DE1036614B - Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen - Google Patents
Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten WerkstoffbahnenInfo
- Publication number
- DE1036614B DE1036614B DEL26726A DEL0026726A DE1036614B DE 1036614 B DE1036614 B DE 1036614B DE L26726 A DEL26726 A DE L26726A DE L0026726 A DEL0026726 A DE L0026726A DE 1036614 B DE1036614 B DE 1036614B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- cutting
- material webs
- hemming
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000009957 hemming Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B37/00—Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
- D05B37/04—Cutting devices
- D05B37/06—Cutting devices with oscillating tools
- D05B37/063—Cutting devices with oscillating tools in synchronism with the movement of the needle bar or the work-feeding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Maschine zum maschinellen Säumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen Es ist bekannt, bei Mänteln und Anzügen Oberstoff, Besetzen bzw. Revers und Einlage (Leinen, Roß'haar u. dgl.) mittels einer Kantenschneidnähmaschine zusammenzunähen (zu verstürzen) und im gleichen Arbeitsgang der Maschine mit dem üblichen Stanze messer sämtliche Materiallagen völlig zu durchschneiden. Die Bekleidungsstücke erhalten dabei eine dicke Kante, die für hochwertige Kleidung nicht geeignet ist. Für letztere mußte man daher bisher in mühsamer Handarbeit einen mehrere Millimeter breiten Streifen Leineneinlage und Stoffbesetzen nachträglich wegschneiden. Nur mittels dieses von Hand auszuführenden sogenannten Zurückschneidens ließ sich bisher die dünne flache Kante erzielen, die ein Merkmal der eleganten Kleidung ist.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum maschinellen Säumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen, beispielsweise bei der Bearbeitung von Kleidungsstücken mit Hilfe von mit der Bewegung des Saumwerkzeuges gekuppelten Schneidmessern. Diese Maschine ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das in der Höhe verstellbare Schneidwerkzeug zwei Schneidklingen aufweist. von denen die wirksame Schneidkante der äußeren Schneidklinge tiefer als diejenige der inneren arbeitet, derart, daß die äußere Stanzklinge die Gesamtheit der aufeinandergelegten Bahnen vollkommen durchtrennt, während die innere nicht bis zur vollen Tiefe der Schichtung der Werkstoffbahnen eingreift, sondern einen unteren Teil der Stofflagen nicht durchtrennt. Um die Eingrifftiefe der inneren Schneidklinge den jeweiligen Erfordernissen des einzelnen Arbeitsstückes anpassen zu können, wird zweckmäßig diese innere Schneidklinge gegenüber der äußeren Schneidklinge in der Höhe einstellbar und feststellbar gestaltet.
- Mit der Maschine nach der Erfindung läßt sich somit maschinell schneller und billiger eine exakte Gestaltung der Vorderkante des Arbeitsstückes mit einer schmalen, sauber geschnittenen Kante des Oberstoffes, die über eine ebenso sauber geschnitteneKante der Futterstoffe hinausragt, herstellen, wie sie bisher nur durch Zurückschneiden mit der Hand ausgeführt werden konnte. Im gleichen Maschinenarbeitsgang des Kantenverstürzers liefert die Maschine ohne zusätzlichen Zeitaufwand und mit viel größerer Exaktheit die dünnflächige Kante, die ein Kennzeichen hochwertiger Qualitätsarbeit ist.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des die Maschine der Erfindung kennzeichnenden Schneidwerkzeuges dargestellt. Es bedeutet 1 den Messerwinkel, 4 das übliche Kantenschneidmesser, 6 dessen Gegenmesser, 3 das Zusatz-Stanzmesser, 2 dessen Stellhebel, 7 die Stichplatte und 5 den Drückerfuß.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum maschinellen Säumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen, z. B. bei der Bearbeitung von Kleidungsstücken mit Hilfe von mit der Bewegung des Saumwerkzeuges gekuppelten Schneidmessern. dadurch gekennzeichnet, daß das in der Höhe verstellbare Schneidwerkzeug zwei Schneidklingen aufweist, von denen die wirksatne Schneidlcante der äußeren Schneidklinge tiefer als diejenige der inneren arbeitet, derart, daß die äußere Stanzklinge die Gesamtheit der aufeinandergelegten Bahnen vollkommen durchtrennt, während die innere nicht bis zur vollen Tiefe der SchichtungderWerkstoffbahnen eingreift, sondern einen unteren Teil der Stofflagen nicht durchtrennt.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere gegenüber der äußeren Schneidklinge in der Höhe einstellbar und feststellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL26726A DE1036614B (de) | 1957-01-29 | 1957-01-29 | Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL26726A DE1036614B (de) | 1957-01-29 | 1957-01-29 | Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036614B true DE1036614B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=7263910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL26726A Pending DE1036614B (de) | 1957-01-29 | 1957-01-29 | Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1036614B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074377B (de) | 1960-01-28 | Durkoppwerke Aktiengesellschaft Bielefeld | Nah und Kantenbeschneidmaschmt zur Herstellung von \ ersturznahten | |
DE1140442B (de) * | 1960-02-11 | 1962-11-29 | Karl Trabert | Abschneideeinrichtung an einer Naehmaschine zum stufenweisen Abschneiden von uebereinanderliegenden Werkstoffen |
DE3630150A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-10 | Union Special Gmbh | Abschneidvorrichtung zum trennen einer fadenkette oder eines bandes zwischen aufeinanderfolgend genaehten naehgutteilen an einer naehmaschine |
-
1957
- 1957-01-29 DE DEL26726A patent/DE1036614B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074377B (de) | 1960-01-28 | Durkoppwerke Aktiengesellschaft Bielefeld | Nah und Kantenbeschneidmaschmt zur Herstellung von \ ersturznahten | |
DE1140442B (de) * | 1960-02-11 | 1962-11-29 | Karl Trabert | Abschneideeinrichtung an einer Naehmaschine zum stufenweisen Abschneiden von uebereinanderliegenden Werkstoffen |
DE3630150A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-10 | Union Special Gmbh | Abschneidvorrichtung zum trennen einer fadenkette oder eines bandes zwischen aufeinanderfolgend genaehten naehgutteilen an einer naehmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1036614B (de) | Maschine zum maschinellen Saeumen von aufeinandergelegten Werkstoffbahnen | |
DE492791C (de) | Vorrichtung an Naehmaschinen zum Beschneiden, UEberlappen und Verbinden von Stoffraendern mittels einer Decknaht | |
DE492794C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tollfalten | |
DE615288C (de) | Naehmaschinennadel mit Schneidvorrichtung | |
DE871665C (de) | Fadenabschneider zum Anbau an Naehmaschinen | |
DE698061C (de) | Verfahren und Steppfuss zur Herstellung von Biesen auf Textilstoffen | |
DE634930C (de) | Naehmaschine mit Einrichtungen zum Stichlaengenverstellen und Versenken des Stoffschiebers | |
DE847837C (de) | Herstellung der Rohlinge von Zackenscheren | |
US3331150A (en) | Pressing aid for box pleats | |
DE518022C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber | |
DE841884C (de) | Fuer Naeharbeiten zu verwendende Materialbahn, insbesondere zur Herstellung von Bekleidungsstuecken | |
DE605476C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Lochstickerei und Schnuerloechern an Zickzacknaehmascinen | |
DE1807775U (de) | Vorrichtung zum naehen einer paspeltasche mit einer zwei-nadelnaehmaschine. | |
US2489603A (en) | Variable slot for presser foot hemmers | |
DE804914C (de) | Schnitt fuer Kleidungsstuecke | |
DE615211C (de) | Naehmaschinendrueckerfuss mit einem starren und einem angelenkten Sohlenteil | |
DE921549C (de) | Kantenverzierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE513907C (de) | Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung | |
US3254617A (en) | Trimming blade holding device | |
DE419638C (de) | Vorrichtung zur zeitweiligen Umwandlung des gewoehnlichen Stoffdrueckers einer Naehmaschine in einen regelmaessig angehobenen Stoffdruecker | |
DE643226C (de) | Maschine zur Herstellung der Endsaeume an schlauchfoermigen Kleiderbunden | |
DE578981C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine mit einer Vorrichtung zum Umbugen von Stoffraendern | |
DE517655C (de) | Flachnaht-Naehmaschine zum gleichzeitigen Zusammennaehen und UEberdecken der Kanten zweier Stoffteile | |
DE620724C (de) | Einfaden-Kettenstichnaehmaschine zum Zusammenheften von Gegenstaenden | |
DE613584C (de) | Verfahren zum Herstellen von Einlegeplatten fuer Versenkoeffnungen von Tischplatten,insbesondere von Versenknaehmaschinen |