DE3627554A1 - Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3627554A1
DE3627554A1 DE19863627554 DE3627554A DE3627554A1 DE 3627554 A1 DE3627554 A1 DE 3627554A1 DE 19863627554 DE19863627554 DE 19863627554 DE 3627554 A DE3627554 A DE 3627554A DE 3627554 A1 DE3627554 A1 DE 3627554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
mat
switch
key body
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863627554
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Tessendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19863627554 priority Critical patent/DE3627554A1/de
Priority to GB08718504A priority patent/GB2195102A/en
Priority to IT21599/87A priority patent/IT1222452B/it
Priority to FR8711630A priority patent/FR2602909A1/fr
Publication of DE3627554A1 publication Critical patent/DE3627554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/466Keypads, keytops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tastschalteinrichtung, bei der eine flexible elastische Schaltmatte einerseits harte Tastenkörper, die aus Kunststoff, insbesondere PBTP­ (Polybutylenterephthalat)- Formmassen oder PETP­ (Polyethylenterephthalat)- modifizierten Formmassen, gefertigt sind, und andererseits Kontaktpillen trägt, die mit Kontaktflächen kontaktierbar sind und aus einem der Schaltmatte ähnlichen, jedoch elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Tastschalteinrichtung.
In der Literaturstelle Markt & Technik Nr. 4 vom 28.01.1983, Seite 20 sind Schaltmatten aus Silikonkautschuk beschrieben. Diese sind durch Heißvulkanisation mit Kontaktpillen verbunden, welche aus einem Kautschuk bestehen, der durch eine Beimischung von amorphen Kohlenstoffen elektrisch leitfähig gemacht ist. Es ist möglich, die Schaltmatten so zu formen, daß die Tastenkörper von dem Silikonkautschuk selbst gebildet werden. Solche Tastenkörper sind jedoch für Tastaturen von Schreibmaschinen oder Dateneingabegeräten kaum geeignet. In diesen Fällen werden auf die Schaltmatte separat vorgefertigte Tastenkörper aus PBTP­ (Polybutylenterephthalat)- Formmassen oder PETP­ (Polyethylenterephthalat)- modifizierten Formmassen aufgesetzt. Solche Tastenkörper aus PBTP­ (Polybutylenterephthalat)- Formmassen oder PETP­ (Polyethylenterephthalat)- modifizierten Formmassen haben den Vorteil, daß sie hinreichend hart, abriebfest, maßstabil zu fertigen und leicht zu bedrucken oder mehrfarbig zu gestalten sind.
In der DE-OS 30 45 962 ist eine Tastatur beschrieben, bei der die Schaltmatte aus Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder gummielastischen Elastomeren, vorzugsweise Silikonkautschuk, besteht. Übliche Tastenkörper aus PBTP- (Polybutylenterephthalat)- Formmassen oder PETP- (Polyethylenterephthalat)­ modifizierten Formmassen sind hier nicht vorgesehen.
Wird eine Tastschalteinrichtung aus einer Schaltmatte und separaten Tastenkörpern hergestellt, dann müssen besondere Maßnahmen zur Verbindung und Ausrichtung der Tastenkörper mit bzw. gegenüber der Schaltmatte getroffen werden. Dadurch wird der Aufbau aufwendig und die Montage umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art ohne Einschränkungen in der Gestaltbarkeit der Tastenkörper zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schaltmatte aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem Polyetherester, hergestellt wird, daß auch die Kontaktpillen aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem Polyetherester, hergestellt werden, das durch Zusätze elektrisch leitfähig gemacht ist, und daß die die Tastenkörper, die Schaltmatte und die Kontaktpillen bildenden Formlinge in einem Mehrstufen-Fertigungsprozeß innerhalb einer Kunststoff- Spritzgießform miteinander fest verbunden werden.
Thermoplastische Polyester-Elastomere (Polyetherester) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Hytrel marktbekannt. Basis eines solchen thermoplastischen Elastomers ist Polytetramethylenetherglykol (PTMEG) und 1.4 Butandiol und Terephthalsäure. Durch Einstellung der relativen Anteile dieser Substanzen lassen sich voneinander abweichende Härten und Elastizitäten einstellen. Da trotz der Variationen der relativen Anteile die Stoffe zu einer Polymergruppe zählen, verbinden sie sich ohne weiteres dauerhaft.
Ein weiteres thermoplastisches Elastomer ist unter dem Handelsnamen PEBAX marktbekannt. Chemisch sind hier durch die gezielte Auswahl von flexiblen Polyether-Segmenten und steifen Polyamid-Segmenten die positiven Eigenschaften und die leichte Verarbeitbarkeit der Thermoplaste mit der Flexibilität der Elastomere vereinigt. Unterschiedliche Härte oder Flexibilität läßt sich erreichen.
Die Polybutylenterephthalat-Formmassen oder die modifizierten Polyethylenterephthalat-Formmassen, aus dem die Tastenkörper zu formen sind, wird so eingestellt, daß die Tastenkörper in der üblichen Weise hart werden. Das thermoplastische Elastomer, aus dem die Schaltmatte herzustellen ist, wird so eingestellt bzw. verarbeitet, daß die Schaltmatte flexibel elastisch wird. Das thermoplastische Elastomer, aus dem die Kontaktpillen herzustellen sind, wird mit elektrisch leitfähigen Zusätzen, beispielsweise Ruß, oder Rußersatzstoffen, leitfähig gemacht. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß sich die aus den chemisch gleichartigen Elastomeren bestehenden, die Tastenkörper, die Schaltmatte und die Kontaktpillen bildenden Formlinge zu einem einstückigen Ganzen vereinigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und eine nach dem Verfahren hergestellte Tastschalteinrichtung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Schalteinrichtung im Schnitt und
Fig. 2 eine Aufsicht der Schalteinrichtung nach Fig. 1.
An einer flexiblen Schaltmatte (1) sind eine Mehrzahl von Schaltdomen (2) ausgebildet. Die Schaltmatte ist elektrisch nicht leitfähig. Innen an jedem Schaltdom (2) ist eine Kontaktpille (3) vorgesehen, die bei einer fertig montierten Tastatur über zwei Leitern einer nicht näher dargestellten Grundplatte steht. Die beiden Leiter sind beim Niederdrücken des Schaltdoms (2) durch die elektrisch leitende Kontaktpille (3) miteinander elektrisch verbindbar.
Oben am Schaltdom (2) ist ein zylindrischer Hals (4) ausgeformt. Dieser geht in einen im Grundriß überwiegend rechteckigen Tastenkörper (5) (vgl. Fig. 2) über. Der Tastenkörper (5) weist einen umlaufenden Rand (6) auf, der den Hals (4) übergreift. Der Tastenkörper (5) hat eine bei Schreibmaschinentasten bewährte Form. Durch einen Druck auf den Tastenkörper (5) springt der flexibel elastische Schaltdom (2) um, wodurch dessen Kontaktpille (3) die genannten Leiter verbindet. Nach Freigabe des Tastenkörpers (5) stellt der Schaltdom (2) den Tastenkörper (5) zurück.
Der Tastenkörper (5) ist im Vergleich zur Schaltmatte (1) hart und zwar nicht nur deswegen, weil die Wandstärken im Bereich des Tastenkörpers (5) größer sind als die Wandstärke der Schaltmatte (1), sondern weil das Material im Bereich der Tastenkörper (5) härter ist als das der Schaltmatte (1). Der Tastenkörper (5) ist mit entsprechenden Symbolen bedruckt oder auch im Zweifarben-Spritzguß hergestellt.
Die Herstellung der beschriebenen Tastschalteinrichtung erfolgt etwa folgendermaßen:
Eine mehrteilige Spritzgußform weist im einen Formteil der Form der Kontaktpillen (3) und Schaltdome (2) entsprechende Vertiefungen und im anderen Formteil den Tastenkörpern (5) entsprechende Vertiefungen auf. Die einander zugewandten Flächen der Formteile sind entsprechend der Gestalt der Schaltmatte (1) bzw. deren Schaltdomen (2) gestaltet.
In die Vertiefungen des einen Formteils wird ein thermoplastisches Elastomer, z.B. Polyetherester, das durch Ruß elektrisch leitfähig gemacht ist, eingespritzt. In die entsprechenden Vertiefungen für die Schaltdome wird ein nicht leitfähiges thermoplastisches Elastomer, z.B. Polyetherester, eingespritzt. In die Vertiefungen des anderen Formteils wird eine Polyalkylenterephthalat- Formmasse, insbesondere PBTP- oder PETP- modifiziert, gegebenenfalls im Zweifarbenspritzguß, gespritzt, die so eingestellt ist, daß die Tastenkörper (5) hart werden. Damit ist eine hohe Abriebfestigkeit und eine gute Maßhaltigkeit der Tastenkörper (5) verbunden. Die Trennlinien zwischen dem Material der Tastenkörper (5) und dem der Schaltmatte (1) einerseits und dem Material der Kontaktpillen (3) und dem der Schaltmatte (1) andererseits sind in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt.
Bei diesem Mehrstufen-Fertigungsprozeß verbinden sich die Materialien der Schaltmatte (1) und der Kontaktpillen (3) einerseits und der Tastenkörper (5) andererseits innig miteinander, da sie auf der gleichen Werkstoffgruppe basieren. Die Schmelzpunkte der Materialien liegen nahe beieinander.
Insgesamt ist dadurch eine einstückige Tastschalteinrichtung geschaffen, die in den mechanischen und elektrischen Eigenschaften ihrer Einzelbereiche an die gestellten Forderungen angepaßt ist.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß das Aushärten der thermoplastischen Kunststoffe schneller vor sich geht als eine Vulkanisation bei den bekannten Silikonkautschuk-Schaltmatten.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Tastschalteinrichtung, bei der eine flexible elastische Schaltmatte einerseits harte Tastenkörper, die aus Kunststoff, insbesondere PBTP- (Polybutylenterephthalat)- Formmassen oder PETP­ (Polyethylenterephthalat)- modifizierten Formmassen, gefertigt sind, und andererseits Kontaktpillen trägt, die mit Kontaktflächen kontaktierbar sind und aus einem der Schaltmatte ähnlichen, jedoch elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatte aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem Polyetherester, hergestellt wird, daß auch die Kontaktpillen aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem Polyetherester, hergestellt werden, das durch Zusätze elektrisch leitfähig gemacht ist, und daß die die Tastenkörper, die Schaltmatte und die Kontaktpillen bildenden Formlinge in einem Mehrstufen- Fertigungsprozeß innerhalb einer Kunststoff- Spritzgießform miteinander fest verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenkörper aus Polyalkylenterephthalat, insbesondere PBTP- Formmassen und/oder PETP­ modifizierten Formmassen, hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mehrstufen- Spritzgießverfahren die Tastenkörper, ggf. mehrfarbig, die Schaltmatte und die Kontaktpillen als ein einziges Kunststoff- Formteil hergestellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in einer Formhälfte die Tastenkörper und in einer weiteren Formhälfte die Kontaktpillen gespritzt werden und daß vor dem Aushärten der Tastenkörper und der Kontaktpillen zwischen diese die Schaltmatte gespritzt wird und danach die Tastenkörper, die Schaltmatte und die Kontaktpillen gemeinsam aushärten.
5. Tastschalteinrichtung, hergestellt nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenkörper (5) aus einem härteren Kunststoff bestehen als die Schaltmatte (1) und einstückig an Schaltdomen (2) der Schaltmatte (1) ausgeformt sind.
6. Tastschalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkörper (5) an einem Hals (4) des Schaltdoms (2) sitzt.
7. Tastschalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4) zylindrisch und der Tastenkörper (5) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
8. Tastschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkörper (5) einen den Hals (4) übergreifenden Rand (6) aufweist.
DE19863627554 1986-08-14 1986-08-14 Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung Ceased DE3627554A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627554 DE3627554A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung
GB08718504A GB2195102A (en) 1986-08-14 1987-08-05 Method of making a key switching device
IT21599/87A IT1222452B (it) 1986-08-14 1987-08-06 Procedimento per produrre un dispositivo di comando a tasti e dispositivo di comando a tasti
FR8711630A FR2602909A1 (fr) 1986-08-14 1987-08-13 Procede pour la fabrication d'une disposition de contacteurs a touche et disposition de contacteurs a touche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627554 DE3627554A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627554A1 true DE3627554A1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6307367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627554 Ceased DE3627554A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3627554A1 (de)
FR (1) FR2602909A1 (de)
GB (1) GB2195102A (de)
IT (1) IT1222452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844614C1 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co Schaltplatine für eine Folientastatur mit Tastelementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0611507B2 (ja) * 1986-10-08 1994-02-16 末広産業株式会社 複数個の可動突出部を備えた樹脂成形品の成形方法
JPH02146725U (de) * 1989-05-16 1990-12-13
JP2699936B2 (ja) * 1995-06-06 1998-01-19 日本電気株式会社 複合成形体の製造方法
EP0999515A3 (de) * 1998-11-02 2001-08-29 PSC Scanning, Inc. Mehrstufiger Auslöser für ein Datenlesegerät
CN100431080C (zh) * 2005-04-29 2008-11-05 乐金电子(昆山)电脑有限公司 按钮组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144084C2 (de) * 1981-11-06 1988-08-18 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476900A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Telephonie Ind Commerciale Bouton-poussoir pour clavier de commande et procede de realisation
US4425263A (en) * 1981-06-03 1984-01-10 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Flexible screen-printable conductive composition
DE3307659C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tastschalter
JPS60110938U (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 日通工株式会社 キ−スイツチにおける接点構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144084C2 (de) * 1981-11-06 1988-08-18 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. u. WACHSMANN, M.A.: Flächenhafte Verbundteile aus Kunststoff-Konstruktions- möglichkeiten und Fertigung durch Fugeurformen mitPolyreaktion in: Konstruktion 30, 1978, H. 10, S. 395-401 *
KÄUFER *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844614C1 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co Schaltplatine für eine Folientastatur mit Tastelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195102A (en) 1988-03-30
GB8718504D0 (en) 1987-09-09
FR2602909A1 (fr) 1988-02-19
IT8721599A0 (it) 1987-08-06
IT1222452B (it) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078934B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmatte
DE69133364T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taste
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE4128778A1 (de) Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE3220046C2 (de)
DE3627554A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tastschalteinrichtung und tastschalteinrichtung
DE19755725C2 (de) Drehbewegliche Kunststoffrollen
DE4308599A1 (de) Brausekopf
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE3932016C2 (de)
WO2009130159A1 (de) Kunststoffprodukt mit genarbter oberflächenstruktur, werkzeug zur herstellung einer solchen und schliesseinheit zur aufnahme eines solchen werkzeugs
EP2053484B1 (de) Stellknopf
EP2433773A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils umfassend eine mit einem Kunststoff hinterspritzte, elektrisch leitfähig beschichtete Folie und Formbauteil
WO1990006797A1 (de) Fertigformteil für filterplatten
EP0795479B1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE8409257U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Taste
AT389398B (de) Kontaktmatte
DE3827852A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzdeckeln fuer motororgane von kraftfahrzeugen, insbesondere ventilstoessel, und nach dem verfahren erhaltener deckel
DE102007056433A1 (de) Kompressionsmulde für Mammographiegeräte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Halterung für eine Kompressionsmulde
DE19957643A1 (de) Entkoppelte Drucktasten
DE102005028849B4 (de) Anordnung mit wenigstens zwei in ihrer Form aneinander angepaßten und linear gegeneinander beweglichen Teilen
AT223804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezahnten Streifen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3621892A1 (de) Verfahren zum kleben
DE3601403C1 (en) Valve
DE102020126924A1 (de) Spritzgegossenes Außenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs und Verkleidungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection