EP0475288B1 - Plasmastrahl-Zündsystem - Google Patents

Plasmastrahl-Zündsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0475288B1
EP0475288B1 EP91115063A EP91115063A EP0475288B1 EP 0475288 B1 EP0475288 B1 EP 0475288B1 EP 91115063 A EP91115063 A EP 91115063A EP 91115063 A EP91115063 A EP 91115063A EP 0475288 B1 EP0475288 B1 EP 0475288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
ignition system
plasma
hollow space
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475288A1 (de
Inventor
Herbert Prof. Dr.-Ing Wilhelmi
Franz Prof. Dr. Pischinger
Gerhard Dr.-Ing. Lepperhoff
Peter Dipl.-Ing. Wefels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0475288A1 publication Critical patent/EP0475288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475288B1 publication Critical patent/EP0475288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap

Definitions

  • the invention relates to a plasma jet ignition system for internal combustion engines with ignition energies of less than 200 mJ with a hollow insulator body which is open to the combustion chamber and at least two electrodes projecting into this cavity and / or the opening thereof.
  • the present invention has for its object to provide a plasma jet ignition system that easily achieves both a high ignition power and a high energy density of the plasma jet and thus safely avoids the disadvantages of coil ignition systems and conventional plasma jet igniters.
  • Ignition systems in which the plasma jet is formed in a cavity are known.
  • a disadvantage of these devices is that, due to the electrode arrangement in the cavity of the igniter, the spark channel is formed along the cavity wall. This so-called sliding spark formation is even considered an advantage, e.g. in DE 3816968, DE 3533124 and DE 3533123. Despite the short time of the spark breakdown, energy losses occur at the cavity surface during the formation of sliding sparks.
  • the ignition system according to US Pat. No. 3,842,819 also has this disadvantage.
  • arrangements with small void volumes per ignition energy unit and spark plug electrodes with small ignition energy advantageously allow the ignition spark to form in the void volume without wall contact.
  • This effect is achieved by the position of the two electrodes in relation to one another and to the cavity-forming surfaces. Due to the minimal heat loss, a plasma jet with a high energy density is formed. This advantageously increases the amount of energy transferred to the mixture with the possibility of significantly higher emaciation of the fuel / air mixture.
  • the optimal range can be 1 - 1.6 mm3 / mJ.
  • the outlet opening of the cavity has a lateral recess or recess for receiving at least one second electrode. It can also be expedient that the outlet opening of the cavity has at least two symmetrically or asymmetrically arranged side niches or recesses for receiving at least one second electrode each. This advantageously results in a reduction in the volume of the cavity forming the plasma and thus an increase in the energy density while avoiding the formation of sliding sparks.
  • the cross section of the laterally protruding second electrode or the laterally protruding electrodes decreases over the length of the electrode or the electrodes. It may also be appropriate for the electrodes to be provided with a heat-resistant electrical insulation layer in such a way that sparks are avoided along the surface of the cavity.
  • 1, 2 and 3 show a schematic sectional illustration of details of embodiments of the plasma jet igniter according to the invention.
  • FIG. 4 shows a top view of the arrangement of a plurality of electrodes in the outlet opening of the cavity.
  • a cavity 10 is formed on the front side of the igniter facing the combustion chamber of an internal combustion engine (not shown), the lateral boundary of which represents the inner lateral surface of a hollow insulator body 11.
  • the insulator body 11 surrounds an electrically conductive first electrode 12, the conical tip 16 of which is directed towards the combustion chamber.
  • An electrically conductive second electrode 13 is arranged in the region of the outlet opening 21 of the cavity 10, so that an electrical spark discharge can take place in a gas volume of the cavity 10 separated from the combustion chamber.
  • the inner diameter 22 of the insulator body 11 is approximately 30-70% smaller than the outer diameter of the igniter housing.
  • the electrodes 12 and 13 are advantageously arranged geometrically such that the air gap between the tip 16 of the electrode 12 and the surface of the cavity 10 is greater than the free distance 24 between the electrodes 12 and 13 and the location of the minimum distance between the electrodes 12 and 13 in the cavity 10 near the central axis of the igniter. This ensures that the ignition channel runs centrally through the cavity 10.
  • the center electrode 12 will generally be cylindrical in shape and may taper into a conical tip 16 as shown in FIG. 1. It can e.g. also be hemispherical at its end as shown in FIG. 2.
  • the cavity 10 will generally be rotationally symmetrical, and it can have a cylindrical shape 15 as shown in FIG. 1. However, it can also be expedient for the cavity 10 to have a conical shape 19, as shown in FIG. 2, or a nozzle shape 20, as is shown in FIG. 3.
  • the outlet opening 21 of the cavity 10 can also have a larger radius than the smallest cavity radius at the point 22. It can also be advantageous that the distance 14 between the electrode 13 and the end of the outlet opening 21 of the cavity 10 is less than 10 mm.
  • the electrodes 12 and 13 are provided with a heat-resistant electrical insulation layer in such a way that sparks are avoided along the surface of the cavity 10.
  • the electrodes 13 can not only be cylindrical, but also conical or in some other way. Particular advantages can be achieved if the electrodes 13 have a cross-section which decreases over their free length, for example ending in a tip, since this stabilizes the spark breakdown.
  • the cavity 10 is essentially cylindrical, but the electrode 13 is located in a recess or recess 25 in the wall of the space 10.
  • the smallest inside diameter 22 of the insulator body 11 is 30-70% smaller than the outside diameter of the housing 23 enables an electrical spark discharge to take place in a gas volume of the cavity 10 separated from the combustion chamber, the outlet cross section not being impaired by internals.
  • Several niches or recesses 25 with electrodes 13 can also be arranged symmetrically or asymmetrically.
  • a particular advantage of the plasma jet ignition system described is that the spark is generated centrally or almost centrally in a cavity which is very small in relation to the combustion chamber.
  • the High energy density after the spark formation causes a pressure increase in the cavity (pressures of around 300 bar and temperatures of up to 60,000 degrees Kelvin can occur in the ignition channel), which leads to the escape of very high-energy molecules. These molecules meet flammable gas mixtures outside the igniter, so that the ignition takes place without contacting electrodes.
  • a major advantage of the invention is the avoidance of heat dissipation during spark breakdown. A reduction in the energy transmission of the spark to the fuel / air medium is thus avoided, as is the energy loss at the electrodes in the case of the ignited fuel / air mixture in the vicinity of the electrodes.
  • a free plasma jet protruding into the fuel / air mixture is generated, which reliably ignites the surrounding fuel / air mixture due to its high temperature and high energy. Since the plasma jet is caused by the release of an electrically stored energy, which mainly takes place in the breakdown phase of the spark discharge and minimizing wall heat losses, the efficiency of the ignition energy transfer to the mixture is particularly high.
  • the ignition can be achieved with extremely small primary energies in the order of only about 30-300 mJ, so that the ignition system can also be used advantageously for vehicle engines. Another advantage is that with these small primary energies there is very little erosion on the electrodes.

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Plasmastrahl-Zündsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit Zündenergien kleiner als 200 mJ mit einem zum Brennraum offenen, hohl geformten Isolatorkörper und mindestens zwei in diesen Hohlraum und/oder deren Öffnung ragenden Elektroden.
  • Zur Entzündung von Kraftstoff/Luft-Gemischen werden in Ottomotoren fast ausnahmslos Spulenzündanlagen mit konventionellen Zündkerzen verwendet. Bei diesen Systemen erfolgt die Freisetzung der elektrisch gespeicherten Zündenergie zum überwiegenden Teil in Form einer Glimmentladung, die den Nachteil hat, daß relativ hohe Wärmeverluste an den Zündkerzenelektroden auftreten. Da die Bildung von Flammenkernen nur in unmittelbarer Nähe der Zündkerzenelektroden stattfindet, ist ein partielles Auslöschen des Flammenkerns durch den Kontakt mit den relativ kalten Zündkerzenelektroden unvermeidbar.
  • Die Ausbreitung des Flammenkerns zu einer stabilen Flamme erfordert ein genügend großes, die Zündkerzenelektroden umgebendes zündfähiges Gemischvolumen. Dies große zündfähige Gemischvolumen ist auch bei Vorkammer- oder Fackelzündkerzen durch einen großen Hohlraum in der Zündkerze sicherzustellen. Kleine Hohlraumvolumina lassen die Flamme infolge Energieverlusten an der Wand verlöschen.
  • Nachteile dieser Art können durch Plasmastrahl-Zündsysteme mit hohem Übertragungswirkungsgrad behoben werden. Der Vorgang der elektrischen Zündenergieentladung findet bei Systemen dieser Art zum überwiegenden Teil während des Funkendurchbruchs statt, der in einer Zeitspanne von nur ca. 50 nsec erfolgt, so daß höhere Zündleistungen erreicht werden als bei Zündsystemen herkömmlicher Art.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plasmastrahl-Zündsystem zu schaffen, das in einfacher Weise sowohl eine hohe Zündleistung als auch eine hohe Energiedichte des Plasmastrahls erreicht und so die Nachteile von Spulenzündsystemen und herkömmlichen Plasmastrahlzündern in sicherer Weise vermeidet.
  • Zündsysteme, bei denen die Plasmastrahl-Bildung in einem Hohlraum erfolgt, sind bekannt. Bei diesen Einrichtungen ist nachteilig, daß aufgrund der Elektrodenanordnung im Hohlraum des Zünders die Funkenkanalbildung entlang der Hohlraumwand erfolgt. Diese sogenannte Gleitfunkenbildung wird sogar als Vorteil angesehen, z.B. in DE 3816968, DE 3533124 und DE 3533123. Trotz der kurzen Zeit des Funkendurchbruchs treten bei der Gleitfunkenbildung Energieverluste an der Hohlraumoberfläche auf. Diesen Nachteil besitzt auch das Zündsystem nach US-A-3 842,819.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber bei Anordnungen mit kleinen Hohlraumvolumen pro Zündenergieeinheit und Zündkerzenelektroden mit kleiner Zündenergie (≦ 200 mJ) in vorteilhafter Weise ermöglicht, daß sich der Zündfunke im Hohlraumvolumen ohne Wandkontakt ausbilden kann. Dieser Effekt wird durch die Lage der beiden Elektroden zueinander sowie zu den hohlraumbildenden Oberflächen erreicht. Aufgrund der minimalen Wärmeverluste wird ein Plasmastrahl mit einer hohen Energiedichte gebildet. Damit steigt in vorteilhafter Weise die an das Gemisch übertragene Energiemenge mit der Möglichkeit deutlich höherer Abmagerung des Kraftstoff/Luftgemisches.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Anspruchs 1 gelöst. Der optimale Bereich kann 1 - 1,6 mm³/mJ sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung des Hohlraumes eine seitliche Nische oder Aussparung zur Aufnahme von wenigstens einer zweiten Elektrode aufweist. Auch kann es zweckmäßig sein, daß die Austrittsöffnung des Hohlraumes wenigstens zwei symmetrisch oder asymmetrisch angeordnete seitliche Nischen oder Aussparungen zur Aufnahme von wenigstens je einer zweiten Elektrode aufweist. Hierdurch wird eine Verringerung des das Plasma bildenden Hohlraumvolumens und damit eine Erhöhung der Energiedichte unter Vermeidung von Gleitfunkenbildung in vorteilhafter Weise erreicht.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal ist vorgesehen, daß der Querschnitt der seitlich vorragenden zweiten Elektrode bzw. der seitlich vorragenden Elektroden über die Länge der Elektrode bzw. der Elektroden abnimmt. Auch kann es zweckmäßig sein, daß die Elektroden mit einer wärmebeständigen elektrischen Isolationsschicht versehen sind, derart, daß eine Ausbildung von Funken entlang der Oberfläche des Hohlraums vermieden ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Merkmale der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Ansprüche Bezug genommen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen in schematischer Schnittdarstellung Einzelheiten von Ausführungsformen des Plasmastrahl-Zünders gemäß der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht die Anordnung mehrerer Elektroden in der Austrittsöffnung des Hohlraums.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine weitere vorteilhafte Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt als erste Ausführungsform eine Einzelheit des Plasmastrahl-Zündsystems gemäß der Erfindung. An der dem Brennraum einer (nicht dargestellten) Verbrennungskraftmaschine zugewandten Stirnseite des Zünders ist ein Hohlraum 10 ausgebildet, dessen seitliche Begrenzung die innere Mantelfläche eines hohlen Isolatorkörpers 11 darstellt. Der Isolatorkörper 11 umgibt eine elektrisch leitende erste Elektrode 12, deren konische Spitze 16 zum Brennraum gerichtet ist. Im Bereich der Austrittsöffnung 21 des Hohlraumes 10 ist eine elektrisch leitende zweite Elektrode 13 angeordnet, so daß eine elektrische Funkenentladung in einem Gasvolumen des vom Brennraum abgetrennten Hohlraums 10 stattfinden kann. Der Innendurchmesser 22 des Isolatorkörpers 11 ist etwa 30-70% kleiner als der Außendurchmesser des Zündergehäuses.
  • Die Elektroden 12 und 13 sind in vorteilhafter Weise geometrisch derart angeordnet, daß der Luftspalt zwischen der Spitze 16 der Elektrode 12 und der Oberfläche des Hohlraums 10 größer als der freie Abstand 24 zwischen den Elektroden 12 und 13 ist und die Stelle des Mindestabstandes zwischen den Elektroden 12 und 13 im Hohlraum 10 in der Nähe der Mittelachse des Zünders liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Zündkanal zentral durch den Hohlraum 10 verläuft.
  • Die Anordnung kann den jeweiligen Anforderungen und Betriebsverhältnissen in vorteilhafter Weise angepaßt werden. So wird die Mittelelektrode 12 im allgemeinen eine zylindrische Form haben, und sie kann entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in eine konische Spitze 16 auslaufen. Sie kann z.B. auch entsprechend der Darstellung in Fig. 2 an ihrem Ende halbkugelförmig ausgebildet sein.
  • Der Hohlraum 10 wird im allgemeinen rotationssymmetrisch ausgebildet sein, und er kann entsprechend der Darstellung in Fig. 1 eine zylindrische Form 15 haben. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß der Hohlraum 10 eine konische Form 19 hat, wie Fig. 2 zeigt, oder eine Düsenform 20, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei kann auch die Austrittsöffnung 21 des Hohlraums 10 einen größeren Radius aufweisen als der kleinste Hohlraumradius an der Stelle 22. Auch kann es vorteilhaft sein, daß der Abstand 14 zwischen der Elektrode 13 und dem Ende der Austrittsöffnung 21 des Hohlraums 10 kleiner als 10 mm ist.
  • Besondere Vorteile sind erreichbar, wenn die Elektroden 12 und 13 mit einer wärmebeständigen elektrischen Isolationsschicht derart versehen sind, daß eine Ausbildung von Funken entlang der Oberfläche des Hohlraums 10 vermieden wird.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht die Anordnung mehrerer Elektroden 13 im Gehäuse 23, wobei im vorliegenden Fall vier Elektroden 13 sich bei der gewählten Darstellung vor der Elektrode 12 befinden. Die Elektroden 13 können dabei nicht nur zylindrisch, sondern auch konisch oder in anderer Weise ausgebildet sein. Besondere Vorteile sind erreichbar, wenn die Elektroden 13 einen über ihre freie Länge abnehmenden Querschnitt haben, beispielsweise in einer Spitze enden, da hierdurch der Funkendurchbruch stabilisiert wird.
  • Fig. 5 zeigt vereinfacht und im Längsschnitt eine weitere bevorzugte Ausführungsform. Der Hohlraum 10 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, jedoch befindet sich die Elektrode 13 in einer Nische oder Aussparung 25 der Wandung des Raumes 10. Der kleinste Innendurchmesser 22 des Isolatorkörpers 11 ist dabei 30-70% kleiner als der Außendurchmesser des Gehäuses 23. Dadurch ist ermöglicht, daß eine elektrische Funkenentladung in einem Gasvolumen des vom Brennraum getrennten Hohlraumes 10 stattfinden kann, wobei der Austrittsquerschnitt nicht durch Einbauten beeinträchtigt ist. Es können auch mehrere Nischen oder Aussparungen 25 mit Elektroden 13 symmtrisch oder asymmetrisch angeordnet sein.
  • Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Plasmastrahl-Zündsystems ist, daß die Funkenbildung zentral oder nahezu zentral in einem Hohlraum erfolgt, der in Relation zum Brennraum sehr klein ist. Die hohe Energiedichte nach der Funkenbildung bewirkt im Hohlraum einen Druckanstieg (in Zündkanal können Drücke von etwa 300 bar und Temperaturen von bis zu 60.000 Grad Kelvin auftreten), der zum Austritt von sehr energiereichen Molekülen führt. Diese Moleküle treffen außerhalb des Zünders auf entzündbare Gasgemische, so daß die Entflammung ohne Kontaktierung von Elektroden abläuft.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Vermeidung einer Wärmeabfuhr beim Funkendurchbruch. Es wird also eine Verminderung der Energieübertragung des Funkens an das Medium Kraftstoff/Luft ebenso vermieden wie der Energieverlust an den Elektroden bei dem entzündeten Kraftstoff/Luft-Gemisch in der Nähe der Elektroden. Bei Anwendung der Erfindung wird ein in das Kraftstoff/Luft-Gemisch hineinragender freier Plasmastrahl erzeugt, der aufgrund seiner hohen Temperatur und seiner hohen Energie das umgebende Kraftstoff/Luft-Gemisch zuverlässig entzündet. Da der Plasmastrahl durch eine Freisetzung einer elektrisch gespeicherten Energie, die zum überwiegenden Teil in der Durchbruchsphase der Funkenentladung und unter Minimierung von Wandwärmeverlusten erfolgt, hervorgerufen wird, ist der Wirkungsgrad der Zündenergieübertragung an das Gemisch besonders hoch.
  • Bei Anwendung verhältnismäßig hoher Spannungen kann die Zündung mit außerordentlich kleinen Primärenergien in der Größenordnung von nur etwa 30-300 mJ erreicht werden, so daß das Zündsystem in vorteilhafter Weise auch für Fahrzeugmotoren verwendbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei diesen kleinen Primärenergien nur eine sehr geringe Erosion an den Elektroden auftritt.

Claims (6)

  1. Plasmastrahl-Zündsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit Zündenergien von weniger als 200 mJ mit einem zum Brennraum der Verbrennungskraftmaschine offenen, hohl geformten Isolatorkörper (11) und mindestens zwei in den Hohlraum (10) des Isolatorkörpers (11) und/oder dessen Öffnung ragenden Elektroden (12, 13), dessen Volumen pro Einheit der Zündenergie kleiner als 6,5 mm³/mJ ist, wobei ein zwischen den Elektroden gebildeter Zündkanal im Bereich seiner Mittelachse durch den Hohlraum (10) verläuft und die Endpunkte der Elektroden (12, 13) durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, der kürzer ist als der Abstand der Endpunkte des Zündkanals zur Oberfläche des Hohlraumes (10).
  2. Plasmastrahl-Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Hohlraumes (10) pro Zündenergie 1 bis 1,6 mm³/mJ beträgt.
  3. Plasmastrahl-Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (21) des Hohlraumes (10) eine seitliche Nische oder Aussparung (25) zur Aufnahme von wenigstens einer Elektrode (13) aufweist.
  4. Plasmastrahl-Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (21) des Hohlraumes (10) wenigstens zwei symmetrisch oder asymmetrisch angeordnete seitliche Nischen oder Aussparungen (25) zur Aufnahme von wenigstens je einer zweiten Elektrode (13) aufweist.
  5. Plasmastrahl-Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer seitlich vorragenden Elektrode (13) bzw. der seitlich vorragenden Elektroden über die Länge der Elektrode bzw. der Elektroden abnimmt.
  6. Plasmastrahl-Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (12, 13) mit einer wärmebeständigen elektrischen Isolationsschicht versehen sind, derart, daß eine Ausbildung von Funken entlang der Oberfläche des Hohlraums (10) vermieden ist.
EP91115063A 1990-09-12 1991-09-05 Plasmastrahl-Zündsystem Expired - Lifetime EP0475288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028869A DE4028869A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Plasmastrahl-zuendsystem
DE4028869 1990-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475288A1 EP0475288A1 (de) 1992-03-18
EP0475288B1 true EP0475288B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6414068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115063A Expired - Lifetime EP0475288B1 (de) 1990-09-12 1991-09-05 Plasmastrahl-Zündsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0475288B1 (de)
DE (2) DE4028869A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115218U1 (de) * 1991-12-07 1992-03-19 Dreyer, Dietmar, Dipl.-Ing. (Fh), 3078 Stolzenau, De
DE19747701C2 (de) * 1997-10-29 1999-12-23 Volkswagen Ag Plasmastrahl-Zündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19747700C2 (de) * 1997-10-29 2000-06-29 Volkswagen Ag Zündeinrichtung mit einer Zündelektrode
DE10048053A1 (de) * 2000-09-28 2002-06-06 Christoph Koerber Plasmastrahl-Zündsystem
DE10331418A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Plasmastrahl-Zündkerze
EP2088653A3 (de) * 2008-02-06 2013-05-22 NGK Spark Plug Co., Ltd. Plasmastrahlzündkerze
KR101848287B1 (ko) 2010-10-28 2018-04-12 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 저온 플라즈마 점화 아크 억제

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215822A (en) * 1923-02-13 1924-05-13 William Peck Improvements in sparking plugs
GB1410471A (en) * 1971-11-16 1975-10-15 Ass Eng Ltd Ignition devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028869A1 (de) 1992-03-19
EP0475288A1 (de) 1992-03-18
DE59104133D1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000466B4 (de) Zünder und verfahren zur erzeugung einer plasmaentladungsstrahlung
DE3544176C1 (de) Zuendkerze mit kombinierten Gleit- und Luftfunkenstrecken
DE2436896A1 (de) Zuendkerze
EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
EP0342641B1 (de) Zündkerze
EP0675272A1 (de) Vorkammerzündeinrichtung
DE2256177A1 (de) Zuendeinrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
EP0913897B1 (de) Zündkerze für Plasmastrahl-Zündeinrichtung
DE1476951B2 (de) Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE102010045175A1 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mittels einer HF-Korona-Entladung und Motor mit solchen Zündern
DE2709303A1 (de) Zuendkerze
WO2005005819A1 (de) Plasmastrahl-zündkerze
EP0475288B1 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
DE102020203252A1 (de) Zündkerze
DE102019133218A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE3008499A1 (de) Zuendkerze
DE10340043B4 (de) Zündkerze
DE2739413A1 (de) Zuendkerze
DE102006037039B4 (de) Hochfrequenz-Zündvorrichtung
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE10329269B4 (de) Zündkerze mit mindestens zwei Mittelelektroden
DE3500189C2 (de) Gleitfunkenzündvorrichtung
DE102018221917A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE1476951C3 (de) Kraftstoffeinspritz- und Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950217

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905