DE3623145A1 - Verfahren fuer den kombinierten transport von fluessigen guetern auf der strasse, auf der schiene und zu wasser oberhalb ihrer erstarrungstemperatur - Google Patents

Verfahren fuer den kombinierten transport von fluessigen guetern auf der strasse, auf der schiene und zu wasser oberhalb ihrer erstarrungstemperatur

Info

Publication number
DE3623145A1
DE3623145A1 DE19863623145 DE3623145A DE3623145A1 DE 3623145 A1 DE3623145 A1 DE 3623145A1 DE 19863623145 DE19863623145 DE 19863623145 DE 3623145 A DE3623145 A DE 3623145A DE 3623145 A1 DE3623145 A1 DE 3623145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
heat exchanger
tank container
heat
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863623145
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623145C2 (de
Inventor
Gerhard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863623145 priority Critical patent/DE3623145A1/de
Priority to EP87109821A priority patent/EP0256292A3/de
Publication of DE3623145A1 publication Critical patent/DE3623145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623145C2 publication Critical patent/DE3623145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/748Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents for tank containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den kombinierten Trans­ port von flüssigen Gütern auf der Straße, auf der Schiene und zu Wasser, oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur in beheizbaren Tankcontainern, sowie beheizbare Tankcontainer und beheizbare Tanks von Tanksattelzügen.
Tankcontainer weisen aus Kastenprofilen bestehende Rahmen auf, deren Abmessungen den Abmessungen von Containern entsprechen und in denen Tanks zum Transport von flüssigen Gütern angeordnet sind.
Diese Tankcontainer werden wie Container mit Sattelzügen auf der Straße transportiert, in Häfen und auf Containerbahnhöfen auf Schiffe bzw. offene Güterwagen umgeschlagen, an den Zielorten wieder auf Sattelzüge umgeschlagen und auf der Straße zu den Bestimmungsorten transportiert.
Im folgenden sind im Sinne der Erfindung unter flüssigen Gütern solche zu verstehen, deren Erstarrungstemperatur so liegt, daß unter den herrschenden Umgebungstemperaturen sie zumindest teilweise in den Tanks erstarren können, wobei vor allem die Tanks im Bereich der Hinterachse der Sattelzüge durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Fahrwindes einer verstärkten bzw. beschleunigten Abkühlung ausgesetzt sind. Entsprechende Probleme treten während des Tranportes auf der Schiene und auf dem Wasser auf.
Unter flüssigen Gütern sind im Sinne der Erfindung zu verstehen: Pthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Terepthalsäureanhydrid und dergleichen, chemische Vorprodukte, weiterhin Schwefel, Bitumen, Fette, Fettsäuren, Öle usw.
Erhebliche Schwierigkeiten treten bereits beim Transport von flüssigen Gütern mit Tanksattelzügen oberhalb ihrer Erstarrungs­ temperatur auf der Straße auf, wie zum Beispiel Pthalsäurean­ hydrid, Maleinsäureanhydrid, Fetten, Teerprodukten usw., die von den Chemiewerken zu den Verarbeitern transportiert werden, die daraus Endprodukte zum Beispiel Kunststoffprodukte herstellen.
Diese Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, daß die Erstarrungs­ temperaturen im allgemeinen weit oberhalb der üblichen Lufttem­ peratur, d.h., der Umgebungstemperaturen liegen, zum Beispiel bei 130°C für Pthalsäureanhydrid.
Es besteht somit stets die Gefahr, daß diese Produkte zumindest teilweise erstarren bzw. erstarrt sind, wenn sie bei den Verar­ beitern ankommen. In diesen Fällen müssen sie vor dem Ablassen aus dem Tank zunächst auf eine genügend hohe Temperatur gebracht werden.
In der Praxis hat man bis vor kurzem durch auf Tanks aufge­ schweißte Rohre beziehungsweise aufgeschweißte Halbrohre Dampf aus ortsfesten Dampferzeugungsanlagen unter einem Druck von 5 bis 7 bar geleitet.
Nur so war es bis vor kurzem möglich, auch bei extremer Kälte Ferntransporte derartiger Produkte durchzuführen, wobei je nach den herrschenden Temperaturen nach mehr oder weniger langen Fahrzeiten stationäre Dampferzeugerstationen angefahren werden mußten und die zwischenzeitlich erfolgten Wärmeverluste des Tankinhalts kompensiert wurden.
Nachteilig war insbesondere, daß aufgrund der hohen Dampfdrücke relativ dickwandige und somit schwere Hohlprofile auf den Tank aufgeschweißt werden mußten, so daß zwangsweise die Nutzlast verringert wurde.
Nachteilig war weiterhin, daß durch dieses wechselweise Beheizen des Tanks erhebliche, insbesondere kurzzeitige Temperaturschwan­ kungen auftraten, die aufgrund des in den Hohlprofilen herrschen­ den hohen Druckes des Dampfes beim Aufheizen und durch die damit verbundenen Spannungsschwankungen zu Rissen an den Schweißnähten und zu Auswölbungen der Tankwand im Bereich der Hohlprofile führten.
Es zeigte sich, daß in der Praxis Längenänderungen an den Tanks bis zu 40 und 50 Millimetern beim Einleiten der heißen Produkte auftraten.
Hiervon abgesehen, treten bereits Spannungen auf, wenn in einen kalten Tank die chemischen Produkte im Chemiewerk eingeleitet werden, die Temperaturen bis 200°C aufweisen können. So hat zum Beispiel Pthalsäureanhydrid eine Temperatur von etwa 160°C, wenn es in Tanks eingeleitet wird.
Neben diesen technischen Problemen traten noch weitere Nachteile auf:
Falls ein wenn auch nur teilweise erstarrtes Produkt aufgeheizt wird, treten lokale Überhitzungen und damit auch Verfärbungen auf, so daß das Produkt unbrauchbar wird. Der Grund liegt vor allem darin, daß auch nach einem nur teilweisen Erstarren ein Produkt beim Aufheizen nicht mehr in allen Bereichen im erforder­ lichen Maße zirkulieren kann.
Gleichzeitig trat, da im allgemeinen unterwegs keine bzw. eine nicht ausreichende Wärmeübertragung sichergestellt werden konnte, eine Temperaturabnahme des eingefüllten Produktes durch die Wärmeabgabe an den kalten Tank auf.
Es sind auch Versuche mit elektrischen Heizbändern bekannt geworden, die auf die Tankwand von Tanksattelzügen gewickelt wurden.
Es zeigte sich jedoch, daß diese Art der Wärmeübertragung auf das Produkt erhebliche Energiemengen erfordert und daß die Wärmeüber­ tragung von den Heizbändern auf den Tank schlecht ist.
Eine beachtliche Gefahrenquelle besteht darin, daß sich in der Isolierung Dämpfe dieser chemischen Produkte ansammeln können, die bei einem Schadhaftwerden der elektrischen Anlagen Explosi­ onen auslösen können.
Diese Wärmeübertragung mit Heißdampf war bis vor kurzem die einzige Lösung, die sich bis dahin in der Praxis durchsetzen konnte, während alle anderen zuvor bekannten Lösungen in der Praxis gescheitert sind.
Seit kurzem sind Tanksattelzüge des gleichen Anmelders und Erfinders zum Transport von flüssigen Gütern bekannt (DE-OS 34 11 358.4-16). Sie weisen einen unmittelbar hinter dem Auspuff­ krümmer angeflanschten Wärmetauscher auf, dessen Rohrbündel von den heißen Verbrennungsgasen des Verbrennungsmotors durchströmt und das von Wärmeübertragungsöl angeströmt ist. Das Wärmeüber­ tragungsöl ist in einem geschlossenen Kreislauf geführt und gibt die aufgenommene Wärme an den Tankinhalt ab, indem es auf dem Tank aufgeschweißte Hohlprofile durchströmt. Es zeigte sich, daß auch bei extrem niedrigen Temperaturen und/oder langen Fahr­ strecken ein Transport von flüssigen Gütern oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur sicher gewährleistet ist, insbesondere ein Anfahren von Stationen zum Aufheizen des Tankinhalts nicht mehr erforderlich ist.
Aufgrund der hohen Wärmekapazität des Wärmübertragungsöls reichen bereits relativ geringe Mengen aus, um bei Tanksattelzügen in zuverlässiger Weise dafür zu sorgen, daß auch ein teilweises Erstarren des Tankinhalts bei entsprechender Strömungsgeschwin­ digkeit des Wärmeübetragungsöls unterbunden ist.
Insbesondere werden die Schweißnähte der Tanks nicht mehr den hohen Drücken ausgesetzt, so daß die Gefahr von Spannungsrissen wesentlich herabgesetzt, praktisch vermieden wird.
Beim Anfahren eines chemischen Werkes können die Tanks auf die Temperatur des einzufüllenden flüssigen Gutes vorgewärmt werden, so daß auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen bereits von da aus die Materialbeanspruchungen der Tanks wesentlich herabgesetzt werden. Gleichzeitig wird der Temperaturabfall des Produkts in den Tanks wesentlich vermindert und laufend während der Fahrt durch das Wärmeübertragungsöl Wärme an den Tankinhalt abgegeben, so daß die von da bisher aufgetretenen Temperaturschwankungen in der Tankwand wegfallen und sich im Tank keine kalten Stellen bilden können, an denen der Tankinhalt erstarren kann.
Die gleichen Probleme treten auf, wenn flüssige Güter deren Erstarrungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperaturen liegen mit Tankcontainern transportiert werden.
Es ist bereits bekannt (Prospekt der Firma Holvrieka, Hovrieka B.V. (In Rotterdam area)) Tankcontainer ebenfalls mit elektrischen Heizbändern zu versehen, um auf den Tankinhalt während des Straßentransportes Wärme zu übertragen.
Zu diesem Zwecke weist der Sattelzug einen elektrischen Generator auf, der mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, als Baueinheit hinter dem Führerhaus des Sattelzuges angeordnet ist. Elektrische Kupplungen stellen die lösbare Verbindung mit den Heizbänder her.
Diese Container werden nach dem Umschlag auf Schiffe an das elektrische Bordnetz der Schiffe angeschlossen. Es zeigte sich jedoch in der Praxis, daß bereits beim Straßentransport ein Abkühlen und zumindest teilweises Erstarren des Tankinhalts der Container durch die elektrische Beheizung des Tanks nicht sicher vermieden werden kann. Hinzu treten noch die weiteren Wärme­ verluste des Tankinhalts während des Verladens, die zu einem weiteren Abkühlen führen.
Es zeigte sich weiterhin in der Praxis, daß es nicht möglich ist, nach dem Umschlag der Tankcontainer auf Schiffe ein zwischen­ zeitlich abgekühltes Produkt über die auf der Tankwand angeord­ neten Heizbänder auf die ursprüngliche Temperatur wieder aufzu­ heizen. Der Grund liegt vor allem darin, daß während dieses Aufheizens Verfärbungen des Tankinhalts auftreten. Diese Verfär­ bungen hatten bisher zur Folge, daß der gesamte Tankinhalt verworfen werden muß. Vermutlich treten unterhalb einer für die eingangs definierten flüssigen Güter jeweils spezifischen Temperatur keine ausreichende Bewegungen im Tankinhalt (Rühr­ effekt) für einen Temperaturausgleich mehr auf, so daß dann lokale Überhitzungen auftreten, die diese Produktverfärbungen zur Folge haben.
Generell scheinen elektrische Heizbänder den Nachteil aufzuwei­ sen, daß die Kontaktfläche, die für den Wärmedurchgang zwischen den einzelnen Abschnitten bzw. Wicklungen der Heizbänder und einer Tankwand zur Verfügung steht, so klein zu sein, daß in den Bereichen des Wärmedurchgangs erhebliche Wärmeenergien zugeführt werden müssen, so daß auch während des Straßentransports Verfär­ bungen des Tankinhalts nicht sicher vermieden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für den kombinierten Transport von flüssigen Gütern auf der Straße, auf der Schiene und zu Wasser, oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur in beheizbaren Tankcontainern zu schaffen, das auch bei extrem niedrigen Temperaturen und/oder langen Fahrstrecken und/oder langen Umschlagzeiten und/oder langen Standzeiten und/oder langen Transportunterbrechungen sicher gewährleistet, daß die flüssigen Temperaturen oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur gehalten werden.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Tankcontainer für flüssige Güter und Container für den Straßenverkehr von flüssigen Gütern so auszubilden, daß ein Erstarren im Bereich der Dome, Ventile usw. sicher vermieden ist.
Die Aufgabe, ein Verfahren für den kombinierten Transport von flüssigen Gütern auf der Straße, auf der Schiene und zu Wasser, oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur in beheizbaren Tankcontain­ ern zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in geschlossenem Kreislauf geführtes Wärmeübertragungsöl während des Transportes eines Tankcontainers auf der Straße einem Wärme­ tauscher Wärme entzieht, der von den Verbrennungsgasen eines den Tankcontainer transportierenden Straßenfahrzeuges durchströmt wird, und daß das in geschlossenem Kreislauf geführte Wärmeüber­ tragungsöl während des Transportes des Tankcontainers auf der Schiene oder zu Wasser einem elektrisch beheizten Wärmetauscher Wärme entzieht und daß die entzogene Wärme über die als Wärme­ tauscher ausgebildete Tankwand auf den Tankinhalt übertragen wird.
In völliger Abkehr vom bekannten Stand der Technik wird von vornherein die Übertragung von Wärmeenergie auf den Tankinhalt mit Heizbändern vermieden. Während des Transportes auf der Straße wird von der Erfindung des Anmelders Gebrauch bei Tanksattel­ zügen zum Straßentransport von flüssigen Gütern oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur gemacht, in geschlossenem Kreislauf geführtem Wärmeübertragungsöl während des Transportes auf der Straße über einen Wärmetauscher Wärme zuzuführen, der von den Verbrennungsgasen des Straßenfahrzeuges durchströmt wird, so daß bei allen Umgebungstemperaturen sichergestellt ist, daß in den Tankcontainern die Temperatur des flüssigen Gutes oberhalb der Erstarrungstemperatur liegt, und daß anschließend ebenfalls durch das in einem Wärmetauscher mit Heizstäben dem Wärmeübertragungs­ öl weiterhin Wärmeenergie zugeführt wird, die dann über eine große Wärmeübertragungsfläche, die von der Tankwand und dem von dem Wärmeübertragungsöl durchströmten Hohlprofil definiert ist, auf den Tankinhalt übertragen wird. Da die Wärmeübertragungs­ fläche im Extremfall der Größenordnung nach den Abmessungen der Tankwand entsprechen kann, ist es nicht mehr erforderlich, über eine relativ kleine Wäremübertragungsfläche Wärme von extrem hohem Temperarturniveau auf den Tankinhalt zu übertragen, so daß von vornherein Überhitzungen des Tankinhalts, die Verfärbungen zur Folge haben könnten, vermieden sind.
Prinzipiell könnte der die Versorgung der Heizstäbe mit elek­ trischer Energie während des Transporters auf dem Wasser oder auf der Schiene mit einem Generator erfolgen, der mit einer Verbren­ nungskraftmaschine gekoppelt ist und mit Akkumulatoren im Pufferbetrieb arbeitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird während des Trans­ portes des Tankcontainers auf der Schiene in den elektrisch beheizbaren Wärmetauscher elektrische Energie über die Ober­ leitung des Schienennetzes und während des Transportes zu Wasser in den elektrisch beheizten Wärmetauscher elektrische Energie über das Bordnetz des Transportschiffes eingespeist.
Die Energieversorgung über die Oberleitung des Schienennetzes erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß von den Elektroloko­ motiven elektrische Versorgungleitungen zu den Transportwagen für die Tankcontainer führen.
Um sicherzustellen, daß auch bei extrem niedrigen Umgebungstem­ peraturen während der Umschlagzeiten der Tankcontainer von den Straßenfahrzeugen auf die Schiffe oder auf die Schiene, während der die Versorgung des elektrisch beheizbaren Wärmetauschers unterbrochen ist, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung während des Transportes des Tankcontainers auf der Straße der Tankinhalt auf der maximal zulässigen Temperatur gehalten ,d.h., daß während des Straßentransportes zu Beginn im allgemeinen ein Aufheizen des Tankinhalts auf einen bestimmten Wert stattfindet und dann diese Temperatur bis zur Umschlag­ stelle konstant gehalten wird.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt während des Transportes des Tankcontainers auf der Schiene oder auf dem Wasser die Übertragung von Wärme auf den Tankinhalt in Abhängigkeit der Außentemperatur und in Abhängigkeit der Trans­ portstrecke zwischen den Umschlagstellen in der Weise, daß beim Umschlag auf den Straßentransport die Differenz zwischen der Temperatur des Tankinhalts und der Erstarrungstemperatur einen vorgegebenen Wert nicht unterschritten wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß während des Transportes auf der Schiene oder auf dem Wasser eine kontrollierte Abkühlung des Tankinhaltes zugelassen ist, diese Abkühlung jedoch so gesteuert bzw. geregelt ist, daß während des Umschlags von der Schiene bzw. vom Wasser auf die Straße ein Erreichen der Erstar­ rungstemperatur vermieden wird.
Durch diese Maßnahmen wird zusätzlich erreicht, daß der Verbrauch an elektrischer Energie optimal niedrig gehalten werden kann. Dies ist jedoch nur durch die erfindungsgemäß geschaffenen großen Wärmedurchgangsflächen möglich.
Die weitere Aufgabe, Tankcontainer zur Durchführung des Verfah­ rens zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Übertragung von Wärme auf den Tankinhalt die Wandung des Tanks mindestens ein von Wärmeübertragungsöl in geschlossenem Kreislauf durchströmtes Hohlprofil aufweist, daß der Tankcon­ tainer hydraulische Kupplungseinrichtungen aufweist und daß während des Transportes auf der Straße die Kupplungseinrichtungen den geschlossenen Kreislauf mit einem auf dem Transportfahrzeug für den Tankcontainer angeordneten und von den heißen Verbren­ nungsgasen des Verbrennungsmotors durchströmten Wärmetauscher herstellen, daß der Tankcontainer einen Wärmetauscher mit elektrischen Heizstäben und eine Umwälzpumpe mit einem Elektro­ antrieb aufweist und daß während des Transportes auf der Schiene oder auf dem Wasser das Wärmeübertragungsöl den Wärmetauscher und die Umwälzpumpe in geschlossenem Kreislauf durchströmt und daß die elektrischen Heizstäbe und der Elektroantrieb für die Umwälzpumpe über die Oberleitung des Schienennetzes beziehungs­ weise über das elektrische Bordnetz des Transportschiffes gespeist sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der auf dem Straßenfahrzeug angeordnete Wärmetauscher ein von dem Wärmeüber­ tragungsöl durchströmtes Gehäuse und ein von den Verbrennungs­ gasen durchströmtes Rohrbündel auf, wobei der Wärmetauscher unmittelbar hinter dem Auspuffkrümmer des Verbrennungsmotors des Straßenfahrzeuges angeordnet ist und Kupplungsteile aufweist, die mit den Kupplungsteilen des Tankcontainers die Kupplungs­ einrichtungen bilden.
Prinzipiell können die Verbrennungsgase das Rohrbündel anströmen, während das Wärmeübertragungsöl das Rohrbündel durchströmt. Diese Betriebsweise hat jedoch einen geringeren Wirkungsgrad und ist nur dann sicher einsetzbar, wenn die Erstarrungstemperaturen der zu transportierenden flüssigen Güter wie zum Beispiel bei - ....relativ niedrig sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der auf dem Straßenfahrzeug angeordnete Wärmetauscher ein von dem Wärmeüber­ tragungsöl durchströmtes Rohrbündel und ein von den Verbrennungs­ gasen durchströmtes Gehäuse auf, wobei der Wärmetauscher unmit­ telbar hinter dem Auspuffkrümmer des Verbrennungsmotors des Straßenfahrzeuges angeordnet ist und Kupplungsteile aufweist, die mit den Kupplungsteilen des Tankcontainers die Kupplungs­ einrichtungen bilden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kupp­ lungsteile des Containers und die Kupplungsteile des Wärme­ tauschers jeweils Sperrventile auf, so daß beim Abkuppeln des Tankcontainers vom Wärmetauscher des Sattelzuges ein Austritt von heißem Wärmeübertragungsöl vermieden wird. Kupplungen dieser Art sind im Prinzip an sich bekannt (SWAGELOK Schnellkupplungen, Prospekt der Firma Crawford Fitting Company), jedoch im allge­ meinen kaum geläufig.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Tankcontainer eine Umwälzpumpe mit einem Elektroantrieb im Bypass zu dem die Wärme auf den Tankinhalt übertragenden Wärme­ tauscher auf, wobei der Elektroantrieb für die elektrische Spannung des Bordnetzes und die Netzspannung der Oberleitung des Schienennetzes ausgelegt ist, die im allgemeinen 380 Volt betragen, während das Straßenfahrzeug eine seinem eigenen Bordnetz aufgeschaltete Umwälzpumpe aufweist, die mit einer Spannung von 24 Volt betrieben wird (Bordspannung).
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß während des Straßen­ transportes sowie während des Transportes zu Wasser und auf der Schiene die jeweils verfügbare Spannung aufgeschaltet werden kann, ohne daß zusätzliche elektrische Einrichtungen erforderlich sind, die bei einer Auslegung mit nur einer Umwälzpumpe erforder­ lich wären.
Die weitere Aufgabe, Tankcontainer für flüssige Güter so auszu­ bilden, daß ein Erstarren im Bereich der Dome, Ventile usw. sicher vermieden ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dom des Tankdeckels als doppelwandiger Schacht ausgebildet ist, innerhalb des Schachtes der Domdeckel und die Druckausgleichs­ ventile angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeübertragungsöl durchströmt ist.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß während des Transports an den Tankdeckel und an die Stutzen der Ventile geschleuderte Spritzer erstarren können und die Ventile funktionsuntüchtig machen, was bisher der Fall war.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der als doppelwandiger Schacht ausgebildete Dom des Tankdeckels zugleich das Druckausgleichsgefäß.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Menge an Wärmeüber­ tragungsöl möglichst gering gehalten werden kann und die bisher in Ausgleichsgefäßen erfolgte Abkühlung der in ihm befindlichen Menge an Wärmeübertragungsöl unterbleibt.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Dom des Steigrohres als doppelwandiger Schacht ausgebildet, wobei innerhalb des Schachtes der Verschluß des Steigrohres und die Ventile angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeübertragungsöl durchströmt ist.
Durch diese Maßnahmen wird ebenfalls vermieden, daß während des Transports an den Verschluß des Steigrohres und an die Stutzen der Ventile geschleuderte Spritzer erstarren können und die Ventile funktionsuntüchtig machen, was ebenfalls bisher der Fall war. Zusätzlich kann dieser doppelwandige Schacht ebenfalls als Ausdehnungsgefäß für das Wärmeübertragungsöl dienen.
Um ein Erstarren vom Tankinhalt im Bereich des Auslaufstutzens im Bodenbereich des Tanks zu vermeiden, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein vom Wärmeübertragungsöl durch­ strömter weiterer Wärmetauscher koaxial zum Auslaufstutzen im Bodenbereich des Tanks angeordnet. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß auch bei extrem niedrigen Umgebungstempera­ turen ein Entleeren des Tanks über diesen Auslaufstutzen erfolgen kann. Im einfachsten Falle ist dieser Wärmetauscher eine vom Wärmeübertragungsöl durchflossene Heizspirale, die im Abstand zu dem Stutzen und innerhalb einer hohlzylindrischen Abschirmung angeordnet ist.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die tankseitigen hydraulischen Kupplungsanschlüsse im Rahmen des Tankcontainers feststehend angeordnet, so daß beim Schnellum­ schlag und Lagern der Tankcontainer auf Containerbahnhöfen und in Containerhäfen ein Beschädigen dieser Kupplungsanschlüsse aus­ geschlossen ist.
Aus den gleichen Gründen sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die tankseitigen elektrischen Kupplungsanschlüsse in einem Schaltschrank angeordnet, wobei der Schaltschrank im Rahmen des Tankcontainers angeordnet ist.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Tankcontainer ermöglicht es, sie bei den Abnehmern als Standtanks aufzustellen und sie stationär elektrisch zu beheizen, so daß prinzipiell eine Übergabe des Tankinhalts an Lagertanks entfallen kann. Der besondere Vorteil besteht auch darin, daß je nach Bedarf die entsprechende Anzahl von Containertanks zu Batterien zusammen­ gefaßt werden können, so daß für die Verarbeiter kostspielige Tanks und auch deren Wartung entfallen.
Die Erfindung erstreckt sich somit auf die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Containertanks als Standtanks.
Die Probleme, daß im Bereich der Domdeckel und der Steigrohre während des Transportes von flüssigen Gütern oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur Spritzer erstarren können, treten auch bei Tanksattelzügen für den Straßentransport auf.
Der Erfindung liegt deshalb die weitere Aufgabe zugrunde, Tanks von Tanksattelzügen, bei denen Wärme der Verbrennungsgase an Wärmeübertragungsöl abgegeben wird, das diese Wärme an den Tankinhalt abgibt, so auszubilden, daß ein Erstarren im Bereich der Dome, Ventile usw. sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dom des Tankdeckels als doppelwandiger Schacht ausgebildet ist, innerhalb des Schachtes der Domdeckel und die Druckausgleichsventile angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeübertra­ gungsöl durchströmt ist.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß während des Transports an den Tankdeckel und an die Stutzen der Ventile geschleuderte Spritzer nicht erstarren können und die Ventile funktionsuntüch­ tig machen, was bisher der Fall war.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der als doppelwandiger Schacht ausgebildete Dom des Tankdeckels zugleich das Druckausgleichsgefäß.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Menge an Wärmeüber­ tragungsöl möglichst gering gehalten werden kann und die bisher im Ausgleichgefäß erfolgte Abkühlung der in ihm befindlichen Menge an Wärmeübertragungsöl unterbleibt.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Dom des Steigrohres als doppelwandiger Schacht ausgebildet, wobei innerhalb des Schachtes der Verschluß des Steigrohres und die Ventile angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeübertragungsöl durchströmt ist.
Durch diese Maßnahmen wird ebenfalls vermieden, daß während des Transports an den Verschluß des Steigrohres und an die Stutzen der Ventile geschleuderte Spritzer erstarren können und die Ventile funktionsuntüchtig machen, was ebenfalls bisher der Fall war.
Zusätzlich kann dieser doppelwandige Schacht ebenfalls als Ausdehnungsgefäß für das Wärmeübertragungsöl dienen.
Um ein Erstarren vom Tankinhalt im Bereich des Auslaufstutzens im Bodenbereich des Tanks zu vermeiden, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein vom Wärmeübertragungsöl durch­ strömter weiterer Wärmetauscher koaxial zum Auslaufstutzen im Bodenbereich des Tanks angeordnet.
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß auch bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen ein Entleeren des Tanks über diesen Auslaufstutzen erfolgen kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Tankcontainers für die Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2, 2′ einen Tankcontainer in perspektivischer, teilweise ge­ schnittener Darstellung
Fig. 3 einen Schnitt gemäß III-III in Fig. 2 im Bereich des Domdeckels in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV im Bereich des Steigrohres in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß V-V im Bereich des Auslaufstut­ zens in Fig. 2,
Fig. 6 einen Tanksattelzug in Seitenansicht mit der erfin­ dungsgemäßen Ausbildung des Bereichs des Domdeckels, des Steigrohres und des Auslaufstutzens,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß VII-VII in Fig. 6 im Bereich des Domdeckels in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß VIII-VIII im Bereich des Steig­ rohres in Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt gemäß IX-IX im Bereich des Auslaufstut­ zens in Fig. 6.
Die Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Tankcontainers für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und den Kreislauf für das Wärmeübertragungsöl.
Strichpunktiert ist der in Fig. 2 perspektivisch dargestellte und aus Balkenprofilen bestehende Rahmen 2 des Tankcontainers 1 schematisch dargestellt.
Innerhalb des Rahmens sind der Tank 3, ein elektrische Heizstäbe (in Fig. 1 nicht dargestellt) aufweisender Wärmetauscher 4 und eine Umwälzpumpe 5 angeordnet.
Der Tank bildet mit einem Hohlprofil (in Fig. 1 nicht darge­ stellt) einen Wärmetauscher 6, der von dem Wärmeübertragungsöl in geschlossenem Kreislauf durchströmt wird.
Der Wärmetauscher 6 weist zwei Anschlußleitungen 7 und 8 auf, die zu den Kupplungsteilen 9 beziehungsweise 10 von zwei Schnellkupplungen 11 und 12 führen, deren zweites Kupplungsteil 13 beziehungsweise 14 mit flexiblen Leitungsabschnitten 15 bezie­ hungsweise 16 verbunden sind, die ihrerseits an einen Wärmetauscher 21 angeschlossen sind.
In die Kupplungsteile sind Absperrventile integriert, die beim Lösen der Kupplungen automatisch in Sperrstellung gehen, so daß Wärmeübertragungsöl nicht austreten kann. Diese Absperrventile sind mit 17 beziehungsweise 18 beziehungsweise 19 beziehungsweise 20 bezeichnet.
Dieser Wärmetauscher 21 ist hinter dem Fahrerhaus eines Sattel­ zuges (nicht dargestellt) zum Transport von Tankcontainer angeordnet und weist ein in einem Gehäuse 22 angeordnetes Rohrbündel 23 auf, das schematisch dargestellt von den heißen Verbrennungsgasen der Verbrennungskraftmaschine des Sattelzuges durchströmt wird.
Die Anschlußleitungen 7 und 8 weisen zwischen dem Wärmetauscher 6 und den Absperrventilen 17 und 18 jeweils einen Abzweig 24 beziehungsweise 25 auf.
Zwischen den beiden Abzweigen sind im Bypass zu dem Wärmetauscher 6 in Reihe ein Absperrventil 26 , der Wärmetauscher 4 mit den Heizstäben, die Umwälzpumpe 5 und ein weiteres Absperrventil 27 angeordnet.
Die Heizstäbe sind mit dem schematisch dargestellten elektrischen Anschluß 28 verbunden.
Die Umwälzpumpe wird von einem Elektromotor 29 angetrieben, der mit dem schematisch dargestellten elektrischen Anschluß 30 verbunden ist.
Diese beiden elektrischen Anschlüsse sind während des Transportes des Containertanks auf dem Wasserweg oder auf der Schiene mit dem Bordnetz des Transportschiffes (Containerschiffes) verbunden, beziehungsweise werden sie über die Oberleitung des Schienen­ netzes gespeist.
In der zum Wärmetauscher 21 führenden Auspuffleitung 31 ist ein Dreiwegeventil 32 angeordnet, von dem die Bypassleitung 33 zu dem Wärmetauscher 21 abzweigt. Die Wärmeabgabe der Verbrennungsgase an das Wärmeübertragungsöl wird mit dem Dreiwegeventil geregelt.
Zu dem von dem Wärmeübertragungsöl durchströmten Rohrbündel 23 des Wärmetauschers 21 ist in Serie eine Umwälzpumpe 34 angeord­ net, die mit einem Elektromotor 35 gekoppelt ist. Dieser Elektro­ motor wird vom Bordnetz des Sattelzuges gespeist.
Fig. 1 zeigt schematisch den Transport des Containertanks mit einem Sattelzug. Die Sperrventile 26 und 27 sind geschlossen. An den elektrischen Anschlüssen 28 und 30 liegt keine Spannung. Die Kupplungsteile der Schnellkupplungen 11 und 12 sind miteinander gekuppelt , die Sperrventile 17, 18, 19 und 20 geöffnet. Der Elektromotor 32 liegt an der Bordspannung des Sattelzuges.
Das Wärmeübertragungsöl durchströmt das Rohrbündel des Wärme­ tauschers 21 und gibt im Wärmetauscher 6 Wärme an den Tankinhalt ab und strömt anschließend in den Wärmetauscher 21 in geschlos­ senem Kreislauf zurück.
Nach dem Transport in einen Containerhafen oder auf einen Containerbahnhof werden die Schnellkupplungen gelöst, wobei gleichzeitig die Sperrventile 17, 18, 19 und 20 schließen und das Dreiwegeventil 32 die Verbrennungsgase an dem Wärmetauscher 21 vorbei leitet.
Nach dem Umschlag des Tankcontainers auf das Containerschiff oder einen offenen Güterwagen werden die Anschlüsse 28 und 30 mit dem Bordnetz des Transportschiffes verbunden beziehungsweise über die Oberleitung des Schienennetzes gespeist.
Gleichzeitig werden die Sperrventile 26 und 27 geöffnet. Das Wärmeübertragungsöl durchströmt den Wärmetauscher 4, in dem es durch die Heizstäbe aufgeheizt wird, strömt in den Wärmetauscher 6, in dem es Wärme an den Tankinhalt abgibt und von da über die Umwälzpume 5 in den Wärmetauscher 4 in geschlossenem Kreislauf zurück.
Nach dem Umschlag von dem Containerschiff oder von dem Schienen­ netz auf einen Tanksattelzug wird das Wärmeübertragungsöl wie oben beschrieben wieder in dem Wärmetauscher 21 erhitzt.
Die Fig. 2 zeigt einen Tankcontainer in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung, wobei der Übersicht halber die Isolierung der Tankwand nicht dargestellt ist. Die Anordnung stimmt mit Fig. 1 überein. Übereinstimmende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das mit dem Tank 3 den Wärmetauscher 6 bildende Hohlprofil ist mit 36 die Heizstäbe des Wärmetauschers 4 sind mit 37 bezeich­ net. Innerhalb des Containerrahmens 2 ist ein Schaltschrank 38 angeordnet, der die elektrischen Anschlüsse 28 und 30 (nicht dargestellt) aufweist. Er weist weiterhin eine nicht darge­ stellte elektrische Kupplung für einen ebenfalls nicht dargestell­ ten Kupplungsstecker des Bordnetzes bzw. der Energieversorgung aus der Oberleitung des Schienennetzes auf.
Mit 39 ist der Dom und mit 40 das Steigrohr bezeichnet. Der Dom ist als doppelwandiger Schacht 41 ausgebildet. Das Steigrohr 40 ist innerhalb eines doppelwandigen Schachtes 42 angeordnet. Der untere Auslaufstutzen des Tanks ist mit 43 bezeichnet und von einem Wärmetauscher 44 koaxial umfaßt. Die Leitungen 7 und 8 weisen in Fig. 1 jeweils einen strichpunktierten Abzweig auf, der mit 45 beziehungsweise 46 bezeichnet ist.
Von dem Abzweig 45 führt gemäß Fig. 2 die mit 47 bezeichnete Leitung zu dem als Hohlzylinder ausgebildeten Wärmetauscher 44, von diesem die Leitung 48 in den doppelwandigen Schacht 42, von diesem die Leitung 49 in den doppelwandigen Schacht 41 und von da die Leitung 50 zu dem Abzweig 46. Auf diese Weise ist ein Bypass zu dem Wärmetauscher 6 geschaffen, über den Wärmeübertragungsöl den Wärmetauscher 43, den doppelwandigen Schacht 42 und den doppelwandigen Schacht 41 durchströmt, so daß die von ihnen umfaßten Deckel, Ventile usw. erwärmt und frei von erstarrenden Spritzern des Tankinhalts gehalten werden.
Die Fig. 3 zeigt im Ausschnitt einen Schnitt gemäß III-III in Fig. 2 im Bereich des Domdeckels. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der doppelwandige Schacht 41 bildet den Dombereich 39 mit dem Überdruckventil 52 und dem Unterdruckventil 53. Die Leitungsabschnitte 49 und 50 sind zur Tankwand der besseren Übersicht halber distanziert gezeichnet. Sie sind im allgemeinen auf die Tankwand 54 aufgeschweißt, beziehungsweise sind sie aufgeschweißte Halbrohre.
Der Domdeckel ist mit 55 bezeichnet und ist unterhalb der Öffnungsebene des Schachtes angeordnet. Die Öffnung des Schach­ tes ist durch einen Isolierdeckel 56 verschlossen, der Lüftungs­ schlitze 57 aufweist und auf der Tankisolierung 58 angeordnet ist. Das Wärmeübertragungsöl füllt den doppelwandigen Schacht nicht in voller Höhe aus, so daß der Schacht gleichzeitig die Funktion des Ausgleichsgefäßes hat.
Die Fig. 4 zeigt im Ausschnitt einen Schnitt gemäß IV-IV im Bereich des Steigrohres in Fig. 2. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der doppelwandige Schacht 42 umgibt das Steigrohr 40, das Überdruckventil 60 und das Unter­ druckventil 61. Die Leitungsabschnitte 48 und 49 sind distan­ ziert zur Tankwand der besseren Übersicht halber gezeichnet. Sie sind im allgemeinen auf die Tankwand 54 aufgeschweißt, bezie­ hungsweise sind sie aufgeschweißte Halbrohre.
Der Verschlußdeckel des Steigrohres ist mit 62 bezeichnet und ist unterhalb der Öffnungsebene des Schachtes angeordnet. Die Öffnung des Schachtes ist durch einen Isolierdeckel 63 verschlossen, der Lüftungsschlitze 64 aufweist und auf der Tankisolierung 58 angeordnet ist. Das Wärmeübertragungsöl füllt den doppelwandigen Schacht nicht in voller Höhe aus, so daß der Schacht ebenfalls gleichzeitig die Funktion eines Ausgleichsgefäßes hat.
Die Fig. 5 zeigt im Ausschnitt einen Schnitt gemäß V-V im Bereich des Auslaufstutzens in Fig. 2. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der untere Austrittsstutzen ist mit 43 bezeichnet und weist vor dem Ventil einen Doppelmantel 66 auf, der von Wärmeübertragungsöl durchflossen ist.
Die Fig. 6 zeigt einen Tanksattelzug in Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bereichs des Domdeckels, des Steigrohres und des Auslaufstutzens.
Der Tank 67 des Tanksattelzuges weist eine Isolierung 68 auf.
Unterhalb der Isolierung 68 ist auf dem Tank 61 ein Hohlprofil 69 aus Edelstahl aufgeschweißt , das von Wärmeübertragungsöl durchflossen wird und an den Tankinhalt seine Wärme abgibt.
Das Wärmeübertragungsöl wird durch die Wärme der heißen Ver­ brennungsgase des Motors aufgeheizt. Zu diesem Zwecke ist im Anschluß an den Auspuffkrümmer ein Wärmetauscher 70 in die Auspuffanlage integriert, der mit dem Wärmetauscher 21 in Fig. 2 identisch ist.
Der Dom ist mit 71, das Steigrohr mit 72 und der Auslaufstutzen mit 73 bezeichnet.
Das Blockschaltbild für den Tanksattelzug in Fig. 6 entspricht demjenigen in Fig. 2 für den Tankcontainer mit der Ausnahme, daß die Schnellkupplungen 12 und 13 mit ihren Sperrventilen und der Bypass zu dem Wärmetauscher 6 zwischen den Abzweigen 24 und 25 entfallen.
Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt gemäß VII-VII in Fig. 6 im Bereich des Doms, die Fig. 8 einen Schnitt gemäß VIII-VIII im Bereich des Steigrohres in Fig. 6, die Fig. 9 einen Schnitt gemäß IX-IX im Bereich des Auslaufstutzens in Fig. 6. Diese Figuren sind mit den Fig. 3, 4 und 5 identisch, lediglich der Dom, das Steigrohr und der Auslaufstutzen sind mit anderen Bezugszeichen bezeichnet, im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Erfindungsgemäß ist ein Umschlagverfahren für zu transportierende flüssige Güter geschaffen, das auch dann zuverlässig ist, wenn ihre Erstarrungstemperaturen weit oberhalb der üblichen Umge­ bungstemperaturen liegen.

Claims (20)

1. Verfahren für den kombinierten Transport von flüssigen Gütern auf der Straße, auf der Schiene und zu Wasser, oberhalb ihrer Er­ starrungstemperatur in beheizbaren Tankcontainern, dadurch gekennzeichnet, daß in geschlossenem Kreislauf geführtes Wärmeübertragungsöl während des Transportes eines Tankcontainers auf der Straße einem Wärmetauscher Wärme entzieht, der von den Verbrennungsgasen eines den Tankcontainer transportierenden Straßenfahrzeuges durchströmt wird, und daß das in geschlossenem Kreislauf geführte Wärme­ übertragungsöl während des Transportes des Tankcontainers auf der Schiene oder zu Wasser einem elektrisch beheizten Wärmetauscher Wärme entzieht und daß die entzogene Wärme über die als Wärme­ tauscher ausgebildete Tankwand auf den Tankinhalt übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Transportes des Tankcontainers auf der Schiene in den elektrisch beheizten Wärmetauscher elektrische Energie über die Oberleitung des Schienennetzes eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Transportes des Tankcontainers zu Wasser in den elektrisch beheizten Wärmetauscher elektrische Energie über das Bordnetz des Transportschiffes eingespeist wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Transportes des Tankcontainers auf der Straße der Tankinhalt auf der maximal zulässigen Temperatur gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichet, daß während des Transportes des Tankcontainers auf der Schiene oder auf dem Wasser die Übertragung von Wärme auf den Tankinhalt in Abhängigkeit der Außentemperatur und in Abhängigkeit der Trans­ portstrecke zwischen den Umschlagstellen so erfolgt, daß beim Umschlag auf den Straßentransport die Differenz zwischen der Temperatur des Tankinhalts und der Erstarrungstemperatur einen vorgegebenen Wert nicht unterschritten wird.
6. Tankcontainer zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung von Wärme auf den Tankinhalt die Wandung (54) des Tanks (3) mindestens ein von Wärmeübertragungsöl in geschlossenem Kreislauf durchströmtes Hohlprofil (36) auf­ weist, daß der Tankcontainer hydraulische Kupplungseinrichtungen (11, 12) aufweist und daß während des Transportes auf der Straße die Kupplungseinrichtungen den geschlossenen Kreislauf mit einem auf dem Transportfahrzeug für den Tankcontainer angeord­ neten und von den heißen Verbrennungsgasen des Verbrennungsmotors durchströmten Wärmetauscher (21) herstellen, daß der Tankcontai­ ner einen Wärmetauscher (4) mit elektrischen Heizstäben (37) und eine Umwälzpumpe (5) mit einem Elektroantrieb (29) aufweist und daß während des Transportes auf der Schiene oder auf dem Wasser das Wärmeübertragungsöl den Wärmetauscher und die Umwälzpumpe in geschlossenem Kreislauf durchströmt und daß die elektrischen Heizstäbe und der Elektroantrieb für die Umwälzpumpe über die Oberleitung des Schienennetzes beziehungsweise über das elektrische Bordnetz des Transportschiffes gespeist sind.
7. Tankcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Straßenfahrzeug angeordnete Wärmetauscher ein von dem Wärmeübertragungsöl durchströmtes Gehäuse (22) und ein von den Verbrennungsgasen durchströmtes Rohrbündel (23) aufweist, der Wärmetauscher unmittelbar hinter dem Auspuffkrümmer des Verbren­ nungsmotors des Straßenfahrzeuges angeordnet ist und Kupplungs­ teile (13, 14) aufweist, die mit den Kupplungsteilen (9, 10) des Tankcontainers die Kupplungseinrichtungen bilden.
8. Tankcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungssteile (9, 10) des Containers und die Kupplungs­ teile (13, 14) des Wärmetauschers (21) jeweils Sperrventile (17, 18 bzw. 19, 20) aufweisen.
9. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) des Tankcontainers im Bypass zu dem die Wärme auf den Tankinhalt übertragenden Wärmetauscher (06) angeordnet ist und das Straßenfahrzeug eine von seinem Bordnetz angetriebene Umwälzpumpe (34) aufweist.
10. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (39) des Domdeckels (55) einen doppelwandigen Schacht (41) aufweist, innerhalb des Schachtes der Domdeckel und die Druckausgleichsventile (52, 53) angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeübertragungsöl durchströmt ist.
11. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als doppelwandiger Schacht ausgebildete Dom des Tankdeckels das Druckausgleichsgefäß ist.
12. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (39) des Steigrohres (40) als doppelwandiger Schacht (42) ausgebildet ist, innerhalb des Schachtes der Verschluß­ deckel (62) des Steigrohres und die Ventile (60, 61) angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeüber­ tragungsöl durchströmt ist.
13. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Wärmeübertragungsöl durchströmter weiterer Wärmetauscher koaxial zum Auslaufstutzen im Bodenbereich des Tanks angeordnet ist.
14. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die tankseitigen hydraulischen Kupplungsanschlüsse (9, 10) im Rahmen (2) des Tankcontainers angeordnet sind.
15. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die tankseitigen elektrischen Kupplungsanschlüsse in einem Schaltschrank (38) angeordnet sind und daß der Schaltschrank im Rahmen des Tankcontainers angeordnet ist.
16. Verwendung des Tankcontainers nach einem der Ansprüche 6 bis 15 als Standtank.
17. Tank für Tanksattelzüge, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (71) des Tankdeckels einen doppelwandigen Schacht aufweist, innerhalb des Schachtes der Domdeckel und die Druckausgleichsventile angeordnet sind und der doppelwandige Schacht vom Wärmeübertragungsöl durchströmt ist.
18. Tank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der als doppelwandiger Schacht ausgebildete Dom des Tankdeckels das Druckausgleichsgefäß ist.
19. Tank nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom des Steigrohres (72) als doppelwandiger Schacht ausgebildet ist, innerhalb des Schachtes der Verschluß des Steigrohres und die Ventile angeordnet sind und der doppelwan­ dige Schacht vom Wärmeübertragungsöl durchströmt ist.
20. Tank nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Wärmeübertragungsöl durchströmter weiterer Wärmetauscher koaxial zum Auslaufstutzen (73) im Bodenbereich des Tanks angeordnet ist.
DE19863623145 1986-07-10 1986-07-10 Verfahren fuer den kombinierten transport von fluessigen guetern auf der strasse, auf der schiene und zu wasser oberhalb ihrer erstarrungstemperatur Granted DE3623145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623145 DE3623145A1 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Verfahren fuer den kombinierten transport von fluessigen guetern auf der strasse, auf der schiene und zu wasser oberhalb ihrer erstarrungstemperatur
EP87109821A EP0256292A3 (de) 1986-07-10 1987-07-08 Verfahren für den kombinierten Transport von flüssigen Gütern auf der Strasse, auf der Schiene und zu Wasser oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623145 DE3623145A1 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Verfahren fuer den kombinierten transport von fluessigen guetern auf der strasse, auf der schiene und zu wasser oberhalb ihrer erstarrungstemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623145A1 true DE3623145A1 (de) 1988-02-25
DE3623145C2 DE3623145C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6304786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623145 Granted DE3623145A1 (de) 1986-07-10 1986-07-10 Verfahren fuer den kombinierten transport von fluessigen guetern auf der strasse, auf der schiene und zu wasser oberhalb ihrer erstarrungstemperatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0256292A3 (de)
DE (1) DE3623145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703244U1 (de) * 1997-02-24 1998-06-18 Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld Temperierbarer Tank
CN112124987A (zh) * 2020-09-07 2020-12-25 苗林展 一种集装箱运输装卸系统及方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639330A1 (fr) * 1988-11-21 1990-05-25 Containers Speciaux Ste Europ Conteneur citerne
DE4328984C2 (de) * 1993-08-28 1996-12-12 Ammann U Maschf Ag Tankanlage zum Speichern von Bitumen
IT1283190B1 (it) * 1996-03-05 1998-04-16 Cadif Srl Sistema e mezzi per il riscaldamento dei serbatoi in specie degli autoveicoli con calore diffuso trasmesso per irraggiamento
CN102874509B (zh) * 2012-09-23 2014-03-12 浙江杭摩合成材料有限公司 一种高凝固点液体贮罐进出料机构
NL2009749C2 (nl) 2012-11-02 2014-05-06 Eeuwe Durk Kooi Tankcontainer.
CN105501719A (zh) * 2015-12-23 2016-04-20 厦门市好泵机电设备有限公司 热泵热油罐
CN108177896A (zh) * 2017-12-18 2018-06-19 江苏奥派交通装备股份有限公司 高铁动车用保温集装器
CN112896825A (zh) * 2021-01-15 2021-06-04 罗尚付 一种装配式货仓

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479022A (en) * 1920-02-20 1924-01-01 Jr Thomas Beaghen Tank-car heater
GB489120A (en) * 1937-02-27 1938-07-20 Joseph Dyson Improvements in or relating to tanker road vehicles
FR1490951A (fr) * 1966-08-30 1967-08-04 Procédé de conditionnement d'air dans un conteneur pour transport de cargaison parroute et voie maritime
US3692100A (en) * 1971-07-09 1972-09-19 United Brands Co Mobile refrigerator shipping container unit
US4219071A (en) * 1978-05-26 1980-08-26 Wabco Westinghouse S.P.A. Air-conditioning system for railroad vehicles
DE3411358C2 (de) * 1984-03-28 1986-12-18 Gerhard 4200 Oberhausen Richter Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Transport und Lager Febr. 1986, S. 36-38 *
DE-Z.: VDI-Nachrichten v. 23.8.61, Nr. 34, S. 2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703244U1 (de) * 1997-02-24 1998-06-18 Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld Temperierbarer Tank
CN112124987A (zh) * 2020-09-07 2020-12-25 苗林展 一种集装箱运输装卸系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623145C2 (de) 1990-06-07
EP0256292A2 (de) 1988-02-24
EP0256292A3 (de) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231734B4 (de) Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür
DE3411358C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE3623145C2 (de)
DD208589A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und zum transport von gekuehlten produkten
EP3597466B1 (de) Nutzfahrzeug oder nutzfahrzeuggespann mit wasserstoffdruckspeicher
DE1536368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern
DE7910516U1 (de) Solarboiler
DE69822502T2 (de) Geheizter flexibler tank zum versand von viskosen flüssigkeiten
DE3046183A1 (de) "verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2939438A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer schnelltrocknenden markierungsfarbmasse fuer das aufspritzen auf eine fahrbahnoberflaeche
WO2001000484A1 (de) Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
DE102008029853A1 (de) Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern
DE1951405C3 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Tank an Bord eines Schiffes
DE3720319C2 (de)
DE3004498A1 (de) System zur nutzbarmachung der abwaerme bei fahrzeugen
DE69316202T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren von tankfahrzeugen
DE3412415A1 (de) Fahrzeug
EP3850207B1 (de) Anordnung zum verdampfen von flüssiggas zur bereitstellung von brenngas für einen motor
AT230415B (de) Selbstfahrende Maschine zum Legen von Plastiksreifen auf Straßen und Plätzen zwecks Signalisierung und Begrenzung von Fahrbahnen, Fußgängerüberquerungen, Parkflächen usw.
DE1145416B (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erfassen und Bearbeiten von Milch
EP0056231B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas
DE837499C (de) Einrichtung zum Betanken von Strassenfahrzeugen
DE8409461U1 (de) Tanksattelzug zum Transport von flüssigen Gütern
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
AT217960B (de) Transportbehälter für flüssige Ladegüter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee