DE3627295A1 - Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung - Google Patents

Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung

Info

Publication number
DE3627295A1
DE3627295A1 DE19863627295 DE3627295A DE3627295A1 DE 3627295 A1 DE3627295 A1 DE 3627295A1 DE 19863627295 DE19863627295 DE 19863627295 DE 3627295 A DE3627295 A DE 3627295A DE 3627295 A1 DE3627295 A1 DE 3627295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooting
target
bombardment
band
targets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627295
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Combosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Edelmann GmbH and Co KG filed Critical Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority to DE19868621651 priority Critical patent/DE8621651U1/de
Priority to DE19863627295 priority patent/DE3627295A1/de
Publication of DE3627295A1 publication Critical patent/DE3627295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schießscheibenhalte- und -Wechsel­ vorrichtung für Schießstände, welche eine Transporteinrichtung für die Zuführung der zu beschießenden Scheiben und deren Ab­ führung nach dem Beschuß aufweist. Diese Vorrichtung kann vor­ teilhafterweise mit einer Trefferauswertungseinrichtung kombi­ niert werden.
Schießscheibenhalte- und -Wechselvorrichtungen der vorgenannten Art sind bereits vorgeschlagen worden. Die manuelle wie auch automatische Auswertung der Treffer auf der Schießscheibe nach jedem Beschuß wird vor allem dadurch erschwert, daß die Ge­ schosse kein scharfrandiges Loch aus dem Schießscheibenkarton ausstanzen, sondern zumeist nur ein ausgefranstes Loch hinter­ lassen.
Es ist nun vorgeschlagen worden, die Schießscheiben mit einem Papierblatt zu hinterkleben, um auch bei Schießscheibenkartons minderer Qualität scharfrandige Trefferlöcher zu erhalten. Schießscheiben der vorgenannten Art haben jedoch den Nachteil, daß das Hinterkleben der Schießscheiben mit einem Papierblatt einen hohen Material- und Arbeitsaufwand verursacht. Von Be­ deutung ist die Hinterfütterung der Schießscheibe mit einem Papierblatt aber nur in dem effektiv bedeutsamen Bereich des Scheibenspiegels im Zentrum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorteil der Hinterlegung der Schießscheiben mit einem Papierblatt zu nutzen, jedoch den Nachteil des beträchtlichen Materialver­ brauchs und der Arbeitskosten zu vermeiden.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Schießscheibenhalte- und -Wechselvorrichtung für Schießstände in der Weise auszubilden, daß sie eine erste Transporteinrich­ tung für ein die Scheibenspiegel enthaltendes Schießscheiben­ band, welches dieses nach einem jeden Beschuß um jeweils eine Scheibenspiegelteilung weiterbewegt, sowie eine zweite Trans­ porteinrichtung für ein an der Rückseite des Schießscheiben­ bandes wenigstens im Bereich des Scheibenspiegels anliegendes Stützband, welche dieses nach einem Beschuß um ein vorbestimm­ tes verändertes Maß weiterbewegt, aufweist. Das Schießscheiben­ band kann aber auch noch durch eine nachgeschaltete Treffer­ auswertungseinrichtung hindurchgeführt werden.
Für den Fall, daß anstelle eines Schießscheibenbandes Einzel­ schießscheiben Verwendung finden sollen, ist die erste Trans­ porteinrichtung derart ausgebildet, daß sie die einzelnen Schießscheiben in die Beschußlage bringt, und anschließend nach einem Beschuß die Scheibe weiterbewegt, d.h. abführt und ablegt, oder sie einer Trefferauswertungseinrichtung zuführt. Dabei kommen die Einzelscheiben in Beschußlage zur unmittel­ baren Anlage an dem Stützband, welches, wie im Falle des Schießscheibenbandes, um ein vorbestimmtes Maß nach jedem Beschuß weiterbewegt wird.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung der in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellten, bevor­ zugten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Schießscheibenhalte- und -Wechselvorrichtung, in welcher ein Schießscheibenband im Bereich des Beschußfeldes mit einem Papierband hinterlegt ist;
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein vertikal geführtes Schießscheibenband, welches mit einem horizontal geführten Stützband hinterlegt ist,
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Schießscheibenhalte- und -Wechselvorrichtung für die Benutzung von Einzelscheiben, die im Bereich des Beschußfeldes mit einem Stütz­ band hinterlegt sind,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Schießscheibenstreifen- Haltevorrichtung in einer weiteren Ausführungs­ form, und
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 4.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 11, dessen Vorderfront mit schußsicheren Platten 12 gepanzert ist, um eine Beschädigung der Einzelteile der Vorrichtung innerhalb des Gehäuses 11 zu vermeiden. Im oberen Teil des Gehäuses 11 ist eine Wickelwalze 13 angeordnet, auf welche das Schießscheibenband 14 aufgewickelt ist. Damit das Schießscheibenband 14 stets straffgehalten wird, wirkt auf die Wickelwalze 13 oder gegebenenfalls auch auf deren Welle eine Bremsvorrichtung 15.
Weiterhin befindet sich im oberen Teil des Gehäuses 11 eine Wickelwalze 16, auf die ein Papierband 17 aufgewickelt ist. Auf die Wickelwalze 16 oder deren Welle wirkt zweckmäßiger­ weise eine nicht dargestellte Bremsvorrichtung ein, um auch das Papierband 17, welches an der Rückseite des Schieß­ scheibenbandes 14 zumindest im Bereich des Beschußfeldes anliegt, straffzuhalten. Das Papierband 17 ist über die Umlenkrollen 18 und 19 geführt. Die Transportrollen 20 bewegen das Papierband 17 nach einem Beschuß des Schieß­ scheibenbandes 14 um ein vorbestimmtes einstellbares Maß. Das mit Trefferlöchern versehene Ende des Papierbandes 17 wird auf eine Wickelwalze 21, die den Transportrollen 20 nachgeschaltet ist, aufgewickelt.
Das Schießscheibenband 14 ist sowohl im Bereich des Beschuß­ feldes als auch im Bereich der Trefferauswertungseinrichtung 22, durch welche es hindurchgeführt wird, geführt. Dies kann dadurch geschehen, daß das Schießscheibenband stets sorgfältig straff gespannt und mittels Führungsrollen 23 in stets der gleichen Ebene gehalten wird, oder daß es mittels Führungs­ schienen 24 in der gewünschten Lage gehalten wird. Gegebenen­ falls kann eine der Führungsschienen beweglich angeordnet und mittels Hubmagneten 25 bewegt werden, um das Schießscheibenband und gegebenenfalls auch das Stützband in einer ganz exakten Lage zu halten.
Unterhalb bzw. hinter der Trefferauswertungseinrichtung 22 befindet sich ein Transportrollenpaar 26, mittels dessen das Schießscheibenband 14 nach jedem Beschuß um jeweils eine Scheibenspiegelteilung X weiterbewegt wird. Gleichzeitig wird mittels der Transportrollen 20 das Stützband 17 bei­ spielsweise um das Maß Y des Durchmessers eines Spiegelzentrums weiterbewegt. Das beschossene Ende des Schießscheibenbandes 14 wird auf die im unteren Teil des Gehäuses 11 befindliche Wickelwalze 27 aufgewickelt.
Während pro Beschuß ein Scheibenspiegel verbraucht wird, der entsprechend der Teilung der Scheibenspiegel einem bestimmten Abschnitt des Scheibenbandes entspricht, ist der Verbrauch des Stützbandes 17 wesentlich geringer, da dieses jeweils nur um ein weitaus geringereres Maß weiterbewegt wird, um sicherzustellen, daß ein keine Schußlöcher aufweisender Stützbandabschnitt hinter dem Spiegel bzw. dessen Zentrum an der Rückseite des Schießscheibenbandes 14 anliegt.
Bei guten Schützen befinden sich die Treffer in aller Regel innerhalb des Zentrum des Scheibenspiegels, so daß dann das Maß der Weiterbewegung des Stützbandes relativ klein sein kann. Bei weniger guten Schützen, deren Treffer über den ganzen Spiegel verteilt sind, wird es dann zweckmäßig sein, das Stützband um einen größeren Betrag weiterzubewegen. In jedem Fall wird durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung erreicht, daß erheblich an Stützbandmaterial eingespart werden kann. Da das Stützband lediglich in einem ganz bestimmten Bereich an der Rückseite der Schießscheibe anliegen soll, kann durch die Wahl der geeigneten Breite des Stützbandes gleichfalls erheblich an Material einge­ spart werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind das Schieß­ scheibenband 14 und das Stützband 17 in der gleichen Richtung durch die Schießscheiben-Wechselvorrichtung hindurchgeführt. Es ist aber auch, wie aus Fig. 2 ersichtlich, möglich, das Schießscheibenband 14 in vertikaler Richtung zu führen, wie dies bei der Vorrichtung nach Fig. 1 der Fall ist, und das Stützband 17 rechtwinklig zu diesem. Es ist dazu lediglich notwendig, die Transport- und Führungsmittel in entsprechender Weise anzuordnen.
Will man Einzelschießscheiben verwenden, die in Beschußlage an ihrer Rückseite von einem Stützband abgestützt werden, so ist eine Schießscheiben-Wechselvorrichtung zu verwenden, wie diese beispielsweise aus Fig. 3 hervorgeht.
In dem oberen Teil des Gehäuses 11′ befindet sich das Scheiben­ magazin 31 mit der Scheibenvereinzelungs- und -transportvor­ richtung 32, welche jeweils eine der Schießscheiben 33 aus dem Scheibenmagazin 31 herausfördert und in einen Fallschacht 34 einbringt, der im Bereich des Beschußfeldes von Führungs­ schienen 35, von welchen beispielsweise eine mittels Hub­ magneten 36 beweglich ist, gebildet wird.
Mit ihrem unteren Rand liegen die Schießscheiben 33 auf einem vor- und zurückbewegbaren Anschlag 37 auf, um sie für die Dauer des Beschusses im Beschußfeld festzuhalten.
Das Stützband 17′ wird gleichfalls, wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1, über die Umlenkrollen 18′, 19′ geführt und mittels zweier Transportrollen 20′ schrittweise weiterbewegt. Dabei liegt es im Beschußfeld an der Rückseite der Schieß­ scheibe 33 an. Nach jedem Beschuß wird der Anschlag 37 zurück­ gezogen, so daß dann die beschossene Scheibe 33 in den Fall­ schacht 38 hineinfällt. Durch den beweglichen Anschlag 39 wird die Scheibe so lange in der Trefferauswertungseinrichtung 22′ festgehalten, bis die Treffer automatisch ermittelt sind. Durch Zurückziehen des Anschlags 39 wird die ausgewertete Schießscheibe 33 in einem Sammelkasten 40 abgelegt.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 gestattet es in gleicher Weise wie die Vorrichtung nach Fig. 1, den Materialverbrauch in Bezug auf das Stützband auf ein Minimum zu reduzieren.
Bei der Schießscheibenhaltevorrichtung nach den Fig. 4 und 5 wird der Schießscheibenstreifen 41, welcher im gleichmäßigen Abstand voneinander Schießscheibenspiegel aufweist, von zwei mit einem vertikalen Schlitz 42 versehenen Gabelzinken 43 bzw. 44 der Gabel 45 gehalten. In der Nähe des linken Gabelzinkens 43 sind zwei drehbar gelagerte, gebremste Rollen 46 angeordnet, zwischen welchen der untere mit einer Transportperforation 47 versehene Rand 48 des Schießscheibenstreifens 41 eingeklemmt ist. In der Nähe des rechten Gabelzinkens 44 ist ein Trans­ portrollenpaar 49 angeordnet, zwischen welchem der untere Rand 48 des Schießscheibenstreifens gleichfalls eingeklemmt ist; eine der Transportrollen 49 ist mit in die Perforation 47 ein­ greifenden Transportstacheln 50 besetzt. Mittels des Schritt­ schaltmechanismus 51, bestehend aus einem Schalthebel 52, einer Schaltklinke 53 und einem Zahnrad 54, welches gegebenenfalls über ein Getriebe mit der Welle der mit den Transportstacheln 50 besetzten Transportrolle 49 gekuppelt ist, wird das Schieß­ scheibenband um eine Schießscheibenspiegelteilung weiterbewegt.
Weiterhin befindet sich an der Gabel 45 eine Abwickel- bzw. Aufwickeleinrichtung 55 für ein Papierband 56, welches zwischen den Gabelzinken 43 und 44 an der Rückseite des Schießscheiben­ steifens 41 anliegt. In der Nähe des linken Gabelzinkens 43 befindet sich eine Halterung 57 für die Papierrolle 58, von der das Papierband 56 abgezogen wird, um auf die Wickelrolle 59 der Halterung 60 in der Nähe des rechten Gabelzinkens 44 aufgewickelt zu werden. Eine Schrittschaltvorrichtung 61 ähnlich der Vorrichtung 51 für den Schießscheibenstreifen 41 sorgt für den Transport des Papierbandes 56 um ein bestimmtes einstellbares Maß nach einem jeden Beschuß.
Durch die Bewegung der Gabel 45 können die Schrittschaltvor­ richtungen 51 und 61 automatisch betätigt werden, um einer­ seits den Schießscheibenstreifen 41 und andererseits das Papierband 56 weiterzubewegen.

Claims (15)

1. Schießscheibenhalte- und -Wechselvorrichtung für Schieß­ stände mit einer Transporteinrichtung für die Zuführung der zu beschießenden Scheiben und deren Abführung nach dem Beschuß, gekennzeichnet durch eine erste Transporteinrich­ tung (26) für ein die Scheibenspiegel enthaltendes Schieß­ scheibenband (14), welche dieses nach einem Beschuß um jeweils eine Scheibenspiegelteilung (X) weiterbewegt, und eine zweite Transporteinrichtung (20) für ein an der Rück­ seite des Schießscheibenbandes (14) wenigstens im Bereich des Scheibenspiegels anliegendes Stützband (17), welche dieses nach einem Beschuß um ein vorbestimmtes, veränderbares Maß (Y) weiterbewegt.
2. Schießscheiben-Wechselvorrichtung für Schießstände mit einer Transporteinrichtung für die Zuführung der zu beschießenden Scheiben und deren Abführung nach dem Beschuß, gekennzeichnet durch eine erste Transporteinrichtung (32, 34) für einen Scheibenspiegel enthaltende Einzelschießscheiben (34), welche diese in Beschußlage bringt und nach einem Beschuß weiter­ bewegt, und eine zweite Transporteinrichtung (20′) für ein an der Rückseite der zu beschießenden Schießscheibe (33) wenig­ stens im Bereich des Scheibenspiegels anliegendes Stützband (17′), welche dieses nach einem Beschuß um ein vorbestimmtes, veränderbares Maß weiterbewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schießscheibenband (14) bzw. die Einzelschießscheiben (33) in vertikaler Richtung von oben nach unten transportiert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schießscheibenband (14) bzw. die Einzelschießscheiben (33) in horizontaler Richtung transportiert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (17) gleichachsig zur Transportrichtung des Schießscheibenbandes (14) oder der Einzelschießscheiben (33) angeordnet ist und bewegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (17) rechtwinklig zur Transportrichtung des Schießscheibenbandes (14) oder der Einzelschießscheiben (33) angeordnet ist und bewegt wird.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (17) aus Papier oder Karton besteht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (17) aus Kunst­ stoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützband (17) nach einem jeden Beschuß wenigstens um etwa das zwei- bis dreifache Kalibermaß des Geschosses weitertransportiert wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch auf das Schießscheibenband (14), die Einzelschießscheiben (33) und das Stützband (17) in der Weise einwirkende Andruckelemente, daß im Bereich des Beschußfeldes das Schießscheibenband (14) bzw. die Einzelschießscheiben (33) dicht an dem Stützband (17) anliegen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine der Scheibentransport­ einrichtung (26; 32, 34) nachgeschaltete, an sich bekannte Trefferauswertungseinrichtung (22, 22′).
12. Schießscheibenhaltevorrichtung für Schießstände, welche mittels einer Transporteinrichtung vom Beschußort zum Aus­ wertungs- und Scheibenwechselort und umgekehrt bewegbar sind, gekennzeichnet durch an der Gabel (45) beiderseits der Gabelzinken (43, 44) angeordnete Rollenhalterungen (57, 60) für einerseits eine Papierrolle (58) und andererseits eine Wickelrolle (59) zum Aufwickeln des von der Papier­ rolle (57) schrittweise abgezogenen und durch Beschuß ge­ lochten Papierbandes (56).
13. Schießscheibenhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (59) auf einer Wickel­ welle sitzt und mit dieser gekuppelt ist, und die drehbar gelagerte Wickelwelle mittels eines Schrittschaltmechanismus (61) um ein einstellbares Winkelmaß weiterschaltbar ist.
14. Schießscheibenhaltevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Schießscheiben­ streifen (41) haltenden Gabel (45) eine diesen um jeweils eine Spiegelteilung schrittweise weiterbewegende Transport­ einrichtung (46, 49) angeordnet ist.
15. Schießscheibenhaltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schießscheibenstreifentransport­ einrichtung (46, 49) mittels eines Schrittschaltmechanismus (51) weiterschaltbar ist.
DE19863627295 1986-08-12 1986-08-12 Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung Withdrawn DE3627295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621651 DE8621651U1 (de) 1986-08-12 1986-08-12
DE19863627295 DE3627295A1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627295 DE3627295A1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627295A1 true DE3627295A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621651 Expired DE8621651U1 (de) 1986-08-12 1986-08-12
DE19863627295 Withdrawn DE3627295A1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621651 Expired DE8621651U1 (de) 1986-08-12 1986-08-12

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8621651U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806644A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Werner Langhans Schiessanlage
DE3931757A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Josef Hacker Schiessstand
DE4113677A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zum auswerten von schiessscheiben
DE29512839U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-12 Knestel Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Einführen von Schießscheiben in ein Auswertegerät
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik Gmbh Scheibenstand für Sportschützen
EP0806622A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Polytronic AG Schiessziel mit elektronischer Trefferanzeige
ES2144892A1 (es) * 1996-02-26 2000-06-16 Pena Marin Alfredo Maquina con blanco autocambiante para practica de tiro.
US6257584B1 (en) * 1999-04-23 2001-07-10 Randy Nasuti Shooting target apparatus
WO2010012110A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Hansruedi Walti-Herter Schiessziel mit elektronischer schusslagenermittlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619982U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-30 Capito & Assenmacher Gmbh Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
DE29915933U1 (de) * 1999-09-10 2000-09-07 Philipp Erwin Vorrichtung für einen Schießstand
US10677570B2 (en) 2018-03-21 2020-06-09 Evolve Range Solutions, Inc. Ruggedized holder
USD885512S1 (en) 2018-03-21 2020-05-26 Evolve Range Solutions, Inc. Target media holder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13901B (de) * 1903-02-16 1903-11-10 Hugo Hack
DE1163194B (de) * 1962-08-18 1964-02-13 J G Anschuetz G M B H Vorrichtung zum Schrittsteuern eines mit Zielscheibenbildern versehenen Bandes
DE1925392A1 (de) * 1968-05-17 1969-12-18 Bror Westberg Vorrichtung fuer Schiessbahnen
DE2110615A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Walter Gehmann Schiessanlage
DE2433792A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Spieth Enrst K Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE2713336A1 (de) * 1974-07-13 1979-01-18 Spieth Ernst K Fa Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE2741743A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Spieth Ernst K Fa Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE3134561A1 (de) * 1981-09-01 1983-05-11 Kempf, Alfons, Dipl.-Ing. (FH), 8950 Kaufbeuren Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13901B (de) * 1903-02-16 1903-11-10 Hugo Hack
DE1163194B (de) * 1962-08-18 1964-02-13 J G Anschuetz G M B H Vorrichtung zum Schrittsteuern eines mit Zielscheibenbildern versehenen Bandes
DE1925392A1 (de) * 1968-05-17 1969-12-18 Bror Westberg Vorrichtung fuer Schiessbahnen
DE2110615A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Walter Gehmann Schiessanlage
DE2433792A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Spieth Enrst K Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE2713336A1 (de) * 1974-07-13 1979-01-18 Spieth Ernst K Fa Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE2741743A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Spieth Ernst K Fa Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE3134561A1 (de) * 1981-09-01 1983-05-11 Kempf, Alfons, Dipl.-Ing. (FH), 8950 Kaufbeuren Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806644A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Werner Langhans Schiessanlage
DE3931757A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Josef Hacker Schiessstand
DE4113677A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zum auswerten von schiessscheiben
DE4113677C2 (de) * 1991-04-26 1998-05-28 Disag International Juergen Sp Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Schießscheiben
DE29512839U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-12 Knestel Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Einführen von Schießscheiben in ein Auswertegerät
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik Gmbh Scheibenstand für Sportschützen
ES2144892A1 (es) * 1996-02-26 2000-06-16 Pena Marin Alfredo Maquina con blanco autocambiante para practica de tiro.
EP0806622A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Polytronic AG Schiessziel mit elektronischer Trefferanzeige
EP0806622A3 (de) * 1996-05-08 1998-09-09 Polytronic AG Schiessziel mit elektronischer Trefferanzeige
US6257584B1 (en) * 1999-04-23 2001-07-10 Randy Nasuti Shooting target apparatus
WO2010012110A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Hansruedi Walti-Herter Schiessziel mit elektronischer schusslagenermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8621651U1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007592B1 (de) Anordnung umfassend eine vorrichtung zum vorschub von waren und waren
DE2842116C2 (de)
DE3627295A1 (de) Schiessscheibenhalte- und -wechselvorrichtung
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE1074305B (de) Ablage- und Stapeleinrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP0179361A1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Druckbogenteilstapeln auf dem Ablagetisch einer Druckmaschine
DE3046280A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von schlauchstueckpaketen in das stapelmagazin eines rotationsanlegers
DE3422337A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
DE3103689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen abfuehren von ebenen, flexiblen gegenstaenden vom boden eines aus diesen gegenstaenden bestehenden stapels
DE2433792A1 (de) Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE2713336C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2607124C3 (de) MUnzsortiervorrichtung
DE4122111C2 (de)
DE2741743C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE2515789C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln hintereinander herangeführten, wenigstens im Kantenbereich formstabilen Flächengebilden, insbesondere Diarahmen
DE744038C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Jungpflanzen in Erdballen
DE3730525A1 (de) Schiessstand
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE713774C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren lotrechten, nebeneinander angeordneten Schaechten
DE43976C (de) Neuerungen an Wäge- und Gewichtsregistrirmaschinen mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung
DE3432470C2 (de)
DE2303394A1 (de) Schiesspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination