DE3626965A1 - Ablaufventil fuer badewannen - Google Patents

Ablaufventil fuer badewannen

Info

Publication number
DE3626965A1
DE3626965A1 DE19863626965 DE3626965A DE3626965A1 DE 3626965 A1 DE3626965 A1 DE 3626965A1 DE 19863626965 DE19863626965 DE 19863626965 DE 3626965 A DE3626965 A DE 3626965A DE 3626965 A1 DE3626965 A1 DE 3626965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve seat
sealing
bathtub
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626965C2 (de
Inventor
Detlef Dipl Ing Niggeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEFFER FRANZ ARMATUREN
Original Assignee
SCHEFFER FRANZ ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEFFER FRANZ ARMATUREN filed Critical SCHEFFER FRANZ ARMATUREN
Priority to DE19863626965 priority Critical patent/DE3626965C2/de
Publication of DE3626965A1 publication Critical patent/DE3626965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626965C2 publication Critical patent/DE3626965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/20Connecting baths or bidets to the wastepipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ablaufventil für Badewannen, welches bezüglich seiner Gattung durch die im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Merkmale bestimmt ist.
Ein Ablaufventil dieser Art wird in die Ablauföffnung einer Badewanne eingesetzt und hat die Aufgabe, das abfließende Wasser aufzunehmen und an die häusliche Abwasserleitung weiterzuführen. Als Verschlußorgan für das Ventil ist ein Stopfen vorgesehen, dem ein Sitz zugeordnet ist. Durch Abdichtungselemente soll gewährleistet sein, daß das Wasser nicht von dem vorgeschriebenen Weg abweichen kann.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß es verschiedenartige Badewannen gibt, wie zum Beispiel Gußbadewannen oder Blechbadewannen und schließlich auch Acryl-Badewannen mit einer Holzunterfütterung, stellt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dahingehend, ein Ablaufventil der genannten Art so auszubilden, daß es bei sicherer Abdichtungsfunktion bei möglichst allen vorkommenden Typen von Badewannen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Ablaufventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Als Dichtelemente kommen bei einem solchen Ablaufventil im Prinzip zwei Gummiringe zur Anwendung, einmal ein flacher Gummiring, der oben auf den Rand des Gehäuses aufgesetzt wird und mit einer ebenen Fläche unten am Badewannenrand oder an der Holzunterfütterung anliegt. Das zweite Dichtungselement ist ein Gummiring, der als Steg ausgebildet ist und der an der Außenseite des Ventilsitzes anliegt. Der obere Teil dieses profilierten Gummiringes, mit Flansch bezeichnet, gewährleistet die Abdichtung zwischen Ventilsitz und der Badewannenoberfläche unmittelbar. Der untere Teil des profilierten Gummiringes hat außenseitig eine oder mehrere Dichtungslippen, die an der Innenwand des Gehäuses zur Anlage kommen. Dadurch, daß die Steghöhe des profilierten Gummiringes mindestens 15 mm beträgt, ist gewährleistet, daß zumindest eine, also die untere der Dichtungslippen im Bereich der Gehäusewand zur Anlage kommt, auch wenn, wie es beispielsweise bei Badewannen mit Holzunterfütterung der Fall ist, ein relativ großer vertikaler Abstand zwischen Ventilsitz und Gehäuse besteht. Ungeachtet dessen sind aber die Dichtungselemente auch bei Badewannen ohne Holzunterfütterung anwendbar, denn bei einem geringeren vertikalen Abstand der genannten Teile gelangen die Dichtungslippen entsprechend tiefer in den Bereich des Kunststoffgehäuses. Die Abdichtung ist in jedem Fall gewährleistet. Es kommt andererseits aber auch nicht auf die Höhe des Ventilsitzes an. Auch wenn ein relativ kurzer Ventilsitz eingesetzt wird, gewährleistet der unten am Steg des profilierten Gummiringes angeformte Absatz eine Überbrückung vom Ventilsitz zum Ventilgehäuse.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufventil nach der Erfindung, eingebaut in die Ablauföffnung einer Acryl-Badewanne, lotrecht geschnitten, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 2 stellt einen entsprechenden Schnitt eines Ablaufventils nach der Erfindung dar, die in eine Blechbadewanne eingebaut ist;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen profilierten Gummiring als Einzelteil.
Das Ablaufventil besteht aus einem Ventilsitz 10 aus Metall, der oben in die Ablauföffnung der Badewanne eingesetzt ist und als Sitz für einen nicht dargestellten Ventilstopfen dient. Am Ventilsitz 10 ist oben ein flacher Teil 11 (Kragen) gebildet, der an den Öffnungsrand der Badewanne anschließt, die im vorliegenden Fall eine Acryl-Badewanne 14 ist. An den flachen Teil 11 schließt sich der Ventilsitz in Gestalt eines steilen Teiles 12 (Trichter) an, der unten in Gestalt eines nach innen gerichteten Ringes 13 endigt. In der gleichen Ebene wie der Ring ist, als weiterer Teil des Ventilsitzes, ein Ring 13 a geformt, der als Widerlager für eine achsiale Verschraubung dient, mit der Ventilsitz und das Ventilgehäuse 20 verbunden sind.
Das Ventilgehäuse 20, das aus Kunststoff besteht, schließt sich unten an den Ventilsitz an, verlängert also die Einlauföffnung nach unten, wo das Wasser von einem nicht dargestellten Abflußrohr aufgenommen ist. Am Ventilgehäuse ist zentrisch ein Ring 21 mit einem Muttergewinde gebildet, in welches die achsiale Verbindungsschraube eingeschraubt ist. Am Rand des Gehäuses ist ein Kragen 22 mit einer Nut 23 geformt. Diese nimmt einen Dichtungsring 16 auf, der unten einen Wulst aufweist, welcher von der Nut 23 aufgenommen ist, und der oben eine ebene Fläche besitzt.
Die Wand der Acryl-Badewanne ist mit einer Holzunterfütterung 15 versehen. An deren Unterfläche liegt der Dichtungsring 16 an.
Die Abdichtung rückseitig am Ventilsitz erfolgt mittels des auf Fig. 3 dargestellten profilierten Gummiringes 30. Dieser ist der Rückseite des Ventilsitzes 10 angepaßt. Der profilierte Gummiring hat demzufolge einen Flansch 31, entsprechend dem flachen Teil 11 des Ventilsitzes. Daran schließt sich steiler ein Steg 32 an und am unteren Ende des Steges ein nach innen gerichteter Absatz 33. An der nach außen gerichteten Fläche ist unten eine vorstehende Lippe 34 geformt und darüber eine weitere Dichtungslippe 35. Die lotrechte Höhe 32 a des Steges 32 beträgt mindestens 15 mm.
Wie Fig. 1 zeigt, liegt der profilierte Gummiring 30 an der Außenseite des Ventilsitzes an, wobei der Flansch 31 die Abdichtung zwischen dem flachen Teil 11 des Ventilsitzes und der Acryl-Badewanne 14 bewirkt. Der Steg 32 des Gummiringes liegt außenseitig an dem steilen Teil des Sitzes, der Absatz 33 liegt unter dem Ring 13. Die Dichtungslippe 34 kommt, wie Fig. 1 zeigt, an der Innenwand des Gehäuses 20 zur Anlage, während die Lippe 35, die etwas höher liegt, an der Holzunterfütterung 15 anliegt.
Wenn Wasser abfließt, dann kann es nur den Weg von der Badewanne über den Ventilsitz in das Gehäuse nehmen. Jedwede Abweichung von diesem Weg ist durch die Anordnung der Dichtungsringe gesperrt. Insbesondere kann kein Wasser an die Holzunterfütterung gelangen.
Fig. 2 zeigt die Anwendung der gleichen Dichtungselemente bei einer Blechbadewanne 24, die keine Holzunterfütterung hat. Auch in diesem Fall kommen Dichtungsring 16 und der gleiche profilierte Dichtungsring 30 zur Anwendung. Die Dichtwirkung wird keineswegs dadurch beeinträchtigt, daß der lotrechte Abstand zwischen Gehäuse und Ventilsitz geringer ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegen beide Lippen 34 und 35 an der Wand des Gehäuses 20 an.
  • Bezugszeichenliste 10 Ventilsitz (Metall)
    11 flacher Teil (Kragen)
    12 steiler Teil (Trichter)
    13 Ring
    13 a Widerlager
    14 Acryl-Badewanne
    15 Holzunterfütterung
    16 Dichtungsring (eben)
    20 Gehäuse (Kunststoff)
    21 Ring (Muttergewinde)
    22 Kragen
    23 Nut
    24 Blechbadewanne
    30 profilierter Gummiring
    31 Flansch
    32 Steg
    32 a lotrechter Abstand
    33 Absatz
    34 Lippe unten
    35 weitere Lippe

Claims (2)

  1. Ablaufventil für Badewannen mit den Merkmalen:
    • - es hat einen Ventilsitz aus Metall für einen Stopfen, mit einem steilen Trichterteil und oben einem an die Badewanne anschließenden Kragen;
    • - der Trichter ist unten mit einem die Abflußöffnung fortsetzenden Gehäuse verbunden;
  2. gekennzeichnet durch die nachfolgenden weiteren Merkmale:
    • - am Gehäuse ist oben ein Kragen (22) angeformt, der einen unten an der Badewanne oder an einer Holzunterfütterung (15) anliegenden Dichtungsring (16) aufnimmt;
    • - an der Außenfläche des Ventilsitzes (10) liegt ein profilierter Gummiring (30) an mit einem Flansch (31), einem Steg (32) und einem Absatz (33), an dem unten, außenseitig eine oder mehrere Dichtungslippen (34) angeformt sind;
    • - die Höhe des Steges (32) beträgt mindestens 15 mm.
DE19863626965 1986-08-08 1986-08-08 Ablaufventil für Badewannen Expired - Fee Related DE3626965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626965 DE3626965C2 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Ablaufventil für Badewannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626965 DE3626965C2 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Ablaufventil für Badewannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626965A1 true DE3626965A1 (de) 1988-02-11
DE3626965C2 DE3626965C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=6306989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626965 Expired - Fee Related DE3626965C2 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Ablaufventil für Badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626965C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497584A (en) * 1991-07-05 1996-03-12 Ideal-Standard Gmbh Plaster protective cover for flush mounted bathroom fittings
FR2736951A1 (fr) * 1995-07-17 1997-01-24 Sanitaire Accessoires Services Joint de raccordement d'une bonde de vidange a un recipient tel qu'une baignoire ou un evier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141878C1 (de) * 1981-10-22 1983-04-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141878C1 (de) * 1981-10-22 1983-04-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497584A (en) * 1991-07-05 1996-03-12 Ideal-Standard Gmbh Plaster protective cover for flush mounted bathroom fittings
FR2736951A1 (fr) * 1995-07-17 1997-01-24 Sanitaire Accessoires Services Joint de raccordement d'une bonde de vidange a un recipient tel qu'une baignoire ou un evier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626965C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE3247252A1 (de) Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE2855374A1 (de) Wasserverschluss
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE4305404A1 (en) Basin plug design for high speed opening and closing - incorporates piece plastics body with domed head for receiving cap and lever operated to raise and lower it
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE3626965A1 (de) Ablaufventil fuer badewannen
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
EP0081048B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat
DE2555867A1 (de) Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator
DE4038418C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE10204683B4 (de) Becken
DE3141878C1 (de) "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"
DE19963030A1 (de) Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse mit eienr innenbelüfteten Bremsscheibe
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
DE60010760T3 (de) Duschkabine und Dichtungsanordnung
DE102005003395B3 (de) Verwendung einer Blindnietmutter zur Herstellung eines Gebäudedaches
DE3139968A1 (de) "lochstopfen"
DE10210496C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Siphons
EP0595759B1 (de) Zentrifugationskammer mit lösbarer Spannplatte
DE19548352C1 (de) Vorrichtung zum Entkalken von Wasserausläufen
DE8500663U1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ablaufwanne am Spülbehälterboden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee