector 6 is designed to receive a corresponding complementary plug part.
  • the other end of the plug part 2 is formed as a connecting piece 8 for connecting a coaxial cable.
  • the inner conductor 4 and the outer conductor 5 are electrically insulated from each other in the plug part 2 by an insulating piece 9 and fixed to each other.
  • the plug part 2 is mounted floating in the mounting module 3 as a whole.
  • the connector 6 of the connector part 2 is set back in the interior of the mounting module 3.
  • the connecting piece 8 protrudes beyond the mounting module 3 and is freely accessible.
  • the plug part 2 is inserted into a continuous, correspondingly contoured bore of the fastening module 3.
  • a radial distance 20 remains between the outer conductor 5 and the inner wall of the fastening module 3.
  • the plug part 2 is axially displaceable axially relative to the fastening module 3.
  • a biasing means 10 is provided, wel- Ches in the axial direction between a circumferential collar 1 1 of the outer conductor 5 and a rear stop surface 15 of the mounting module 3 is introduced.
  • the rear abutment surface 15 of the fastening module 3 is provided by a releasable snap ring 13 which is inserted into a groove of the fastening module 3.
  • the plug part 2 is introduced from the right into the contoured bore of the fastening module 3 until the collar 1 1 of the outer conductor 5 touches the front stop surface 16 of the fastening module 3. Subsequently, the biasing means 10 is inserted and biased by the snap ring 13 against the mounting module 3. For the assembly and disassembly of the snap ring 13 3 corresponding notches are hereby introduced on the back of the mounting module.
  • the plug part 2 is biased forward in the direction of the connector 6 total.
  • the collar 11 is supported on the front stop surface 16 of the mounting module 3.
  • the forward biasing force results from the compression of the biasing means 10 between the collar 11 and the snap ring 13.
  • the connector 6 of the connector part 2 is formed with respect to the outer conductor 5 as a sleeve 22.
  • the inner conductor 4 is formed on the side of the connector 6 to a plug tip 23.
  • the freely accessible connection piece 8 comprises a cable lug 24, which serves to contact the outer conductor 5 with the outer conductor of a coaxial cable.
  • the inner conductor of the coaxial cable is guided in the case of contacting and connected to the Anlötspitze 25 of the inner conductor 4.
  • a screw cap 26 is provided on the connecting piece 8.
  • the plug part 2 is mounted as such with a radial distance 20 floating in the mounting module 3.
  • the plug part 2 is against a plug-in force biased by a complementary plug and axially slidably mounted in the mounting module 3.
  • the connecting element 1 is attached to the complementary plug part as a whole.
  • a plate spring 27 is arranged at the bottom of the bush 22 formed by the outer conductor 5.
  • the Steckerteii 2 is axially displaced relative to the mounting module 3 under deformation of the biasing means 10. Subsequently, the mounting module 3 is fixed while maintaining the bias or the axial displacement of the plug part 2 to the complementary plug part.
  • the plug part 2 shown In the assembled final state, the plug part 2 shown remains displaced axially under the construction of a bias in the mounting module 3 from its rest position. When vibrations or vibrations due to the obtained biasing force no change in position of the plug part 2 relative to the complementary plug part. Manufacturing tolerances in the dimensions are compensated for by the floating and prestressed mounting of the plug part 2.
  • connection element for an RF connection which has a simple connection technology, namely a free insertion. Due to the floating and prestressed mounting of the plug part 2 as such in a mounting module 3, the positions of the plug part 2 and complementary plug part are maintained independent of each other of manufacturing tolerances and independent of shocks, vibrations or the like.
  • the connecting element 1 according to FIG. 1 shows a significantly improved transmission characteristic for high-frequency voltage or current signals.
  • the fastening module 3 is plate-shaped. Remote from the actual connector 6 threaded holes 28 are provided for mounting. About the threaded holes 28, the mounting module 3 can be mounted, for example, to a terminal plate of an RF device in which the corresponding complementary connector parts are firmly fixed.
  • a snap, lever, click, snap or clamp connection is provided to hold the mounting module 30 in position relative to the complementary plug member.
  • FIG. 2 shows a cross-section of a correspondingly equipped device 30.
  • This device 30 may, for example, be an antenna amplifier or the like.
  • the device 30, not shown, has a plate-shaped connection module 31, in which a complementary plug part 32 is fixedly mounted. In the present case, the complementary plug part 32 is screwed into the connection module 31.
  • the complementary plug part 32 likewise has an outer conductor 33 and an inner conductor 34.
  • the outer conductor 33 and the inner conductor 34 are isolated and fixed by an insulating piece 35 against each other.
  • the outer conductor 33 has a circumferential collar 36.
  • the outer conductor 33 of the complementary plug part 32 is formed as a plug-in socket which is insertable into the socket 22 of the plug part 2.
  • the end of the inner conductor 34 is formed as a socket, in the plugged state engages the plug tip 23 of the inner conductor 4 of the plug part 2.
  • the connector between the plug part 2 and the complementary plug part 32 is made.
  • both the outer conductor 5, 33 and the inner conductor 4, 34 of the two connector parts 2,32 are electrically contacted with each other.
  • the outer conductor 33 presses on the plate spring 27 and is contacted via this with the outer conductor 5 electrically.
  • the plug tip 23 of the inner conductor 4 engages in the socket-shaped receiving end of the inner conductor 34.
  • the axial distances of the outer conductor 5, 33 and the inner conductor 4, 34 are through the specific contouring of the plug shapes and in particular by the stop of the outer conductor 33 is predetermined on the plate spring 27.
  • connection module 31 and the mounting module touch 3.
  • Connection module 31 and mounting module 3 are by means of Screws 38 which are guided in holes 37, bolted. In the assembled state, therefore, the plug part 2 is biased against the complementary plug part 32.
  • the inner conductor 34 leads into the interior of the device 30 and can be contacted there or wired accordingly.
  • the inner conductor 34 and the corresponding complementary plug 32 are fixed to the connection module 31 and thus mounted with the device.
  • connection module 31 and the fastening module 3 are adapted to each other in terms of their thermal expansion coefficient.
  • the coefficients of thermal expansion are equal within the temperature range intended for operation.
  • the mounting module 3 and the connection module 31 are made of aluminum.
  • the live parts of the complementary plug part 32 and the plug part 2 are made of bronze or brass.
  • the insulating body 9, 35 are made of polytetrafluoroethylene.
  • the snap ring 13 is made of a copper-beryllium alloy.
  • the biasing means 10 is designed as a spring ring 40, as can be seen from Figure 3.
  • the spring ring 40 is circular in itself closed.
  • the spring ring 40 is corrugated with an axial amplitude which is not visible here. From the plan shown in Figure 3 right this axial deflection ⁇ is recognizable.
  • the spring ring 40 is in other words rotated with an axial amplitude in itself.
  • a steel in particular a spring steel, preferably a stainless spring steel is selected.
  • FIG. 4 once again shows a connecting element 1 in a cross section, wherein, in contrast to FIG. 1, a total of two plug parts 2 are mounted floatingly and axially prestressed in a fastening module 3.
  • the structure of the mounting of the plug parts 2 in the mounting module 3 is identical to FIG. 1.
  • the connecting element 1 shown in Figure 4 is provided for contacting a further device 42, wherein two high-frequency lines are performed in the device interior. Accordingly, the device 42 has a connection module 31, with which two complementary connector parts 32 are firmly screwed.
  • the mounting module 3, including the floating therein plug parts 2 the connection module 31 of the device 42 is initially placed freely.
  • the plug-in connection of the two plug parts 2 with the respective complementary plug parts 32 is produced with gradual approximation of mounting module 3 and connection module 31.
  • the fastening module 3 and the connection module 31 are screwed.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Verbindungselement (1), insbesondere für eine HF-Anwendung, mit einem Steckerteil (2), umfassend einen sich in axialer Richtung erstreckenden Innenleiter (4) und einen den Innenleiter (4) umlaufenden Außenleiter (5), wobei der Innenleiter (4) und der Außenleiter (5) an einem Ende des Steckerteils (2) zu einer Steckverbindung (6) ausgeformt sind, wobei die Steckverbindung (6) frei steckbar ist, und das Steckerteii (2) als solches in einem Befestigungsmodul (3) axial verschiebbar gelagert und über ein Vorspannungsmittel (10) einer Steckkraft entgegenwirkend abgestützt ist. Dabei ist vorgesehen, am Grund des Außenleiters (5) eine Tellerfeder (27) anzuordnen. Weiter wird ein Gerät (30, 42), insbesondere für eine HF-Anwendung, mit einem derartigen Verbindungselement (1) angegeben.

Description

Beschreibung
Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, insbesondere ein HF-Verbindungselement, mit einem Steckerteil gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Gerät, insbesondere ein HF-Gerät, mit einem derartigen Verbindungseiement.
Bei Hochfrequenz(HF)-Verbindungen besteht grundsätzlich die Problematik, dass Abmessungen, Abstände und Materialien der einzelnen Verbindungsteile entsprechend der zu übertragenden Frequenzen festgelegt und aufeinander abgestimmt sein müssen. Da in der HF-Technik die Wellenlänge im Bereich der Bauteilgröße liegt, bedeuten Abweichungen gegenüber den festgelegten Größen Übertragungsverluste, die insbesondere durch unerwünschte Reflexionen und Rückkopplungseffekte bedingt sind. Gerade lösbare HF-Steckverbindungen sind daher in ihren Abmessungen und Materialien festgelegt und gegebenenfalls normiert. Bekannte HF-Steckverbinder sind beispielsweise BNC-, TNC-, C-, F-, N- sowie QN-, QLF- oder QMA-Steckverbinder. Um die zu verbindenden Leiter zueinander festzulegen, weisen die bekannten Steckverbinder Bajonett-, Schraub- oder Klick- Verschlüsse auf.
Ein HF-Steckverbinder mit einem Bajonett- Verschluss ist beispielsweise aus der US 6,857,891 B1 bekannt. Dort ist ein Bajonett-Verschlusselement als Teil das Außenleiters an diesem vorgespannt gelagert. Trotz vereinfachter Verbindungstechnik (Bajonett-Verschluss) ergibt sich hierdurch eine stabilere Verbindung, so dass Übertragungsverluste minimiert werden. Zur Vorspannung des Bajonett- Verschlusselements ist ein axial aufgebogener Federring offenbart.
In der US 6,712,631 B1 ist ein elektrischer Steckverbinder mit einer Schraubverbindung beschrieben. Dort gerät der eingeschraubte Außenleiter beim Verbinden mit einem sich an einem Vorspannungsmittel abstützenden Gegenstück in Kon-
BESTÄTIGUNGSKOPIE takt. Als Vorspannungsmittel ist hier wiederum ein axial aufgebogener Federring beschrieben.
Weiter sind Verbindungselemente vergleichbar der eingangs genannten Art aus der DE 10 2006 021 468 A1 , der US 4,697,859 A, der US 6,224,407 B1 und der US 5,944,548 A bekannt.
Nachteiligerweise sind derartige Steckverbinder oder Verbindungselemente noch immer vergleichsweise aufwändig zu stecken und zudem, da nicht gängig, teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art, insbesondere geeignet für HF-Anwendungen, anzugeben, welches vergleichsweise niedrige Übertragungsverluste zeigt, leicht steckbar und günstig herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Gerätes, insbesondere eines HF-Geräts, das vor Ort mit geringem Aufwand mit anderen Komponenten oder Geräten, insbesondere der HF-Technik, mit geringen Übertragungsverlusten verbunden werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird für ein Verbindungselement mit einem Steckerteil, welches einen sich in axialer Richtung erstreckenden Innenleiter und einen den Innenleiter umlaufenden Außenleiter umfasst, wobei der Innenleiter und der Außenleiter an einem Ende des Steckerteils zu einer Steckverbindung ausgeformt sind, wobei die Steckverbindung frei steckbar ist, und wobei das Steckerteil als solches in einem Haltemodul axial verschiebbar gelagert und über ein Verspan- nungsmittel einer Steckkraft entgegenwirkend abgestützt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Grund des Außenleiters eine Tellerfeder angeordnet ist.
In einem ersten Schritt geht die Erfindung dabei von der Erkenntnis aus, dass sich die Konstruktion von aufwändigen Verschlusselementen in der Steckverbindung zum Positionieren der Leiter im gesteckten Zustand in einer unerwünschten Erhöhung des Stückpreises der Steckerteile niederschlagen wird. In einem zweiten Schritt geht die Erfindung dann von der Überlegung aus, nicht das Steckerteil selbst baulich hinsichtlich einer sicheren Positionierung zu verändern, sondern das Steckerteil als solches in ein Befestigungsmodul einzubringen. Dies ermöglicht es, die relative Lage des Steckerteils gegenüber dem Befestigungsmodul bei erfolgter Verbindung zum Festlegen der Leiterpositionen zueinander auszunutzen. Mit anderen Worten wird der Vorgang des Steckens und des Befestigens voneinander getrennt. Dadurch kann die Steckverbindung selbst einfach und insbesondere frei steckbar, d.h. ohne zusätzliche unmittelbar verbundene Befestigungsschritte, ausgeführt werden. Die eigentliche Befestigung geschieht losgelöst und insbesondere entfernt vom Steckerteil.
Zum Erreichen einer stabilen Positionsfestlegung der Leiter zueinander nach erfolgter Verbindung sieht die Erfindung nun vor, das Steckerteil als solches im Befestigungsmodul axial verschiebbar zu lagern und über ein Vorspannungsmittel einer Steckkraft entgegenwirkend abzustützen. Mit anderen Worten ist das Steckerteil als solches schwimmend in dem Befestigungsmodul gelagert. Wird ein komplementäres Steckerteil mit dem Steckerteil des Verbindungsstücks zusammengefügt, so wirkt gegen das Vorspannungsmittel eine Kraft, woraus eine entsprechende Rückstellkraft resultiert. Spätestens bei Erreichen der Tellerfeder durch die entsprechende Kontur des komplementären Steckerteils wird das Steckerteil unter Verformung des Vorspannmittels gegenüber dem Befestigungsmodul axial verschoben. Der Außenleiter des komplementären Steckerteils drückt gegen die Tellerfeder und ist über diese mit dem Außenleiter des Steckerteils elektrisch kontaktiert. Mit anderen Worten wird sich das Steckerteil im Befestigungsmodul in axialer Richtung solange verschieben, bis die Kräfte ausgeglichen sind. Die axialen Abstände der Außenleiter sowie der Innenleiter sind vorgegeben. Über das Befestigungsmodul erfolgt die endgültige Befestigung des Verbindungselements gegenüber dem komplementären Steckerteil.
Im montierten Zustand des Befestigungsmoduls ist das Steckerteil durch den Anschlag des komplementären Steckerteils an einem derartigen Federelement gegen das Vorspannungsmittel gedrückt. Das Steckerteil ist letztendlich aufgrund einer Komprimierung des Vorspannungsmittels axial verschiebbar gegen das komplementäre Steckerteil vorgespannt. Eine Vibration, eine Erschütterung oder ein Temperaturgang der verwendeten Materialien zueinander führt insofern nicht zu einer unerwünschten, weil Verlust bringenden Änderung der Steckerlage zueinander, sondern wird vielmehr durch das Vorspannungsmittel ausgeglichen. Darüber hinaus werden von dem Vorspannungsmittel zugleich auch Fertigungstoleranzen aufgenommen.
Die in dem Befestigungsmodul schwimmend gelagerten Steckerteile können an- schiussseitig bereits vorkonfiguriert werden. Dadurch, dass die Steckverbindung frei steckbar ausgebildet ist, erfolgt vor Ort eine einfache und rasche Verbindung, nämlich lediglich durch Einstecken. Die Anbindung des Befestigungsmoduls an den oder die Komplementärstecker kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise, wie z.B. durch eine Schraub- oder Klemmverbindung erfolgen. Alternativ ist eine Schnapp-, Hebel-, Spann-, Klick-, oder Rastverbindung vorgesehen. Die Verbindung muss hierfür lediglich das Inpositionhalten des Befestigungsmoduls gegenüber dem komplementären Steckerteil garantieren. Jedenfalls sind für die Verbindung des Befestigungsmoduls keine aufwändigen Umkonstruktionen der Steckerteile selbst notwendig. Die Anbindung des Befestigungsmoduls kann im Übrigen auch entfernt von der eigentlichen Steckverbindung erfolgen, wo insbesondere eine leichtere Zugänglichkeit gegeben ist. Hierzu können die komplementären Steckerteile beispielsweise fest in einem entsprechend konfigurierten Anschlussmodul montiert sein. Nach erfolgter und einfacher, weil freier Steckverbindung werden dann das Anschlussmodul und das Befestigungsmodul miteinander verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsmodul derart ausgebildet, dass das Steckerteil in einem endmontierten Zustand aus seiner Ruhelage versetzt und vorgespannt gelagert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht über die Dimensionierung des Befestigungsmoduls eine Einstellung der Vorspannkraft durch eine definierte Verformung des Vorspannmittels im eingebauten oder endmontierten Zustand. Mit anderen Worten wird beim Anbinden des Befestigungsmoduls das Vorspannmittel über den resultierenden Versatz des
Steckerteils definiert verformt, woraus unmittelbar die Größe der Vorspannkraft resultiert. Auf diese Weise kann auch Rücksicht auf die fertigungsbedingten Toleranzen der Abmessungen der Bauteile genommen werden.
Das Vorspannungsmittel kann sich grundsätzlich in an sich bekannter Art und Weise an dem Befestigungsmodul abstützen. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung stützt sich das Steckerteil über das Vorspannungsmittel an einer rückwärtigen Anschlagfläche des Befestigungsmoduls ab. Beispielsweise ist die rückwärtig Anschlagfläche als ein Kragen, als eine Ausbuchtung, als ein Radiensprung, als ein Zapfen oder dergleichen gegeben. In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Außenleiter hierzu einen Kragen, über den sich das Steckerteil an der rückwärtigen Anschlagfläche des Befestigungsmoduls abstützt.
Für eine verliersichere Lagerung des Steckerteils in dem Befestigungsmodul empfiehlt es sich, ein geeignetes Sicherungsmittel vorzusehen. Ein solches Sicherungsmittel weist beispielsweise ein Eingriffsmittel auf, welches ein Herausfallen des Steckerteils nach vorne, d.h. in Richtung der Steckverbindung, verhindert. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Kragen des Außenleiters hierzu in Richtung zur Steckverbindung an einer vorderen Anschlagfläche des Befestigungsmoduls gegengelagert. Ein weiterer Versatz des Steckerteils in diese Richtung ist nicht möglich. Ein Herausfallen ist somit sicher verhindert. Auch die vordere Anschlagfläche kann als ein Kragen, als ein Radiensprung, als eine Ausbuchtung, als ein Zapfen oder dergleichen ausgebildet sein.
Bevorzugt drückt das Vorspannungsmittel auch in einem Vormontagezustand den Kragen des Außenleiters nach vorne gegen die vordere Anschlagfläche des Befestigungsmoduls. Das Steckerteil ist somit am Befestigungsmodul sicher und stabil gelagert.
Für eine einfache Montage ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Verbindungselements die rückwärtige Anschlagfläche des Befestigungsmoduls durch einen Sprengring ausgebildet, der in eine entsprechende Nut eingesetzt ist. Zur Montage wird das Steckerteil mit der Steckverbindung voraus in das Haltemodul eingesetzt. Anschließend wird das Vorspannungsmittel eingefügt und abschlie- ßend der Sprengring als hintere Anschlagfläche montiert. Das Steckerteil ist damit über das Vorspannungsmittel an dem Sprengring rückwärtig abgestützt. Bevorzugt ist der Sprengring aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gefertigt und weist eine Dicke von nur einigen 1/10 mm auf.
Das Vorspannungsmittel ist gemäß einer ersten Variante durch ein elastisch verformbares Materialstück gegeben. Die Rückstell- bzw. Vorspannkraft resultiert dann aus einer Verformung des Materials bzw. dessen Bestreben wieder in die Ausgangsiage zurückkehren zu wollen. Insbesondere kann das Vorspannungsmittel federelastisch ausgebildet sein. Es zeigt demnach eine charakteristische Abhängigkeit der Vorspannkraft von der Wegstrecke der Verformung. Als ein federelastisches Vorspannungsmittel eignet sich beispielsweise eine Federspirale oder eine Federwendel. Um eine genügend hohe Rückstellkraft bei vergleichsweise einfacher Geometrie zu erhalten, ist das Vorspannungsmittel jedoch zweckmäßigerweise als ein Federring gegeben. Der Federring ist hierbei insbesondere als eine Tellerfeder mit einer konischen Aufwölbung in axialer Richtung gebildet. Auch kann der Federring in Umfangsrichtung durchtrennt und mit axial gegeneinander versetzten Ringenden ausgestaltet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Federring in sich gewellt, wobei die Amplitude der Wellung axial ausgerichtet ist. Als Material für den Federring ist bevorzugt ein Federstahl, insbesondere nichtrostend, eingesetzt.
Die axiale Verschiebbarkeit des Steckerteils in dem Befestigungsmodul ist zweckmäßigerweise durch eine Gleitlagerung gegeben. Das Steckerteil ist hierzu in einer einfachen sowie kostengünstigen und daher zu bevorzugenden Ausgestaltung mit einem radialen Abstand des Außenleiters in eine Bohrung des Befestigungsmoduls eingesetzt.
In einer weiter zweckmäßigen Variante weist das Steckerteil an dem der Steckverbindung abgewandten Ende ein frei zugängliches Anschlusselement zum Anschließen eines Koaxialkabels an den Innen- und an den Außenleiter auf. Das Anschlusselement ragt hierbei zweckmäßigerweise aus dem Befestigungsmodul heraus. Über eine bekannte Verbindungstechnologie, wie insbesondere eine Lö- tung oder eine Verschraubung, ist dann das Anschließen der Leiter des
Steckerteils und des Koaxialkabels möglich. Das Verbindungselement bietet insofern die einfache Möglichkeit einer Vorkonfektionierung. Das mit Koaxialkabeln versehene Verbindungselement wird vor Ort dann vergleichsweise einfach beispielsweise mit einer Anschlußseite eines Geräts, insbesondere eines HF-Geräts, verbunden.
Um eine leichte Montage bzw. Anbindung des Befestigungsmoduls zu ermöglichen, ist die Steckverbindung des Steckerteils vorteilhafterweise in das Befestigungsmodul eingesenkt. Das Befestigungsmodul ist dann beispielsweise als eine Platte ausbildbar, die dann leicht an eine Anschlusswand eines Gerätes montiert wird. In der Anschlusswand des Gerätes sind hierbei die komplementären Steckerteile befestigt, die insbesondere eine Durchführung in das Geräteinnere bilden.
Bevorzugt ist der Außenleiter im Bereich der Steckverbindung als eine Buchse und der Innenleiter als eine Steckspitze ausgebildet. Da der Außenleiter des komplementären Steckerteils in das Innere der Buchse eingreift, ist dies die baulich einfachere Variante. Zwischen dem Außenleiter und dem Befestigungsmodul braucht kein Raum für den Eingriff des komplementären Steckerteils vorgesehen zu werden.
Ein weiterer Vorteil des Verbindungselements wird dadurch erzielt, dass im Befestigungsmodul mehrere Steckerteile wie vorbeschrieben gelagert sind. Auf diese Weise ist es möglich, durch einen einzigen einfachen freien Steckvorgang die Steckerteile mit entsprechenden angeordneten fest montierten komplementären Steckerteilen zu verbinden. Anschließend wird das Befestigungsmodul selbst montiert. Die Steckerteile sind gegen die komplementären Steckerteile vorgespannt und hierdurch in ihrer Position festgelegt.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät, insbesondere durch ein HF-Gerät, gelöst, welches ein Anschlussmodul und ein damit verbundenes Verbindungselement der vorbeschriebenen Art umfasst. Dabei sind in dem Anschlussmodul eine Anzahl von komplementären Steckerteilen fest montiert, mit denen die Steckerteile des Verbindungselements jeweils vorgespannt steckverbunden sind.
Es wird insofern ersichtlich, dass mit dem vorbeschriebenen Verbindungselement eine einfache und kostengünstige Möglichkeit gegeben ist, Geräte und insbesondere HF-Geräte, untereinander zu verbinden. Die entsprechend vorgesehenen komplementären Steckerteile und Steckerteile des Verbindungselements werden frei ineinander gesteckt. Anschließend erfolgt gegebenenfalls entfernt von den Steckerteiien die Montage des Anschlussmoduls und des Befestigungsmoduls aneinander. Dies kann beispielsweise durch eine einfache und stabile Schraubverbindung geschehen.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind das Anschlussmodul und das Befestigungsmodul aus Materialien mit angepassten thennischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei unterschiedlichen Temperaturen die Position der Leiter der Steckerteile zueinander unverändert bleibt. Jedoch könnte die Position der Steckerteile zueinander bei verschiedenen Temperaturen auch nur dann variieren, wenn die durch unterschiedliche Ausdehnung gegebenen Wegdifferenzen die durch das Vorspannungsmittel gegebene Vorspannkraft unzulässig weit reduzieren. Angepasste thermische Ausdehnungskoeffizienten heißt in diesem Zusammenhang, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten innerhalb des für den Einsatz vorgegebenen Temperaturbereiches nicht mehr voneinander abweichen, als durch einen definierten Sollwert vorgegeben. Im einfachsten Fall sind die Materialien identisch. Geeignete Materialpaarungen sind hierbei aus der Gruppe gewählt, die Aluminium, Magnesium, Messing, Bronze, Zink, austenitischer Stahl und Legierungen hiervon enthält.
Die Erfindung bietet den großen Vorteil, auf dem Markt verfügbare HF-Steckerteile einzusetzen. So können als Steckerteile die bekannten QN-, QLF- oder QMA- Stecker eingesetzt sein. Es entfällt hierbei jedoch die für diese Stecker noch notwendige Klick- oder Rastverbindung. Das vorbeschriebene Verbindungselement ist frei steckbar. Ausführungsbeispiele werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 : in einem Querschnitt ein Verbindungselement mit einem Steckerteil, welches in einem Befestigungsmodul schwimmend gelagert ist,
Figur 2: in einem Querschnitt ein Gerät mit einem Verbindungselement gemäß Figur 1 , welches mit einem Anschlussmodul verschraubt ist,
Figur 3: in einer Aufsicht und in einer Seitenansicht einen Federring zur Vorspannung des schwimmend gelagerten Steckerteils und
Figur 4: ein weiteres Gerät mit einem Anschlussmodul und einem daran befestigten Befestigungsmodul mit zwei darin schwimmend gelagerten Steckerteilen.
Figur 1 zeigt in einem Querschnitt ein Verbindungselement 1 für eine HF-Verbindung mit einem Steckerteil 2 und einem Befestigungsmodul 3. Das Steckerteil 2 umfasst einen Innenleiter 4 sowie einen den Innenleiter 4 umlaufenden Außenleiter 5. Innenleiter 4 und Außenleiter 5 sind an einem Ende des Steckerteils 2 zu einer Steckverbindung 6 ausgeformt. Die Steckverbindung 6 ist zur Aufnahme eines entsprechenden komplementären Steckerteils ausgebildet. Das andere Ende des Steckerteils 2 ist als ein Anschlussstück 8 zum Anschliessen eines Koaxialkabels ausgeformt. Der Innenleiter 4 und der Außenleiter 5 sind im Steckerteil 2 durch ein Isolierstück 9 voneinander elektrisch isoliert und zueinander fixiert.
Das Steckerteil 2 ist in dem Befestigungsmodul 3 im Ganzen schwimmend gelagert. Die Steckverbindung 6 des Steckerteils 2 ist zurückversetzt im Inneren des Befestigungsmoduls 3 angeordnet. Das Anschlussstück 8 ragt über das Befestigungsmodul 3 hinaus und ist frei zugänglich.
Das Steckerteil 2 ist in eine durchgehende, entsprechend konturierte Bohrung des Befestigungsmoduls 3 eingesetzt. Zwischen dem Außenleiter 5 und der Innenwandung des Befestigungsmoduls 3 verbleibt hierbei ein radialer Abstand 20. Das Steckerteil 2 ist in der gezeigten Position gegenüber dem Befestigungsmodul 3 nach rechts axial verschiebbar. Weiter ist ein Vorspannmittel 10 vorgesehen, wel- ches in axialer Richtung zwischen einem umlaufenden Kragen 1 1 des Außenleiters 5 und einer rückwärtigen Anschlagfläche 15 des Befestigungsmoduls 3 eingebracht ist. Die rückwärtige Anschlagfläche 15 des Befestigungsmoduls 3 ist durch einen lösbaren Sprengring 13 gegeben, der in eine Nut des Befestigungsmoduls 3 eingesetzt ist.
Zur Montage des Verbindungselements 1 wird das Steckerteil 2 von rechts in die konturierte Bohrung des Befestigungsmoduls 3 eingebracht, bis der Kragen 1 1 des Außenieiters 5 die vordere Anschlagfläche 16 des Befestigungsmoduls 3 berührt. Anschließend wird das Vorspannmittel 10 eingefügt und mittels des Sprengrings 13 gegen das Befestigungsmodul 3 vorgespannt. Zur Montage und zur Demontage des Sprengrings 13 sind hierbei auf der Rückseite des Befestigungsmoduls 3 entsprechende Kerben eingebracht.
Im montierten Zustand ist das Steckerteil 2 insgesamt nach vorne in Richtung der Steckverbindung 6 vorgespannt. Der Kragen 11 stützt sich an der vorderen Anschlagfläche 16 des Befestigungsmoduls 3 ab. Die nach vorne gerichtete Vorspannkraft resultiert aus der Komprimierung des Vorspannmittels 10 zwischen dem Kragen 1 1 und dem Sprengring 13.
Die Steckverbindung 6 des Steckerteils 2 ist bezüglich des Außenleiters 5 als eine Buchse 22 ausgebildet. Der Innenleiter 4 ist auf Seite der Steckverbindung 6 zu einer Steckspitze 23 ausgeformt. Das frei zugängliche Anschlussstück 8 umfasst einen Kabelschuh 24, der der Kontaktierung des Außenleiters 5 mit dem Außenleiter eines Koaxialkabels dient. Im Inneren des Kabelschuhs 24 wird im Falle der Kontaktierung der Innenleiter des Koaxialkabels geführt und mit der Anlötspitze 25 des Innenleiters 4 verbunden. Zur Vornahme der Lötarbeiten sowie zu einer Kontrolle des Lötkontaktes ist am Anschlussstück 8 eine Schraubkappe 26 vorgesehen.
Insgesamt ist das Steckerteil 2 als solches mit radialem Abstand 20 schwimmend in dem Befestigungsmodul 3 gelagert. Das Steckerteil 2 ist gegen eine Steckkraft durch einen Komplementärstecker vorgespannt und axial verschiebbar in dem Befestigungsmodul 3 gelagert.
Zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem komplementären Steckerteil wird das Verbindungselement 1 insgesamt dem komplementären Steckerteil aufgesteckt. Im Inneren der Steckverbindung 6 ist am Grund der durch den Außenleiter 5 gebildeten Buchse 22 eine Tellerfeder 27 angeordnet. Spätestens bei Erreichen dieser Tellerfeder 27 durch die entsprechende Kontur des komplementären Steckerteiis wird das Steckerteii 2 axial gegenüber dem Befestigungsmodul 3 unter Verformung des Vorspannmittels 10 verschoben. Anschließend wird das Befestigungsmodul 3 unter Aufrechterhaltung der Vorspannung bzw. der axialen Verschiebung des Steckerteils 2 an dem komplementären Steckerteil befestigt.
Im montierten Endzustand verbleibt das gezeigte Steckerteil 2 unter Aufbau einer Vorspannung in dem Befestigungsmodul 3 axial aus seiner Ruhelage verschoben. Bei Erschütterungen oder Vibrationen erfolgt aufgrund der erhaltenen Vorspannkraft keine Lageänderung des Steckerteils 2 gegenüber dem komplementären Steckerteil. Fertigungstoleranzen in den Abmessungen werden über die schwimmende und vorgespannte Lagerung des Steckerteils 2 ausgeglichen. Das Steckerteil 2 und das komplementäre Steckerteil, beispielweise ersichtlich aus Figur 2, Bezugszeichen 32, verbleiben in einer stabilen festgelegten Position zueinander.
Insgesamt wird somit ein Verbindungselement für eine HF-Verbindung angegeben, welches eine einfache Verbindungstechnologie, nämlich ein freies Stecken, aufweist. Durch die schwimmende und vorgespannte Lagerung des Steckerteils 2 als solchen in einem Befestigungsmodul 3 sind die Positionen von Steckerteil 2 und komplementären Steckerteil zueinander unabhängig von Fertigungstoleranzen und unabhängig von Erschütterungen, Vibrationen oder dergleichen beibehalten. Das Verbindungselement 1 gemäß Figur 1 zeigt insofern eine deutlich verbesserte Übertragungscharakteristik für hochfrequente Spannungs- oder Stromsignale. Vorliegend ist das Befestigungsmodul 3 plattenförmig ausgebildet. Entfernt von der eigentlichen Steckverbindung 6 sind zur Montage Gewindebohrungen 28 vorgesehen. Über die Gewindebohrungen 28 kann das Befestigungsmodul 3 beispielsweise an eine Anschlussplatte eines HF-Gerätes montiert werden, in dem die entsprechenden komplementären Steckerteile fest fixiert sind. In einer Alternative zu einer Schraubverbindung ist eine Schnapp-, Hebel-, Klick-, Rast- oder Klemmverbindung vorgesehen, um das Befestigungsmodul 30 gegenüber dem komplementären Steckerteil in Position zu halten.
Figur 2 zeigt in einem Querschnitt ein entsprechend ausgestattetes Gerät 30. Dieses Gerät 30 kann beispielsweise ein Antennenverstärker oder dergleichen sein. Das nicht näher dargestellte Gerät 30 weist ein plattenförmiges Anschlussmodul 31 auf, in welchem ein komplementärer Steckerteil 32 fest montiert ist. Vorliegend ist das komplementäre Steckerteil 32 in das Anschlussmodul 31 eingeschraubt.
Das komplementäre Steckerteil 32 weist ebenfalls einen Außenleiter 33 und einen Innenleiter 34 auf. Der Außenleiter 33 und der Innenleiter 34 sind durch ein Isolierstück 35 gegeneinander isoliert und festgelegt. Als Anlagefläche des komplementären Steckerteils 32 auf dem Anschlussmodul 31 weist der Außenleiter 33 einen umlaufenden Kragen 36 auf.
Der Außenleiter 33 des komplementären Steckerteils 32 ist als eine Einsteck- Buchse ausgebildet, die in die Buchse 22 des Steckerteils 2 einführbar ist. Das Ende des Innenleiters 34 ist als eine Buchse ausgebildet, in die im gesteckten Zustand die Steckspitze 23 des Innenleiters 4 des Steckerteils 2 eingreift.
Gemäß Figur 2 ist die Steckverbindung zwischen dem Steckerteil 2 und dem komplementären Steckerteil 32 hergestellt. Dabei sind sowohl die Außenleiter 5, 33 als auch die Innenleiter 4, 34 der beiden Steckerteile 2,32 miteinander elektrisch kontaktiert. Der Außenleiter 33 drückt auf die Tellerfeder 27 und ist über diese mit dem Außenleiter 5 elektrisch kontaktiert. Die Steckspitze 23 des Innenleiters 4 greift in das buchsenförmige Aufnahmeende des Innenleiters 34 ein. Die axialen Abstände der Außenleiter 5, 33 sowie der Innenleiter 4, 34 sind durch die spezifische Konturierung der Steckerformen und insbesondere durch den Anschlag des Außenleiters 33 an der Tellerfeder 27 vorgegeben.
Während des Steckvorganges des Verbindungselements 1 auf das Anschlussmodul 31 des Gerätes 30 erfährt das Steckerteil 2 eine axiale Verschiebung nach rechts gegen die Rückstellkraft des Vorspannmittels 10. In diesem Zustand berühren sich das Anschlussmodul 31 und das Befestigungsmodul 3. Anschlussmodul 31 und Befestigungsmodul 3 werden mittels der Schrauben 38, die in Bohrungen 37 geführt sind, verschraubt. Im montierten Zustand ist somit das Steckerteil 2 gegen das komplementäre Steckerteil 32 vorgespannt.
Der Innenleiter 34 führt in das Innere des Gerätes 30 und kann dort entsprechend kontaktiert bzw. verkabelt werden. Der Innenleiter 34 bzw. der entsprechende Komplementärstecker 32 sind fest mit dem Anschlussmodul 31 und damit mit dem Gerät montiert.
Die Materialien des Anschlussmoduls 31 und des Befestigungsmoduls 3 sind hinsichtlich ihres thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufeinander angepasst. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten gleichen sich innerhalb des für den Betrieb vorgesehenen Temperaturbereiches. Das Befestigungsmodul 3 und das Anschlußmodul 31 sind aus Aluminium gefertigt. Die spannungsführenden Teile des komplementären Steckerteils 32 und des Steckerteils 2 sind aus Bronze oder aus Messing hergestellt. Die Isolierkörper 9, 35 bestehen aus Polytetrafluorethylen. Der Sprengring 13 besteht aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung.
Das Vorspannmittel 10 gemäß den Ausführungsvarianten nach Figuren 1 und 2 ist als ein Federring 40 ausgestaltet, wie er aus Figur 3 ersichtlich wird. Gemäß der Aufsicht in Figur 3 ist der Federring 40 kreisförmig in sich geschlossen. In Umlauf- richtung 41 ist der Federring 40 mit einer hier nicht sichtbaren axialen Amplitude gewellt. Aus der in Figur 3 rechts dargestellten Aufsicht wird diese axiale Auslenkung Δχ erkennbar. Der Federring 40 ist anders ausgedrückt mit einer axialen Amplitude in sich verdreht. Als Material für den Federring 40 ist ein Stahl, insbesondere ein Federstahl, bevorzugt ein nichtrostender Federstahl gewählt. Im entspannten Zustand ist die axiale Auslenkung Δχ des Federrings 40 so bemessen, dass das Steckerteil 2 mit dem umlaufenden Kragen 11 des Außenleiters 5 leicht gegen die vordere Anschlagfläche 16 des Befestigungsmoduls 3 gedrückt ist. Während des Steckvorgangs und im endmontierten Zustand gemäß Figur 3 ist der Federring 40 komprimiert. Die axiale Amplitude Δχ des Federrings 40 hat sich verringert. in Figur 4 ist nochmals ein Verbindungselement 1 in einem Querschnitt dargestellt, wobei im Unterschied zu Figur 1 in einem Befestigungsmodul 3 insgesamt zwei Steckerteile 2 schwimmend und axial vorgespannt gelagert sind. Der Aufbau der Lagerung der Steckerteile 2 in dem Befestigungsmodul 3 ist hierbei identisch zu Figur 1.
Das in Figur 4 gezeigte Verbindungselement 1 ist zur Kontaktierung eines weiteren Gerätes 42 vorgesehen, wobei zwei Hochfrequenz-Leitungen in das Geräteinnere durchgeführt sind. Entsprechend weist das Gerät 42 ein Anschlussmodul 31 auf, mit welchem zwei komplementäre Steckerteile 32 fest verschraubt sind.
Zur Montage wird das Befestigungsmodul 3 einschließlich der darin schwimmend gelagerten Steckerteile 2 dem Anschlussmodul 31 des Gerätes 42 zunächst frei aufgesetzt. Dabei wird unter allmählicher Annäherung von Befestigungsmodul 3 und Anschlussmodul 31 die Steckverbindung der beiden Steckerteile 2 mit dem jeweiligen komplementären Steckerteilen 32 hergestellt. Unter einem leichten axialen Versatz der Steckerteile 2 und somit vorgespannt werden das Befestigungsmodul 3 und das Anschlussmodul 31 verschraubt.
Es wird ersichtlich, dass mittels des angegebenen Verbindungselements 1 eine einfache Verbindung von HF-Geräten 30, 41 mit freiem Stecken möglich ist. Aufgrund der gegebenen schwimmenden und vorgespannten Lagerung der Steckerteile 2 in dem Befestigungsmodul 3 gelingt es zudem, eine stabile und positionsfeste Steckverbindung zu konzipieren, die wenig Verlustleistung zeigt. Für die Steckerteile 2 und komplementären Steckerteile 32 kann auf bekannte und im Handel erhältliche Stecker wie QN, QLF oder QMA-Stecker zurückgegriffen werden. Der für solche Stecker vorgesehene Klick- oder Rastverschluss ist entfallen.
Bezugszeichenliste
1 HF-Verbindungselement Schraube
2 Steckerteil gewellter Federring
3 Befestigungsmodul Umlaufrichtung
4 Innenleiter HF-Gerät
5 Außenleiter axiale Auslenkung
6 Steckverbindung
8 Anschlussstück
9 Isolierstück
10 Vorspannmittel
1 1 Kragen
13 Sprengring
15 rückwärtige Anschlagfläche
16 vordere Anschlagfläche
18 Kerbe
20 Abstand
22 Buchse
23 Steckspitze
24 Kabelschuh
25 Anlötspitze
26 Schraubkappe
27 Tellerfeder
28 Gewindebohrung
30 HF-Gerät
31 Anschlussmodul
32 Komplementärstecker
33 Außenleiter
34 Innenleiter
35 Isolierstück
36 Kragen
37 Bohrung

Claims

Ansprüche
1. Verbindungselement (1 ), insbesondere für HF, mit einem Steckerteil (2), umfassend einen sich in axialer Richtung erstreckenden Innenleiter (4) und einen den Innenleiter (4) umlaufenden Außenleiter (5), wobei der Innenleiter (4) und der Außenleiter (5) an einem Ende des Steckerteils (2) zu einer Steckverbindung (6) ausgeformt sind, wobei die Steckverbindung (6) frei steckbar ist, und das Steckerteil (2) als solches in einem Befestigungsmodul (3) axial verschiebbar gelagert und über ein Vorspannungsmittel (10) einer Steckkraft entgegenwirkend abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Grund des Außenleiters (5) eine Tellerfeder (27) angeordnet ist.
2. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsmodul (3) derart ausgebildet ist, dass das Steckerteil (2) in einem endmontierten Zustand aus seiner Ruhelage versetzt und vorgespannt gelagert ist.
3. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Steckerteil (2) über das Vorspannungsmittel (10) an einer rückwärtigen Anschlagfläche (15) des Befestigungsmoduls (3) abstützt.
Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenleiter (5) einen Kragen (11 ) umfasst, und dass sich das Steckerteil (2) über den Kragen (1 1 ) an der rückwärtigen Anschlagfläche (15) des Befestigungsmoduls (3) abstützt.
Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kragen (11 ) in Richtung zur Steckverbindung (6) an einer vorderen Anschlagfläche (16) des Befestigungsmoduls (3) gegengelagert ist.
Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die rückwärtige Anschlagfläche (15) durch einen Sprengring (13) ausgebildet ist, der in eine Nut des Befestigungsmoduls (3) eingesetzt ist.
Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorspannungsmittel (10) ein Federring (40) ist.
Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Federring (40) gewellt ist.
Verbindungselement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steckerteil (2) mit radialem Abstand (20) des Außenleiters (5) in eine Bohrung des Befestigungsmoduls (3) eingesetzt ist.
10. Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steckerteil (2) an dem der Steckverbindung (6) abgewandten Ende ein frei zugängliches Anschlusselement (8) zum Anschließen eines Koaxialkabels an den Innen- und an den Außenleiter (4 bzw. 5)aufweist.
11 . Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckverbindung (6) in das Befestigungsmodul (3) eingesenkt ist.
12. Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenleiter (5) im Bereich der Steckverbindung (6) als Buchse (22) und der Innenleiter (4) als eine Steckspitze (23) ausgebildet ist.
13. Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsmodul (3) eine Anzahl von Schraubverbindungsmit- teln (28) umfasst.
14. Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Befestigungsmodul (3) mehrere Steckerteile (2) gelagert sind.
15. Gerät (30, 42), insbesondere für HF, mit einem Anschlussmodul (31 ) und einem damit verbundenen Verbindungselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlussmodul (31 ) eine Anzahl von fest montierten komplementären Steckerteilen (32) umfasst, mit denen die Steckerteile (2) des Verbindungselements (1 ) jeweils vorgespannt steckverbunden sind.
16. Gerät (30, 42) nach Anspruch 15,
wobei die Steckerteile (2) des Verbindungselements (1 ) jeweils Anschlusselemente (8) umfassen, die über Koaxialkabel weiterverbunden sind.
17. Gerät (30, 42) nach Anspruch 15 oder 16,
wobei das Anschlussmodul (31 ) und das Befestigungsmodul (3) aus Materialien mit angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
PCT/EP2011/006263 2010-12-16 2011-12-13 Verbindungselement WO2012079738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/994,218 US9627782B2 (en) 2010-12-16 2011-12-13 Connecting element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054801A DE102010054801A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 HF-Verbindungselement und HF-Gerät
DE102010054801.4 2010-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079738A1 true WO2012079738A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45443061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006263 WO2012079738A1 (de) 2010-12-16 2011-12-13 Verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9627782B2 (de)
DE (1) DE102010054801A1 (de)
WO (1) WO2012079738A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016092265A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Pace Plc Improvements to electrical apparatus
EP3387710B1 (de) * 2016-02-26 2020-04-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
US10505322B2 (en) 2018-01-19 2019-12-10 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector assembly
US10505323B2 (en) * 2018-01-19 2019-12-10 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector assembly
US10558000B2 (en) 2018-01-22 2020-02-11 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector module and fiber optic module
US10498061B1 (en) 2018-12-17 2019-12-03 Te Connectivity Corporation Coaxial connector assembly
US11025006B2 (en) 2019-09-04 2021-06-01 Te Connectivity Corporation Communication system having connector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697859A (en) * 1986-08-15 1987-10-06 Amp Incorporated Floating coaxial connector
US6383031B1 (en) * 2000-03-31 2002-05-07 Tektronix, Inc. Keyed electronic interconnect device for high speed signal and data transmission
US6857891B1 (en) * 2003-02-06 2005-02-22 Sv Microwave High frequency coaxial connector
US20080261446A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Radiall 7-16 Coaxial flanged receptacles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384121A (en) * 1967-03-09 1968-05-21 Spencer Lloyd Mixing valve
US4629272A (en) * 1985-04-04 1986-12-16 Matrix Science Corporation Electrical connector assembly with anti-rotation latch mechanism
US4995837A (en) * 1989-08-30 1991-02-26 Amp Incorporated Precision test connector
US5516303A (en) * 1995-01-11 1996-05-14 The Whitaker Corporation Floating panel-mounted coaxial connector for use with stripline circuit boards
JP3286183B2 (ja) * 1996-09-30 2002-05-27 アジレント・テクノロジー株式会社 同軸コネクタフローティングマウント装置
US6224407B1 (en) * 1997-12-17 2001-05-01 The Whitaker Corporation Coaxial switch connector assembly
FR2807573A1 (fr) * 2000-04-07 2001-10-12 Radiall Sa Connecteur coaxial
US6450829B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-17 Tyco Electronics Canada, Ltd. Snap-on plug coaxial connector
GB2375899A (en) * 2001-05-25 2002-11-27 Nokia Corp Flexibly mounted connector
US6827608B2 (en) * 2002-08-22 2004-12-07 Corning Gilbert Inc. High frequency, blind mate, coaxial interconnect
US6679726B1 (en) * 2002-11-26 2004-01-20 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector
US6712631B1 (en) 2002-12-04 2004-03-30 Timothy L. Youtsey Internally locking coaxial connector
US7077697B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-18 Corning Gilbert Inc. Snap-in float-mount electrical connector
JP2006319273A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Agilent Technol Inc インターフェースアッセンブリ、及びそれを用いた乾燥ガス封入装置
JP4535987B2 (ja) * 2005-11-18 2010-09-01 矢崎総業株式会社 可動コネクタ
DE102005057444B3 (de) * 2005-12-01 2007-03-01 Spinner Gmbh Push-Pull-Koaxialsteckverbinder
DE202005019035U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
JP4450242B2 (ja) * 2007-04-10 2010-04-14 ヒロセ電機株式会社 同軸コネクタ
US7896655B1 (en) * 2009-08-14 2011-03-01 Tyco Electronics Corporation Multi-port connector system
US8550859B2 (en) * 2011-10-20 2013-10-08 Andrew Llc Close proximity panel mount connectors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697859A (en) * 1986-08-15 1987-10-06 Amp Incorporated Floating coaxial connector
US6383031B1 (en) * 2000-03-31 2002-05-07 Tektronix, Inc. Keyed electronic interconnect device for high speed signal and data transmission
US6857891B1 (en) * 2003-02-06 2005-02-22 Sv Microwave High frequency coaxial connector
US20080261446A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Radiall 7-16 Coaxial flanged receptacles

Also Published As

Publication number Publication date
US9627782B2 (en) 2017-04-18
DE102010054801A1 (de) 2012-06-21
US20130316576A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012079738A1 (de) Verbindungselement
EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
EP1709711B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
EP2559105B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP2559112B1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP3639329A1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung
EP2510593B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines hochfrequenz-(hf)-kabels mit einem hf-interface
WO2014139622A1 (de) Steckverbinder
DE102014005775A1 (de) Batteriepolklemme
EP3262717B1 (de) Steckverbindung für eine elektrische verbindung
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
EP2926412A1 (de) Kontaktlasche
EP2828935B1 (de) System zur übertragung von elektrischem strom
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
DE1953302A1 (de) Elektrisches Kupplungsglied
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
DE102020111765B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
EP4239804A1 (de) Kontaktpartnerkombination
EP1650835B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1490137C (de) Kabelabschluß-Preßhiilse
EP1641080A1 (de) Koaxialsteckverbinder und Aussenleiterkontakthülse für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994218

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11804494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1