EP0045952B1 - Zusatzgerät an einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider - Google Patents

Zusatzgerät an einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0045952B1
EP0045952B1 EP81106172A EP81106172A EP0045952B1 EP 0045952 B1 EP0045952 B1 EP 0045952B1 EP 81106172 A EP81106172 A EP 81106172A EP 81106172 A EP81106172 A EP 81106172A EP 0045952 B1 EP0045952 B1 EP 0045952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
entrainer
drive
brake
drive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045952A2 (de
EP0045952A3 (en
Inventor
Erich Jentschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENTSCHMANN AG (Ltd)
Original Assignee
JENTSCHMANN AG (Ltd)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENTSCHMANN AG (Ltd) filed Critical JENTSCHMANN AG (Ltd)
Publication of EP0045952A2 publication Critical patent/EP0045952A2/de
Publication of EP0045952A3 publication Critical patent/EP0045952A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045952B1 publication Critical patent/EP0045952B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Definitions

  • the invention relates to an additional device on a sewing machine, comprising a positioning unit arranged in the area of the sewing machine drive with two clamping members movable relative to one another on both sides of the drive belt of the sewing machine drive, which can be brought into positive engagement with the drive belt and moved back and forth by means of a linearly adjustable actuating member to bring the needle bar of the sewing machine into a certain position.
  • the thread should be cut off when the thread feeder of the sewing machine has reached its highest position, namely that the thread cutter only works when it receives a cutting pulse from the associated positioning drive.
  • the sewing material should generally be moved under the presser foot or removed.
  • the needle since in the cut-off position, that is to say in the highest position of the thread feeder, the needle does not assume its highest position, it is difficult to remove or move the sewing material under the presser foot, at least if it is thick or bulky sewing material. For this reason, after cutting the thread, the needle bar should be brought into its highest position without it entering the material again, which would be the case if the sewing machine was actuated again in its drive direction.
  • the sewing machine drive must therefore be turned back by approx. 90 °, which is time-consuming, unreliable and difficult for the sewing person.
  • the invention has for its object to provide an additional device of the type mentioned, with the help of the passage between the needle plate and needle point or presser foot and needle plate can be increased by about 30% after the cutting process of the thread to give the sewing worker the opportunity to move or take away work that takes up space more easily and quickly and without risk of damage under the presser foot.
  • This object is achieved in that the positioning unit can be actuated in a sewing machine with a thread cutter, that the drive belt can be adjusted by the positioning unit against the normal drive direction of the sewing machine, and that the one clamping member is fixed, the other clamping member is pivotable on a parallel to the direction of movement the drive belt adjustable driver is arranged, the movable clamping member is adjustable by the actuator.
  • the positioning unit according to the invention allows the needle to be positioned reliably and accurately in a very simple manner, without the needle re-entering the material after the thread has been cut off. Since the actuating member simultaneously adjusts the movable clamping member and the driver, the additional device according to the invention is not only simpler in construction but also more precise in operation than the known device. preferred embodiment of the invention described in the dependent claim.
  • Fig. 1, 1 denotes an industrial sewing machine of conventional design, which is mounted on a table frame 2.
  • the sewing machine is driven by a belt 3 from an electric motor 4 arranged in the frame.
  • the appropriate additional device is firmly connected by means of screws 7.
  • the screws 7 are guided through slots 8 in the support 5 in order to hold the additional device in the desired position.
  • a support 10 is seated on the support 5 with an air pressure cylinder 11 pointing downwards, in which there is a reciprocating disc piston 12 with the piston rod 13, the latter being guided upwards through the guide disc 14 on the carrier 10.
  • the upper end of the piston rod 13 has a fork head 15 which is pivotally connected to a driver 17 by fork bolts 16.
  • the driver 17 forms a solid whole with a sliding bush 18, the latter being movable up and down on the guide rod 19.
  • the guide rod 19 with its lower end part is fixed by screws 20 approach 10, the carrier 10.
  • the driver 17 On the right-hand side, the driver 17 has a leg 17 'directed downwards, on which the metal holding profile 22 of a brake shoe 23 made of adhesive material is arranged on the inside by means of a screw 21.
  • Axle bolts 24, on which an angle lever 25 is pivotably arranged in the vertical plane, are mounted in a forked flange 18 'of the sliding bush 18.
  • the horizontal leg of the angle lever 25 is penetrated by the fork pin 16 and is thus connected to it in an articulated manner.
  • a holding profile 22 ' which holds the brake shoes 23', is welded to the left-hand, downward directed leg of the angle lever 25. Between the brake shoes 23, 23 'is in the normal position at a distance from the belt 3.
  • schematically shown air supply line 26 opens, which communicates with a conventional, not specially drawn compressed air sensor.
  • a valve 27 for controlling the air supply and a throttle 28 for regulating the pressure strength are installed in the air line 26.
  • the solenoid valve 27 receives impulses from a stop motor which is known per se and which is not particularly shown.
  • the thread feeder 29 of the sewing machine 1 is in its high position, the needle bar 30 and the needle 31, which move up and down, assume the corresponding positions. 32 with the presser foot and 33 with the stitch plate.
  • the thread transmitter 29 is in the low position, while the needle bar 30 with the needle 31 is in a high position.
  • the tip of the needle 31 protrudes somewhat in relation to the presser foot 32 in FIG. 3, while this is not the case in FIG. 4.
  • 3 there is a gap of approx. 14 mm between the throat plate 33 and the lower support side of the presser foot, while the same in FIG. 4 with the thread take-up 29 lowered but the needle 31 raised is 20 mm and thus 30% larger is.
  • the belt 3 is gripped by the brake shoes 23, 23 'and pushed back by about 60 mm by the described additional device.
  • the solenoid valve 27 in FIG. 1 schematically drawn control unit 34 receives an impulse, through which compressed air passes through the line 26 into the cylinder 11, which pushes up the disk piston 12 with the piston rod 13.
  • the driver 17 with the sliding bush 18 is moved along the guide rod 19 into the position shown in dash-dotted lines (FIG. 2).
  • the angle lever 25 pivots in the counterclockwise direction and the holding profile 22, with the brake shoe 23, moves against the brake shoe 23, the belt 3 is non-positively gripped and clamped, taking it along and by about 60 mm is pushed back.
  • the driver 17 leads back with the brake shoes 23, 23 'to the rest position shown by solid lines in FIG. 2 and is ready for the next work operation which causes the belt 3 to be pushed back. It is intended, as described above, to hold the position of the needle bar 30 with the needle 31 in the high position, while the thread transmitter 29 has assumed a low position, as shown in FIG. 4.
  • compressed air is used as kinetic energy, which acts on the driver 17, which forms part of the resetting unit, via the piston rod 13.
  • hydraulic or electrical kinetic energy could also be used.
  • the additional device can also be retrofitted to any sewing machine with an automatic thread cutter to increase the passage between the throat plate 33 and the foot 32, respectively. the tip of the needle 31, as shown in Fig. 4, so that bulky or thick work can be easily moved between the parts 32, 33 without additional manipulations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zusatzgerät an einer Nähmaschine, umfassend ein im Bereich des Nähmaschinenantriebes angeordnetes Positionierungsaggregat mit zwei relativ zueinander bewegbaren Klemmorganen beiderseits des Antriebsriemens des Nähmaschinenantriebes, die mit dem Antriebsriemen in kraftschlüssigen Eingriff bringbar und mittels eines linear verstellbaren Betätigungsorganes hin- und herbewegbar sind, um die Nadelstange der Nähmaschine in eine bestimmte Stellung zu bringen.
  • Ein Zusatzgerät der vorstehend genannten Art ist aus der US-A 359 2153 bekannt. Diese Patentschrift beschreibt einen Stopmotor, mit dem es möglich ist, die Nadelstange der Nähmaschine in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Dabei wird nach dem Auskuppeln des Nähmaschinenantriebes und dem Abbremsen des Antriebsriemens die Bremse nochmals gelöst und der Antriebsriemen in Antriebsrichtung der Nähmaschine so lange weitergeschoben, bis eine auf einer kreisförmigen Kontaktspur schleifende Bürste auf eine kontaktfreie Stelle kommt und dadurch den Positionierungsantrieb ausschaltet. Eine Positionierungsvorgang in Abhängigkeit des Abschneidevorganges des Fadens ist in dieser Patentschrift nicht beschrieben.
  • Das Abschneiden des Fadens soll dann erfolgen, wenn der Fadengeber der Nähmaschine seine höchste Stellung erreicht hat, und zwar arbeitet der Fadenabschneider jeweils nur dann, wenn er von dem zugehörigen Positionierungsantrieb einen Schneideimpuls erhält. Nach dem Abschneiden des Fadens soll im allgemeinen das Nähgut unter dem Nähfuß verschoben oder weggenommen werden. Da in der Abschneidestellung, das heißt in der Höchststellung des Fadengebers die Nadel jedoch nicht ihre höchste Stellung einnimmt, wird das Wegnehmen oder Verschieben des Nähgutes unter dem Nähfuß erschwert, zumindest wenn es sich um dickes oder Sperriges Nähgut handelt. Aus diesem Grunde soll nach dem Abschneiden des Fadens die Nadelstange in ihre höchste Stellung gebracht werden, ohne daß sie noch einmal in das Nähgut eintritt, was der Fall wäre, wenn die Nähmaschine in ihrer Antriebsrichtung nochmals betätigt wird. Bei herkömmlichen Nähmaschinen muß daher der Nähmaschinenantrieb um ca. 90° von Hand zurückgedreht werden, was zeitraubend, unzuverlässig und für den Nähenden erschwerend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit dessen Hilfe nach dem Abschneidevorgang des Fadens der Durchgang zwischen Stichplatte und Nadelspitze bzw. Nähfuß und Stichplatte um ca. 30 % vergrößert werden kann, um dem Nähenden die Möglichkeit zu geben, raumbeanspruchendes Arbeitsgut leichter und rascher und ohne Beschädigungsgefahr unter dem Nähfuß zu verschieben oder wegzunehmen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider das Positionierungsaggregat betätigbar ist, daß der Antriebsriemen durch das Positionierungsaggregat entgegen der normalen Antriebsrichtung der Nähmaschine verstellbar ist, und daß das eine Klemmorgan fest, das andere Klemmorgan verschwenkbar an einem parallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsriemens verstellbaren Mitnehmer angeordnet ist, der das bewegliche Klemmorgan durch das Betätigungsorgan verstellbar ist. Das erfindungsgemäßge Positionierungsaggregat erlaubt auf eine sehr einfache Weise eine zuverlässige und genaue Positionierung der Nadel, ohne daß diese nach dem Abschneiden des Fadens noch einmal in das Nähgut eintritt. Da das Betätigungsorgan gleichzeitig das bewegliche Klemmorgan und den Mitnehmer verstellt, ist das erfindungsgemäße Zusatzgerät nicht nur einfacher im Aufbau sondern auch präziser in der Wirkungsweise als die bekannte Vorrichtung. bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Unteranspruch beschrieben.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Nähmaschine mit dem Zusatzgerät,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Zusatzgerätes alleine in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 das Nadelstangengehäuse einer Nähmaschine in Seitenansicht mit dem Fadengeber in Hochstellung und
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit dem Fadengeber in gesenkter Stellung und der Nadelstange mit Nadel in ihrer Hochstellung.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Industrienähmaschine konventioneller Bauart, welche auf einem Tischgestell 2 montiert ist. Die Nähmaschine wird durch einen Riemen 3 von einem im Gestell angeordneten Elektromotor 4 angetrieben. An einem Support 5 der Schutzhaube 6 ist das gemässe Zusatzgerät mittels Schrauben 7 fest verbunden. Die Schrauben 7 sind durch Schlitze 8 im Support 5 geführt, um das Zusatzgerät in gewünschter Stellung zu halten. 8' bezeichnet Schlitze, welche zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 9 zum Halten der Schutzhaube 6 am Elektromotor dienen. Auf dem Support 5 sitzt ein Träger 10 mit einem nach unten gerichteten Luftdruckzylinder 11, in welchem sich ein hin- und herbeweglicher Scheibenkolben 12 mit der Kolbenstange 13 befindet, welch' letztere durch Führungsscheibe 14 am Träger 10 nach oben hinaus geführt ist. Das obenseitige Ende der Kolbenstange 13 besitzt einen Gabelkopf 15, welcher durch Gabelbolzen 16 mit einem Mitnehmer 17 gelenkig verbunden ist. Der Mitnehmer 17 bildet mit einer Gleitbüchse 18 ein festes Ganzes, welch' letztere auf der Führungsstange 19 auf- und abverschiebbar ist. Die Führungsstange 19 mit ihrem unteren Endteil ist durch Schrauben 20 ansatz 10, des Trägers 10 fixiert. Rechtsseitig besitzt der Mitnehmer 17 einen nach unten gerichteten Schenkel 17', an welchem innenseits mittels einer Schraube 21 das metallene Halteprofil 22 eines Bremsbackens 23 aus Adhäsionsmaterial angeordnet ist. In einem gegabelten Flansch 18' der Gleitbüchse 18 lagert Achsbolzen 24, auf welchem ein Winkelhebel 25 in der Vertikalebene verschwenkbar angeordnet ist. Der horizontale Schenkel des Winkelhebels 25 wird durch den Gabelbolzen 16 durchsetzt und ist damit mit diesem gelenkig verbunden. Am linksseitigen, nach unten gerichteten Schenkel des Winkelhebels 25 ist ein Halteprofil 22' angeschweisst, welches den Bremsbacken 23' haltert. Zwischen den Bremsbacken 23, 23' liegt in Normalstellung im Abstand der Riemen 3. In den Luftdruckzylinder 11 in Fig. 2 mündet schematisch dargestellte Luftzufuhrleitung 26, welche mit einem konventionellen, nicht besonders gezeichneten Druckluftgeber kommuniziert. In die Luftleitung 26 ist ein Ventil 27 zur Steuerung der Luftzufuhr und eine Drossel 28 zur Regelung der Druckstärke eingebaut. Das Elektroventil 27 erhält Impulse von einem an sich bekannten, nicht besonders dargestellten Stopmotor.
  • In Fig. 3 befindet sich der Fadengeber 29 der Nähmaschine 1 in seiner Hochstellung, wobei die Nadelstange 30 und die Nadel 31, welche sich aufund abbewegen, die entsprechenden Stellungen einnehmen. Mit 32 ist der Nähfuss und mit 33 die Stichplatte bezeichnet. In Fig. 4 befindet sich der Fadengeber 29 in Tiefstellung, während die Nadelstange 30 mit der Nadel 31 eine Hochstellung einnimmt. Die Spitze der Nadel 31 ragt inbezug zum Nähfuss 32 in Fig. 3 etwas vor,während dies in Fig. 4 nicht der Fall ist. Zwischen der Stichplatte 33 und der unteren Auflageseite des Nähfusses besteht in der Stellung gemäss Fig. 3 ein Zwischenraum von ca. 14 mm, während derselbe in Fig. 4 bei gesenktem Fadengeber 29, jedoch hochgestellter Nadel 31 20 mm beträgt und damit um 30 % grösser ist.
  • Nach erfolgter Abschneidarbeit des automatischen Fadenabschneiders an der Nähmaschine 1 wird der Riemen 3 durch die Bremsbacken 23, 23' erfasst und durch das beschriebene Zusatzgerät um ca. 60 mm zuruckgeschoben. Unmittelbar nach dem Abschneiden erhält das Elektroventil 27 in Fig. 1 schematisch gezeichneten Steueraggregat 34 einen Impuls, durch welchen Druckluft durch die Leitung 26 in den Zylinder 11 gelangt, welche den Scheibenkolben 12 mit der Kolbenstange 13 hochschiebt. Der Mitnehmer 17 mit der Gleitbüchse 18 wird längs der Führungsstange 19 in die strichpunktiert dargestellte Stellung (Fig. 2) bewegt. Mit Bewegungsbeginn des Mitnehmers 17 nach oben verschwenkt sich der Winkelhebel 25 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn und das Halteprofil-22, mit der Bremsbacke 23, bewegt sich gegen die Bremsbacke 23, der Riemen 3 wird kraftschlüssig erfasst und eingeklemmt, wobei dieser mitgenommen und um ca. 60 mm zurückgeschoben wird. Nach einer bestimmten Zeit führt der Mitnehmer 17 mit den Bremsbacken 23,23' in die in Fig. 2 durch ausgezogene Linien wiedergegebene Ruhestellung zurück und hält sich für den nächsten, die Zurückschiebung des Riemens 3 bewirkenden Arbeitsvorgang bereit. Es wird dabei bezweckt, wie oben beschrieben, die Stellung der Nadelstange 30 mit der Nadel 31 in Hochstellung zu halten, während der Fadengeber 29 eine Tiefstellung, wie Fig. 4 zeigt, eingenommen hat.
  • Beim beschriebenen Erfindungsgegenstand wird Pressluft als Bewegungsenergie verwendet, welche über die Kolbenstange 13 auf den Mitnehmer 17, der einen Teil des Rückstellaggregates bildet,wirkt. Selbstredend könnte aber auch hydraulische oder elektrische Bewegungsenergie zum Einsatz kommen. Das Zusatzgerät lässt sich an jeder Nähmaschine mit automatischem Fadenabschneider auch nachträglich anbringen, um den Durchgang zwischen der Stichplatte 33 und dem Fuss 32 resp. der Spitze von der Nadel 31, wie in Fig. 4 gezeigt, zu vergrössern, so dass sich sperriges oder dickes Arbeitsgut ohne zusätzliche Manipulationen zwischen den Teilen 32, 33 leicht verschieben lässt.

Claims (2)

1. Zusatzgerät an einer Nähmaschine (1 ), umfassend ein im Bereich des Nähmaschinenantriebes angeordnetes Positionierungsaggregat mit zwei relativ zueinander bewegbaren Klemmorganen (23, 23') beiderseits des Antriebsriemens (3) des Nähmaschinenantriebes, die mit dem Antriebsriemen (3) in kraftschlüssigen Eingriff bringbar und mittels eines linear verstellbaren Betätigungsorganes (13) hin und her bewegbar sind, um die Nadelstange (30) der Nähmaschine (1) in eine bestimmte Stellung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider das Positionierungsaggregat durch eine Steuervorrichtung (34) in Abhängigkeit einer Betätigung des Fadenabschneiders betätigbar ist, daß der Antriebsriemen (3) durch das Positionierungsaggregat entgegen der normalen Antriebsrichtung der Nähmaschine (1) verstellbar ist, daß das eine Klemmorgan (23) fest und das andere Klemmorgan (23') verschwenkbar an einem parallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsriemens (3) verstellharen Mitnehmer (17) angeordnet sind, der an einer parallel zur Laufrichtung des Antriebsriemens (3) gerichteten nähmaschinenfesten Führungsstange (19) verschiebbar gelagert ist und daß das bewegliche Klemmorgan (23') durch das Betätigungsorgan (13) verstellbar ist.
2. Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Klemmorgan (23) an einem parallel zur Verschieberichtung des Mitnehmers (17) gerichteten Abschnitt (17') desselben angeordnet ist und daß das bewegliche Klemmorgan (23,) an einem Schenkel eines Winkelhebels (25) angeordnet ist, der seinerseits schwenkbar um eine Achse (24) an dem Mitnehmer (17) gelagert ist und dessen anderer Schenkel mit dem Betätigungsorgan (13) gelenkig verbunden ist.
EP81106172A 1980-08-07 1981-08-06 Zusatzgerät an einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider Expired EP0045952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH598480A CH642692A5 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Geraet an einer naehmaschine mit einem fadenabschneider zum vergroessern des durchganges zwischen naehfuss und stichplatte nach dem fadenabschneiden.
CH5984/80 1980-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0045952A2 EP0045952A2 (de) 1982-02-17
EP0045952A3 EP0045952A3 (en) 1982-03-03
EP0045952B1 true EP0045952B1 (de) 1986-04-30

Family

ID=4302496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106172A Expired EP0045952B1 (de) 1980-08-07 1981-08-06 Zusatzgerät an einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4455955A (de)
EP (1) EP0045952B1 (de)
JP (1) JPS57117892A (de)
CH (1) CH642692A5 (de)
DE (1) DE3174504D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924557U (ja) * 1982-08-05 1984-02-15 三菱電機株式会社 電動機のベルト離脱防止装置
JPH07106280B2 (ja) * 1987-07-14 1995-11-15 松下電器産業株式会社 ミシン駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880164A (en) * 1931-08-05 1932-09-27 Hickok Mfg Co Inc Machine for sewing belts, suspenders, garters and the like
US3592153A (en) * 1968-03-28 1971-07-13 Clarkson Ltd W J Machine positioning means
JPS5943193B2 (ja) * 1975-09-23 1984-10-20 株式会社日立製作所 工業用ミシンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH642692A5 (de) 1984-04-30
EP0045952A2 (de) 1982-02-17
JPS57117892A (en) 1982-07-22
EP0045952A3 (en) 1982-03-03
US4455955A (en) 1984-06-26
DE3174504D1 (en) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390581B (de) Vorrichtung zum ermitteln des schneidwiderstandes bei bandsaegemaschinen
DE10123562A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE3629515C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Presse
DE7926083U1 (de) Bandsaegemaschine
DE2917950C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Führen des Nähgutes an einer Nähmaschine
DE3404758C2 (de) Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte
EP0291782A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Eingriffstiefen eines Vorritzsägeblattes während des Vorschubes eines verfahrbaren Sägeaggregates
EP1368145B1 (de) Vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
DE2915328A1 (de) Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
EP0045952B1 (de) Zusatzgerät an einer Nähmaschine mit einem Fadenabschneider
DE3242509C1 (de) Stoffdrueckereinrichtung an einer Naehmaschine
DE3013973C2 (de) Zeichenkopf für eine Koordinatenzeichenmaschine
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE7634151U1 (de) Knopflochschneidvorrichtung an einer doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE10216809C1 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE3138476A1 (de) Horizontalbandsaegemaschine
DE3134028C2 (de) Vorschubvorrichtung für einen Nähautomaten
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE2442323C3 (de) Feststelleinrichtung für die Auflagerollen einer Plattenbearbeitungsmaschine
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE4230747C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Nähmaschine
DE2721087C3 (de) Bandabschneidvorrichtung an einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860605

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118