DE3624632A1 - Vorrichtung zum herstellen von drahtgeschriebenen schaltungen sowie zu deren modifizierung - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen von drahtgeschriebenen schaltungen sowie zu deren modifizierungInfo
- Publication number
- DE3624632A1 DE3624632A1 DE19863624632 DE3624632A DE3624632A1 DE 3624632 A1 DE3624632 A1 DE 3624632A1 DE 19863624632 DE19863624632 DE 19863624632 DE 3624632 A DE3624632 A DE 3624632A DE 3624632 A1 DE3624632 A1 DE 3624632A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- wire
- continues
- pressure
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 title 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 title 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/103—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/06—Wiring by machine
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/06—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10287—Metal wires as connectors or conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/10—Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
- H05K2203/107—Using laser light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1343—Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1348—Work traversing type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49162—Manufacturing circuit on or in base by using wire as conductive path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/5317—Laminated device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Dicing (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen
von Schalttafeln, und insbesondere solchen, bei denen
ein isolierter Draht auf eine nichtleitende Träger
platte aufgebracht und mit deren Oberfläche fest ver
bunden wird, so daß zwischen bestimmten Kontaktpunkten
leitfähige Verbindungen hergestellt werden.
Die Verbindungen zwischen Kontaktpunkten können Drähte
für elektrische Leitungen oder optische Fasern als Licht
leiter oder Kombinationen von beiden sein.
In US-PS 36 74 602 und 36 74 914 werden gezeigt und be
schrieben Vorrichtungen zum Aufbringen von Leiterzügen
in einem Schreibverfahren, wie beispielsweise Drähte auf
eine Trägerplatte aus Isolierstoff zum Herstellen von
leitenden Verbindungen zwischen bestimmten Punkten und so
Herstellen eines Schaltungsmusters auf der Trägerplatte.
Die Vorrichtungen entsprechend den genannten Patenten
arbeiten mit einer Trägerplatte, deren Oberfläche mit einer
wärmeaktivierbaren Haftvermittlerschicht versehen ist, die
während des Aufbringens des Drahtes beispielsweise durch
Ultraschall aktiviert wird. Der Leiter wird in die akti
vierte Haftvermittlerschicht "geschrieben", anschließend
wird diese abgekühlt oder gehärtet, um den Draht auf der
Oberfläche zu fixieren. Die Leiterzugenden werden durch
Löten, Schweißen oder Aufplattieren entweder mit Anschluß
plättchen an der Oberfläche oder mit durchkontaktierten
Löchern verbunden.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind
weit verbreitet zur Herstellung von Schaltungen verwendet
worden. Diese Schaltungen sind aber nicht verwendbar, wenn
nachträglich zusätzlich zu der ursprünglichen Schaltung
weitere Leiterzüge anzubringen sind, oder für Trägerplatten,
deren Oberfläche nicht mit einer Haftvermittlerschicht
versehen ist. Bei den nach dem Stand der Technik bekannten
Vorrichtungen ist es möglich, das Schaltungsmuster während
der Drahtschreibung zu ändern, sofern die Leiterzüge, de
ren Verlauf geändert werden soll, noch nicht aufgebracht
sind. Ist der Leiterzug geschrieben und der Haftvermittler
aktiviert und wieder abgekühlt und erhärtet, können,
wenn der Verlauf der Leiterzüge geändert werden muß, oder
zusätzlich Leiterzüge angebracht werden sollen, Ände
rungen nur noch von Hand durchgeführt werden. An jedem
Punkt, an dem ein neuer Leiterzug eingefügt werden soll,
muß das Drahtende von der Isolation befreit und der ab
isolierte Draht mit dem Anschlußplättchen, beispielsweise
durch Löten, verbunden werden. Dann muß der Draht ent
sprechend dem vorgeschriebenen Weg ausgelegt, am anderen
Ende wieder von seiner Isolation befreit und angelötet
werden.
Ein solcher Vorgang ist zeitraubend und erfordert ent
sprechend mehr Zeit, wenn mehr als ein Leiterzug zugefügt
werden soll. Zusätzlich zu den genannten Nachteilen wei
sen diese Schaltungen eine große Zahl loser Drahtenden
auf, was ihnen nicht nur ein schlechtes Aussehen verleiht,
sondern, was mehr von Bedeutung ist, das automatische
Anbringen von Bauteilen verhindert.
Weiterhin sind nach dem manuellen Anbringen von zusätz
lichen Leiterzügen die Schaltungen nicht mehr einheitlich.
Die Länge und der Weg der Leiterzüge ist unterschiedlich und
weitgehend abhängig von der individuellen Arbeitsweise
der mit den Nacharbeiten betrauten Person.
In der mit gleichem Datum eingereichten Patentanmeldung
P wird ein Verfahren zum Anbringen von Licht-
oder elektrischen Leitern beschrieben. Dieses geht von
einer mit Anschlußpunkten versehenen Oberfläche einer
Trägerplatte aus, auf die die Leiterzüge aufgebracht und
mit Hilfe eines Haftvermittlers fixiert werden. Dabei ist
der Leiterzugdraht von einer Haftvermittlerschicht um
geben, beispielsweise von einem wärmeaushärtbaren Haft
vermittler. Die Fixierung des auf die Trägeroberfläche auf
gebrachten Leiterzuges geschieht, indem der Haftvermittler
zunächst aktiviert oder erreicht wird, beispielsweise durch
Erwärmen; direkt nach dem Niederlegen kühlt die Haftver
mittlerschicht ab und erhärtet und bindet so den Leiterzug
auf der Oberfläche. Ein derartiges Verfahren ist insbe
sondere geeignet, wenn an bereits fertiggestellten
Schalttafeln Leiterzüge zugefügt werden müssen, aber auch
zur Herstellung neuer Schalttafeln.
In der ebenfalls mit gleichem Datum eingereichten Patent
anmeldung P wird ein Verfahren zum Anbringen
und Festlegen von Leiterzügen auf der Oberfläche einer
Trägerplatte unter Verwendung von Laserstrahlimpulsen zum
Aktivieren des durch Wärme aktivierbaren Haftvermittlers
beschrieben. Danach wird die Energie der Laserstrahl
impulse entsprechend den Umgebungsbedingungen und die
Impulsdauer entsprechend der Schreibgeschwindigkeit einge
stellt.
Die hier beschriebene Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zum Anbringen eines Leiterzuges auf einer Trägerplatten
oberfläche entsprechend einem vorgegebenen Muster und zwi
schen zwei Punkten auf dieser Oberfläche. Jeder dieser
Punkte ist ein definierter Anschlußpunkt. Die Leiterzüge
sind mit einem nicht-klebenden Überzug versehen, der akti
viert als Haftvermittler wirkt zu dem Zeitpunkt, da er
auf die Oberfläche aufgebracht wird und nach Fixierung
auf dieser Oberfläche in den nicht-klebenden Zustand zu
rückkehrt. Diese Vorrichtung enthält eine Anordnung von
Bauteilen, die der Zuführung des überzogenen Drahtes die
nen.
Die Drahtzuführung bringt den Draht zum ersten Anschluß
punkt auf der Trägerplattenoberfläche. Weiterhin ist die
Vorrichtung so ausgerüstet, daß der Draht an diesem ersten
Anschlußpunkt befestigt wird, so daß von diesem Punkt aus
der erste Leiterzug entsprechend dem vorgegebenen Muster
aufgebracht wird. Weiterhin ist die Vorrichtung so ge
staltet, daß sich die Oberfläche der Trägerplatte und die
Drahtführung relativ zueinander bewegen und so den Draht
entsprechend dem vorbestimmten Schaltungsmuster vom ersten
zum zweiten Anschlußpunkt führen. Sie enthält weiterhin
eine Strahlungsquelle zum Aktivieren der den Draht umge
benden Haftvermittlerschicht, so daß diese im Augenblick,
da der Draht Kontakt mit der Oberfläche hat, im klebenden
Zustand ist, und Druckmittel, um den mit der Haftver
mittlerschicht versehenen Draht mit der Oberfläche in
Kontakt zu bringen, und eine Abtrennvorrichtung, die den
Leiterzugdraht abtrennt und das freie Ende am zweiten
Anschlußpunkt befestigt.
Diese Vorrichtung ist durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale beschrieben; vorteil
hafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 abgegebenen Er
findung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anbringen eines
vorherbestimmten Leiterzugmusters auf der Oberfläche einer
Trägerplatte kann entsprechend dem in DE Patentanmeldung
P angegebenen Verfahren verwendet werden, oder
auch unter Verwendung eines Laserstrahls, wie in DE Pa
tentanmeldung P beschrieben.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Leiterzug
drähte verwendet, die mindestens auf der der Trägerplatte
zugewandten Seite mit einem durch Wärme aktivierbaren
Haftvermittler überzogen sind. Vorzugsweise wird hierfür
ein wärmeaushärtbarer Haftvermittler verwendet. Der Lei
terzug wird am ersten Anschlußpunkt befestigt, dann wird
die Haftvermittlerschicht aktiviert, d. h. in den kleben
den Zustand versetzt. Gleichzeitig wird der Leiterzugdraht
auf die Oberfläche des Trägers gepreßt und entsprechend
des vorgegebenen Leiterzugweges aufgebracht. Während die
ses Vorgangs wird vermittels der Drahtzuführung Draht zu
geführt. Die Drahtzuführung wird entsprechend dem vorge
schriebenen Drahtverlauf gesteuert. Die Drahtzuführung und
die Trägerplatte werden entsprechend dem vorbestimmten
Drahtverlauf relativ zueinander bewegt. Wenn der zweite
Anschlußpunkt erreicht ist, wird der Draht abgetrennt und
das freie Ende am Anschlußpunkt befestigt. Der Vorgang
wiederholt sich beim nächsten Anschlußpunkt-Paar, das mit
einander verbunden werden soll. Der Draht wird am ersten
Anschlußpunkt befestigt und zum zweiten Punkt unter Wieder
holung der gleichen Schrittfolge geführt. Vermittels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Draht an den Enden,
die mit den Anschlußpunkten verbunden werden wollen, so
wohl von der Haftvermittlerschicht als auch von der den
Draht umgebenden isolierenden Hülle befreit. Dies wird
vorzugsweise so durchgeführt, daß jeweils das End- und
Anfangsstück vor dem Durchtrennen von der Umhüllung be
freit wird und erst dann das Ende des einen Leiterzuges
von Anfang des folgenden Leiterzuges abgetrennt wird.
Die Verbindung der Drahtenden mit den Anschlußpunkten
kann durch Löten oder Schweißen hergestellt werden, oder
bei Schaltplatten, die mit durchplattierten Löchern ver
sehen sind, kann das Drahtende in ein solches Loch ein
geführt werden. Bei einem nachfolgenden Lötvorgang wird
das Drahtende mit der Lochwandmetallisierung verbunden.
In der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Haftver
mittlerschicht, die den Draht einseitig umgibt, vermittels
eines Laserstrahls erhitzt und aktiviert. Als Laser wird
beispielsweise ein CO2 Laser verwendet. Die Erwärmung und
Aktivierung erfolgt genau vor der Berührung des Drahtes
mit der Oberfläche, auf der er befestigt werden soll.
Der Laserstrahl wird ebenfalls zur Befreiung des Drahtes
von der ihn umgebenden Isolationsschicht verwendet, in
dem er mit Hilfe eines Spiegels auf eine für die Abiso
lierung vorgesehene Kammer gerichtet wird. Hier wird die
Drahtisolation an den als Anfangs- und Endkontakte vorge
sehenen Drahtenden vor dem Schreibvorgang mit Hilfe von
Laserenergie entfernt, indem die Isolationsschicht im Va
kuum verdampft wird und der Dampf mit Hilfe eines Luft
stromes abgeführt wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch dann ver
wendet werden, wenn einer fertigen Schaltung eine weitere
leitende Verbindung zugefügt werden soll, oder wenn einer
Vielzahl von Schaltungen eine Vielzahl zusätzlicher Ver
bindungen zugefügt werden sollen.
Der Träger für die Drahtzuführung, die auf der einen Seite
der Spindelachse angebracht ist, trägt auf der anderen
Seite und ausgerichtet auf den Drahtführungskopf einen
Schrittschalter, auf dem ein Druckrad angebracht ist,
einen "Tacker" und einen "Staker". Der Schritt
schalter ist drehbar. In einer Position positioniert
er den Tacker und den Staker auf der einen Seite
der Spindelachse gegenüber dem Führungskopf,
und in einer anderen Position das Druckrad,
das benachbart zur Spindelachse und gegenüber
dem Führungskopf angeordnet ist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Vor
richtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Aufriß eines Teiles der in Fig. 1
dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 ist ähnlich Fig. 2, zeigt aber die Vor
richtung in einer anderen Position;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht der in
Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilansicht der in
Fig. 3 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 6 ist eine weitere vergrößerte Teilansicht
des in Fig. 4 und 5 gezeigten Teiles
des Führungskopfes;
Fig. 7 ist eine Ansicht entlang der Linie 7-7
aus Fig. 6;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Teilansicht des
Schrittschalters;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilansicht des Schritt
schalters mit dem Tacker im Eingriff;
Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht ähnlich
Fig. 9 mit dem Staker im Eingriff;
Fig. 11 zeigt den Indexer aus Fig. 8 von oben
gesehen sowie die Einrichtung, um diesen
zu drehen;
Fig. 12 ist eine Teilansicht des Schrittschalters
entlang der Linie 12-12;
Fig. 13 ist eine Teilansicht entlang der Linie
13-13 aus Fig. 8;
Fig. 14 ist eine Teilansicht der in Fig. 13
gezeigten Vorrichtung in einer weiteren
Position;
Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht des unteren
Laser-Spiegels in Richtung des Pfeils
in Fig. 2;
Fig. 16 ist eine Ansicht des unteren Spiegels
von links (Fig. 15);
Fig. 17 ist eine Ansicht des unteren Spiegels
von rechts gesehen (Fig. 15);
Fig. 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles
der Vorrichtung, die den Leiterzug während
der Niederlegung auf die Trägeroberfläche
entsprechend der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 19 ist eine vergrößerte Teilansicht, die den
Leiterzug während des Schreibvorgangs zeigt,
mit dem Laserstrahl, der den Leiterzug
überstreicht um den Haftvermittler
direkt vor der Niederlegung zu erwärmen;
Fig. 20 ist eine vergrößerte Teilansicht des
Staking-Vorganges;
Fig. 21(a)-(m) sind schematische Darstellungen der ver
schiedenen Verfahrensschritte mit Hilfe
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie
diese insbesondere in den Fig. 1, 2 und 3
dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schließt eine röhren
förmige Hohlspindel 2 ein, die rotierbar auf den
Lagern 4 und 6 angeordnet ist, ein Gehäuse, das
auf der Unterlage 10 befestigt ist. Das Getriebe
12 ist drehbar an der Spindel 2 befestigt aus
Gründen, die später noch näher beschrieben werden.
Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich,
sind der Laserstrahlgenerator 20 und der Spiegel
22 auf der Grundplatte 10 über dem oberen Ende
der Spindel 2 montiert. Der Laserstrahl, der
vom Generator 20 ausgeht, wird vom Spiegel 22
abwärts durch die Hohlspindel 2 und ihrer Achse
folgend reflektiert, wie später noch ausführlicher
beschrieben wird. Die Spindel 2 wird relativ
zur Grundplatte 10 gedreht. Der Schleifring 26
und der pneumatische Verteiler 28 sind an der
Spindel 2 über dem Getriebe 12 angebracht zur
Verbindung der verschiedenen Einheiten für die
elektrische und pneumatische Versorgung, wie
später noch beschrieben wird. Die Draht-
Vorratsspule 30 ist oberhalb der Spindel 2
montiert und liefert den Leiterzugdraht zur
Führung 33 in der Spindel 2 aus Gründen, die
später noch beschrieben werden.
Wie in den Fig. 2 bis 6 gezeigt, ist die Grund
platte des Zuführungskopfes 50 am unteren Ende
der Spindel 2 befestigt und trägt gegenüber
liegend angeordnet zu beiden Seiten der Spindel
achse die Leitungsdrahtzuführung 52 und den
Schrittschalter 54. Die Laserstrahl-Spiegel 56
und 58 und die Linie 60 sind optisch gerad
linig ausgerichtet im röhrchenförmigen Durch
gang 64 in der Basis des Zuführungskopfes 50,
um den Laserstrahl 65 vom Laserstrahlgenerator
20 aufzufangen, der vom Spiegel 22 reflektiert
wird, und zwecks Reflexion und Weiterleitung
des Laserstrahls 65 auf den auf einem Zapfen
montierten Spiegel 62 aus Gründen, die später
noch erklärt werden.
Die Leitungsdrahtzuführung 52 ist im Punkt 70
befestigt und weist, wie am besten aus den
Fig. 6 und 7 ersichtlich, eine obere feste
Drahtzuführung 72 in der Basis 73 auf und eine
untere bewegliche Drahtzuführung 74 im unteren
beweglichen Führungskopf 78, befestigt an den
Führungsstäben 76 und 77 (Fig. 7), die in der
Basis 73 verschiebbar angeordnet sind und mit
ihrem oberen Ende im Kopf 79 montiert sind.
Wie am besten aus Fig. 6 erkennbar, ist die
Kolbenstange 75 des Luftzylinders 81 in der
Basis 73 angebracht und mit dem Führungskopf
78 verbunden, um diesen vorwärts und rückwärts
zu bewegen, auf das obere Führungsgehäuse 73
zu und von diesem fort, aus Gründen, die später
noch beschrieben werden.
Die Klinge 80, Fig. 6, ist verschiebbar ange
ordnet am Ende des Führungsgehäuses 78 zur
gleitenden Bewegung zwischen den Trägern 82
und 84 vermittels des Luftzylinders 86,
der mit dem oberen Ende der Klinge 80 verbunden
ist und mit deren Hilfe der Draht abgetrennt
wird, wie später noch beschrieben wird. Die
Kompressionsfeder 88 bringt die Klinge 80
in die Ausgangsposition zurück.
Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, weisen
die mit 90 und 92 bezeichneten Leiterzugdraht-
Greifer die Gehäuse 94 und 96 auf, die im
Greiferblock 99 ausgebildet sind, während die
Leiterzuggreifer 98, 100 auf der anderen Seite
des Leiterzugdrahtes 32 zwischen dem oberen
Führungsgehäuse 73 und dem unteren Führungs
gehäuse 78 angeordnet sind. An ihrem äußeren
Ende sind die Greifer 98 und 100 mit den Luft
zylindern 102 und 104 verbunden, vermittels
derer sie in Eingriff mit dem Leiterzug ge
bracht werden; die Kompressionsfedern 106 und
108 dienen zum Zurückziehen der Greifer 98, 100.
Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, ist der
Greiferblock 99 fest mit der Kolbenstange 101
des Luftzylinders 103 mittels einer Schraube
105 verbunden, um die Leitungsdrahtgreifer 98
und 100 relativ zum Kopf 78 vorwärts und rückwärts
zu bewegen, aus Gründen, die später noch näher
erläutert werden.
Wie aus den Fig. 2, 3, 4 und 5 ersichtlich, wird
der Leiterzugdraht 32 der Leiterzugführung 52
über die Winde 120 zugeführt, die, wie später
noch erklärt wird, von einem Motor mit variier
barer Geschwindigkeit angetrieben wird.
Der Draht 32 wird mit der Winde 120 in Eingriff
gehalten mit Hilfe der Walze 122, die drehbar
auf dem Arm 124 angeordnet ist und, gelagert in
126, vermittels Federkraft gegen die Winde 120
gedrückt wird, um den Leiterzugdraht 32 dazwischen
zu greifen.
Die Leiterzug-Zuführungsschleifen-Steuerung 130
mit dem freien Ende im Schleifenweg des Drahtes
ist drehbar in 132 angeordnet, um den Mitnehmer
134 in und aus dem Strahl des photogekuppelten
Unterbrechers 136 zu drehen und hierdurch die
Geschwindigkeit der Drahtzuführung durch die
Winde 120 zu regeln. Der Leiterzugdraht 32 wird
der oberen und unteren Drahtzuführung 72 und 74 von
der Winde 120 zugeführt und wird während des
Aufbringens und Fixierens auf der Oberfläche
der Schaltplatte vom Zuführungskopf 52 abgezogen.
Der Vorgang wird später noch genauer beschrieben.
Wenn der Abziehvorgang vom Zuführungskopf 52
beschleunigt wird und die Größe der Leiterzug
schleife abnimmt, dreht sich die Schleifen
steuerung 130 entgegen dem Uhrzeigersinn um
den Drehzapfen 132, um die Geschwindigkeit des
variierbaren Capstan-Motors zu erhöhen. Durch
die erhöhte Geschwindigkeit der Drahtzuführung
wird die Drahtschleife vergrößert. Wenn die
Schleife an Größe zunimmt, wird die Schleifen
steuerung 130 im Uhrzeigersinn um den Zapfen
132 gedreht, was eine Geschwindigkeitsabnahme
des Motors bewirkt; folglich wird auch die
Drahtzuführgeschwindigkeit verringert und die
Größe der Schleife nimmt ab.
Wie am besten aus den Fig. 2 bis 6 erkenntlich,
weist das untere Drahtführungsgehäuse 78 eine
eingezogene Öffnung 150 auf. Am inneren Ende
dieser Öffnung wird die Drahtführung geteilt,
so daß der Draht 32 bloßliegt und vom Laser
strahl vom Laserstrahlgenerator 20, der von
den Spiegeln 22, 56, 58 und 62 reflektiert
und geführt wird, getroffen wird, wenn der
Spiegel 62 so geneigt ist, daß der Strahl in
die Öffnung 150 reflektiert wird, wie in Fig. 4
gezeigt. Ist der Spiegel 62 in der Stellung,
wie in Fig. 5 gezeigt, so wird der Haftver
mittlerüberzug des Drahtes 32 durch den Laser
strahl 65 aktiviert, um ihn nach dem Aufbringen
mit der Oberfläche fest zu verbinden.
Ist der Spiegel 62 geneigt in der Stellung, wie
in Fig. 4 gezeigt, so wird der Laserstrahl 65
in die Öffnung 150 gelenkt, um sowohl die
Haftvermittlerschicht als auch die den Leiter
zugdraht umgebende Isolierstoffhülle zu ent
fernen. Die Öffnung 150 ist mit einem Anschluß
zum Anlegen eines Vakuums versehen, um die
Drahtumhüllung zu entfernen, und mit einer
weiteren Öffnung, durch die Luft eingeblasen
werden kann zur Unterstützung des Absaugvorganges
und zum Entfernen der Überreste der Kunststoff
hüllen.
Wir beziehen uns nun auf die Fig. 15 bis 17.
Die Halterung 63 des Spiegels 62 ist drehbar
auf den Achsen 67 und 69 montiert. Wie am besten
aus Fig. 17 ersichtlich, ist die Achse 67 mittels
der Arme 110 und 111 mit der Kolbenstange 112
des Zylinders 113 verbunden, der durch Druckluft
bewegt wird, die durch die Öffnung 114 einströmt
und so den Spiegel 62 in der einen Richtung dreht,
während die Feder 115 im Zylinder 113 den
Spiegel 62 in der entgegengesetzten Richtung
dreht. Wenn der Spiegel 62 so gedreht wird,
daß der Laserstrahl 65 auf den Leitungsdraht
32 reflektiert wird, um den Haftvermittler
zu aktivieren (Fig. 3 und 5), so wird der
Arm 116 an der Spiegelachse 69 (Fig. 16)
festgehalten. Dreht sich der Spiegel 62 in die
entgegengesetzte Richtung, so wird der Laser
strahl 65 in die Öffnung 150 reflektiert, um
den Draht vom Haftvermittler und von der
ihn umgebenden Isolierstoffhülle zu befreien.
Der Arm 116 an der Spiegelachse 69 ist im
Eingriff mit dem Mitnehmer 118, der vom Motor 119
angetrieben wird und den Spiegel oszillieren
läßt. Durch die oszillierende Bewegung wird
der Laserstrahl, wenn er in die Öffnung 150
reflektiert wird, um die Isolierstoffhüllen
zu entfernen, eine bestimmte Drahtlänge über
streichen.
Wir beziehen uns nun auf die Fig. 2 bis 5, 8, 11 und
12. Der Schrittschalter 54 und dessen Grund
platte 160 sind in einer bestimmten Position
auf der Basis des Führungskopfes 50 fest
montiert und ein Schrittschalterkopf 162 ist
auf der Welle 164 drehbar um 180° auf der
Schrittmacherbasis 160 angeordnet ( Fig. 8 und 11).
Wie ebenfalls aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich,
ist die Welle 164 am oberen Ende mit dem Zahn
rad 166 im Eingriff mit der Zahnstange 168
verbunden; letztere ist mit der Kolbenstange 166
des Zweiwegluftzylinders 169 verbunden. Wenn
der Luftzylinder 169, die Zahnstange 168 und
das Zahnrad 166 in einer Position sind, wird
der Schrittschalterkopf 162 zum Anbringen und
Befestigen des Drahtes 32 positioniert, wie
noch genauer beschrieben wird. Wenn der Luft
zylinder 169 aktiviert wird, um die Zahnstange
168 und das Zahnrad 166 in die entgegengesetzte
Richtung zu bewegen, wird der Schrittschalter
kopf 162 um 180° gedreht und das Druckrad ist
in Arbeitsposition zum Aufbringen und Befestigen
des Drahtes auf der Oberfläche der Schaltungs
platte.
Wie am besten aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich,
und aus Gründen, die später noch näher er
läutert werden, enthält die fest montierte
Schrittschalterbasis 160 weiterhin zwei Luft
zylinder 180 und 182 mit den Kolben 184 und 186
und den Kolbenstangen 188 und 190. Vermittels
der Kompressionsfedern 192 und 194, die zwischen
den Kolben 184, 186 und der Schrittschalter
grundplatte 196 angeordnet sind, werden die
Kolben 184 und 186 in den Zylindern 180 und
182 aufwärts gedrückt, wenn die Kolbenstangen
188 und 190 in zurückgezogener Position sind.
Werden die Luftzylinder 180 und 190 aktiviert,
wie noch näher beschrieben wird, werden die
Federn 192 und 194 zusammengedrückt und die
Kolbenstangen 188 und 190 werden in Eingriff
gebracht und der Staker und Tacker oder das
Druckrad werden aktiviert, wie später noch
beschrieben wird.
Wir beziehen uns nun auf die Fig. 8, 9 und 10.
Der Staker 200, der Tacker 202 sowie das
Druckrad 204 sind alle auf dem Schrittschalter
kopf 162 angeordnet. Wie am besten aus Fig. 8
ersichtlich, ist der Staker mit einem spitz
zulaufenden Kopfteil 210 versehen, welches in
der Hülse 212 vertikal verschiebbar angebracht
ist und durch die Feder 214 in dieser nach
außen gedrückt wird. Die Hülse 212 ist auf dem
Block 216 angebracht und dort vermittels der
Stellschraube 218 befestigt (Fig. 13 und 14).
Der Montageblock 216 ist verschiebbar im
Block 220 angebracht und wird durch die Ober
flächen 222 und 224, die ihrerseits durch die
Stellschraube 226 positioniert werden, und
durch die Kompressionsfeder 228 in Eingriff
gehalten. Wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt,
ist der Block 220 durch die Platten 230 und
232 und die Stellschrauben 234 und 236 am Ende
der Staker-Betätigungsstange 238 in der zylin
drischen Bohrung 240 im Schrittschalterkopf
162 befestigt und wird in dieser durch die
Kompressionsfeder 242 in der zurückgezogenen
Position zwischen dem Ende des Stabes 244 und
dem Stopper 246 gehalten, der in der Öffnung
240 angebracht ist.
Tacker 202 (Fig. 8, 9 und 13) hat eine Führungs
stange 250 mit einem oberen Ende 252, das, wie
in der folgenden Beschreibung noch näher er
läutert wird, den Draht berührt, um diesen in der
gewünschten Position zu befestigen. Der Tacker
ist weiterhin mit einem gewinkelten Teil 254
versehen und mit einem sich rückwärts er
streckenden Teil 256, das drehbar in 258 ange
bracht ist. Benachbart zur Anschlußstelle 256
(Fig. 8 und 9) geht das Teilstück 256 durch
einen Kragen 260, der einstellbar am Ende
der Tacker-Betätigungsstange 262 angebracht
ist, welche sich aufwärts in der zylindrischen
Bohrung 264 im Schrittschalterkopf 162 befindet
und dort vermittels der Kompressionsfeder 266
in zurückgezogener Position zwischen dem Kopf
der Betätigungsstange 268 und dem Stopper 269,
der in der Öffnung 264 angebracht ist, gehalten
wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des
Tackerstangenteilstücks 256 ist der Kragen 260
mit den Stiften 261 und 263 versehen, die,
wenn die Betätigungsstange auf- und abwärts
bewegt wird, wie hier später noch erläutert wird,
das vordere Ende 252 der drehbaren Stange 250
am Zapfen 258 hebt und senkt.
Das Druckrad 204 (Fig. 8, 9 und 13) weist ein
Rad 280 auf, das mit einer passenden Einkerbung
zur Aufnahme des überzogenen Leiterzugdrahtes
32 versehen ist und den Leiterzugdraht auf die
Plattenoberfläche drückt. Das Rad 280 (Fig. 18
und 19) ist vermittels einer einstellbaren
Mechanik 282 angebracht, die drehbar auf der
Stange 284 und 286 montiert und durch die
einstellbare Feder 288 in Eingriff mit dem
Leiterzugdraht 32 gebracht wird, wenn das Rad 280
in Eingriff ist. Zwischen Zapfen 286 und dem
Rad 280 und dem Einstellmechanismus 282 ist die
Stange 284 mit dem Ende der Radbetätigungsstange
290 verbunden, die vermittels der Kompressions
feder 292 aufwärts in den Schrittschalter 162
gedrückt wird. Die Kompressionsfeder 292 ist
zwischen dem Kopf der Betätigungsstange 294
und dem Stopper 296 angeordnet. Der Stopper 296
befindet sich in dem zylindrischen Bohrloch 298
des Schrittschalters 162. Der Luftzylinder 182
in der Schrittschalterbasis 160 gedreht ist, wenn der
Schrittschalterkopf 162 wird, um das
Druckrad 280 in Arbeitsstellung zu bringen, aus
gerichtet auf den Stopper 296, der das Rad be
tätigenden Stange 290; wenn Druckluft dem Zylinder 182
zugeführt wird, stößt dieses die Betätigungs
stange 290 abwärts, um das Rad 280 mit der
Oberfläche in Kontakt zu bringen. Wird Luft
aus dem Zylinder 182 abgelassen, dann wird die
Stange 190 abgehoben oder zurückgezogen durch
die Kompressionsfeder 194 und das Rad 280
wird abgehoben oder zurückgezogen durch die
Kompressionsfeder 292. Ein ähnlicher Vorgang
spielt sich ab, wenn der Schrittschalterkopf 162
auf der Schrittschalterebene 160 gedreht wird,
um den Staker 200 und den Tacker 202 in die Arbeits
position zu bringen. Zunächst wird dem Zylinder
182 Druckluft zugeführt, um den Staker 200 zu
betätigen. Wenn der Staker 200 betätigt ist,
wird Druckluft dem Zylinder 180 zugeführt, um den
Tacker 202 zu betätigen. Ist der Tackervorgang
beendet, so wird die Luft aus beiden Zylindern
abgelassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so einge
richtet, daß sie das Aufbringen und Befestigen
eines oder mehrerer Leiterzüge auf der Oberfläche
einer Trägerplatte, eine sogenannte Drahtschreibung,
entsprechend einem vorgegebenen Muster ermöglicht.
Jeder Leiterzug wird entlang einem vorgegebenen
Weg zwischen einem Paar von Anschlußpunkten ge
führt. Vorzugsweise ist der Tisch, auf dem die
mit einem Leiterzugmuster zu versehende Träger
platte angebracht wird, fixiert und die Spindel
oder der Führungskopf sind computergesteuert;
der Computer ist entsprechend programmiert, um
die zu verbindenden Anschluß- oder Endpunkte
zu ermitteln sowie den Weg des Leiterzuges, die
Tischverschiebung, die Orientierung der Spindel
und die anderen Parameter, wie Ein- und Ausschalten
des Lasers, Neigen des Spiegels 62 etc., und was
sonst nötig ist, um eine einwandfreie Arbeit
und ein einwandfreies Produkt herzustellen.
Im allgemeinen wird eine Vielzahl gleichartiger
Schaltungen im fortlaufenden Betrieb hergestellt,
und es wird eine Platte nach der anderen auf
dem Tisch montiert und das Leiterzugprogramm
wiederholt.
Ist der Computer programmiert, so wird die Träger
platte 300, Fig. 1, auf dem Tisch 302 montiert
vermittels von zwei Positionierungsstiften 304
und 306, die auf dem Tisch befestigt sind und durch
die in der Schaltplatte angebrachten Bezugslöcher
308 und 310 gesteckt werden. Beim Vorprogramm
sind die Platte 300, der Tisch 302 und die
Spindel 2 in Position relativ zum Leiterzug
ausgangspunkt A ausgerichtet. Die Drahtniederlegung
beginnt, wobei der Zuführungskopf entsprechend
der Bewegungsrichtung von Tisch und Trägerplatte
ausgerichtet ist. Der Laserstrahl wird einge
schaltet während der Leiterzug aufgebracht oder
geschrieben wird. Die Laserimpulszahl wird ent
sprechend gewählt, wie in der unter gleichem Datum
eingereichten Anmeldung (US-SN 7 56 691) beschrieben.
Der Laser ist so programmiert, daß er nach arbeitet
(1), während der Leiterzug aufgebracht wird und
(2 ) genau, ehe dieser befestigt werden soll und
während der Haftvermittler und die Isolations
schicht von der Oberfläche entfernt werden sollen.
Wird die Plattenbewegung angehalten, wie zum
Beispiel bei einer Richtungsänderung oder einem
Leiterzugwechsel, so wird der Laser abgeschaltet
und erneut mit Strom versorgt, wenn die Platte
ihre Bewegung fortsetzt oder die Laserarbeit
wieder aufgenommen wird.
Während der Drahtschreibung wird der Laser vor
zugsweise entsprechend der Schrittfolge gepulst.
Die Vorrichtung wird folgendermaßen in Betrieb
gesetzt: angenommen, das Leiterzugdrahtende im
Drahtführungskopf ist bereits von der Haftver
mittlerschicht sowie von der Drahtisolation
befreit und für das Anbringen auf der Träger
plattenoberfläche bereit, so werden die Luft
zylinder 102 und 104 der Drahtgreifer 98 und
100 betätigt und bringen diese in Eingriff
mit dem aufzubringenden Leiterzugdraht. An
schließend wird Druckluft in den Luftzylinder 81
eingeblasen und hierdurch der Führungskopf 78
vorgeschoben und mit diesem der Draht 32 bis
zum ersten Kontaktpunktpaar, das miteinander
verbunden werden soll. Während der Führungskopf
78 sich in vorgeschobener Position befindet,
die Luftzylinder 102 und 104 noch in Betrieb
sind und die Greifer 98, 100 noch den Draht 32
halten, wird Druckluft in Luftzylinder 103 einge
blasen, um den Greiferblock 99 vorzuschieben
und die Greifer 98 und 100 im Eingriff mit dem
Draht 32 zu halten. Der Greiferblock 99 wird
in Richtung des Führungskopfes 78 vorwärts ge
schoben, während dieser durch die Druckluft
im Luftzylinder 81 in der vorgeschobenen Position
gehalten wird. Auf diese Weise wird das von der
Isolation befreite Drahtende des Drahtes 32
auswärts vorgeschoben und durch das vorgeschobene
Ende des Führungskopfes 78 und über das Loch
oder den ersten der Anschlußpunkte, mit dem dieser
verbunden werden soll. Der Staker 202 wird ver
mittels des Luftzylinders 182 in Betrieb gesetzt,
wenn in diesen Luft eingeblasen wird, und das
von Isolation befreite Drahtende wird im Anschlußpunkt
angebracht. Ist der Draht 32 in Position und
der Staker-Kopfstift 210 führt das Drahtende
in das Loch, wird Druckluft in den Zylinder
180 eingeführt, um den Tackerabschnitt 252
auf den Draht 32 zu senken, der sich im Anschluß
punkt A befindet. Wird der Tackerabschnitt 252
gesenkt, wird der Laserstrahl 65 auf den Haft
vermittler auf dem Draht in unmittelbarer Nähe
zum Anschlußpunkt A gerichtet, um dort die
Haftvermittlerschicht am Draht 32 zu aktivieren,
und diesen so auf der Plattenoberfläche zu
fixieren. Ist das freie Ende am Anschlußpunkt A
angebracht und das benachbarte Ende auf der
Oberfläche fixiert, wird die Druckluft aus den
Zylindern 180 und 182 abgelassen und hierdurch
der Staker 200 und der Tacker 202 angehoben.
Der Schrittschalterkopf 162 wird um 180° gedreht,
um das Druckrad 280 in Druckkontakt mit dem auf
zubringenden Draht zu bringen. Danach wird der
Laserstrahl 65 eingeschaltet, um die Haftvermittler
schicht am Draht gerade vor dem Aufbringen auf
die Oberfläche zu erweichen oder zu aktivieren.
Gleichzeitig bewegt sich der Tisch 302, um die
Schaltplatte relativ zum Führungskopf 78 zu
bewegen, und zwar entlang der X- und Y-Achse
oder einer Kombination von beiden.
In einem bestimmten vorprogrammierten Abstand
vom zweiten Anschlußpunkt wird die Tischbewegung
angehalten und der Luftzylinder 81 in Betrieb
gesetzt, um den Kopf 78 abwärts in Richtung auf
die Plattenoberfläche zu bewegen. Der Spiegel
62 wird mit Hilfe des Luftzylinders 113 geneigt
(Fig. 15 bis 17), so daß der Arm 116 die vom
Motor 119 angetriebene Welle 118 kontaktiert.
So wird der Spiegel 62 vorwärts und rückwärts
in Pfeilrichtung bewegt (Fig. 21(i)) und über
streicht so das Drahtende, das von der Isolation
befreit werden soll. Ist der Lasergenerator 20
in Betrieb und weist der Laserstrahl 65 die
passende Impulsfrequenz auf, können Haftver
mittlerschicht und Drahtisolation verdampft
werden. Die Überreste werden mittels Vakuum
abgesaugt durch einen Anschluß 15, der in der
Vertiefung 150 angebracht ist. Zusätzlich kann
schließlich noch ein Luftstrom zur Entfernung
der Reste verwendet werden.
Nach dem Entfernen der Drahtisolation oder nach
einem entsprechenden Zeitintervall wird die Druck
luft aus dem Zylinder 113 abgelassen und die
Feder 115 (Fig. 17) bringt den Spiegel 62 in
die abwärts geneigte Position zurück. Ist der
Lasergenerator 20 in Betrieb und der Laserstrahl
65 entsprechend gepulst und auf den Leiterdraht
überzug ausgerichtet, ehe dieser die Plattenober
fläche erreicht, d. h. ehe der Draht 32 durch
das Rad 280 auf diese niedergedrückt wird, werden
der Tisch 300 und damit die Platte 300 wieder
in Bewegung gesetzt. Ist eine entsprechende
Drahtlänge von der isolierten Hülle befreit,
so daß sie mit dem Loch oder dem zweiten Anschluß
in Kontakt gebracht werden kann, werden die
Luftzylinder 102 und 104 in Betrieb gesetzt,
um die Greifer 98 und 100 in Eingriff mit dem
Draht zu bringen. Ebenfalls wird der Zylinder 86
in Betrieb gesetzt, der die Messerklinge 80
vorschiebt, die den Draht in der Mitte des von
Isolation befreiten Drahtendes durchtrennt
(Fig. 21(j)).
Das verbleibende, mit Isolation und Haftvermittler
versehene Drahtende wird, wie zuvor beschrieben,
auf der Plattenoberfläche angebracht und dort
befestigt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt,
bis das blanke Drahtende den zweiten Anschluß
punkt erreicht hat. Dann wird die Tischbewegung
gestoppt, der Luftzylinder 182 außer Betrieb
gesetzt und das Druckrad 280 angehoben. Der
Schrittschalterkopf 162 auf der Schrittschalter-
Basis 160 wird um 180° gedreht, um den Staker
200 über dem Anschlußloch in Position zu bringen
(Fig. 21(l)), der Staker 200 wird aktiviert
(Fig. 21(m)), um das blanke Drahtende in das
Anschlußloch einzuführen. Anschließend wird der
Luftzylinder 81 außer Betrieb gesetzt und der
Führungskopf 78 wird zurückgezogen. Der Führungs
kopf 78 nimmt das blanke Drahtende 32 mit, das
bereits für den nächsten Anschlußpunkt vorbe
reitet ist, der durch Wiederholung der Verfahrens
schritte erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so einge
richtet, daß mit ihr einer fertigen Leiter
platte ein oder eine Vielzahl von Drahtleiter
zügen zugefügt werden kann. Um die gleiche
Operation an einer Vielzahl von Schaltungen
vorzunehmen, werden diese mit übereinstimmenden
Bezugslöchern 308, 310 versehen und auf dem
Tisch 302 mit Hilfe der Stifte 304 und 306
positioniert.
Es wird das gleiche Programm verwendet, um die
zusätzlichen Leiterzüge aufzubringen. Außerdem
kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur
Herstellung von Leiterplatten verwendet werden,
wenn von Trägerplatten, die keine Leiterzüge
tragen, ausgegangen wird; in diesem Fall muß
die Trägerplatte jedoch zuvor mit Anschluß
punkten oder Löchern versehen werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Herstellen eines vorgegebenen
Leiterzugnetzwerkes mit mindestens einem von einem vorbe
stimmten Endpunkt auf der Oberfläche eines Trägermaterials
zu einem zweiten Endpunkt entlang eines vorgegebenen Weges
verlaufenden Leiterzuges vermittels eines Schreibvorgangs
zum Aufbringen von isoliertem Leiterzugmaterial, dessen
Oberfläche zusätzlich mit einer Haftvermittlerschicht ver
sehen ist, die vor ihrer Aktivierung nicht-klebend ist,
durch Zufuhr von Energie aktiviert werden kann, und nach
dem Aufbringen des Leiterzugmaterials in den nicht-kleben
den Zustand zurückkehrt, um so den Leiterzug geometrisch
definiert auf der Oberfläche des Trägermaterials zu fixie
ren, dadurch gekennzeichnet, daß
diese ein Andrückmaterial enthält, um auf das Leiterzug
material am Ort seines Kontaktes mit der Trägermaterial
oberfläche oder in dessen Umgebung Druck auszuüben, wo
bei das genannte Bauteil einen Schrittschaltkopf ent
hält, der drehbar angeordnet ist, um in einer ersten
Position eine Festlegevorrichtung mit dem Leiterzugma
terial in Kontakt zu bringen, und in einer zweiten Posi
tion mittels des Andrückbauteils auf das Leiterzugmaterial
Druck auszuüben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Andrückbauteil eine Andruckrolle ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß diese weiterhin eine Drahtzuführungs
einrichtung mit einem Antrieb mit variabler Geschwindig
keit für das Leiterzugmaterial enthält, und daß die Zu
führgeschwindigkeit derart geregelt wird, daß die Länge
einer Leiterzugmaterial-Schleife während des Schreibvor
gangs stets zwischen einem vorgegebenen Maximal- bzw.
Minimalwert liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zum Überwachen der Schleifenlänge und damit
Kontrolle des Antriebs mit variabler Geschwindigkeit eine
photoelektrische Lichtschranke dient.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Energie zum Aktivieren der
Haftvermittlerschicht von einem gepulsten Laserstrahl ge
liefert wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß diese weiterhin eine Einrichtung
zum Verbinden eines Leiterzugendes mit einer am Endpunkt
desselben angeordneten Kontaktstelle aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kontaktstelle eine Kontaktfläche auf
der Oberfläche des Trägermaterials bzw. eine Lochung,
vorzugsweise mit metallisierter Wandung, ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß diese weiterhin eine Ein
richtung zum Einführen der Leiterzugenden in zugeordnete
Lochungen im Trägermaterial aufweist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß diese weiterhin eine Einrich
tung zum Entfernen der Isolier- und Haftvermittler
schicht im Endbereich des Leiterzuges, sowie eine Ein
richtung zum Abtrennen des der jeweiligen Leiterzuglänge
entsprechenden Leiterzugmaterials vom Vorrat aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/756,690 US4693778A (en) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Apparatus for making scribed circuit boards and circuit board modifications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624632A1 true DE3624632A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3624632C2 DE3624632C2 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=25044637
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686109607T Expired - Lifetime DE3678058D1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-14 | Vorrichtung zur herstellung von "geschriebenen" leiterplatten und leiterplatten-modifikationen. |
DE19863624632 Granted DE3624632A1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | Vorrichtung zum herstellen von drahtgeschriebenen schaltungen sowie zu deren modifizierung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686109607T Expired - Lifetime DE3678058D1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-14 | Vorrichtung zur herstellung von "geschriebenen" leiterplatten und leiterplatten-modifikationen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4693778A (de) |
EP (1) | EP0210520B1 (de) |
JP (1) | JPH0795622B2 (de) |
AT (1) | ATE61707T1 (de) |
AU (1) | AU595519B2 (de) |
CA (1) | CA1251577A (de) |
DE (2) | DE3678058D1 (de) |
FR (1) | FR2598584B1 (de) |
GB (1) | GB2180175B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637764C2 (de) * | 1996-09-16 | 2003-03-27 | Ecotec Automations Und Verfahr | Lötvorrichtung |
DE102006053696A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Häusermann GmbH | Anlage zur Herstellung einer Leiterplatte mit additiven und integrierten und mittels Ultraschall kontaktierten Kupferelementen |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4711026A (en) * | 1985-07-19 | 1987-12-08 | Kollmorgen Technologies Corporation | Method of making wires scribed circuit boards |
US4859807A (en) * | 1985-07-19 | 1989-08-22 | Kollmorgen Technologies Corporation | Wire scribed circuit boards and method of manufacture |
FR2585210B1 (fr) * | 1985-07-19 | 1994-05-06 | Kollmorgen Technologies Corp | Procede de fabrication de plaquettes a circuits d'interconnexion |
US4918260A (en) * | 1985-07-26 | 1990-04-17 | Preleg, Inc. | Adhesive-coated wire and method and printed circuit board using same |
US4864723A (en) * | 1986-07-01 | 1989-09-12 | Preleg, Inc. | Electrical circuit modification method |
AT390433B (de) * | 1986-09-01 | 1990-05-10 | Lisec Peter | Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern |
JPH0282596A (ja) * | 1988-09-19 | 1990-03-23 | Fujitsu Ltd | 追加配線方法 |
US4987678A (en) * | 1989-03-21 | 1991-01-29 | Harris Corporation | Apparatus for installing wire in grid support structure |
US5083087A (en) * | 1990-07-17 | 1992-01-21 | Advanced Interconnection Technology, Inc. | Broken wire detector for wire scribing machines |
US5259051A (en) * | 1992-08-28 | 1993-11-02 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber interconnection apparatus and methods of making interconnections |
US5378857A (en) * | 1993-01-15 | 1995-01-03 | Advanced Interconnection Technology, Inc. | Directly bondable termination for a fixed discrete wire |
US5365657A (en) * | 1993-02-01 | 1994-11-22 | Advanced Interconnection Technology | Method and apparatus for cutting wire |
US5421930A (en) * | 1993-11-01 | 1995-06-06 | American Telephone And Telegraph Company | Optical fiber routing method and apparatus |
US20030062889A1 (en) * | 1996-12-12 | 2003-04-03 | Synaptics (Uk) Limited | Position detector |
US6249234B1 (en) | 1994-05-14 | 2001-06-19 | Absolute Sensors Limited | Position detector |
US5772834A (en) * | 1994-11-03 | 1998-06-30 | Gilles Leroux, S.A. | Plastic substrate production production device |
US5708251A (en) * | 1995-10-30 | 1998-01-13 | Compucraft Ltd. | Method for embedding resistance heating wire in an electrofusion saddle coupler |
US6788221B1 (en) | 1996-06-28 | 2004-09-07 | Synaptics (Uk) Limited | Signal processing apparatus and method |
US5578227A (en) * | 1996-11-22 | 1996-11-26 | Rabinovich; Joshua E. | Rapid prototyping system |
US5938952A (en) * | 1997-01-22 | 1999-08-17 | Equilasers, Inc. | Laser-driven microwelding apparatus and process |
DE19705934C2 (de) * | 1997-02-15 | 2001-05-17 | Cubit Electronics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von drahtförmigen Leiterdrähten in ein Substrat |
AU7665998A (en) | 1997-05-28 | 1998-12-30 | Absolute Sensors Limited | Transducer and method of manufacture |
GB9720954D0 (en) | 1997-10-02 | 1997-12-03 | Scient Generics Ltd | Commutators for motors |
GB9721891D0 (en) | 1997-10-15 | 1997-12-17 | Scient Generics Ltd | Symmetrically connected spiral transducer |
GB9811151D0 (en) | 1998-05-22 | 1998-07-22 | Scient Generics Ltd | Rotary encoder |
DE69911641T2 (de) * | 1998-11-27 | 2004-08-05 | Synaptics (Uk) Ltd., Harston | Positionssensor |
US6883714B2 (en) * | 1998-12-14 | 2005-04-26 | Stratos Lightwave, Inc. | Methods of optical filament scribing of circuit patterns with planar and non-planar portions |
US7019672B2 (en) * | 1998-12-24 | 2006-03-28 | Synaptics (Uk) Limited | Position sensor |
US7511705B2 (en) | 2001-05-21 | 2009-03-31 | Synaptics (Uk) Limited | Position sensor |
JP3933058B2 (ja) * | 2002-02-25 | 2007-06-20 | 日立化成工業株式会社 | マイクロ流体システム用支持ユニット及びその製造方法 |
GB2403017A (en) | 2002-03-05 | 2004-12-22 | Synaptics | Position sensor |
WO2003105072A2 (en) | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Synaptics (Uk) Limited | Signal transfer method and apparatus |
GB0317370D0 (en) | 2003-07-24 | 2003-08-27 | Synaptics Uk Ltd | Magnetic calibration array |
GB0319945D0 (en) | 2003-08-26 | 2003-09-24 | Synaptics Uk Ltd | Inductive sensing system |
JP3998204B2 (ja) * | 2003-09-17 | 2007-10-24 | 壽一 久保 | 光ファイバ配線方法およびその装置 |
KR100927288B1 (ko) * | 2004-02-18 | 2009-11-18 | 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 | 마이크로 유체시스템용 지지유닛 |
EP2014406A3 (de) * | 2004-11-02 | 2010-06-02 | HID Global GmbH | Verlegevorrichtung, Kontaktiervorrichtung, Zustellsystem, Verlege- und Kontaktiereinheit Herstellungsanlage, Verfahren zur herstellung und eine Transpondereinheit |
US8480970B2 (en) * | 2004-11-30 | 2013-07-09 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Analytical pretreatment device |
CN101072635A (zh) * | 2004-12-09 | 2007-11-14 | 日立化成工业株式会社 | 微流体系统用支持单元及其制造方法 |
US20070181544A1 (en) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Universal Laser Systems, Inc. | Laser-based material processing systems and methods for using such systems |
US8101883B2 (en) * | 2006-04-27 | 2012-01-24 | Universal Laser Systems, Inc. | Laser-based material processing systems and methods for using such systems |
DE102006037093B3 (de) * | 2006-08-07 | 2008-03-13 | Reinhard Ulrich | Fügeverfahren und Vorrichtung zum Verlegen von dünnem Draht |
US8240022B2 (en) * | 2006-09-26 | 2012-08-14 | Feinics Amatech Teorowita | Methods of connecting an antenna to a transponder chip |
US8286332B2 (en) * | 2006-09-26 | 2012-10-16 | Hid Global Gmbh | Method and apparatus for making a radio frequency inlay |
US7979975B2 (en) * | 2007-04-10 | 2011-07-19 | Feinics Amatech Teavanta | Methods of connecting an antenna to a transponder chip |
US20080179404A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-07-31 | Advanced Microelectronic And Automation Technology Ltd. | Methods and apparatuses to produce inlays with transponders |
US7546671B2 (en) * | 2006-09-26 | 2009-06-16 | Micromechanic And Automation Technology Ltd. | Method of forming an inlay substrate having an antenna wire |
US8322624B2 (en) * | 2007-04-10 | 2012-12-04 | Feinics Amatech Teoranta | Smart card with switchable matching antenna |
US7971339B2 (en) * | 2006-09-26 | 2011-07-05 | Hid Global Gmbh | Method and apparatus for making a radio frequency inlay |
US8608080B2 (en) * | 2006-09-26 | 2013-12-17 | Feinics Amatech Teoranta | Inlays for security documents |
US7581308B2 (en) | 2007-01-01 | 2009-09-01 | Advanced Microelectronic And Automation Technology Ltd. | Methods of connecting an antenna to a transponder chip |
WO2008139216A2 (en) | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Cambridge Integrated Circuits Limited | Transducer |
US7980477B2 (en) * | 2007-05-17 | 2011-07-19 | Féinics Amatech Teoranta | Dual interface inlays |
ES2355682T3 (es) * | 2007-09-18 | 2011-03-30 | Hid Global Ireland Teoranta | Procedimiento para la unión de un conductor de cable dispuesto sobre un sustrato. |
US20110247197A1 (en) | 2008-01-09 | 2011-10-13 | Feinics Amatech Teoranta | Forming channels for an antenna wire of a transponder |
EP2216866A3 (de) | 2009-02-06 | 2011-07-13 | HID Global GmbH | Verfahren zum Abziehen eines isolierten Drahtabschnitts |
JP5353539B2 (ja) * | 2009-08-05 | 2013-11-27 | 住友電装株式会社 | 電線布線用ヘッド装置及び電線布線装置 |
EP2542929A1 (de) * | 2010-03-02 | 2013-01-09 | BAE Systems PLC | Auf substraten fixierte glasfaser |
GB2488389C (en) | 2010-12-24 | 2018-08-22 | Cambridge Integrated Circuits Ltd | Position sensing transducer |
GB2502600B8 (en) | 2012-05-31 | 2015-01-07 | Improvements in touch sensitive displays | |
GB2503006B (en) | 2012-06-13 | 2017-08-09 | Cambridge Integrated Circuits Ltd | Position sensing transducer |
DE102012107896A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Reinhausen Plasma Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern mit Substraten |
ITUA20161945A1 (it) | 2016-03-23 | 2017-09-23 | Automation 4 Industiral Solutions S R L | Procedimento ed apparato per applicare antenne per dispositivi rfid su un supporto laminare |
DE102018214778A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Fertigung von Leiterbahnen und Elektronikmodul |
CN113102871A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-13 | 商志全 | 一种板材等离子切割机床 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674914A (en) * | 1968-02-09 | 1972-07-04 | Photocircuits Corp | Wire scribed circuit boards and method of manufacture |
DE2111396B2 (de) * | 1970-03-05 | 1976-04-29 | Photocircuits Division Of Kollmorgen Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten |
DE2610283A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Commissariat Energie Atomique | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schaltkreises |
US4337573A (en) * | 1979-06-07 | 1982-07-06 | Commissariat A L'energie Atomique | Method for constructing an electrical interconnection circuit and apparatus for realizing the method |
JPS57136391A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-23 | Nippon Electric Co | Method and device for wiring circuit board |
US4450623A (en) * | 1981-12-18 | 1984-05-29 | Kollmorgen Technologies Corporation | Process for the manufacture of circuit boards |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674602A (en) * | 1969-10-09 | 1972-07-04 | Photocircuits Corp | Apparatus for making wire scribed circuit boards |
US3742182A (en) * | 1971-12-27 | 1973-06-26 | Coherent Radiation | Method for scanning mask forming holes with a laser beam |
US3866398A (en) * | 1973-12-20 | 1975-02-18 | Texas Instruments Inc | In-situ gas-phase reaction for removal of laser-scribe debris |
US3960309A (en) * | 1974-07-31 | 1976-06-01 | International Business Machines Corporation | Fine wire twisted pair routing and connecting system |
US4031612A (en) * | 1976-03-02 | 1977-06-28 | Commissariat A L'energie Atomique | Method and a device for the interconnection of electronic components |
US4327124A (en) * | 1978-07-28 | 1982-04-27 | Desmarais Jr Raymond C | Method for manufacturing printed circuits comprising printing conductive ink on dielectric surface |
US4541882A (en) * | 1981-04-14 | 1985-09-17 | Kollmorgen Technologies Corporation | Process for the manufacture of substrates to interconnect electronic components and articles made by said process |
US4500389A (en) * | 1981-04-14 | 1985-02-19 | Kollmorgen Technologies Corporation | Process for the manufacture of substrates to interconnect electronic components |
US4414741A (en) * | 1981-05-22 | 1983-11-15 | Augat Inc. | Process for interconnecting components on a PCB |
EP0113820B1 (de) * | 1982-12-22 | 1987-09-09 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten eines Drahtes in einem lichthärtbaren Klebstoff |
US4569716A (en) * | 1984-03-05 | 1986-02-11 | Cincinnati Milacron Inc. | Strand laying head |
EP0168602A1 (de) * | 1984-06-25 | 1986-01-22 | Kollmorgen Technologies Corporation | Methode zur Herstellung von Verbindungsschaltungsplatten |
US4588468A (en) * | 1985-03-28 | 1986-05-13 | Avco Corporation | Apparatus for changing and repairing printed circuit boards |
-
1985
- 1985-07-19 US US06/756,690 patent/US4693778A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-07-04 FR FR868609788A patent/FR2598584B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-14 DE DE8686109607T patent/DE3678058D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-14 AT AT86109607T patent/ATE61707T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-14 EP EP86109607A patent/EP0210520B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-16 GB GB8617365A patent/GB2180175B/en not_active Expired
- 1986-07-18 CA CA000514115A patent/CA1251577A/en not_active Expired
- 1986-07-18 DE DE19863624632 patent/DE3624632A1/de active Granted
- 1986-07-18 AU AU60351/86A patent/AU595519B2/en not_active Ceased
- 1986-07-19 JP JP61171469A patent/JPH0795622B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674914A (en) * | 1968-02-09 | 1972-07-04 | Photocircuits Corp | Wire scribed circuit boards and method of manufacture |
DE2111396B2 (de) * | 1970-03-05 | 1976-04-29 | Photocircuits Division Of Kollmorgen Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten |
DE2610283A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Commissariat Energie Atomique | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schaltkreises |
US4337573A (en) * | 1979-06-07 | 1982-07-06 | Commissariat A L'energie Atomique | Method for constructing an electrical interconnection circuit and apparatus for realizing the method |
JPS57136391A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-23 | Nippon Electric Co | Method and device for wiring circuit board |
US4450623A (en) * | 1981-12-18 | 1984-05-29 | Kollmorgen Technologies Corporation | Process for the manufacture of circuit boards |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Herrmann, G., Handbuch der Leiterplattentechnik, Eugen Leuze Verlag, Saulgau 1982, S. 309-311 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19637764C2 (de) * | 1996-09-16 | 2003-03-27 | Ecotec Automations Und Verfahr | Lötvorrichtung |
DE102006053696A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Häusermann GmbH | Anlage zur Herstellung einer Leiterplatte mit additiven und integrierten und mittels Ultraschall kontaktierten Kupferelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE61707T1 (de) | 1991-03-15 |
GB2180175A (en) | 1987-03-25 |
DE3678058D1 (de) | 1991-04-18 |
JPS6271292A (ja) | 1987-04-01 |
EP0210520A2 (de) | 1987-02-04 |
EP0210520B1 (de) | 1991-03-13 |
DE3624632C2 (de) | 1991-04-25 |
EP0210520A3 (en) | 1988-08-03 |
FR2598584B1 (fr) | 1991-04-26 |
JPH0795622B2 (ja) | 1995-10-11 |
FR2598584A1 (fr) | 1987-11-13 |
US4693778A (en) | 1987-09-15 |
CA1251577A (en) | 1989-03-21 |
GB8617365D0 (en) | 1986-08-20 |
GB2180175B (en) | 1989-07-19 |
AU6035186A (en) | 1987-01-22 |
AU595519B2 (en) | 1990-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624632A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von drahtgeschriebenen schaltungen sowie zu deren modifizierung | |
DE2610283C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen auf einer Trägerplatte | |
DE3247344C2 (de) | ||
DE2356140C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen | |
DE2533609C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen paarweisen Verlöten von Drähten auf Kontaktpositionen von Schaltungskarten und ähnlichen Trägern von Schaltungen | |
DE2351357A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum elektroerosiven bzw. elektrochemischen bearbeiten von werkstuecken | |
EP1842406A2 (de) | Verfahren zur durchgehenden verlegung eines leitungsdrahtes auf einer leiterplatte und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0497129A1 (de) | Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten | |
DE2833307C2 (de) | ||
DE2838241A1 (de) | Mehrfachschreibkopf-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2260556A1 (de) | Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden | |
DE2007266A1 (de) | Einrichtung zum Befestigen von drahtförmigen Teilen auf einem Trägerteil mittels ültraschallschweißung | |
EP0984530B1 (de) | Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern | |
DE69703720T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen | |
DE69119574T2 (de) | Bondkopf | |
DE69106497T2 (de) | Biegungsverfahren für Anschlussdrähte elektrischer Komponenten und Biegevorrichtung dafür. | |
EP1820252B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines scheibenläufers für einen scheibenläufermotor | |
EP2837458B1 (de) | Laserstrahllötsystem mit einem Lotdrahtvorschubsystem und mit einem Lackdrahtvorschubsystem | |
DE3213765C2 (de) | ||
EP0568139A1 (de) | Vorrichtung zum Abisolieren von Runddrähten | |
EP0156150A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung elektrischer Bauelemente | |
DE3831394A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leitungsdrahtes mit kontaktstellen auf einer leiterplatte | |
DE2628519C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen | |
DE3126109C2 (de) | ||
DE10017036C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Freilegen der Leiterbahnen in Flachleiter-Bandkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANCED INTERCONNECTION TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |