DE363133C - Von aussen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram - Google Patents
Von aussen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem WolframInfo
- Publication number
- DE363133C DE363133C DEP40239D DEP0040239D DE363133C DE 363133 C DE363133 C DE 363133C DE P40239 D DEP40239 D DE P40239D DE P0040239 D DEP0040239 D DE P0040239D DE 363133 C DE363133 C DE 363133C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tungsten
- reduction
- furnace
- electrically heated
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 title claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/08—Apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
- Von außen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram. Es hat sich gezeigt, daß aus feinem und regelmäßig gekörntem Wolframpulver hergestelltes Wolframmetall in seiner Schmiedbarkeit dem aus gröberem Pulver hergestellten Metall überlegen ist. Ferner hat sich gezeigt, daß das Verfahren zur Umwandlung des Pulvers in massives Metall sich leichter und besser vollzieht, wenn das Pulver sehr fein und regelmäßig gekörnt ist. Nicht minder hat sich herausgestellt, daß sehr feines und regelmäßiges Wolframpulver in Blöcke oder sonstige Gegenstände gepreßt werden kann, welche bequem hantiert oder sogar auf Grund ihrer ausreichenden Festigkeit 'bearbeitet werden können, während es unmöglich ist, grobkörniges Wolframpulver zu solch festen und bearbeitbaren Blöcken oder Gegenständen zu pressen.
- Eines der Elemente, welche für die Erzielung feinkörnigen Wolframpulvers wichtig sind, ist der Ofen, in welchem .das Wolframtrioxyd zu Wolframpulver reduziert wird. Es ist notwendig, !daß ein rasch fließender sehr heißer Wasserstoffstrom über das Wolframtrioxyd hingeführt wird, und zwar so rasch, daß das alles bei der Vereinigung des Wasser-Stoffes mit dem Sauerstoff gebildete Wasser abgeführt wird, bevor es sich mit dem Wolfram wieder vereinigen kann. Hierfür hat sich eine Geschwindigkeit des strömenden Wasserstoffes von 3 bis q. m pro Sekunke als geeignet erwiesen. Der Wasserstoff muß auf die Temperatur, bei welcher die Reduktion stattfindet, vorgeheizt werden. Ein Gegenstand der Erfindung liegt daher in der Schaffung eines wirksamen Vorheizelementes für ,den Wasserstoff.
- Nun hat die Erfahrung gezeigt, daß sich bei der Reduktion von Wolframpulver ein Suboxyd des Wolframs bildet, das langsam alle bekannten feuerfesten Ofenauskleidungen bei den Reduktionstemperaturen angreift. Es war daher die nächste Aufgabe, einen Stoff ausfindig zu machen, der sich für die Ofenauskleidung eignet und gegen Wolframsuboxyd auch bei hohen Temperaturen widerstandsfähig ist. Ein solcher Stoff ist Nickel. Das Hauptmerkmal der Erfindung liegt daher in dem Schutz des zum Ofen gehörigen Kieselsäurerohres durch eine dünne Nickelbekleidung.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
- Abb. i ist ein Aufriß des Ofens, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abbildung i, Abb.3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i ; Abb.4 und 4.a sind die linke und rechte Hälfte eines Längsschnittes durch den Ofen. Das Kieselsäurerohr 6 ist vorteilhaft etwa 1,5 m lang und hat einen Durchmesser von etwa io cm. Es wird in einem Metallgehäuse 7 zentral festgehalten, .das eine Pakkung 8 von Magnesiumoxyd enthält. Das Gehäuse 7 ruht vorzugsweise auf Metallstützen io. Die Enden des Rohres 6 ragen in mit Wasser gekühlte Köpfe i i und 12, deren jeder auf Stützen iid'bzw. 1211 ruht. Von dem linken Kopf oder Einlaßkopf i i ragt eine daran isolierte Stange 13 vorzugsweise aus Nickel vor. Sie erstreckt sich zentral durch die Bohrung des Ofens und ist mit einer Schicht oder einem Rohr 14. aus Kieselsäure bekleidet. An dem inneren Ende der Stange 13 ist das innere Ende eines Bandes 15 aus »Nichrome«-Metall, einer Legierung aus Nikkel und Chrom, befestigt. Dieses Band ist dadurch geformt, d-aß man es auf einem flachen Kern aufgewickelt hat. Wird dieser herausgezogen, so springt die gewickelte Schraube infolge der Elastizität des Metalls in die durch Abb.3 veranschaulichte Gestalt und bietet auf diese Weise auf allen Wegen, welche das Gas beim Durchgange durch den Ofen einschlagen kann, Strahlungs- und Berührungsflächen dar. Das äußere Ende dieses »Nichrome«-Bandes ist an -der-Klemme 16 des Kopfes i i befestigt.
- Der mittlere Teil des Hauptrohres 6 ist von einem zweiten »Nichrome«-Heizelement 18 umgeben, das bis auf die Enden in die Magnesiumoxydpackung eingebettet ist. Es hat sich gezeigt, daß, wenn dieses das zu reduzierende Wolframtrioxyd umhüllende Heizelement so angeordnet wird, daß es den Suboxyden des Wolframs zugänglich ist, das Heizelement' sowohl wie das Kieselsäurerohr bei höheren Temperaturen angegriffen wird. Dies ist stets der Fall, wenn erfindungsgemäß das Wasserstoffgas so .stark vorgeheizt wird, daß genügend Wärme für die Aufrechterhaltung der Reduktionswirkung von dem Heizkörper 18 durch das Quarzrohr zugeleitet wird. Um diesen Angriff zu verhindern, ist das Quarzrohr innen mit einem dünnen Blatt reinen Nickels ausgefüttert, das in die Form eines Rohres gerollt ist, aber doch genügende Federkraft besitzt, um es auf volle Länge gegen die Innenfläche des Kieselsäurerohres 6 anzupressen. Auf diese Weise wird das Kieselsäurerohr gegen die schädlichen Suboxyde des Wolframs geschützt und die Lebensdauer des Ofens um ein Vielfaches über diejenige eines gleichen Ofens ohne schützende Nickelauskleidung gesteigert.
- Das zu reduzierende Wolframtrioxyd wird in ein Nickelschiff 21 eingesetzt, das drei Kammern vermöge Anordnung zweier Zwischenböden aufweist. Das Schiff wird nach Füllung mit dem Oxyde in -den Ofen durch die vermöge Entfernung des Pflockes 23 im Kopf 12 gebildete Öffnung eingeschoben. Das Schiff ist vorzugsweise mit einem Nickeldraht 24 versehen, welcher während der Reduktion im Ofen liegt und mittels dessen das Schiff nach der Reduktion aus dem Ofen gezogen wird. Es ist nicht nötig, daß die Kieselsäurewarnd des Ofens auf volle Länge mit der Schutzhülle versehen wird, da die Erfahrung gezeigt hat, daß das Suboxyd des Wolframs die Ofenwand nur an solchen Punkten angreift, wo die Temperatur der Kieselsäure eine sehr hohe ist.
- Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, den Wasserstoff durch den Reduktionsofen unter beträchtlichem Drucke zu führen, d. h. unter einem Druck, welcher etwas größer ist als derjenige der Außenluft. Beträchtliche Schwierigkeiten haben sich bei der Abdichtung der Fuge zwischen dem Kieselsäurerohr und den metallenen wassergekühlten Köpfen ergeben, ,da das Kieselsäurerohr bei der Heizung und Kühlung eine beträchtliche Ausdehnung und-Zusammenziehung aufweist, was bei den wassergekühlten metallenen Köpfen nicht der Fall ist. Der Erfinder hat festgestellt, daß ein geeignetes Dichtungsmaterial, das nicht platzt, das die Fuge dauernd dicht erhält, und das gleichzeitig einer hohen Temperatur standhält, aus einer Mischung von Gips mit Gummiarabikum hergestellt werden kann. Eine solche Dichtung ist bei 25 `dargestellt. Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, die der Außenluft ausgesetzten Teile der Dichtung mit Bakelit, einem durch Kondensation von Phenol mit Formaldehyd hergestellten Kunstharz, anzustreichen, das eine Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Dichtungsmaterial verhindert. ° Unmittelbar hinter dem inneren Ende des Wasserstoffeinlaßrohres 27 befindet sich eine Scheibe 28 in solcher Lage, daß sie ein Auseinandersprühen des eintretenden Wasserstoffes bewirkt und letzteren hindert, durch die ersten Windungen der Heizschraube 15 in Form einer geschlossenen Säule hindurchzuströmen, was eine ungenügende Erhitzung des Gases und andererseits die Bildung von Taschen im Gefolge haben würde, welche der Gefahr einer Überhitzung ausgesetzt sind, und in denen auch der Heizkörper sich zu sehr erhitzen würde. Pyrometer 29 dienen zur Kontrolle der Ofentemperatur an verschiedenen Punkten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Von außen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram, gekennzeichnet durch eine zum Schutze der Ofenwände gegen schädliche chemische Einflüsse, besonders der während der Reduktion frei werdenden Suboxyde des Wolframs vorgesehene Nickelbekleidung (2o), die in einem feuerfesten, von einem Heizkörper (i8) umhülltenRohre (6) aus Kieselsäure o. dgl. angeordnet ist.
- 2. Ofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Heizkörper (i5) zur starken Vorwärmung des Wasserstoffs für die Reduktion, wobei dieser Heizkörper nahe dem Eingang des feuerfesten Rohres (6) angebracht ist und ein lose auf eine Mittelstütze (i3, 1q.) aufgewickeltes leitendes Band einbegreift, dessen jede Windung so gestaltet ist, daß sie die Stütze berührt und sich von dort im wesentlichen bis zur inneren Wand des Ofens erstreckt, so daß das Band seine Strahl- und Berührungsflächen im wesentlichen allen Wegen darbietet, welche das Gas beim Durchziehen durch das Rohr einschlagen kann.
- 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Wasserstoffeinlaßrohres einGasverteiler (28) vorgesehen ist, um die Bildung von stagnierenden Gastaschen um den Heizkörper herum zu verhindern. Verfahren zur Herstellung des leiternden Bandes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (15) schraubenförmig auf einem platten Kern gewickelt wird, der dann herausgezogen wird, so daß das Element (i5) sich auf-' drehen kann und benachbarte Windungen des Bandes in -zueinander rechtwinklig gerichteten Ebenen zu liegen kommen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP40239D DE363133C (de) | Von aussen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP40239D DE363133C (de) | Von aussen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE363133C true DE363133C (de) | 1922-11-04 |
Family
ID=7377016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP40239D Expired DE363133C (de) | Von aussen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE363133C (de) |
-
0
- DE DEP40239D patent/DE363133C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725614C2 (de) | ||
DE2738926C2 (de) | Schutzrohr für ein Thermoelement | |
DE69033302T3 (de) | Abstandshalter zur Halterung eines Heizelementes in einem elektrischen Ofen | |
DE1064037B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Wasserstoff | |
EP2639562A2 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen | |
DE363133C (de) | Von aussen elektrisch beheizter Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram | |
DE660640C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von Ammoniak | |
DE1526775A1 (de) | Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2411756A1 (de) | Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase | |
DE909487C (de) | Elektrischer Mantelrohrheizkoerper | |
DE540859C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hochohmwiderstaenden | |
AT129206B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hochohmwiderständen u. dgl. | |
DE583630C (de) | Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl. | |
DE3855704T2 (de) | Heizstrahlrohr. | |
AT201250B (de) | Stranggußkokille | |
AT93966B (de) | Elektrischer Ofen zur Reduktion von Wolframtrioxyd zu metallischem Wolfram. | |
DE602443C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung pyrogener Gasreaktionen mit Kohlenwasserstoffen | |
DE622797C (de) | Gasbrenner mit abnehmbarem Brennerdeckel | |
DE474439C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter und Kabel mit feuerfester Isolation und Schutzrohr | |
DE2633054B1 (de) | Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Fluessigkeiten enthaltende Reaktionsgefaesse | |
AT163410B (de) | Elektrisches Heizelement, insbesondere für industrielle und wissenschaftliche Glüh- und Schmelzöfen, Keramiköfen u. dgl. | |
DE604855C (de) | Verfahren zur Gluehung von Kernen | |
DE706431C (de) | Verfahren zum Herstellen von Heizwiderstaenden, insbesondere fuer hohe Temperaturen | |
DE452634C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch beheizter Glueh- und Schmelzoefen | |
DE2122340C3 (de) | Auskleidung für Induktionsspulen |