EP2101542B1 - Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement - Google Patents

Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP2101542B1
EP2101542B1 EP09003590A EP09003590A EP2101542B1 EP 2101542 B1 EP2101542 B1 EP 2101542B1 EP 09003590 A EP09003590 A EP 09003590A EP 09003590 A EP09003590 A EP 09003590A EP 2101542 B1 EP2101542 B1 EP 2101542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skirting
attachment assembly
heating element
assembly according
spring contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09003590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2101542A2 (de
EP2101542A3 (de
Inventor
Hannes KÜHL
Ralf Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauschert Steinbach GmbH
Original Assignee
Rauschert Steinbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauschert Steinbach GmbH filed Critical Rauschert Steinbach GmbH
Priority to PL09003590T priority Critical patent/PL2101542T3/pl
Publication of EP2101542A2 publication Critical patent/EP2101542A2/de
Publication of EP2101542A3 publication Critical patent/EP2101542A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2101542B1 publication Critical patent/EP2101542B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • H05B3/08Heater elements structurally combined with coupling elements or holders having electric connections specially adapted for high temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for the electrical connection of electrically conductive connection contacts of an electrical heating conductor on a tubular electric heating element.
  • the DE 10 2005 003 269 A1 discloses a tubular electric heating element and a terminal assembly with which the electrode pads located on the outer peripheral surface of the heating element and electrically connected to a heat generating resistor body are electrically contacted.
  • the electrode pads are soldered to a metal connecting part, in which case a brazing material is used.
  • a soft solder can not be used at contact point temperatures above 300 to 500 ° C.
  • the heating element including the connecting part and the brazing alloy in an oven to a temperature of about 900 C is heated to burn the brazing, it is necessary to press the connecting parts at the moment of melting the solder against the electrode pads, so that a perfect soldering contact is achieved , This can be done only with relatively great effort.
  • the DE 295 20 424 U1 describes an enclosed tubular heating element with formed for a lockable connection axial connection parts, wherein at each of the two end faces of the heating element such Connecting part is provided.
  • the connecting parts are designed as massive cylindrical connecting parts.
  • connection arrangements for heating elements are known in which wires or strands with the connection contacts on the heating element by welding, in particular by an ultrasonic or similar method, get connected.
  • the mechanical strength of such a compound is usually insufficient and, moreover, its quality fluctuates greatly, so that such an approach is indeed suitable for small series, but unusable for mass production.
  • connection arrangements for electric heating elements provide no contact protection of the contact points and live parts to ensure the safety of the operating personnel, since the connection contacts and the associated metallic connecting parts or wires or strands are unprotected and uncovered.
  • connection arrangement for the electrical connection of electrically conductive connection contacts of an electrical heating conductor on a tubular electric heating element
  • the connection arrangement comprises at least two elongated metallic spring contacts and an electrically insulating base having a bottom and a top, wherein the top of the base for receiving one end of the tubular heating element is formed, and wherein the base between the bottom and the top at least one continuous, istströmmöbare opening and the base further comprises at least two recesses, wherein in each of the recesses each one of the at least two metallic spring contacts is fixed the recesses are arranged such that a first end of each of the spring contacts facing towards the top and showing a second end of each of the spring contacts in the direction of the bottom, wherein the first ends of the at least two spring contacts in the region of the top of the base are freely accessible.
  • connection contacts By “freely accessible” is meant that by inserting or inserting a heating element which has electrically conductive connection contacts on its outer circumferential surface, an electrical and mechanical contact between the connection contacts and the first ends of the spring contacts can be produced.
  • the erfindungeadore connection arrangement has the advantage that the metallic spring contacts are fixed mechanically fixed in the electrically insulating base and at the same time over its entire length of electrically insulating material, so that the base acts as protection against contact and reliably prevents accidental direct contact with live parts.
  • the tubular heating element is pushed in the region of the top of the electrically insulating socket between the spring contacts and mechanically fixed with this, at the same time forms an electrically conductive connection between the metallic spring contacts and the connection contacts on the heating element, which even at high operating temperatures of about 300 to 500 C is functional for long periods of time.
  • the second ends of the spring elements can be connected in a simple manner with connecting wires. This can be done either before or after fixing the spring contacts in the base.
  • the connection between the electric heating element and a power supply can thus be particularly fast and with the help of the connection arrangement according to the invention reliable, with a long-term stable and electrically good conductive connection is formed.
  • connection arrangement is thus suitable for producing devices comprising a tubular electrical heating element and a connection arrangement according to the invention in large numbers.
  • the at least one flow-through opening in the base makes it possible to direct a gaseous medium from the bottom of the base through it in the direction of a tubular heating element.
  • the tubular heating element also has at least one opening through which it can flow, it is advantageous to match the arrangement of the at least one throughflow opening in the base to the geometry of the tubular heating element and the through-flow orifice (s) in the heating element, so that both the base and the heating element can be flowed through by the gaseous medium. It is particularly preferred if the at least one through-flow opening in the base is arranged so that it is arranged in alignment with a through-flowable pipe opening in the tubular heating element.
  • the flow through the base is used in particular to cool the base in use at high temperatures by means of a gaseous medium, if necessary, to accelerate the heating process.
  • the first ends of the at least two spring contacts are formed such that the one end of the tubular Heating element between the first ends of the spring contacts can be inserted or inserted such that a clamping connection between the heating element and the first ends can be formed.
  • the heating element when mounting in the connection arrangement in the region of the top of the base, preferably pushed up to a stop between the first ends, so there is an electrically conductive connection between the terminals of the electrical heating on the heating element and the metallic spring contacts.
  • the spring contacts dig at least slightly into the electrically conductive connection contacts, so that a perfect and low-resistance electrical contact is formed.
  • the heating element can be pulled out of the connection arrangement again and inserted again, so that a single heating element can be used several times in one or different connection arrangements.
  • the used connection arrangement is reusable. Accordingly, the terminal arrangement can be used for a plurality of heating elements and thus has a life expectancy which is significantly higher than that of a single heating element.
  • the second ends of the spring contacts are each formed as sleeves for receiving an electrical connection cable and forming an electrically conductive plug or clamp or crimp connection between the respective spring contact and electrical connection cable.
  • plug or clamp connections allow easy replacement of the electrical connection cable, while a crimped connection is no longer easily solvable or reusable.
  • the electrically insulating base is formed from an electrically insulating ceramic material, such as alumina (Al 2 O 3 ). Particularly preferred here is the use of Al 2 O 3 with> 95% Al 2 O 3 content
  • the metallic spring contacts are formed from a high-temperature-resistant metal, in particular noble metal-containing or oxidation-resistant metals or metal alloys.
  • High-temperature-resistant stainless steel has proven to be particularly suitable since it is sufficiently resistant to oxidation at use temperatures of more than 300 ° to 500 ° C. and is also available at low cost.
  • the base has a lateral surface which connects the upper side to the underside of the base and, viewed from the underside or upper side of the base, describes a circumference of the base, the lateral surface of the base being surrounded by a metallic protective tube which at least supports the base Sides of the underside dominated.
  • a metallic protective tube is mechanically very stable and protects the area of the underside of the base, in which the metallic spring contacts are connected with leads, before mechanical stress. If the metallic protective tube projects beyond the base on the side of the upper side of the base, then it is preferred if the length of the protective tube is matched to the length of the electrical heating element used. In this case, the electric heating element may protrude from the metallic protective tube open on both sides or be surrounded by it.
  • the electrically insulating base is mechanically firmly connected to the metallic protective tube.
  • the connection is formed in particular via a screw, a pinch, cotter pins or the like. If the protective tube and the base are each equipped with threads, a direct screw connection from the base in the protective tube can also be made.
  • a compound has proven in which in the lateral surface of the base a the periphery of the socket at least partially following groove is arranged.
  • this groove is an annular groove running around the base.
  • At least one metal foil is preferably inserted into the groove or a metal collar is inserted into the annular groove.
  • the metallic protective tube is preferably welded to the metal foil or the metal sleeve.
  • the metallic protective tube has in the region of the metal foil or metal sleeve preferably at least two small openings through which the metallic protective tube is connected to the metal foil or metal sleeve via a preferably spot welding method.
  • the circumference of the base is formed such that between the base and the metallic protective tube at least one further continuous, through-flowable opening between the bottom and the top of the base is formed. This allows introduction of a gaseous medium between the protective tube and the base, starting from the underside of the base in the direction of the tubular heating element, so that the heating element can also be flowed around by the gaseous medium.
  • the flowability of the base is used in particular to cool the base in use at high temperatures by means of a gaseous medium, optionally also to accelerate the heating process.
  • An electrically insulating base for forming a connection arrangement according to the invention is produced, in particular, by means of a ceramic injection-molding or hot-casting method or alternatively a dry-pressing method.
  • Devices comprising a connection arrangement according to the invention and a tubular electric heating element, in particular for firing of solid Fuel, preferably for igniting renewable fuels, such as pellets, wood chips or logs from wood or other biomass include, have been proven.
  • Electric heating elements for igniting solid fuel are also called ignition elements and are heated to temperatures of at least 900 ° C, in particular to temperatures in the range of 900 ° to 1200 ° C.
  • FIG. 1 a shows a cross section A - A 'through a connection arrangement 1 according to FIG FIG. 1 b.
  • the terminal assembly 1 comprises an electrically insulating base 2, which is formed here of Al 2 O 3 , and two metallic spring contacts 6a, 6b, which are formed of stainless steel.
  • the base 2 has an upper side 2a, a lower side 2b and a lateral surface 2c, which connects the upper side 2a and the lower side 2b.
  • the lateral surface 2c forms the circumference of the base 2 when viewed from the side 2a or bottom 2b.
  • the base 2 also has a circular through-flowable opening 3 centrally, which extends from the upper side 2a to the lower side 2b.
  • the base 2 has in the region of the opening 3 a stop surface 2d, up to which a tubular heating element with an annular cross-section in the upper side 2a of the base 2 can be inserted into the base 2.
  • the diameter of the circular opening 3 thus changes abruptly in the area of the abutment surface 2d.
  • the noses 5a can also be omitted.
  • a gaseous medium can be passed through the opening 3 in the base 2 in the direction of the top 2b of the base 2.
  • the base 2 has two recesses 4a, 4b, in each of which a metallic spring contact 6a, 6b is inserted.
  • the spring contacts 6a, 6b are located over their entire length within the electrically insulating base 2, which acts as protection against contact and protects the operator from contact with the spring contacts 6a, 6b.
  • the spring contacts 6a, 6b are mechanically fixed in the recesses 4a, 4b.
  • the spring contacts 6a, 6b each have a first end 16a, 16b which faces the upper side 2a of the base 2.
  • the first ends 16a, 16b are freely accessible in the opening 3, so that a heating element can be inserted therebetween and terminal contacts, which are arranged on the outer peripheral surface of the heating element, directly coincide with the spring contacts 6a, 6b and can be contacted with them ,
  • the spring contacts 6a, 6b further each have a second end 16c, 16d, which faces the bottom 2b of the base 2 and is formed as a sleeve, which serves for receiving and contacting an electrical connection wire.
  • a groove 2e which is formed as an annular groove and in which a metal sleeve 7 is inserted.
  • the annular groove and the metal collar 7 are not essential for the formation of the terminal assembly 1 and can also be omitted.
  • FIG. 1b shows a plan view of the terminal assembly 1, as shown in FIG. 1a is described.
  • the circumference of the base 2 which is determined by the lateral surface 2 c, and the centrally arranged through opening 3 are clearly visible.
  • the circumference of the base 2 here describes no circle, but has with respect to the predetermined by the metal sleeve 7 circular shape further openings 30a, 30b, 30c, 30d. If the connection arrangement 1 is inserted into a protective tube (see FIG. 2 ), so allow the further openings 30a-d, a gaseous medium not only through the central opening 3, but also between the protective tube and the base 2 through the further openings 30a-d starting from the bottom 2b of the base 2 in the direction of Allow heating element to flow through.
  • a tubular heating element inserted into the connection arrangement can thus be flowed through by a gaseous medium which is conducted through the central opening 3 in the base 2 and can be flowed around by a gaseous medium which is passed through the further openings 30a-d in the base 2.
  • FIG. 2 shows a cross section through a device 200 comprising a connection arrangement 1 according to the FIGS. 1 a heating element 100 has a circular cross section in the direction of its longitudinal axis and has two ends, one end between the first ends 16a, 16b of the spring contacts 6a, 6b in the base 2 of the connection arrangement 1 is inserted to the stop surface 2b.
  • the inserted end of the heating element 100 is mechanically fixed in the connection assembly 1 by clamping and has recesses on its end face into which the tabs 5a of the base. 2 engage and secure the heating element 100 against rotation in the terminal assembly 1.
  • the Rananordung 1 opposite end of the heating element 100 is not shown here in detail electrical heating conductor which is electrically contacted via also not separately shown terminal contacts, which are on the outer peripheral surface of the heating element 100 in the region of the plugged into the terminal assembly 1 End of the heating element 100 are located.
  • the first ends 16a, 16b of the spring contacts 6a, 6b are in direct mechanical and electrical contact with the terminal contacts of the heating conductor.
  • connection arrangement 1 here also has a metallic protective tube 10 which surrounds the base 2 and projects beyond in the region of the lower side 2b of the base 2.
  • connecting wires 20a, 20b are to be used, which have an electrically insulating surface in order to prevent an electrically conductive contact with the metallic protective tube 10.
  • the protective tube 10 may have an electrically insulating coating at least on its inside.
  • Another possibility is to fill the cavity between the protective tube 10 and the connecting wires 20a, 20b with an electrically insulating and heat-resistant material, such as oxide-metallic powder beds or Sauereisenzement, to an electrically conductive contact between the lead wires 20a, 20b and the metallic Protective tube 10 to prevent
  • the enlarged area of the device 200 shows the metal collar 7 in the annular groove of the base 2, which with the metallic protective tube 10 in the region of the openings 10 a provided in the protective tube 10 through Spot welding is welded.
  • the protective tube 10 is thereby fixed mechanically fixed to the base 2.
  • the tubular heating element 100 is fixed centrally in the connection arrangement, so that the central opening 3 in the base 2 is arranged in alignment with the pipe opening 101 in the heating element 100.
  • a gaseous medium which is conducted from the bottom 2b of the base 2 into the opening 3 in the base 2, thus flows through the tube opening 101 of the heating element 100 and leaves the heating element 100 at its end facing away from the connection arrangement 1.
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 2 in a three-dimensional side view.
  • the further openings 30 a - d can be seen, which extend between the base 2 and the protective tube 10.
  • a gaseous medium which is passed from the bottom 2b of the base 2 in the other openings 30a-d in the base 2 (see also FIG. 2 ), thus flows around the base 2 and exits from the protective tube 10 in the region of the upper side 2 a of the base 2.
  • the protective tube 10 is designed such that it projects beyond the upper side 2a of the base 2 and surrounds the heating element 100 over at least part of its length (not shown here), then the gaseous medium flows around the outer circumferential surface of the heating element 100 in the protective tube 10 Area.
  • connection wires 20a, 20b are connected to a power source (230V).
  • the current flows through one of the connecting wires 20a, 20b, into the spring element 6a, 6b connected thereto, further into the connection contact of the heating conductor contacted by the respective spring element 6a, 6b, through the heating conductor of the heating element, which then heats up, and finally back in the other spring contact and connecting wire.
  • FIGS. 1a to 3 show a connection assembly 1, which is adapted for contacting a tubular heating element 100 with a circular cross-section. This embodiment is preferred because of its high mechanical stability.
  • connection arrangements for receiving tubular heating elements having other cross-sections such as rectangular, polygonal, oval cross-sections.
  • a tubular heating element may generally have a single pipe opening or a multiplicity of pipe openings, in particular honeycomb-shaped pipe openings, wherein an adaptation of the design and the arrangement of the at least one throughflow opening in the base may have to take place. Such a measure is readily feasible by the skilled person.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum elektrischen Anschluss elektrisch leitender Anschlusskontakte eines elektrischen Heizleiters auf einem rohrförmigen elektrischen Heizelement.
  • Derartige Anschlussanordnungen sind bereits bekannt. Die DE 10 2005 003 269 A1 offenbart ein rohrförmiges elektrisches Heizelement und eine Anschlussanordnung, mit welcher die Elektrodenanschlussflächen bzw. Anschlusskontakte, welche sich auf der äußeren Umfangsoberfläche des Heizelements befinden und elektrisch mit einem Hitze generierenden Widerstandskörper bzw. Heizleiter verbunden sind, elektrisch kontaktiert werden. Dabei werden die Elektrodenanschlussflächen mit einem metallischen Verbindungsteil verlötet, wobei hier ein Hartlotmaterial eingesetzt wird. Ein Weichlot kann bei Einsatztemperaturen der Kontaktstelle von über 300 bis 500 °C nicht verwendet werden. Beim Hartlöten ist die einzubringende Temperatur so hoch, dass bei einer punktuellen Erhitzung der Kontaktstelle eine starke lokale thermische Belastung des Heizelements auftritt, die zu einer Schädigung des Heizelements führen kann. Wird das Heizelement inklusive des Verbindungsteils und des Hartlots in einem Ofen auf eine Temperatur von über 900 C erhitzt, um das Hartlot einzubrennen, ist es erforderlich, die Verbindungsteile im Moment des Aufschmelzens des Lotes gegen die Elektrodenanschlussflächen zu drücken, damit ein einwandfreier Lötkontakt zustande kommt. Dies ist nur mit relativ großem Aufwand zu bewerkstelligen.
  • Die DE 295 20 424 U1 beschreibt ein gekapseltes rohrförmiges Heizelement mit für eine verriegelbare Verbindung ausgebildeten axialen Anschlussteilen, wobei an jeder der beiden Stirnseiten des Heizelements ein solches Anschlussteil vorgesehen ist. Die Anschlussteile sind als massive zylindrische Anschlussteile ausgebildet. Es sind Anschlusshülsen vorgesehen, die auf die Anschlussteile geschoben werden und dort einrasten, so dass sie gegen unbeabsichtigtes Abziehen gesichert sind.
  • Alternativ sind Anschlussanordnungen für Heizelemente bekannt, bei welchen Drähte oder Litzen mit den Anschlusskontakten auf dem Heizelement durch Anschweißen, insbesondere durch ein Ultraschall- oder ähnliches Verfahren, verbunden werden. Allerdings ist die mechanische Festigkeit einer solchen Verbindung meist nicht ausreichend und zudem ihre Qualität stark schwankend, so dass ein derartiges Vorgehen zwar für Kleinserien geeignet, für eine Massenfertigung jedoch unbrauchbar ist.
  • Zudem sind derzeit keine elektrisch leitfähigen Kleber verfügbar, die einer Einsatztemperaturen von über 300 bis 500°C an Luft standhalten, ohne sich zu zersetzen oder zu oxidieren. Somit ist die Ausbildung einer Klebeverbindung zwischen den Drähten oder Litzen und den Anschlusskontakte eines elektrischen Heizelements derzeit nicht realisierbar.
  • Die bisher bekannten Anschlussanordnungen für elektrische Heizelemente stellen keinerlei Berührungsschutz der Kontaktstellen und stromführenden Teile zur Gewährleistung der Sicherheit des Bedienpersonals bereit, da die Anschlusskontakte und die damit verbundenen metallischen Verbindungsteile oder Drähte bzw. Litzen ungeschützt und unbedeckt vorliegen.
  • Es besteht die Aufgabe, eine verbesserte Anschlussanordnung für rohrförmige elektrische Heizelemente bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für die Anschlussanordnung zum elektrischen Anschluss elektrisch leitender Anschlusskontakte eines elektrischen Heizleiters auf einem rohrförmigen elektrischen Heizelement gelöst, indem die Anschlussanordnung mindestens zwei langgestreckte metallische Federkontakte und einen elektrisch isolierenden Sockel mit einer Unterseite und einer Oberseite umfasst, wobei die Oberseite des Sockels zur Aufnahme eines Endes des rohrförmigen Heizelements ausgebildet ist, und wobei der Sockel zwischen der Unterseite und der Oberseite mindestens eine durchgehende, durchströmbare Öffnung aufweist und der Sockel weiterhin mindestens zwei Aussparungen aufweist, wobei in jeder der Aussparungen je einer der mindestens zwei metallischen Federkontakte fixiert ist, wobei die Aussparungen derart angeordnet sind, dass ein erstes Ende eines jeden der Federkontakte in Richtung der Oberseite zeigt und ein zweites Ende eines jeden der Federkontakte in Richtung der Unterseite zeigt, wobei die ersten Enden der mindestens zwei Federkontakte im Bereich der Oberseite des Sockels frei zugänglich sind.
  • Unter "frei zugänglich" wird hierbei verstanden, dass durch Einschieben oder Einstecken eines Heizelements, das auf seiner äußeren Umfangsfläche elektrisch leitende Anschlusskontakte aufweist, ein elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen den Anschlusskontakten und den ersten Enden der Federkontakte herstellbar ist.
  • Die erfindungegemäße Anschlussanordnung hat den Vorteil, dass die metallischen Federkontakte in dem elektrisch isolierenden Sockel ortsfest mechanisch fixiert und gleichzeitig über ihre gesamte Länge von elektrisch isolierendem Material umgeben sind, so dass der Sockel als Berührungsschutz fungiert und einen zufälligen direkten Kontakt mit stromführenden Teilen zuverlässig verhindert. Das rohrförmige Heizelement wird im Bereich der Oberseite des elektrisch isolierenden Sockels zwischen die Federkontakte geschoben und mit diesen mechanisch fixiert, wobei sich gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den metallischen Federkontakten und den Anschlusskontakten auf dem Heizelement ausbildet, welche auch bei hohen Einsatztemperaturen von über 300 bis 500 C über lange Zeiträume funktionsfähig ist. Beim Zusammenführen von Heizelement und Anschlussanordnung ist es nicht notwendig, später mit Strom beaufschlagte Teile mit der Hand zu berühren oder zu bearbeiten.
  • Die zweiten Enden der Federelemente können in einfacher Weise mit Anschlussdrähten verbunden werden. Dies kann entweder vor oder nach dem Fixieren der Federkontakte im Sockel erfolgen. Die Verbindung zwischen dem elektrischen Heizelement und einer Stromzuführung kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anschlussanordnung somit besonders schnell und zuverlässig erfolgen, wobei eine langzeitbeständige und elektrisch gut leitende Verbindung ausgebildet wird.
  • Die Anschlussanordnung ist somit zur Herstellung von Vorrichtungen enthaltend ein rohrförmiges elektrisches Heizelement und eine erfindungsgemäße Anschlussanordnung in hohen Stückzahlen geeignet.
  • Elektrische Überschläge zwischen den Anschlusskontakten oder Federkontakten und benachbarten metallischen Bauteilen, die beispielsweise bei Feuchtigkeitseinwirkung auftreten können, werden mittels des elektrisch isolierenden Sockels wirkungsvoll vermieden.
  • Die mindestens eine durchströmbare Öffnung im Sockel ermöglicht es, ein gasförmiges Medium ausgehend von der Unterseite des Sockels durch diesen hindurch in Richtung eines rohrförmigen Heizelements zu leiten. Sofern das rohrförmige Heizelement ebenfalls mindestens eine durchströmbare Öffnung aufweist, ist es vorteilhaft, die Anordnung der mindestens einen durchströmbaren Öffnung im Sockels auf die Geometrie des rohrförmigen Heizelements und der/den durchströmbaren Rohröffnung(en) im Heizelement abzustimmen, so dass sowohl der Sockel als auch das Heizelement mit dem gasförmigen Medium durchströmbar ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die mindestens eine durchströmbare Öffnung im Sockel so angeordnet wird, dass sie fluchtend zu einer durchströmbaren Rohröffnung im rohrförmigen Heizelement angeordnet ist.
  • Die Durchströmbarkeit des Sockels wird insbesondere genutzt, um den Sockel im Einsatz bei hohen Temperaturen mittels eines gasförmigen Mediums zu kühlen, gegebenenfalls auch um den Heizvorgang zu beschleunigen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die ersten Enden der mindestens zwei Federkontakte derart ausgebildet sind, dass das eine Ende des rohrförmigen Heizelements zwischen die ersten Enden der Federkontakte derart einschiebbar oder einsteckbar ist, dass eine Klemmverbindung zwischen dem Heizelement und den ersten Enden ausbildbar ist. Wird das Heizelement beim Montieren in die Anschlussanordnung im Bereich der Oberseite des Sockels, vorzugsweise bis zu einem Anschlag, zwischen die ersten Enden eingeschoben, so kommt es zu einer elektrischen leitfähigen Verbindung zwischen den Anschlusskontakten des elektrischen Heizleiters auf dem Heizelement und den metallischen Federkontakten. Vorzugsweise graben sich die Federkontakte dabei zumindest geringfügig in die elektrisch leitenden Anschlusskontakte ein, damit ein einwandfreier und niedrigohmiger elektrischer Kontakt ausgebildet wird. Das Heizelement kann aus der Anschlussanordnung wieder herausgezogen und erneut eingesteckt werden, so dass ein einziges Heizelement mehrmals in einer oder unterschiedlichen Anschlussanordnungen eingesetzt werden kann. Bei einem Defekt des Heizelements ist dessen Austausch in einfacher Weise möglich, wobei die benutzte Anschlussanordnung wieder verwendbar ist. Die Anschlussanordnung ist demnach für eine Vielzahl von Heizelementen verwendbar und besitzt somit eine Lebenserwartung, die deutlich höher ist als die eines einzelnen Heizelements.
  • Es hat sich bewährt, wenn die zweiten Enden der Federkontakte jeweils als Hülsen zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusskabels und Ausbildung einer elektrisch leitenden Steck- oder Klemm- oder Crimpverbindung zwischen dem jeweiligen Federkontakt und elektrischen Anschlusskabel ausgebildet sind. Dabei ermöglichen Steck- oder Klemmverbindungen einen einfachen Austausch der elektrischen Anschlusskabel, während eine Crimpverbindung nicht mehr ohne weiteres lösbar oder wieder verwendbar ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn der elektrisch isolierende Sockel aus einem elektrisch isolierenden keramischen Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung von Al2O3 mit > 95 % Al2O3-Gehalt
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die metallischen Federkontakte aus einem hochtemperaturbeständigen Metall, insbesondere edelmetallhaltigen oder oxidationsbeständigen Metallen oder Metalllegierungen gebildet sind. Als besonders geeignet hat sich hierbei hochtemperaturbeständiger Edelstahl erwiesen, da dieser bei Einsatztemperaturen von über 300° bis 500° C ausreichend oxidationsbeständig ist und zudem kostengünstig verfügbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Sockel eine Mantelfläche auf, die die Oberseite mit der Unterseite des Sockels verbindet und von der Unterseite oder Oberseite des Sockels aus gesehen einen Umfang des Sockels beschreibt, wobei die Mantelfläche des Sockels von einem metallischen Schutzrohr umgeben ist, das den Sockel zumindest auf Seiten der Unterseite überragt. Ein derart ausgestaltetes Schutzrohr ist mechanisch besonders stabil und schützt den Bereich der Unterseite des Sockels, in welchem die metallischen Federkontakte mit Anschlussdrähten verbunden werden, vor mechanischer Belastung. Sofern das metallische Schutzrohr den Sockel auch auf Seiten der Oberseite des Sockels überragt, so ist es bevorzugt, wenn die Länge des Schutzrohrs zu der Länge des verwendeten elektrischen Heizelements abgestimmt ist. Dabei kann das elektrische Heizelement aus dem beidseitig offenen metallischen Schutzrohr herausragen oder aber von diesem umgeben sein.
  • Es hat sich bewährt, wenn der elektrisch isolierende Sockel mit dem metallischen Schutzrohr mechanisch fest verbunden ist. Die Verbindung wird dabei insbesondere über eine Verschraubung, eine Quetschung, Splinte oder dergleichen ausgebildet. Sofern das Schutzrohr und der Sockel jeweils mit Gewinden ausgestattet sind, kann auch eine direkte Verschraubung vom Sockel im Schutzrohr erfolgen.
  • Alternativ hat sich eine Verbindung bewährt, bei welcher in der Mantelfläche des Sockels eine dem Umfang des Sockels zumindest teilweise folgende Nut angeordnet ist. Insbesondere handelt es sich bei dieser Nut um eine um den Sockel umlaufende Ringnut. In die Nut wird vorzugsweise mindestens eine Metallfolie eingelegt bzw. in die Ringnut eine Metallmanschette eingelegt. Anschließend wird das metallische Schutzrohr vorzugsweise mit der Metallfolie oder der Metallmanschette verschweißt. Das metallische Schutzrohr weist dabei im Bereich der Metallfolie oder Metallmanschette vorzugsweise mindestens zwei kleine Öffnungen auf, durch welche das metallische Schutzrohr mit der Metallfolie oder Metallmanschette über bevorzugt ein Punktschweißverfahren verbunden wird.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn der Umfang des Sockels derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Sockel und dem metallischen Schutzrohr mindestens eine weitere durchgehende, durchströmbare Öffnung zwischen der Unterseite und der Oberseite des Sockels ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine Einleitung eines gasförmigen Mediums zwischen dem Schutzrohr und dem Sockel ausgehend von der Unterseite des Sockels in Richtung des rohrförmigen Heizelements, so dass das Heizelement von dem gasförmigen Medium auch umströmt werden kann.
  • Die Umströmbarkeit des Sockels wird insbesondere genutzt, um den Sockel im Einsatz bei hohen Temperaturen mittels eines gasförmigen Mediums zu kühlen, gegebenenfalls auch um den Heizvorgang zu beschleunigen.
  • Ein elektrisch isolierender Sockel zur Bildung einer erfindungsgemäßen Anschlussanordnung wird insbesondere über ein Keramikspritzguss- oder Heißgießverfahren oder alternativ ein Trockenpressverfahren hergestellt.
  • Vorrichtungen, die eine erfindungsgemäße Anschlussanordnung und ein rohrförmiges elektrisches Heizelement, insbesondere zum Zünden von festem Brennstoff, vorzugsweise zum Zünden von nachwachsenden Brennstoffen, wie Pellets, Hackschnitzeln oder Scheiten aus Holz oder sonstiger Biomasse umfassen, haben sich bewährt. Elektrische Heizelemente zum Zünden von festem Brennstoff werden auch Zündelemente genannt und werden auf Temperaturen von mindestens 900°C, insbesondere auf Temperaturen im Bereich von 900° bis 1200 C, erhitzt.
  • Die Figuren 1a bis 3 sollen die erfindungsgemäße Anschlussanordnung und eine Vorrichtung umfassend eine erfindungsgemäße Anschlussanordnung sowie ein rohrförmiges Heizelement beispielhaft erläutern. So zeigt
  • Figur 1a 1b,
    einen Querschnitt durch eine Anschlussanordnung gemäß Figur
    Figur 1
    b eine Draufsicht auf eine Anschlussanordnung gemäß Figur 1a,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung umfassend eine Anschlussanordnung und ein rohrförmiges Heizelement, und
    Figur 3
    die Vorrichtung gemäß Figur 2 in einer dreidimensionalen Seitenansicht.
  • Figur 1 a zeigt einen Querschnitt A - A' durch eine Anschlussanordnung 1 gemäß Figur 1 b. Die Anschlussanordnung 1 umfasst einen elektrisch isolierenden Sockel 2, der hier aus Al2O3 gebildet ist, sowie zwei metallische Federkontakte 6a, 6b, die aus Edelstahl gebildet sind. Der Sockel 2 weist eine Oberseite 2a, eine Unterseite 2b und eine Mantelfläche 2c auf, welche die Oberseite 2a und die Unterseite 2b verbindet. Die Mantelfläche 2c bildet von Seiten der Oberseite 2a oder Unterseite 2b aus gesehen den Umfang des Sockels 2.
  • Der Sockel 2 weist weiterhin zentrisch eine kreisrunde durchströmbare Öffnung 3 auf, die sich von der Oberseite 2a bis zur Unterseite 2b erstreckt. Der Sockel 2 weist im Bereich der Öffnung 3 eine Anschlagsfläche 2d auf, bis zu der ein rohrförmiges Heizelement mit einem kreisringförmigen Querschnitt im Bereich der Oberseite 2a des Sockels 2 in den Sockel 2 gesteckt werden kann. Der Durchmesser der kreisrunden Öffnung 3 ändert sich somit sprunghaft im Bereich der Anschlagsfläche 2d. Auf der Anschlagsfläche 2d des Sockels 2 befinden sich Nasen 5a, die als Verdrehschutz für ein eingestecktes Heizelement dienen. Die Nasen 5a können aber auch weggelassen werden. Ausgehend von der Unterseite 2b des Sockels 2 kann ein gasförmiges Medium durch die Öffnung 3 im Sockel 2 in Richtung der Oberseite 2b des Sockels 2 geleitet werden.
  • Weiterhin weist der Sockel 2 zwei Aussparungen 4a, 4b auf, in welche jeweils ein metallischer Federkontakt 6a, 6b gesteckt ist. Die Federkontakte 6a, 6b befinden sich über ihre gesamte Länge innerhalb des elektrisch isolierenden Sockels 2, der als Berührungsschutz fungiert und das Bedienpersonal vor einem Kontakt mit den Federkontakten 6a, 6b schützt. Die Federkontakte 6a, 6b sind in den Aussparungen 4a, 4b mechanisch fixiert.
  • Die Federkontakte 6a, 6b weisen jeweils ein erstes Ende 16a, 16b auf, das zur Oberseite 2a des Sockels 2 zeigt. Die ersten Enden 16a, 16b liegen in der Öffnung 3 frei zugänglich vor, so dass ein Heizelement dazwischen eingeschoben werden kann und Anschlusskontakte, die auf der äußeren Umfangsfläche des Heizelements angeordnet sind, mit den Federkontakten 6a, 6b unmittelbar zusammentreffen und mit diesen kontaktiert werden können. Die Federkontakte 6a, 6b weisen weiterhin jeweils ein zweites Ende 16c, 16d auf, das zur Unterseite 2b des Sockels 2 zeigt und als Hülse ausgebildet ist, die zur Aufnahme und Kontaktierung eines elektrischen Anschlussdrahts dient.
  • In der Mantelfläche 2b des Sockels 2 befindet sich hier eine Nut 2e, die als Ringnut ausgebildet ist und in welche eine Metallmanschette 7 eingelegt ist. Die Ringnut und die Metallmanschette 7 sind zur Bildung der Anschlussanordnung 1 nicht unbedingt erforderlich und können auch weggelassen werden.
  • Figur 1b zeigt eine Draufsicht auf die Anschlussanordnung 1, wie sie in Figur 1a beschrieben ist. In dieser Ansicht sind der Umfang des Sockels 2, welcher durch die Mantelfläche 2c bestimmt ist, sowie die zentrisch angeordnete durchgehende Öffnung 3 deutlich zu erkennen. Der Umfang des Sockels 2 beschreibt hier keinen Kreis, sondern weist im Hinblick auf die von der Metallmanschette 7 vorgegebene Kreisform weitere Öffnungen 30a, 30b, 30c, 30d auf. Wird die Anschlussanordnung 1 in ein Schutzrohr eingesetzt (siehe Figur 2), so ermöglichen es die weiteren Öffnungen 30a-d, ein gasförmiges Medium nicht nur durch die zentrische Öffnung 3, sondern auch zwischen dem Schutzrohr und dem Sockel 2 durch die weiteren Öffnungen 30a-d ausgehend von der Unterseite 2b des Sockels 2 in Richtung eines Heizelements hindurchströmen zu lassen. Ein in die Anschlussanordnung eingestecktes rohrförmiges Heizelement ist somit von einem gasförmigen Medium, das durch die zentrische Öffnung 3 im Sockel 2 geleitet wird, durchströmbar und von einem gasförmigen Medium, das durch die weiteren Öffnungen 30a-d im Sockel 2 geleitet wird, umströmbar.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung 200 umfassend eine Anschlussanordnung 1 gemäß den Figuren 1 a und 1 b sowie ein rohrförmiges elektrisches Heizelement 100. Das Heizelement 100 weist in Richtung seiner Längsachse gesehen einen kreisrunden Querschnitt auf und besitzt zwei Enden, wobei ein Ende zwischen die ersten Enden 16a, 16b der Federkontakte 6a, 6b in den Sockel 2 der Anschlussanordnung 1 bis zur Anschlagsfläche 2b eingesteckt ist. Das eingesteckte Ende des Heizelements 100 ist in der Anschlussanordnung 1 durch Klemmung mechanisch fixiert und weist an seiner Stirnfläche Ausnehmungen auf, in welche die Nasen 5a des Sockels 2 einrasten und das Heizelement 100 gegen ein Verdrehen in der Anschlussanordnung 1 sichern. An dem, der Anschlussanordung 1 abgewandten Ende des Heizelements 100 befindet sich ein hier nicht im Detail dargestellter elektrischer Heizleiter, der über ebenfalls nicht gesondert dargestellte Anschlusskontakte elektrisch kontaktiert ist, welche sich auf der äußeren Umfangsfläche des Heizelements 100 im Bereich des in die Anschlussanordnung 1 eingesteckten Endes des Heizelements 100 befinden. Die ersten Enden 16a, 16b der Federkontakte 6a, 6b befinden sich in direktem mechanischen und elektrischen Kontakt mit den Anschlusskontakten des Heizleiters.
  • Die zweiten Enden 16c, 16d der Federkontakte 6a, 6b sind als Hülsen ausgebildet, welche mit Anschlussdrähten 20a, 20b elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden sind. Die Anschlussanordnung 1 weist hier weiterhin ein metallisches Schutzrohr 10 auf, das den Sockel 2 umgibt und im Bereich der Unterseite 2b des Sockels 2 überragt. Hierbei sind entweder Anschlussdrähte 20a, 20b zu verwenden, die eine elektrisch isolierende Oberfläche aufweisen, um einen elektrisch leitenden Kontakt zum metallischen Schutzrohr 10 zu verhindern. Alternativ dazu kann das Schutzrohr 10 zumindest auf seiner Innenseite eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweisen. Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, den Hohlraum zwischen dem Schutzrohr 10 und den Anschlussdrähten 20a, 20b mit einem elektrisch isolierenden und temperaturbeständigen Material, wie beispielsweise oxidmetallischen Pulverschüttungen oder Sauereisenzement, auszufüllen, um einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen den Anschlussdrähten 20a, 20b und dem metallischen Schutzrohr 10 zu verhindern
  • Der vergrößerte Bereich der Vorrichtung 200 zeigt die Metallmanschette 7 in der Ringnut des Sockels 2, welche mit dem metallischen Schutzrohr 10 im Bereich der im Schutzrohr 10 vorgesehenen Öffnungen 10a durch Punktschweißen verschweißt ist. Das Schutzrohr 10 ist dadurch mechanisch fest am Sockel 2 fixiert.
  • Das rohrförmige Heizelement 100 ist zentrisch in der Anschlussanordnung fixiert, so dass die zentrische Öffnung 3 im Sockel 2 mit der Rohröffnung 101 im Heizelement 100 fluchtend angeordnet ist. Ein gasförmiges Medium, das von der Unterseite 2b des Sockels 2 in die Öffnung 3 im Sockel 2 geleitet wird, durchströmt somit die Rohröffnung 101 des Heizelements 100 und verlässt das Heizelement 100 an seinem der Anschlussanordnung 1 abgewandten Ende.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 2 in einer dreidimensionalen Seitenansicht. In dieser Ansicht sind die weiteren Öffnungen 30a-d zu erkennen, die sich zwischen dem Sockel 2 und dem Schutzrohr 10 erstrecken. Ein gasförmiges Medium, das von der Unterseite 2b des Sockels 2 in die weiteren Öffnungen 30a-d im Sockel 2 geleitet wird (siehe auch Figur 2), umströmt somit den Sockel 2 und tritt im Bereich der Oberseite 2a des Sockels 2 aus dem Schutzrohr 10 aus.
    Ist das Schutzrohr 10 derart ausgebildet, dass es die Oberseite 2a des Sockels 2 überragt und das Heizelement 100 zumindest über einen Teil seiner Länge umgibt (hier nicht dargestellt), so umströmt das gasförmige Medium die äußere Umfangsfläche des Heizelements 100 in dem vom Schutzrohr 10 umhüllten Bereich.
  • Die Vorrichtung 200 wird beispielsweise zum Zünden von festen Brennstoffen verwendet. Dazu werden die Anschlussdrähte 20a, 20b mit einer Stromquelle (230V) verbunden. Der Strom fließt durch einen der Anschlussdrähte 20a, 20b, in das damit verbundene Federelement 6a, 6b, weiter in den mit dem jeweiligen Federelement 6a, 6b kontaktierten Anschlusskontakt des Heizleiters, durch den Heizleiter des Heizelements hindurch, welcher sich dadurch erhitzt, und schließlich zurück in den anderen Federkontakt und Anschlussdraht.
  • Die Figuren 1a bis 3 zeigen eine Anschlussanordnung 1, die zur Kontaktierung eines rohrförmigen Heizelements 100 mit einem kreisringförmigen Querschnitt eingerichtet ist. Diese Ausführungsform ist aufgrund ihrer hohen mechanischen Stabilität bevorzugt.
  • Für einen Fachmann ist es allerdings in Kenntnis der Erfindung ohne weiteres möglich, andere Anschlussanordnungen, die zur Aufnahme von rohrförmigen Heizelementen mit anderen Querschnitten, wie beispielsweise rechteckigen, vieleckigen, ovalen Querschnitten, bereitzustellen.
  • Ein rohrförmiges Heizelement kann dabei generell eine einzelne Rohröffnung oder eine Vielzahl an Rohröffnungen, insbesondere wabenförmige Rohröffnungen, aufweisen, wobei gegebenenfalls eine Anpassung des Designs und der Anordnung der mindestens einen durchströmbaren Öffnung im Sockel zu erfolgen hat. Auch eine derartige Maßnahme ist vom Fachmann ohne weiteres durchführbar.

Claims (15)

  1. Anschlussanordnung (1) zum elektrischen Anschluss elektrisch leitender Anschlusskontakte eines elektrischen Heizleiters auf einem rohrförmigen elektrischen Heizelement (100),
    wobei die Anschlussanordnung (1) mindestens zwei langgestreckte metallische Federkontakte (6a, 6b) und einen elektrisch isolierenden Sockel (2) mit einer Oberseite (2a) und einer Unterseite (2b) umfasst, wobei die Oberseite (2a) des Sockels (2) zur Aufnahme eines Endes des rohrförmigen Heizelements (100) ausgebildet ist, dass der Sockel (2) zwischen der Oberseite (2a) und der Unterseite (2b) mindestens eine durchgehende, durchströmbare Öffnung (3) aufweist, und dass der Sockel (2) mindestens zwei Aussparungen (4a, 4b) aufweist, wobei in jeder der Aussparungen (4a, 4b) je einer der mindestens zwei metallischen Federkontakte (6a, 6b) fixiert ist, wobei die Aussparungen (4a, 4b) derart ausgerichtet sind, dass ein erstes Ende (16a, 16b) eines jeden der Federkontakte (6a, 6b) in Richtung der Oberseite (2a) zeigt und ein zweites Ende (16c, 16d) eines jeden der Federkontakte (6a, 6b) in Richtung der Unterseite (2b) zeigt, wobei die ersten Enden (16a, 16b) der mindestens zwei Federkontakte (6a, 6b) im Bereich der Oberseite (2a) des Sockels (2) frei zugänglich sind.
  2. Anschlussanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Enden (16a, 16b) der mindestens zwei Federkontakte (6a, 6b) derart ausgebildet sind, dass das eine Ende des rohrförmigen Heizelements (100) zwischen die ersten Enden (16a, 16b) der Federkontakte (6a, 6b) derart einschiebbar ist, dass eine Klemmverbindung zwischen dem Heizelement (100) und den ersten Enden (16a, 16b) ausbildbar ist.
  3. Anschlussanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Enden (16c, 16d) der Federkontakte (6a, 6b) jeweils als Hülsen zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusskabels (20a, 20b) und Ausbildung einer elektrisch leitenden Steck- oder Klemm- oder Crimpverbindung zwischen dem jeweiligen Federkontakt (6a, 6b) und elektrischen Anschlusskabel (20a, 20b) ausgebildet sind.
  4. Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sockel (2) aus einem elektrisch isolierenden keramischen Material gebildet ist.
  5. Anschlussanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sockel (2) aus Al2O3 gebildet ist.
  6. Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallischen Federkontakte (6a, 6b) aus hochtemperaturbeständigem Metall, insbesondere hochtemperaturbeständigem Edelstahl, gebildet sind.
  7. Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sockel (2) eine Mantelfläche (2c) aufweist, die die Oberseite (2a) mit der Unterseite (2b) des Sockels (2) verbindet und von der Unterseite (2b) oder Oberseite (2a) des Sockel (2) aus gesehen einen Umfang des Sockels (2) beschreibt, wobei die Mantelfläche (2c) des Sockel (2) von einem metallischen Schutzrohr (10) umgeben ist, das den Sockel (2) zumindest auf Seiten der Unterseite (2b) überragt.
  8. Anschlussanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sockel (2) mit dem Schutzrohr (10) mechanisch fest verbunden ist.
  9. Anschlussanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Mantelfläche (2c) des Sockels (2) eine dem Umfang des Sockels (2) zumindest teilweise folgende Nut (2e) angeordnet ist.
  10. Anschlussanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (2e) eine um den Sockel (2) umlaufende Ringnut ist.
  11. Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Nut (2e) mindestens eine Metallfolie eingelegt ist.
  12. Anschlussanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Ringnut eine Metallmanschette (7) eingelegt ist.
  13. Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzrohr (10) mit der Metallfolie oder der Metallmanschette (7) verschweißt ist.
  14. Anschlussanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umfang des Sockels (2) derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Sockel (2) und dem metallischen Schutzrohr (10) mindestens eine weitere durchgehende, durchströmbare Öffnung (30a, 30b, 30c, 30d) zwischen der Oberseite (2a) und der Unterseite (2b) des Sockels (2) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (200) umfassend eine Anschlussanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und ein rohrförmiges elektrisches Heizelement (100) zum Zünden vom festem Brennstoff, insbesondere zum Zünden von nachwachsenden Brennstoffen, insbesondere von Pellets, Hackschnitzeln oder Scheiten aus Holz oder von sonstiger Biomasse.
EP09003590A 2008-03-14 2009-03-12 Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement Not-in-force EP2101542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09003590T PL2101542T3 (pl) 2008-03-14 2009-03-12 Układ przyłączeniowy dla rurowego elektrycznego elementu grzejnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003608U DE202008003608U1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2101542A2 EP2101542A2 (de) 2009-09-16
EP2101542A3 EP2101542A3 (de) 2011-05-04
EP2101542B1 true EP2101542B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=39432407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003590A Not-in-force EP2101542B1 (de) 2008-03-14 2009-03-12 Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2101542B1 (de)
DE (1) DE202008003608U1 (de)
PL (1) PL2101542T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112502A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Avw Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißluftnieten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728756A1 (fr) * 1994-12-27 1996-06-28 Seb Sa Element chauffant avec borne amenagee pour connectique verrouillable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112502A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Avw Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißluftnieten
DE102014112502B4 (de) * 2014-08-29 2019-03-28 Avw Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißluftnieten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2101542A2 (de) 2009-09-16
EP2101542A3 (de) 2011-05-04
PL2101542T3 (pl) 2013-06-28
DE202008003608U1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
EP1866945B1 (de) Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE3443391C2 (de) Glühkerze für einen Dieselmotor
EP2631058B1 (de) Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
DE10112781B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19627840A1 (de) Verbindung
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
EP2101542B1 (de) Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement
EP3943720A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102017121924B3 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussbereich und Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs
EP4174295A1 (de) Anschlussstift
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP3128806B1 (de) Heizelement für einen strömungskanal oder ein formnest und spritzgiessdüse mit einem solchen heizelement
EP2448369B1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE60125496T2 (de) Keramische Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019116184A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102021208621B4 (de) Segmentierte elektrische Durchführung
DE202017103136U1 (de) Hitzebeständiges Tragelement und Heizelement
EP3094158B1 (de) Heizpatrone
DE2533023C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE102010060519A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE3726714C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110812

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005844

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

BERE Be: lapsed

Owner name: RAUSCHERT STEINBACH G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005844

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312