EP1641080A1 - Koaxialsteckverbinder und Aussenleiterkontakthülse für diesen - Google Patents

Koaxialsteckverbinder und Aussenleiterkontakthülse für diesen Download PDF

Info

Publication number
EP1641080A1
EP1641080A1 EP05020707A EP05020707A EP1641080A1 EP 1641080 A1 EP1641080 A1 EP 1641080A1 EP 05020707 A EP05020707 A EP 05020707A EP 05020707 A EP05020707 A EP 05020707A EP 1641080 A1 EP1641080 A1 EP 1641080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
contact sleeve
coaxial cable
coaxial
coaxial connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05020707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Blakborn Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1641080A1 publication Critical patent/EP1641080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a coaxial connector according to the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to an outer conductor contact sleeve for a coaxial connector according to the preamble of claim 10.
  • Coaxial cables usually have an inner conductor, an outer conductor, a dielectric arranged between inner conductor and outer conductor, and a sheath which surrounds the outer conductor.
  • the classic coaxial cable has a formed as a braid outer conductor, which, however, is expensive to manufacture and expensive. Therefore, it has already been proposed in DE 195 24 526 A1 to form the outer conductor as an electrically conductive lacquer layer. From DE 102 47 792 A1 it is known to wind the outer conductor from a metal strip. However, the problem here is - the attachment of a coaxial connector, such as coaxial or coaxial coupler, to such cables.
  • the invention is based on the object, a coaxial connector of o.g. Design such a way that it is suitable for simple yet reliable installation on a coaxial cable with a non-braided outer conductor. This should be ensured by the connection between coaxial connector and coaxial cable good transmission quality for electromagnetic waves with high frequencies.
  • the spring element is formed as an axially continuous slotted, elastically resilient in the radial direction, cylindricalêtleiterANDhülse which in assembled state, the outer conductor of the coaxial cable with its entire inner surface contacted electrically, wherein on the cylindrical outer conductor contact sleeve at least two opposite spring tongues are arranged and designed such that they rise in the radial direction outwards and in the assembled state, the outer conductor part on the inside under spring tension electrically to contact.
  • the outer conductor contact sleeve is formed as axially continuous slotted, elastically resilient in the radial direction, cylindrical sleeve in the assembled state, the outer conductor of the coaxial cable with its entire inner surface contacted electrically, wherein on the cylindrical outer conductor contact sleeve at least two opposite spring tongues are arranged and designed such that they rise in the radial direction to the outside and electrically contact the outer conductor part on the inside under spring tension in the assembled state.
  • the spring tongues are formed integrally with the outer conductor contact sleeve.
  • the outer conductor contact sleeve is formed with a round or oval cross section, which corresponds to the cross section of the coaxial cable.
  • a system under spring preload which already exists when mounting the outer conductor contact sleeve on the stripped outer conductor of the coaxial cable is achieved in that the inner diameter of the outer conductor contact sleeve in the relaxed state is smaller than the outer diameter of the coaxial cable to the outer conductor.
  • the spring tongues are connected to an axial end of the outer conductor contact sleeve with this and each have a free resilient end.
  • At least two opposing gripping elements are formed on the outer circumference of the outer conductor contact sleeve, which serve on the one hand for gripping the outer conductor contact sleeve and on the other hand for elastically resilient radial bending of the outer conductor contact sleeve, so that the outer conductor contact sleeve for mounting the Koaxialsteckverbinders without resistance to the stripped region of the outer conductor of the coaxial cable can be deferred.
  • strain relief fastening means for mechanically fixing the coaxial connector to the coaxial cable with strain relief fastening means, in particular integrally formed with the outer conductor part Crimplaschen provided for mechanically attaching the coaxial connector to a jacket of the coaxial cable to a coaxial cable end of the outer conductor part of the coaxial connector.
  • the coaxial cable 10 is equipped with an outer conductor 18, for example in the form of a wound foil or a vapor-deposited metallization.
  • an outer conductor contact sleeve 22 is provided made of electrically conductive material.
  • this outer conductor contact sleeve 22 is designed as a cylinder which is slotted continuously in the axial direction and which is elastically deformable in the radial direction.
  • the cross-sectional shape of the cylinder is adapted to the cross-sectional shape of the coaxial cable 10.
  • the outer conductor contact sleeve 22 is oval or flattened in cross-section, wherein corresponding diameter of the propositionleiterANDhülse 22 are formed such that the outer conductor contact sleeve 22 rests with its entire inner surface of the cylinder to a stripped portion of the outer conductor 18 of the coaxial cable 10 under spring tension.
  • an outer conductor contact sleeve 22 comprises a cylinder 30 with axial slot 36 and arranged on the cylinder 30 spring tongues 24. These are arranged symmetrically opposite, so that in the assembled state by the spring on the inside of the outer conductor part 16 Spring tongues 24 a symmetrical force is exerted on both sides of the cylinder 30 and thereby the surface of the inside of the cylinder 30 of the outer conductor contact sleeve 22 is additionally pressed against the outer conductor 18 of the coaxial cable 10.
  • the spring tongues 24 are formed integrally therewith at an axial end of the cylinder 30 and rise radially outwardly therefrom to free ends 32 which abut the inner surface of the cylinder 30 of the outer conductor contact sleeve 22.
  • two symmetrically opposite gripping elements 34 are arranged on the outer circumference of the cylinder 30 of the outer conductor contact sleeve 22. These are used for mounting for radial expansion of the cylinder 30 with extension of the axial slot 26, so that the outer conductor contact sleeve 22 during assembly of the Coaxial connector can be pushed easily and without resistance to the stripped outer conductor 18 of the coaxial cable 10.
  • the following steps are performed in succession:
  • the coaxial cable is stripped so that predetermined sections of inner conductor 14 and outer conductor 18 are exposed.
  • the outer conductor contact sleeve 22 is elastically bent by means of the grip elements 34, pushed over the outer conductor 18 and then the handle members 34 are released again, so that the outer conductor contact sleeve 22 by the radial spring action of the cylinder 30 with spring preload and the entire inner surface of the cylinder 30 on the outer conductor 18th of the coaxial cable 10 is applied.
  • the inner conductor part 12 of the coaxial connector is crimped to the inner conductor 14 of the coaxial cable.
  • the outer conductor part 16 of the coaxial connector is pushed over the thus prepared end of the coaxial cable 10, so that the inner conductor part 12 of the coaxial connector is arranged in the insulating part 20 of the coaxial connector and the open Crimplaschen 26 in the region of a portion of the jacket 28 of the coaxial cable 10 are. Finally, the Crimplaschen 26 are crimped onto the jacket 28 of the coaxial cable 10. With these only two crimping the coaxial connector is electrically and mechanically connected to the end of the coaxial cable 10 fixed and zugentlastend.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder, insbesondere Koaxialstecker oder Koaxialkuppler, zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Koaxialkabel (10), mit einem Innenleiterteil (12), welches in montiertem Zustand mit einem Innenleiter (14) des Koaxialkabels (10) elektrisch verbunden ist, einem Außenleiterteil (16), welches in montiertem Zustand mit einem Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) elektrisch verbunden ist und einem zwischen Innenleiterteil (12) und Außenleiterteil (16) angeordneten Isolierteil (20), wobei ein elektrisch leitendes Federelement vorgesehen ist, welches zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Außenleiterteil (16) des Koaxialsteckverbinders und Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) in montiertem Zustand unter Federvorspannung den Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) sowie eine Innenseite des Außenleiterteils (16) elektrisch kontaktiert, bei dem die Anordnung derart getroffen ist, dass das Federelement als axial durchgehend geschlitzte, in radialer Richtung elastisch federnde, zylinderförmige Außenleiterkontakthülse (22) ausgebildet ist, die in montiertem Zustand den Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) mit ihrer gesamten Innenseite flächig elektrisch kontaktiert, wobei an der zylinderförmigen Außenleiterkontakthülse (22) wenigstens zwei gegenüberliegende Federzungen (24) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese sich in radialer Richtung nach außen erheben und in montiertem Zustand das Außenleiterteil (16) an dessen Innenseite unter Federspannung elektrisch kontaktieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Außenleiterkontakthülse für einen Koaxialsteckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Koaxialkabel weisen üblicherweise einen Innenleiter, einen Außenleiter, ein zwischen Innenleiter und Außenleiter angeordnetes Dielektrikum sowie einen den Außenleiter umhüllenden Mantel auf. Das klassische Koaxialkabel hat einen als Geflecht ausgebildeten Außenleiter, welcher jedoch in der Herstellung aufwändig und kostenintensiv ist. Daher wurde bereits in der DE 195 24 526 A1 vorgeschlagen, den Außenleiter als elektrisch leitfähige Lackschicht auszubilden. Aus der DE 102 47 792 A1 ist es bekannt, den Außenleiter aus einem Metallstreifen aufzuwickeln. Problematisch hierbei ist jedoch - die Befestigung eines Koaxialsteckverbinders, wie beispielsweise Koaxialstecker oder Koaxialkuppler, an derartigen Kabeln. Bei herkömmlichen Verbindungstechniken, wie beispielsweise aus der DE 41 28 722 A1bekannt, wird ein Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders aus den vom Mantel befreiten Außenleiter aufgecrimpt. Hierdurch wird sowohl eine elektrische Außenleiterkontaktierung als auch eine mechanische Verbindung zwischen Koaxialsteckverbinder und Koaxialkabel hergestellt, die auch als Zugentlastung dient. Entsprechende Kräfte werden dabei von dem mechanisch stabilen Außenleitergeflecht aufgenommen. Bei den oben erwähnten Koaxialkabein mit Außenleitern, die nicht als Geflecht ausgebildet sind, fehlt jedoch diese mechanische Stabilität des Außenleiters, so dass dieser zur mechanischen Verbindung zwischen Koaxialkabel und Koaxialsteckverbinder nicht mehr geeignet ist. Darüber hinaus würde ein Crimpen auf den Außenleiter diesen erheblich beschädigen und zu einem Setzverhalten führen.
  • Aus der DE 198 21 747 C1 ist es bekannt, bei einer Koaxialkabel-Anschlusseinrichtung in einer Außenleiterkontakthülse eine rotationssymmetrische, mehrere elastische Kontaktlamellen aufweisende Außenleiterfeder derart einzubauen, dass die Ränder der Feder unter Vorspannung an der Innenwand der Außenleiterkontakthülse anliegen. Diese Außenleiterfeder kontaktiert unter Federvorspannung elektrisch einen abisolierten Bereich des Außenleiters. Die Außenleiterfeder ist dabei sich konisch verjüngend ausgebildet, so dass der abisolierte Bereich des Außenleiters beim Einstecken in die Außenleiterkontakthülse in die vormontierte Außenleiterfeder ohne Widerstand hinein gleiten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koaxialsteckverbinder der o.g. Art derart auszugestalten, dass er zur einfachen und dennoch funktionssicheren Montage an einem Koaxialkabel mit einem nicht als Geflecht ausgebildeten Außenleiter geeignet ist. Hierbei soll von der Verbindung zwischen Koaxialsteckverbinder und Koaxialkabel eine gute Übertragungsqualität auch für elektromagnetische Wellen mit hohen Frequenzen sichergestellt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Koaxialsteckverbinder der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch eine Außenleiterkontakthülse der o.g. Art mit den in Anspruch 10 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Koaxialsteckverbinder der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Federelement als axial durchgehend geschlitzte, in radialer Richtung elastisch federnde, zylinderförmige Außenleiterkontakthülse ausgebildet ist, die in montiertem Zustand den Außenleiter des Koaxialkabels mit ihrer gesamten Innenseite flächig elektrisch kontaktiert, wobei an der zylinderförmigen Außenleiterkontakthülse wenigstens zwei gegenüberliegende Federzungen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese sich in radialer Richtung nach außen erheben und in montiertem Zustand das Außenleiterteil an dessen Innenseite unter Federspannung elektrisch kontaktieren.
  • Bei einer Außenleiterkontakthülse der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Außenleiterkontakthülse als axial durchgehend geschlitzte, in radialer Richtung elastisch federnde, zylinderförmige Hülse ausgebildet ist, die in montiertem Zustand den Außenleiter des Koaxialkabels mit ihrer gesamten Innenseite flächig elektrisch kontaktiert, wobei an der zylinderförmigen Außenleiterkontakthülse wenigstens zwei gegenüberliegende Federzungen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese sich in radialer Richtung nach außen erheben und in montiertem Zustand das Außenleiterteil an dessen Innenseite unter Federspannung elektrisch kontaktieren.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Außenleiter des Koaxialkabels einfach und funktionssicher mit dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders elektrisch derart verbunden ist, dass auch elektromagnetische Wellen mit hohen Frequenzen in ausreichender Qualität, d.h. insbesondere mit geringen Verlusten und geringer Dämpfung, übertragen werden. Zusätzlich ist eine mechanische Anbindung des Koaxialsteckverbinders an das Koaxialkabel von dem elektrischen Kontakt zwischen dem Außenleiter des Koaxialkabels und dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders entkoppelt.
  • Beispielsweise sind die Federzungen einstückig mit der Außenleiterkontakthülse ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Außenleiterkontakthülse mit einem runden oder ovalen Querschnitt ausgebildet, welcher dem Querschnitt des Koaxialkabels entspricht.
  • Eine bereits bei der Montage der Außenleiterkontakthülse auf dem abisolierten Außenleiter des Koaxialkabels vorhandene Anlage unter Federvorspannung erzielt man dadurch, dass der Innendurchmesser der Außenleiterkontakthülse in entspanntem Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Koaxialkabels bis zum Außenleiter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federzungen an einem axialen Ende der Außenleiterkontakthülse mit dieser verbunden und weisen jeweils ein freies federndes Ende auf.
  • Zur automatisierten Montage sind am Außenumfang der Außenleiterkontakthülse wenigstens zwei gegenüberliegende Griffelemente ausgebildet, welche einerseits zum Greifen der Außenleiterkontakthülse und andererseits zum elastisch federnden, radialen Aufbiegen der Außenleiterkontakthülse dienen, so dass die Außenleiterkontakthülse zur Montage des Koaxialsteckverbinders ohne Widerstand auf den abisolierten Bereich des Außenleiters des Koaxialkabels aufgeschoben werden kann.
  • Zum mechanischen Befestigen des Koaxialsteckverbinders am Koaxialkabel mit Zugentlastung sind an einem koaxialkabelseitigen Ende des Außenleiterteiles des Koaxialsteckverbinders Befestigungsmittel, insbesondere einstückig mit dem Außenleiterteil ausgebildete Crimplaschen, zum mechanischen Befestigen des Koaxialsteckverbinders an einem Mantel des Koaxialkabels vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders, welcher an einem Koaxialkabel montiert ist, in Schnittansicht,
    Fig. 2
    den Koaxialsteckverbinder gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung und
    Fig.3
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleiterkontakthülse in perspektivischer Ansicht.
  • Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders zum Verbinden mit einem Koaxialkabel 10 umfasst ein Innenleiterteil 12, welches in montiertem Zustand mit einem Innenleiter 14 des Koaxialkabels 10 elektrisch verbunden ist, ein Außenleiterteil 16, welches in montiertem Zustand mit einem Außenleiter 18 des Koaxialkabels 10 elektrisch verbunden ist, sowie ein zwischen Innenleiterteil 14 und Außenleiterteil 16 angeordnetes Isolierteil 20. Das Koaxialkabel 10 ist mit einem Außenleiter 18 beispielsweise in Form einer gewickelten Folie oder einer aufgedampften Metallisierung ausgestattet.
  • Zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem Außenleiterteil 16 des Koaxialsteckverbinders und dem Außenleiter 18 des Koaxialkabels 10 ist eine Außenleiterkontakthülse 22 aus elektrisch leitendem Werkstoff vorgesehen. Diese Außenleiterkontakthülse 22 ist erfindungsgemäß als in axialer Richtung durchgehend geschlitzter Zylinder ausgebildet, welcher in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Die Querschnittsform des Zylinders ist an die Querschnittsform des Koaxialkabels 10 angepasst. In der dargestellten Ausführungsform ist die Außenleiterkontakthülse 22 im Querschnitt oval bzw. abgeflacht ausgebildet, wobei entsprechende Durchmesser der Außenleiterkontakthülse 22 derart ausgebildet sind, dass die Außenleiterkontakthülse 22 mit ihrer gesamten Innenfläche des Zylinders an einem abisolierten Abschnitt des Außenleiters 18 des Koaxialkabels 10 unter Federvorspannung anliegt.
  • An der zylinderförmigen Außenleiterkontakthülse 22 sind wenigstens zwei gegenüberliegende Federzungen 24 derart angeordnet und ausgebildet, dass diese sich in radialer Richtung nach außen erheben und in montiertem Zustand (Fig. 1) das Außenleiterteil 16 an dessen Innenseite unter Federspannung elektrisch kontaktieren. Über die flächige Anlage der Innenseite des Zylinders der Außenleiterkontakthülse 22 an dem Außenleiter 18 des Koaxialkabels 10 und die Anlage der Federzungen 24 an der Innenseite des Außenleiterteils 16 des Koaxialsteckverbinders wird die elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiter18 des Koaxialkabels 10 und dem Außenleiterteil 16 des Koaxialsteckverbinders hergestellt. Dies ist dabei lediglich eine elektrische Verbindung.
  • Zum Herstellen auch einer mechanischen Verbindung mit dem Koaxialkabel 10 sind am Außenleiterteil 16 des Koaxialsteckverbinders an einem koaxialkabelseitigen Ende einstückig mit dem Außenleiterteil 16 Crimplaschen 26 ausgebildet. Diese werden bei der Montage des Koaxialsteckverbinders am Koaxialkabel 10 um einen Mantel 28 des Koaxialkabels 10 gecrimpt und stellen die mechanische Verbindung zum Koaxialkabel 10 mit Zugentlastung her.
  • Die aus Fig. 3 ersichtliche, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleiterkontakthülse 22 umfasst einen Zylinder 30 mit axialem Schlitz 36 und am Zylinder 30 angeordnete Federzungen 24. Diese sind symmetrisch gegenüberliegend angeordnet, so dass in montiertem Zustand durch die federnd an der Innenseite des Außenleiterteils 16 anliegenden Federzungen 24 eine symmetrische Kraft von beiden Seiten auf den Zylinder 30 ausgeübt wird und dadurch die Fläche der Innenseite des Zylinders 30 der Außenleiterkontakthülse 22 zusätzlich gegen den Außenleiter 18 des Koaxialkabels 10 gedrückt wird. In der dargestellten Ausführungsform sind die Federzungen 24 an einem axialen Ende des Zylinders 30 einstückig mit diesem ausgebildet und erheben sich von dort radial nach außen bis zu freien Enden 32, die an der Innenfläche des Zylinders 30 der Außenleiterkontakthülse 22 anliegen.
  • Zusätzlich sind am Außenumfang des Zylinders 30 der Außenleiterkontakthülse 22 zwei symmetrisch gegenüber liegende Griffelemente 34 angeordnet. Diese dienen für die Montage zum radialen Aufweiten des Zylinders 30 unter Erweiterung des axialen Schlitzes 26, so dass die Außenleiterkontakthülse 22 bei der Montage des Koaxialsteckverbinders einfach und ohne Widerstand auf den abisolierten Außenleiter 18 des Koaxialkabels 10 aufgeschoben werden kann.
  • Zur Montage des Koaxialsteckverbinders werden folgende Arbeitsschritte nacheinander ausgeführt: Das Koaxialkabel wird abisoliert, so dass vorbestimmte Abschnitte von Innenleiter 14 und Außenleiter 18 frei liegen. Anschließend wird die Außenleiterkontakthülse 22 mittels der Griffelemente 34 elastisch aufgebogen, über den Außenleiter 18 geschoben und dann werden die Griffelemente 34 wieder losgelassen, so dass die Außenleiterkontakthülse 22 durch die radiale Federwirkung des Zylinders 30 mit Federvorspannung und der gesamten Innenfläche des Zylinder 30 am Außenleiter 18 des Koaxialkabels 10 anliegt. Als nächstes wird das Innenleiterteil 12 des Koaxialsteckverbinders an den Innenleiter 14 des Koaxialkabels gecrimpt. Danach wird das Außenleiterteil 16 des Koaxialsteckverbinders über das so präparierte Ende des Koaxialkabels 10 geschoben, so dass das Innenleiterteil 12 des Koaxialsteckverbinders in dem Isolierteil 20 des Koaxialsteckverbinders angeordnet ist und die offenen Crimplaschen 26 im Bereich eines Abschnittes des Mantels 28 des Koaxialkabels 10 liegen. Zum Abschluss werden die Crimplaschen 26 auf den Mantel 28 des Koaxialkabels 10 gecrimpt. Mit diesen lediglich zwei Crimpvorgängen ist der Koaxialsteckverbinder elektrisch und mechanisch mit dem Ende des Koaxialkabels 10 fest und zugentlastend verbunden.

Claims (15)

  1. Koaxialsteckverbinder, insbesondere Koaxialstecker oder Koaxialkuppler, zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Koaxialkabel (10), mit einem Innenleiterteil (12), welches in montiertem Zustand mit einem Innenleiter (14) des Koaxialkabels (10) elektrisch verbunden ist, einem Außenleiterteil (16), welches in montiertem Zustand mit einem Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) elektrisch verbunden ist und einem zwischen Innenleiterteil (12) und Außenleiterteil (16) angeordneten Isolierteil (20), wobei ein elektrisch leitendes Federelement vorgesehen ist, welches zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Außenleiterteil (16) des Koaxialsteckverbinders und Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) in montiertem Zustand unter Federvorspannung den Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) sowie eine Innenseite des Außenleiterteils (16) elektrisch kontaktiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement als axial durchgehend geschlitzte, in radialer Richtung elastisch federnde, zylinderförmige Außenleiterkontakthülse (22) ausgebildet ist, die in montiertem Zustand den Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) mit ihrer gesamten Innenseite flächig elektrisch kontaktiert, wobei an der zylinderförmigen Außenleiterkontakthülse (22) wenigstens zwei gegenüberliegende Federzungen (24) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese sich in radialer Richtung nach außen erheben und in montiertem Zustand das Außenleiterteil (16) an dessen Innenseite unter Federspannung elektrisch kontaktieren.
  2. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (24) einstückig mit der Außenleiterkontakthülse (22) ausgebildet sind.
  3. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterkontakthülse (22) mit einem runden oder ovalen Querschnitt ausgebildet ist, welcher dem Querschnitt des Koaxialkabels (22) entspricht.
  4. Koaxialsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Außenleiterkontakthülse (22) in entspanntem Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Koaxialkabels (10) bis zum Außenleiter (18).
  5. Koaxialsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (54) an einem axialen Ende der Außenleiterkontakthülse (52) mit dieser verbunden sind und jeweils ein freies federndes Ende (32) aufweisen.
  6. Koaxialsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Außenleiterkontakthülse (32) wenigstens zwei gegenüberliegende Griffelemente (34) ausgebildet sind.
  7. Koaxialsteckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem koaxialkabelseitigen Ende des Außenleiterteiles (16) des Koaxialsteckverbinders Befestigungsmittel (26) zum mechanischen Befestigen des Koaxialsteckverbinders an einem Mantel (28) des Koaxialkabels (10) vorgesehen sind.
  8. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Crimplaschen (26) umfassen.
  9. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (26) einstückig mit dem Außenleiterteil (16) des Koaxialsteckverbinders ausgebildet sind.
  10. Außenleiterkontakthülse (22) für einen Koaxialsteckverbinder, insbesondere Koaxialstecker oder Koaxialkuppler, zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Koaxialkabel mit einem Innenleiterteil (12), welches in montiertem Zustand mit einem Innenleiter (14) des Koaxialkabels (10) elektrisch verbunden ist, einem Außenleiterteil (16), welches in montiertem Zustand mit einem Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) elektrisch verbunden ist, und einem zwischen Innenleiterteil (12) und Außenleiterteil (16) angeordneten Isolierteil (20), wobei die Außenleiterkontakthülse (22) zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Außenleiterteil (16) des Koaxialsteckverbinders und Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) in montiertem Zustand unter Federvorspannung den Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) sowie eine Innenseite des Außenleiterteils (22) elektrisch kontaktiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenleiterkontakthülse (22) als axial durchgehend geschlitzte, in radialer Richtung elastisch federnde, zylinderförmige Hülse ausgebildet ist, die in montiertem Zustand den Außenleiter (18) des Koaxialkabels (10) mit ihrer gesamten Innenseite flächig elektrisch kontaktiert, wobei an der zylinderförmigen Außenleiterkontakthülse (22) wenigstens zwei gegenüberliegende Federzungen (24) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese sich in radialer Richtung nach außen erheben und in montiertem Zustand das Außenleiterteil (16) an dessen Innenseite unter Federspannung elektrisch kontaktieren.
  11. Außenleiterkontakthülse (22) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (24) einstückig mit der Außenleiterkontakthülse (22) ausgebildet sind.
  12. Außenleiterkontakthülse (22) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterkontakthülse (22) mit einem runden oder ovalen Querschnitt ausgebildet ist, welcher dem Querschnitt des Koaxialkabels (10) entspricht.
  13. Außenleiterkontakthülse (22) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Außenleiterkontakthülse (22) in entspanntem Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Koaxialkabels (10) bis zum Außenleiter (18).
  14. Außenleiterkontakthülse (22) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (24) an einem axialen Ende der Außenleiterkontakthülse (22) mit dieser verbunden sind und jeweils ein freies federndes Ende (32) aufweisen.
  15. Außenleiterkontakthülse (22) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Außenleiterkontakthülse (22) wenigstens zwei gegenüberliegende Griffelemente (34) ausgebildet sind.
EP05020707A 2004-09-23 2005-09-22 Koaxialsteckverbinder und Aussenleiterkontakthülse für diesen Withdrawn EP1641080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014843 DE202004014843U1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Koaxialsteckverbinder und Außenleiterkontakthülse für diesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1641080A1 true EP1641080A1 (de) 2006-03-29

Family

ID=33483675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020707A Withdrawn EP1641080A1 (de) 2004-09-23 2005-09-22 Koaxialsteckverbinder und Aussenleiterkontakthülse für diesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1641080A1 (de)
DE (1) DE202004014843U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008384U1 (de) * 2005-05-30 2005-07-21 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co.Kg Koaxialsteckverbinder für die Montage an einem Koaxialkabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107714C1 (en) * 1991-03-11 1992-07-02 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
EP0841718A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein abgeschirmter Verbinder
DE19821747C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-30 Kathrein Werke Kg Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
US20020050388A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Simpson Jeffrey S. Full compression coaxial cable assembly
US6383019B1 (en) * 1999-02-10 2002-05-07 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Connector for a coaxial cable with smooth outer cable conductor
DE202004000165U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-01 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107714C1 (en) * 1991-03-11 1992-07-02 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
EP0841718A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein abgeschirmter Verbinder
DE19821747C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-30 Kathrein Werke Kg Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
US6383019B1 (en) * 1999-02-10 2002-05-07 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Connector for a coaxial cable with smooth outer cable conductor
US20020050388A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Simpson Jeffrey S. Full compression coaxial cable assembly
DE202004000165U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-01 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Koaxialsteckverbinder zur Montage an einem Koaxialkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014843U1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128637T2 (de) Einstufiger Verbinder
EP3242359B1 (de) Kabel
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2415122B1 (de) Steckverbinder zur anbindung an ein koaxialkabel
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE19848411B4 (de) Abgeschirmter Stecker
DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102006013490A1 (de) Struktur zur Koaxialkabelenden-Verarbeitung, Koaxialkabel-Abschirmungsklemme und Press-Befestigungsvorrichtung
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
WO2004017469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP0427022A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
DE102020203158A1 (de) Sicherungshülse mit Formschlusselementen
EP1282203B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2006114270A1 (de) Antennenrute mit innenliegendem ummantelten stab mit einer wicklung und einem aussenmantel darüber
EP1641080A1 (de) Koaxialsteckverbinder und Aussenleiterkontakthülse für diesen
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE19921132C1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
WO2006005398A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit koaxialkabelcrimpung
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566