DE3630150C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630150C2
DE3630150C2 DE19863630150 DE3630150A DE3630150C2 DE 3630150 C2 DE3630150 C2 DE 3630150C2 DE 19863630150 DE19863630150 DE 19863630150 DE 3630150 A DE3630150 A DE 3630150A DE 3630150 C2 DE3630150 C2 DE 3630150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
sewing
knife
guide
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863630150
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630150A1 (de
Inventor
Dieter Dietikon Ch Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION SPECIAL GMBH, 71282 HEMMINGEN, DE
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DE19863630150 priority Critical patent/DE3630150A1/de
Publication of DE3630150A1 publication Critical patent/DE3630150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630150C2 publication Critical patent/DE3630150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschneidvorrichtung zum Trennen einer Fadenkette oder eines Bandes an einer Nähmaschine nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine Abschneidvorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 ist z. B. in dem DE-GM 73 13 847 be­ schrieben.
Derartige Abschneidvorrichtungen weisen Mängel auf. Aufgrund der hohen Bauform der Abschneider sind sol­ che Abschneidvorrichtungen geneigt zur Nährichtung angeordnet, um den Abstand zwischen dem Stoffdrücker­ fuß der Nähmaschine und den Messern möglichst gering zu halten. Dies ist aber nur begrenzt möglich und er­ fordert schräg zur Nähebene angeordnete Messer. Bei sogenannten Überdecknaht-Nähmaschinen mit Legfaden ist ein Anbau derartiger Abschneidvorrichtungen prak­ tisch nicht möglich, da ein spezieller Antrieb für die Legfadensteuerung im Bereich dieser Abschneid­ vorrichtung angeordnet ist. Die äußere Gestalt sol­ cher Nähmaschinen würde einen noch größeren Abstand zwischen Drückerfuß und den Messern trotz geneigter Anordnung der Abschneidvorrichtung erzwingen. Da­ durch wäre die Fadenkette oder das Band am Nähgut­ anfang unwirtschaftlich lang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ab­ schneider so auszugestalten, daß bei freiem Durchgang des Nähguts durch die Nähmaschine möglichst wenig Fadenketten- bzw. Bandabfall beim Trennen aufeinander­ folgend genähter Nähgutteile entsteht und die Mes­ ser verkantungsfrei geführt sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Abschneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Durch die beiden Führungsmittel und deren Anordnung läßt sich das Obermesser exakt führen, ohne daß es zum Verkanten oder Klemmen beim Schneiden der Faden­ kette oder des Bandes neigt. Außerdem ergibt diese Konstruktion eine kompakte Bauform, die unterhalb des den Antrieb für die Legfadensteuerung beibehal­ tenden Nähmaschinengehäuseteils angeordnet werden kann, ohne den Durchgang des Nähguts durch die Näh­ maschine zu behindern. Dadurch können die Messer un­ mittelbar hinter dem Stoffdrückerfuß angebracht wer­ den. Die kompakte Bauform des Abschneiders ermöglicht einen nachträglichen Anbau an Nähmaschinen und ist auch für Nähmaschinen ohne Legfadensteuerung geeigent.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Ausgestaltun­ gen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 4) angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Abschneidvorrichtung an einer Näh­ maschine von der Seite gesehen, teil­ weise aufgebrochen;
Fig. 2 die Abschneidvorrichtung von oben ge­ sehen.
An der Stirnseite eines Nähmaschinengehäuses 1 ist zwischen einem Kopfdeckel 2 und dem Nähmaschinenge­ häuse 1 eine Zwischenplatte 3 mit je einer Schraube 4 und 5 befestigt. An die Zwischenplatte 3 ist ein Führungsträger 6 mit drei Schrauben (7, 8 und 9) seitlich angeschraubt.
Der Führungsträger 6 beinhaltet eine Führungsbohrung 11, in der ein Führungsmittel 12, des weiteren auch Füh­ rungsstange 12 genannt, axial gleitet. In einer wei­ teren Führungsbohrung 13 ist ein Führungsmittel 14, des weiteren auch Kolbenstange 14 bezeichnet, ver­ schiebbar gelagert, das mit einem Kolben 15 Teil eines Druckmittelzylinders 16 ist, der doppelt wirkt. Die Auf- und Abbewegung der Kolbenstange 14 erfolgt durch ein Druckmittel, das je nach Hubrichtung umge­ steuert wird und durch eine Bohrung 17 oder 18 fließt. In der in Fig. 1 dargestellten Position fließt das Druckmittel durch die Bohrung 18 in den Druckmittelzylinder 16 und drückt den Kolben 15 in Richtung einer Platte 19, die mit je einer Schraube 21 und 22 am Führungsträger 6 befestigt ist. Während des Schneidvorganges fließt Druckmittel durch die Bohrung 17 in den Druckmittelzylinder 16 und bewirkt, daß ein Obermesser 29 gegen ein Untermesser 31 stößt. Das Druckmittel wird über Schläuche 20 und 30 den Boh­ rungen 17 und 18 zugeleitet. Die Umsteuerung des Druck­ mittelzylinders 16 erfolgt in üblicher Weise durch be­ kannte Steuer- und Betätigungsglieder, die zeichnerisch nicht dargestellt sind.
Die Abschneidvorrichtung ist unterhalb eines Näh­ maschinengehäuseteils 23 angeordnet, das einen zeichne­ risch nicht dargestellten Antrieb für die Legfaden­ bewegung beinhaltet.
Die Führungsstange 12 und die Kolbenstange 14 sind mit je einer Schraube 24 und 25 mit einer Messer­ halteverlängerung 26 starr verbunden, die an ihrem einem Stoffdrückerfuß 27 zugewandten Ende einen Obermesserhalter 28 trägt, an dem das Obermesser 29 mit zwei Schrauben 32 und 33 befestigt ist.
Das Obermesser 29 wirkt gegen das Untermesser 31, das in einem mit zwei Schrauben 34 und 35 lösbar mit dem Nähmaschinengehäuse 1 verbundenen Träger 36 mit einer Schraube 37 befestigt ist.
Der Träger 36 dient auch als Aufnahme einer Stich­ platte 38, die mit zwei Schrauben 39 und 41 am Trä­ ger 36 befestigt ist.
Die Stichplatte 38 beinhaltet in Nährichtung ange­ ordnete Schlitze 42 und 43 sowie ein Stichloch 44. Eine Nadelstange 45 trägt einen Nadelkopf 46 mit einer Nadel 47, die gegen das Stichloch 44 gerichtet ist.

Claims (4)

1. Abschneidvorrichtung zum Trennen einer Faden­ kette oder eines Bandes zwischen aufeinander­ folgend genähten Nähgutteilen an einer Nähma­ schine mit einem an einem Messerhalter be­ festigten, auf- und abbewegbaren und durch ein Betätigungsmittel gesteuert angetriebe­ nen Obermesser, das gegen ein ortsfestes Untermesser wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Messerhalterverlängerung (26) in Nährichtung hintereinander angeordnete Führungs­ mittel (12, 14) trägt, die in Messerstoßrich­ tung mittels ortsfester Führungsmittelaufnah­ men gleitend geführt sind, daß eines der Führungs­ mittel (14) Teil des Betätigungsmittels (16) ist und daß das Obermesser (29) senkrecht zur Nähebene unmittelbar hinter dem Drückerfuß (27) angeordnet ist.
2. Abschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (16) ein Druckmittelzylinder ist.
3. Abschneidvorrichtung nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Führungsmittelaufnahmen als ein Füh­ rungsträger (6) ausgebildet sind, der lösbar mit dem Nähmaschinengehäuse (1) verbunden ist.
4. Abschneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das orts­ feste Untermesser (31) mit einem lösbaren Träger (36) verbunden ist.
DE19863630150 1986-09-04 1986-09-04 Abschneidvorrichtung zum trennen einer fadenkette oder eines bandes zwischen aufeinanderfolgend genaehten naehgutteilen an einer naehmaschine Granted DE3630150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630150 DE3630150A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Abschneidvorrichtung zum trennen einer fadenkette oder eines bandes zwischen aufeinanderfolgend genaehten naehgutteilen an einer naehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630150 DE3630150A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Abschneidvorrichtung zum trennen einer fadenkette oder eines bandes zwischen aufeinanderfolgend genaehten naehgutteilen an einer naehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630150A1 DE3630150A1 (de) 1988-03-10
DE3630150C2 true DE3630150C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6308931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630150 Granted DE3630150A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Abschneidvorrichtung zum trennen einer fadenkette oder eines bandes zwischen aufeinanderfolgend genaehten naehgutteilen an einer naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336600B3 (de) * 2003-08-08 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Nähen und Beschneiden eines Nähguts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313847U (de) * 1973-07-19 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Trennvorrichtung fur die Fadenkette oder einen Bandstreifen zwischen aufeman derfolgend genahten Werkstucken an Nah maschinen
DE1036614B (de) * 1957-01-29 1958-08-14 Gregor Louisoder Fa Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen
DE6812123U (de) * 1968-12-19 1969-06-26 Gerhard Muerdter Vorrichtungen an naehmaschinen zum durchtrennen der fadenkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336600B3 (de) * 2003-08-08 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Nähen und Beschneiden eines Nähguts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630150A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461215C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE7605072U1 (de) Naehaggregat zum bilden von formnaehten
DE1760703C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE3033152C2 (de) Schneidvorrichtung für Nähgutstückränder an Nähmaschinen
DE3630150C2 (de)
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE3635844C1 (en) Cut-off device on a sewing machine
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE2721087C3 (de) Bandabschneidvorrichtung an einer Nähmaschine
DE1168227B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines Steuerscheibenpakets mit einer Antriebswelle einer Naehmaschine
DE4320179C2 (de) Vorrichtung zur Nahtanfangssicherung durch Einnähen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen
EP0045952B1 (de) Zusatzgerät an einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider
DE631138C (de) Knopflochnaehmaschine
DE287295C (de)
DE654222C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blindstich- und Pikierarbeiten an Naehmaschinen
DE2357605C3 (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen
DE578521C (de) Schlaufenstickvorrichtung
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE497484C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE1927C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE400659C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1910229C3 (de) Bandführungseinrichtung in Nähanlagen
DE451019C (de) Zickzacknaehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION SPECIAL GMBH, 71282 HEMMINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee