DE3630735C1 - Transport harness for loading motor vehicles - Google Patents

Transport harness for loading motor vehicles

Info

Publication number
DE3630735C1
DE3630735C1 DE19863630735 DE3630735A DE3630735C1 DE 3630735 C1 DE3630735 C1 DE 3630735C1 DE 19863630735 DE19863630735 DE 19863630735 DE 3630735 A DE3630735 A DE 3630735A DE 3630735 C1 DE3630735 C1 DE 3630735C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
transport
vehicle
pins
tableware according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863630735
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kerres
Konrad Dipl-Ing Eipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863630735 priority Critical patent/DE3630735C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630735C1 publication Critical patent/DE3630735C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/20Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets specially adapted for handling vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportgeschirr zum Ver­ laden von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie es beispielsweise aus der DE-OS 15 06 504 als bekannt hervorgeht.
In der DE-OS 15 06 504 wird eine Hebe- und Transportvor­ richtung beschrieben, bei der die Kraftfahrzeuge an Trag­ seilen hängend per Kran transportiert werden. An den Enden der Tragseile sind hierzu Anschlagmittel vorgesehen, die im wesentlichen aus in Hülsen geführten Einsteckdornen be­ stehen, wobei die Tragseile in an den Hülsen befestigten Ösen eingehängt sind und die Einsteckdorne zum Verladen des Kraftfahrzeuges in dessen Wagenheberaufnahmen einge­ steckt werden. Im Bereich oberhalb des Fahrzeugdaches sind die Tragseile durch eine quer zum Fahrzeug verlaufende Traverse verbunden, die mittig an einen Lasthaken eines Kranes einhängbar ist.
Beim Versand von Kraftfahrzeugen ist es gelegentlich wünschenswert, die Verladung mittels Gabelstaplern vor­ zunehmen. Während das Be- und Entladen beispielsweise von Rampen oder Schiffsdecks in aller Regel per Kran be­ werkstelligt werden kann, ist die Be- und Entladung von Regalen, von nach oben geschlossenen Lastkraftwagen oder von speziellen Luftfrachtgestellen mit Kranen nicht mög­ lich. Die Transportvorrichtung gemäß der DE-OS 15 06 504 ist nur für das Anhängen an den Lasthaken eines Kranes bestimmt, jedoch für den Einsatz an Gabelstaplern unge­ eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transport­ geschirr aufzuzeigen, daß ein einfaches, sicheres schnelles und Beschädigungen am Kraftfahrzeug ausschließendes Ver­ laden von Kraftfahrzeugen sowohl per Kran, als auch mit einem Gabelstapler ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die von den beiden Längsträgern getragenen Einsteckdorne ragen seitlich von den Längsträgern ab und sind bezüglich der Lage an die Aufnahmen für die Wagenheberzapfen angepaßt, so daß durch Einstecken der Dorne in die Aufnahmen die Längsträger einfach und schnell an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden können. Im eingesteckten Zustand liegt die Unter­ kante der Längsträger hierbei unterhalb des tiefsten Teiles des Fahrzeugbodens, aber noch oberhalb der Auf­ standsfläche des Fahrzeuges. Hierdurch wird zum einen beim Unterfahren des Fahrzeuges mit den Staplergabeln eine Beschädigung von Fahrzeugteilen ausgeschlossen, zum anderen aber das Einschieben der Staplergabeln unter das Fahrzeug überhaupt erst ermöglicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen wird nach­ folgend die Erfindung anhand eines in den Zeichnungs­ figuren dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel im be­ festigten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Draufsicht,
Fig. 3 die Vorderansicht des gleichen Ausführungsbei­ spieles, mit einem Schnitt durch einen Längs­ träger gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2, und
Fig. 4 den Schnitt durch einen äußeren Fahrzeug-Rahmen­ längsträger im Bereich einer Aufnahme für den Zapfen eines Wagenhebers.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, in dessen seitliche Auf­ nahmen 2 für den Zapfen von Wagenhebern Einsteckdorne 3 einge­ setzt sind, die über Verschiebehülsen 4 auf einem Längs­ träger 5 verschiebbar angeordnet sind. Die Enden des Längsträgers sind mit Standfüßen 6 versehen, die ein Unterfahren der Längsträger 5 mit Staplergabeln 7 auch im Lagerzustand des Transportgeschirrs ermöglichen. Mit 8 ist strichpunktiert eine den Anlagebereich der Stapler­ gabeln 7 vergrößernde, am Längsträger 5 befestigte Stütz­ auflage beziffert.
Durch die mittels der Verschiebehülsen 4 realisierende längs­ verschiebliche Anordnung der Einsteckdorne 3 auf dem Längs­ träger 5 läßt sich das Transportgeschirr in einfacher Weise an unterschiedliche Fahrzeugtypen mit in unterschiedlichem Abstand zueinander befindlichen Aufnahmen 2 für Wagenheber­ zapfen anpassen, ohne daß hierzu für jeden Fahrzeugtyp ein typspezifisches Transportgeschirr notwendig ist.
In Fig. 2 sind die Längsträger 5, die Verschiebehülsen 4, die Einsteckdorne 3, die Standfüße 6 und die Stützauflage 8 des Transportgeschirrs dargestellt. Die Einsteckdorne 3 sind mit Anschlägen 9 versehen, die die Einstecktiefe der Dorne 3 in die Wagenheberaufnahmen begrenzen. Die Längs­ träger 5 werden hierdurch auf Abstand zur Karosserie ge­ halten und Beschädigungen an dieser vermieden. Die Ein­ steckdorne 3 sind als beiderseits über die Längsträger 5 hinausragende Stangen ausgebildet, wobei die von der Fahrzeugkarosserie abgewandten freien Stangenenden als Handgriff dienen und die Handhabung des Transportge­ schirrs erleichtern. Die Stützauflagen 8 verbreitern unterseitig im Anlagebereich der Staplergabeln die Längs­ träger 5 auf den dem Fahrzeug zugewandten Seiten.
Fig. 3 zeigt in der linken Figurenhälfte einen Schnitt durch den Längsträger 5 und die Verschiebehülse 4 gemäß der Schnittlinie III-III aus Fig. 2 und in der rechten Figurenhälfte die gleichen Teile in ungeschnittener An­ sicht. Darüber hinaus sind die mit Anschlägen 9 versehenen Einsteckdorne 3, die Standfüße 6, die Staplergabel 7 und die Stützauflage 8 des Transportgeschirrs dargestellt.
Wie aus der linken, den Schnitt III-III zeigenden Figuren­ hälfte der Fig. 3 ersichtlich, weisen der Längsträger 5 und die ihn mit Spiel umfassende Verschiebehülse 4 quadratische Querschnitte auf, wodurch die Verschiebehülse 4 und damit der Einsteckdorn 3 verdrehfest auf dem Längsträger 5 ange­ ordnet ist. Dies erlaubt eine einfache und von einer einzigen Person ausführbare Befestigung des Transportgeschirrs am Kraftfahrzeug, da ein gegenseitiges Verdrehen der Verschiebe­ hülsen auf dem Längsträger unmöglich ist. Im Gegensatz zu Längsträgern mit rundem Querschnitt kann es auch nicht vor­ kommen, daß das angehobene Kraftfahrzeug bei geneigten Stapler­ gabeln, beim Anfahren oder beim Bremsen des Gabelstaplers aufgrund in der Verschiebehülse sich drehender Längsträger auf den Staplergabeln abrollt und unter Umständen beschädigt wird.
Um das von den Einsteckdornen 3 auf die Wagen­ heberaufnahmen übertragene Drehmoment möglichst gering zu halten oder gänzlich zu vermeiden sind die Längsträger unterseitig im Anlagebereich der Staplergabeln auf den dem Fahrzeug zugewandten Seiten über die Stützauflagen 8 verbreitert.
In Fig. 4 ist der äußere Fahrzeug-Rahmenlängsträger 10 und die Aufnahme 2 für Wagenheberzapfen im Schnitt dargestellt, wobei in die Aufnahme 2 der mit einem Anschlag 9 zu Begrenzung der Einstecktiefe versehene stangenförmige Einsteckdorn 3 ein­ gesteckt ist. Im eingesteckten Ruhezustand verkantet der Ein­ steckdorn 3 in der Aufnahme 2 aufgrund des einseitigen Über­ gewichtes des Transportgeschirrs, wodurch ihr Herausrutschen aus der Aufnahme 2 verhindert wird.
Für die Verladung eines Kraftfahrzeuges mittels des er­ findungsgemäßen Transportgeschirrs per Kran können die Kran-Tragseile beispielsweise an den als Handgriffe dienenden, nach unten geneigten stangenförmigen Ein­ steckdornen 3 oder an den Enden der Längsträger 5 fest­ gemacht werden. In letzterem Fall würden die Stand­ füße 6 ein Herausrutschen der Tragseile aus den Längs­ trägern 5 verhindern. Zusätzlich zu dessen besonderer Eignung für das Verladen mittels Gabelstaplern ist das erfindungsgemäße Transportgeschirr also auch für den Krantransport einsetzbar. Darüber hinaus kann es durch­ aus vorteilhaft sein, daß das zu verladende Kraftfahrzeug auch mit an ihm angebrachtem Transportgeschirr weiterhin fahr- und manövrierfähig ist, und dies insbesondere dann, wenn im Unterschied zu dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel die Längsträger nicht in den Schwenk­ bereich der Vorderräder hineinragen.

Claims (7)

1. Transportgeschirr zum Verladen von Kraftfahrzeugen, welche an ihren Fahrzeuglängsseiten für Zapfen von Wagenhebern jeweils wenigstens zwei hülsenförmige Aufnahmen aufweisen, in welche zum Verladen des Kraftfahr­ zeuges an sie nach Größe angepaßte Einsteckdorne des Transportgeschirrs einführbar sind, gekennzeichnet durch ein Paar von Längsträgern (5), die den hülsenförmigen Zapfenaufnahmen (2) der Lage nach entsprechende, seitich abragende Einsteckdorne (3) tragen und die im einge­ steckten Zustand mit ihrer Unterkante unterhalb des tiefsten Teiles des Fahrzeugbodens, aber oberhalb der Aufstandsfläche des Fahrzeuges (1) liegen.
2. Transportgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckdorne (3) in Längsträger-Längsrichtung verschiebbar auf dem Längsträger (5) angeordnet sind.
3. Transportgeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (5) eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist und die Einsteckdorne (3) an Verschiebehülsen (4) befestigt sind, die den Längsträger (5) mit Radialspiel umfassen.
4. Transportgeschirr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckdorne (3) mit einem Anschlag (9) versehen sind, die deren Einstecktiefe in die hülsenförmigen Zapfenaufnahmen (2) begrenzen.
5. Transportgeschirr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckdorne (3) als quer zum Längsträger (5) angeordnete Stangen ausgebildet sind, deren freie Enden beiderseits über den Längsträger (5) hinausragen.
6. Transportgeschirr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (5) in ihren Endbereichen mit Stand­ füßen (6) versehen sind, die den Längsträger (5) im Lager­ zustand in einem ein Unterfahren mit Staplergabeln (7) ermöglichenden Abstand zur Aufstandsfläche halten.
7. Transportgeschirr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (5) unterseitig im Anlagebereich der Staplergabeln (7) vorzugsweise auf der dem Fahrzeug (1) zugewandten Seite verbreitert sind.
DE19863630735 1986-09-10 1986-09-10 Transport harness for loading motor vehicles Expired DE3630735C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630735 DE3630735C1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Transport harness for loading motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630735 DE3630735C1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Transport harness for loading motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630735C1 true DE3630735C1 (en) 1987-04-16

Family

ID=6309250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630735 Expired DE3630735C1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Transport harness for loading motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630735C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639126A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Daimler Benz Ag Transportgeschirr zum verladen von kraftfahrzeugen
EP0339017A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Austria Metall Aktiengesellschaft Heb- und stapelbares Verladegestell mit dazugehörigem Zusatzgerät für einen Hubstapler
DE4114960A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Audi Ag Aufnahmepunkte an einer fahrzeugkarosserie zur aufnahme von loesbaren anschlussteilen
EP1277690A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 APL Weiss GmbH Vorrichtung zum Anheben eines havarierten oder nicht ordnungsgemäss abgestellten Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506504A1 (de) * 1967-05-10 1969-07-24 Daimler Benz Ag Hebe- und Transportvorrichtung,insbesonderee fuer Karosserien von Personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506504A1 (de) * 1967-05-10 1969-07-24 Daimler Benz Ag Hebe- und Transportvorrichtung,insbesonderee fuer Karosserien von Personenkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639126A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Daimler Benz Ag Transportgeschirr zum verladen von kraftfahrzeugen
EP0339017A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Austria Metall Aktiengesellschaft Heb- und stapelbares Verladegestell mit dazugehörigem Zusatzgerät für einen Hubstapler
DE4114960A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Audi Ag Aufnahmepunkte an einer fahrzeugkarosserie zur aufnahme von loesbaren anschlussteilen
EP1277690A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 APL Weiss GmbH Vorrichtung zum Anheben eines havarierten oder nicht ordnungsgemäss abgestellten Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402704C2 (de) Gabelstapler
DE69733359T2 (de) Stapelbare palette
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE3630735C1 (en) Transport harness for loading motor vehicles
EP3061720B1 (de) Vorrichtung für eine selbsttätig wirkende lagesicherung von transportgütern auf einer ebenen auflagefläche
DE10220746A1 (de) Transportpalette und deren Verwendung
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE3639126C2 (de)
DE10129790C2 (de) Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE3630734C1 (en) Transport harness for loading motor vehicles
DE60202418T2 (de) Auslegerbefestigungsstruktur eines Ladefahrzeugs
EP0763445A1 (de) Transportfahrzeug
DE19706345A1 (de) Aufsatz für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102010027889A1 (de) Mobile Scherenhebebühne
EP2135792A2 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
EP0620182B1 (de) Scherenhubtisch
DE3522566A1 (de) Vorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE3203754C2 (de) Lagersystem
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
EP3623337B1 (de) Gabelstaplertasche und verbindungsanordnung für eine gabelstaplertasche an einem zu tragenden gegenstand
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE2460588A1 (de) Antriebs- und lenkvorrichtung fuer eine ladeplattform

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee