DE3626851A1 - Befestigungsvorrichtung fuer rotative schleifwerkzeuge, insbesondere schleifscheiben, auf einer spindel - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer rotative schleifwerkzeuge, insbesondere schleifscheiben, auf einer spindel

Info

Publication number
DE3626851A1
DE3626851A1 DE19863626851 DE3626851A DE3626851A1 DE 3626851 A1 DE3626851 A1 DE 3626851A1 DE 19863626851 DE19863626851 DE 19863626851 DE 3626851 A DE3626851 A DE 3626851A DE 3626851 A1 DE3626851 A1 DE 3626851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
flange
receiving
spindle
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626851C2 (de
Inventor
Karl Henle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE3626851A priority Critical patent/DE3626851C2/de
Publication of DE3626851A1 publication Critical patent/DE3626851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626851C2 publication Critical patent/DE3626851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel, wobei der Aufnahmeflansch des Schleif­ werkzeuges eine verhältnismäßig lange kegelförmige Aufnah­ mebohrung aufweist, die den mit einem entsprechend langen Aufnahmekegel versehenen Spindelkopf aufnimmt.
Unter rotativen Schleifwerkzeugen werden hierbei außer Schleifscheiben auch Abrichtscheiben, Profilierrollen und dergleichen verstanden.
Spindeln mit einem langen Aufnahmekegel zur Aufnahme rota­ tiver Schleifwerkzeuge sind allgemein bekannt. Hierbei entspricht diesem Aufnahmekegel eine in den aufzuschieben­ den Werkzeugen befindliche konzentrische, konische Bohrung. Nachteilig ist bei diesen herkömmlichen Langkegelaufnahmen insbesondere, daß eine definierte axiale Position des Werkzeuges auf der Spindel nicht möglich ist. Außerdem neigt der lange Aufnahmekegel bekanntlich zur Selbsthemmung, was einen automatischen Schleifscheiben­ wechsel praktisch unmöglich macht. In Erkenntnis dieser Nachteile ist man deshalb zu einem sogenannten Kurzkegel übergegangen, wie er beispielsweise in der DE-OS 34 19 397 der Anmelderin und in der DE-PS 34 03 361 beschrieben ist.
Hierbei weisen die Spindel und das Schleifwerkzeug je einen relativ kurzen Aufnahmekegel (Außen- bzw. Innenkegel) auf, der die Montage und Demontage des Schleifwerkzeuges erleichtert. Dabei werden durch diese Kegel die radialen Stützkräfte aufgenommen, während die Drehmomente über stirnseitige Anschlagflächen zwischen Schleifwerkzeug und Spindel übertragen werden, wobei diese Anschlagflächen gleichzeitig eine definierte axiale Positionierung des Schleifwerkzeuges auf der Spindel gewährleisten. Diese Kurzkegelaufnahmen haben sich im allgemeinen gut bewährt, jedoch sind ihnen bei schweren Schleifscheiben Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Langkegelaufnahme versehene Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel weiter zu verbessern, so daß sie unter Vermeidung der eingangs genannten Nachteile für den auto­ matischen Werkzeugwechsel geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird das erreicht durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Einer Zentrierung des Schleifwerkzeuges auf der Spindel mittels des Aufnahmekegels,
  • b) einer definierten axialen Positionierung des Schleif­ werkzeuges auf der Spindel mittels eines stirnseitig angeordneten axialen Anschlagmittels und
  • c) einer Drehmomentübertragung durch stirnseitig angeord­ nete formschlüssige Übertragungsmittel.
Durch die hierdurch erfolgte Trennung der Funktionen der Zentrierung, der aixalen Positionierung und der Dreh­ momentübertragung ist eine Kegel-Flansch-Verbindung ge­ schaffen worden, die einen automatisierten Werkzeugwechsel, insbesondere einen Wechsel schwerer Schleifscheiben, ermöglicht.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß das axiale Anschlagmittel aus einer an der Kegelstirn­ seite befindlichen Anlagefläche besteht, die im montierten Zustand des Schleifwerkzeuges an einer Gegenanlagefläche eines mit dem Aufnahmeflansch stirnseitig verbundenen Flanschteiles anliegt.
Aufgrund der Fertigungstoleranzen bei der getrennten Herstellung des Aufnahmekegels der Spindel und des Innenke­ gels des Aufnahmeflansches kann sich ein unterschiedlich breiter Spalt zwischen den Stirnseiten des Aufnahmeflan­ sches und des mit ihm zu verbindenden zentrischen Flansch­ teiles ergeben.
Es ist deshalb gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Flanschteil am Aufnahmeflansch unter Zwischenlage eines Ausgleichringes definierter Stärke befestigt ist. Unter "definierter Stärke" ist hierbei eine durch die jeweilig gemessene Spaltbreite bestimmte Ringbreite zu verstehen.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Übertragungsmittel zur Drehmomentüber­ tragung aus stirnseitig am Flanschteil angeordneten Mitneh­ mern bestehen, die in entsprechende Ausnehmungen an der Stirnseite des Kegels eingreifen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß zum Lösen des Flansches vom Aufnahmekegel eine Löse­ hilfe vorgesehen ist. Diese trägt zusätzlich zur Erleich­ terung des Lösevorganges beim Werkzeugwechsel bei. Diese Lösehilfe besteht erfindungsgemäß aus einem durch ein Druckfederelement beaufschlagten Druckstück, welche beide konzentrisch zum Schaft der den Flansch am Aufnahmekegel befestigenden Spannschraube im Aufnahmekegel angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Druckfederelementes besteht erfindungsgemäß darin, daß es als Tellerfeder ausgebildet ist.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist darin zu sehen, daß das Druckstück im Aufnahmekegel axial beweglich ange­ ordnet ist, so daß es beim Lösen der Spannschraube unter der Kraft des Druckfederelementes auf das Flanschteil, den Lösevorgang unterstützend, wirkt.
Schließlich besteht die Erfindung auch darin, daß am Flanschteil eine Ausnehmung zum Eingriff eines Elementes für ein für das Anziehen und Lösen der Spannschraube auf­ zubringendes Gegenmoment vorgesehen ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Befestigungsvorrichtung für eine Schleif­ scheibe auf einer Schleifspindel im Längsschnitt,
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1.
Eine Spindel 1 (Schleifspindel) ist gemäß Fig. 1 durch Kugellager 2 drehbar in einem Spindelgehäuse 3 gelagert, welches stirnseitig mittels eines Dichtringes 4 abgedichtet ist. Die Spindel 1 ist an ihrem einen Ende als Kegel 6 für die Aufnahme eines Flansches 7 ausgebildet, der aus zwei Teilen 7 a, 7 b besteht und eine Schleifscheibe 8 aufnimmt. Die beiden Teile 7 a, 7 b des Flansches 7 sind axial durch Schrauben 9 miteinander verbunden. Der Flansch 7, d. h. sein Teil 7 a, weist eine dem Aufnahmekegel 6 entsprechende kegelförmige Aufnahmebohrung 11 auf. Der Aufnahmekegel 6 sowie die entsprechende Aufnahmebohrung 11 sind als sogenannte Langkegel ausgebildet. Eine solche Langkegel­ paarung neigt im allgemeinen zur Selbsthemmung. Das bedeu­ tet, daß deren Lösung nur mit verhältnismäßig hohem Kraft­ aufwand möglich ist.
Um dem zu begegnen und ein für einen automatischen Schleif­ scheibenwechsel notwendiges leichtes Lösen des Flansches 7 vom Aufnahmekegel 6 zu erreichen, sind die bei einer solchen Kegel-Flansch-Verbindung notwendigen Funktionen der Zentrierung, der axialen Positionierung des Flansches auf dem Kegel und der Drehmomentübertragung voneinander getrennt.
Die Zentrierung der Schleifscheibe 8 mit ihrem Aufnahme­ flansch 7 erfolgt hierbei durch den Kegel 6 und die kegel­ förmige Aufnahmebohrung 11. Ein drehmomentübertragender Kraftschluß soll dabei zwischen dem Kegel 6 und der Auf­ nahmebohrung 11 nicht hergestellt werden. Vielmehr ist zur Drehmomentübertragung von der Spindel 1 auf die Schleif­ scheibe 8 ein an die Kegelstirnseite 12 anschließender zylindrischer Ansatz 13 mit Ausnehmungen 14 a, 14 b (Fig. 2) für den Eingriff von Mitnehmern 16 a, 16 b (Fig. 1 und 2) vorgesehen, die an einem mit dem Flansch 7 mittels Schrauben 17 fest verbundenen Flanschteil 18 angeordnet sind. Für eine definierte axiale Positionierung des Flansches 7 auf dem Aufnahmekegel 6 sind am kegelstirnseitigen An­ satz 13 eine Anlagefläche 19 und an der dieser zugewandten Stirnseite des Flanschteiles 18 eine Gegenanlagefläche 21 vorhanden, die im montierten Zustand aneinanderliegen. Die Anlagefläche 19 ist gebildet durch die Stirnflächen der beiderseits der Ausnehmungen 14 a, 14 b (Fig. 2) stehen­ gebliebenen Segmente 22 a, 22 b des Ansatzes 13.
Die Gegenanlagefläche 21 besteht hingegen aus den beider­ seits der Mitnehmer 16 a, 16 b befindlichen, hier nicht sichtbaren stirnseitigen Restflächen des Flanschteiles 18, die in der Wurzelebene der Mitnehmer 16 a, 16 b liegen. Im Berührungszustand liegen die Anlagefläche 19 und die Gegenanlagefläche 21 somit gemeinsam in der in Fig. 1 strichliniert dargestellten Berührungslinie.
Zwischen dem Aufnahmeflansch 7 und dem Flanschteil 18 ist ein Ausgleichring 23 angeordnet. Dieser Ausgleichring 23 wird in seiner Dicke nach der sich einstellenden Spalt­ breite zwischen dem Aufnahmeflansch 7 und dem Flanschteil 18 bemessen, die sich aus den Fertigungstoleranzen von Aufnahmekegel 6 und kegelförmiger Aufnahmebohrung 11 ergibt. Das Flanschteil 18 mit dem Flansch 7 ist mit dem Aufnahme­ kegel 6 zentrisch mittels einer Spannschraube 24 verbun­ den.
Zur Unterstützung des Lösens des Aufnahmeflansches 7 vom Kegel 6 bei einem Schleifscheibenwechsel ist eine im Kegel 6 angeordnete Lösehilfe 26 vorgesehen. Diese besteht aus einem Druckstück 27, welches durch ein Druckfederelement 28, das vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet ist, axial in Löserichtung beaufschlagt ist. Das Druckstück 27 und das Druckfederelement 28 sind konzentrisch zum Schaft 29 der Spannschraube 24 innerhalb des Kegels 6 angeordnet.
Beim Lösevorgang der Spannschraube 24 wird das Druckstück 27 bis zur Entspannung des Druckfederelementes 28 ein Stück aus dem Kegel 6 herausgetrieben, wobei es auf das Flanschteil 18 drückt und eine Lösekraft auf dieses ausübt. Mittels eines federnden Ringes 31, der in einer Ringnut 32 des Druckstückes 27 angeordnet ist, ist das Druckstück 27 zwar axial verschiebbar, wird aber gegen Herausfallen gesichert.
Im eingeschraubten Zustand der Spannschraube 24 dient die Lösehilfe 26 als Schraubensicherung, da das Druckfe­ derelement 28 dann wie ein bekannter Federring wirkt. Das Flanschteil 18 ist mit einer Ausnehmung 33 versehen, in die ein nicht gezeigtes Element, beispielsweise ein Verriegelungsbolzen, eingreifen kann, um das Mitdrehen des Flanschteiles 18 und somit des Aufnahmeflansches 7 mit der Schleifscheibe 8 beim Anziehen und Lösen der Spann­ schraube 24 zu verhindern.
Am Flanschteil 18 sind außerdem periphere Angriffsflächen 34 für den hier nicht gezeigten automatischen Schleifschei­ benwechsler vorhanden. Der Schleifscheibenwechsler ergreift beim Wechselvorgang auch die Spannschraube 24 an einer Ringrille 36 und bewirkt deren Ein- und Ausdrehen durch entsprechenden Angriff am Sechskant 37. Die Schleifscheibe 8 wird also komplett im Satz mit deren Aufnahmeflansch 7 und dem mit diesem verbundenen Flanschteil 18 gewechselt.

Claims (9)

1. Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel, wobei der Aufnahmeflansch des Schleifwerkzeuges eine verhältnis­ mäßig lange kegelförmige Aufnahmebohrung aufweist, die den mit einem entsprechend langen Aufnahmekegel versehenen Spindelkopf aufnimmt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Einer Zentrierung des Schleifwerkzeuges (8) auf der Spindel (1) mittels des Aufnahmekegels (6),
  • b) einer definierten axialen Positionierung des Schleif­ werkzeuges (8) auf der Spindel (1) mittels eines stirn­ seitig angeordneten axialen Anschlagmittels und
  • c) einer Drehmomentübertragung durch stirnseitig angeordne­ te formschlüssige Übertragungsmittel.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Anschlagmittel aus einer an der Kegelstirnseite befindlichen Anlagefläche (19, 22 a, 22 b) besteht, die im montierten Zustand des Schleif­ werkzeuges (8) an einer Gegenanlagefläche (21) eines mit dem Aufnahmeflansch (7) stirnseitig verbundenen Flansch­ teiles (18) anliegt.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil (18) am Aufnahmeflansch (7) unter Zwischenlage eines Ausgleichringes (23) defi­ nierter Stärke befestigt ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Übertragungsmittel zur Drehmomentüber­ tragung aus stirnseitig am Flanschteil (18) angeordneten Mitnehmern (16 a bzw. 16 b) bestehen, die in entsprechende Ausnehmungen (14 a bzw. 14 b) an der Stirnseite des Kegels (6) eingreifen.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Flansches (7) vom Aufnahmekegel (6) eine Löse­ hilfe (26) vorgesehen ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösehilfe (26) aus einem durch ein Druckfederelement (2 B) beaufschlagten Druckstück (27) besteht, welche beide konzentrisch zum Schaft (29) der den Flansch (7, 18) am Aufnahmekegel (6) befestigen­ den Spannschraube (24) im Aufnahmekegel (6) angeordnet sind.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfederelement (28) als Teller­ feder ausgebildet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß des Druckstück (27) im Aufnahmekegel (6) axial beweglich angeordnet ist, so daß es beim Lösen der Spannschraube (24) unter der Kraft des Druckfederele­ mentes (28) auf das Flanschteil (18), den Lösevorgang unterstützend, wirkt.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Flanschteil (18) eine Ausnehmung (33) zum Eingriff eines Elementes für ein für das Anziehen und Lösen der Spannschraube (24) aufzubringendes Gegenmoment vorgesehen ist.
DE3626851A 1985-08-24 1986-08-08 Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel Expired - Fee Related DE3626851C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626851A DE3626851C2 (de) 1985-08-24 1986-08-08 Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530351 1985-08-24
DE3626851A DE3626851C2 (de) 1985-08-24 1986-08-08 Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626851A1 true DE3626851A1 (de) 1987-03-26
DE3626851C2 DE3626851C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6279316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3626851A Expired - Fee Related DE3626851C2 (de) 1985-08-24 1986-08-08 Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4731955A (de)
JP (1) JPS6248459A (de)
CH (1) CH670063A5 (de)
DE (1) DE3626851C2 (de)
GB (1) GB2179571A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113107U1 (de) * 1991-10-22 1992-02-27 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen, De
DE4213816C1 (en) * 1992-04-27 1993-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Chuck for grinding wheel to machine spindle - has ball secured on wheel holder rotation axis, with spindle fitted with bush

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642111A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Spannvorrichtung fuer rotative werkzeuge, insbesondere schleifscheiben
JPH0639884Y2 (ja) * 1987-07-07 1994-10-19 住友金属工業株式会社 研削切断装置
DE4309321C2 (de) * 1993-03-23 1997-07-10 Guehring Joerg Dr Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
CH688654A5 (fr) * 1993-05-21 1997-12-31 Speno International Dispositif de fixation d'une meule lapidaire sur l'axe d'un moteur d'une unité de meulage d'un rail de chemin de fer.
IT1266572B1 (it) * 1993-07-30 1997-01-09 Guido Valentini Congegno per il montaggio e la rimozione manuali di dischi operatori in utensili manuali per la lavorazione di superfici
GB9515334D0 (en) * 1995-07-26 1995-09-20 Robertshaw Dawn Abrasive roller
DE102004061871B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Spannvorrichtung mit Zentriervorrichtung an einem Schleifspindelrotor und Rotationsteil mit einer derartigen Zentriervorrichtung
US7465222B1 (en) * 2007-12-10 2008-12-16 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Grinding wheel
JP2009285751A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
CN102490118A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 厦门大学 楔块式可调金刚石砂轮夹具
DE102012018358A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Werkzeuganordnung
CN103072032A (zh) * 2013-01-30 2013-05-01 安阳市文峰缸套有限责任公司 内孔定位工装
CN103817597A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 洛阳东方动力机械有限公司 一种铝盖端面磨削加工用夹具
US9796064B2 (en) * 2015-02-19 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Quick change adapter for grinding wheels
CN104907868B (zh) * 2015-05-21 2017-09-12 宁波海天精工股份有限公司 一种车削加工电机壳用液压自动夹具
CN106002626B (zh) * 2016-06-02 2017-12-08 厦门大学 一种压电致动砂轮调心装置
CN106239191B (zh) * 2016-09-19 2018-09-18 中国电子科技集团公司第二十一研究所 旋进式自定心夹具
CN109352394B (zh) * 2018-11-23 2020-09-11 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种车削加工低应力装夹方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728827A (en) * 1970-09-05 1973-04-24 Fortuna Werke Maschf Ag Safety device for a grinding spindle
DE3211370A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Kloeckner Werke Ag Schleifmaschine fuer die oberflaechenbearbeitung, insbesondere von halbzeug
DE3419397A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Lagerung fuer rotative schleifwerkzeuge
DE3403361C1 (de) * 1984-02-01 1985-06-13 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Befestigungsvorrichtung für Schleifscheiben an der Schleifspindel einer Schleifmaschine mit automatischem Schleifscheibenwechsler
DE3346148A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen vorzugsweise einer schleifscheibe an einem kraftgetriebenen handwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791159A (en) * 1904-05-18 1905-05-30 Norton Grinding Co Abrasive-wheel mounting.
US1719941A (en) * 1924-09-26 1929-07-09 Clark Equipment Co Vehicle wheel bearing
US2398664A (en) * 1943-09-29 1946-04-16 Christ D Paul Adapter for grinding wheels
US2397849A (en) * 1945-07-27 1946-04-02 Cleveland Pneumatic Tool Co Rotary grinder
DE1552683A1 (de) * 1966-09-27 1970-04-09 Schloemann Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
US3818645A (en) * 1973-06-04 1974-06-25 J Mcewan Grinding wheel adapter
FR2422858A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Essilor Int Moyeu, en particulier pour outil rotatif notamment meule
US4582461A (en) * 1981-08-10 1986-04-15 Ziegelmeyer Harold R Precision rotating tool mounting device
DE3314591A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Mehrteiliges spannsystem, insbesondere fuer rundlaufende werkzeuge
CH664920A5 (de) * 1983-06-09 1988-04-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Lagerung eines schleifwerkzeugs auf einer lagerspindel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728827A (en) * 1970-09-05 1973-04-24 Fortuna Werke Maschf Ag Safety device for a grinding spindle
DE3211370A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Kloeckner Werke Ag Schleifmaschine fuer die oberflaechenbearbeitung, insbesondere von halbzeug
DE3419397A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Lagerung fuer rotative schleifwerkzeuge
DE3346148A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen vorzugsweise einer schleifscheibe an einem kraftgetriebenen handwerkzeug
DE3403361C1 (de) * 1984-02-01 1985-06-13 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Befestigungsvorrichtung für Schleifscheiben an der Schleifspindel einer Schleifmaschine mit automatischem Schleifscheibenwechsler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113107U1 (de) * 1991-10-22 1992-02-27 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen, De
DE4213816C1 (en) * 1992-04-27 1993-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Chuck for grinding wheel to machine spindle - has ball secured on wheel holder rotation axis, with spindle fitted with bush

Also Published As

Publication number Publication date
US4731955A (en) 1988-03-22
JPS6248459A (ja) 1987-03-03
CH670063A5 (de) 1989-05-12
GB2179571A (en) 1987-03-11
DE3626851C2 (de) 1995-11-23
GB8620628D0 (en) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626851C2 (de) Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
EP0748421B1 (de) Spannanordnung mit einem konusspannbolzen
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE3690665C2 (de)
EP0318977B1 (de) Spannvorrichtung
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
DE4423932A1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
DE19836259A1 (de) Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
DE102019121755A1 (de) Mehrteiliges Stellelement
EP0324909B1 (de) Werkzeug
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE4117765A1 (de) Schnittstelle
DE2604669A1 (de) Kupplung
AT390910B (de) Automatische kupplung
DE4317956C2 (de) Antriebseinrichtung
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
EP0427967B1 (de) Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung für einen Stellring
DE2815026B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE3507452C1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Naben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee