DE3046183A1 - "verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens" - Google Patents
"verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens"Info
- Publication number
- DE3046183A1 DE3046183A1 DE19803046183 DE3046183A DE3046183A1 DE 3046183 A1 DE3046183 A1 DE 3046183A1 DE 19803046183 DE19803046183 DE 19803046183 DE 3046183 A DE3046183 A DE 3046183A DE 3046183 A1 DE3046183 A1 DE 3046183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- fluid
- housing
- heat exchanger
- exchanger unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 2
- OSINZLLLLCUKJH-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexanemethanol Chemical compound CC1CCC(CO)CC1 OSINZLLLLCUKJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000408710 Hansa Species 0.000 description 1
- 241001466077 Salina Species 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/02—Ventilation; Air-conditioning
- B63J2/08—Ventilation; Air-conditioning of holds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/34—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
- A23L3/3409—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
- A23L3/3418—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/36—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23L3/363—Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D15/00—Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/005—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D19/00—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
- F25D19/003—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
3^HG. PKANZ TUEiTHOFF
DIFL.-CHKM. DK. E. FXEIHBRR VON VBCHMAl
VKOFBSSIONAL KBFKBSBNTATIVBS BBFOKB THS IUKOFBAN VATBNT OFFICK DX.-ING. DIETBX BEHKENS
•5·
D-8000 MÜNCHEN 90
lA-54 286 SCHWEIGERSTRASSE2
tblbx: 524070
Beschreibung
Verfahren zum Transportieren verderblicher Güter in Containern, Container und Wärmetauschereinheit
zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft den Transport verderblicher Güter wie Gemüse, Früchte und anderer landwirtschaftlicher und industrieller
Erzeugnisse, die in einer kontrollierten Atmosphäre gehalten werden müssen, wenn sie an einem fernen Bestimmungsort
in gutem Zustand ankommen sollen. Gewöhnlich ist es notwendig oder zweckmäßig, derartige Erzeugnisse zu kühlen oder
sogar zu gefrieren; in bestimmten Fällen ist es jedoch notwendig, derartige Erzeugnisse warmzuhalten, wenn sie oder
ihre Behälter bzw. Container unterwegs einer übermäßig kalten Umgebungsatmosphäre ausgesetzt sind.
Es ist auch bekannt, daß bestimmte Frischgüter in einer modifizierten
Atmosphäre am besten gelagert sind, also nicht' in dem normalen Gemisch von Gasen und Dampf in der Umgebungsatmosphäre, sondern in einem speziellen Gemisch, das Konservierungsmittel
und andere Stoffe in einem dem betreffenden Erzeugnis am besten angepaßten Verhältnis enthält. Über
die für viele Varietäten der weltweit im Massenversand transportierten Lebensmittel am besten geeignete modifizierte
130035/0551
- y- 54
·6·
Atmosphäre liegen ziemlich viele Erkenntnisse vor, und Verfahren mit modifizierter Atmosphäre werden auf mehreren Kontinenten
heute in großem Umfang angewandt. Bei der Anwendung einer modifizierten Atmosphäre ist es natürlich notwendig,
den Container, in dem sich die Güter und das Gasgemisch befinden, dicht zu verschließen. Bei bestimmten verderblichen
Gütern kann die modifizierte Atmosphäre eine Flüssigkeit enthalten oder sein.
Im vergangenen Jahrzehnt sind mit dem Aufkommen des Containerverkehrs
mehrere große Containerschiffe konstruiert und in Dienst gestellt worden, die für den Transport verderblicher
Güter besonders geeignet sind. Ein zwischen Europa und Südafrika verkehrendes übliches Kühlcontainerschiff dieses Typs
kann insgesamt 2762 TEU (Abk. für engl. "twenty-foot equivalent
units" = Zwanzig-Fuß-Äquivalenteinheiten) Normalcontainer
tragen, wovon 712 TEU sogenannte Frucht-Kühlcontainer und 176 TEU Gefriercontainer unter Deck transportiert werden.
Am Tag der Einreichung der vorliegenden Anmeldung sind zwischen Europa und Südafrika sieben Containerschiffe von etwa
gleicher Kapazität und weitere solche Schiffe auf anderen Routen eingesetzt. Eine vollständige Beschreibung eines solchen
Schiffes ist in einem Artikel mit dem Titel "Containerschiff 'Transvaal'" enthalten, der in der deutschen Zeitschrift
"Hansa", Bd. 18 (1978), S. 1473 bis 1485, veröffentlicht
wurde.
Jedes dieser Schiffe ist mit einem Kaltluft-Kühlsystem ausgerüstet,
das die isolierben Laderäume versorgt, in denen die ebenfalls isolierten Container gestapelt sind. Ein üblicher
Laderaum nimmt 360 in Neunfach-StapeIn gestaute Container
auf, wobei zwanzig solcher Stapel in einer Reihe querschiffs angeordnet sind und jeder Laderaum zwei derartiger
Stapelreihen enthält. Jeder Stapel aus neun Containern wird allgemein als Slot oder Stellplatz bezeichnet.
130035/0551
-4S"- 54 286
Jeder Stellplatz wird durch eine KUhlsäule versorgt, die ent-
; lang dem Mittelabschnitt der einen, vertikal miteinander
fluchtenden Enden der Container angeordnet ist und ihre j eigenen Kühlschlangen und Rohrleitungen enthält, die der
Versorgung mit Kaltluft und der Ableitung der Luft nach dem Durchströmen der Container dienen. Die Betriebstemperatur
der Kühlschlange läßt sich für jede Kühlsäule einzeln regu-
; lieren, so daß verschiedene Güter, die unterschiedlich starke
! Kühlung verlangen, an verschiedenen Stellplätzen untergebracht werden können. Jedoch wird jeder Container im
gleichen Slot durch Luft derselben Temperatur gekühlt.
Die bisher für die Verladung unter Deck benutzten Container waren dicht verschlossen und isoliert, um Wärmeverluste zu
vermeiden, und wiesen, um die Zirkulation von Kaltluft zu ermöglichen, in dem der Küh'lsäule zugewandten Ende zwei
Öffnungen auf, eine nahe dem oberen Rand und die andere nahe dem unteren Rand. Die Kühlsäule ist mit einer Reihe aufblasbarer Ringe versehen; nach dem Instellungbringen des Containers
und Aufblasen der Ringe umschließt jeder Ring eine Öffnung in der Containerwand. Die Ringe werden aufgeblasen,
sobald der Stellplatz besetzt ist, und dichten zwischen der Mündung der Öffnungen und einer entsprechenden Öffnung in
der Rohrleitung der Kühlsäule ab.
Bisher war es nicht durchführbar, die in den Laderäumen solcher Schiffe transportierten Container mit modifizierter Atmosphäre
zu beaufschlagen, da das Kühlen der Container die Zirkulation von Kaltluft aus der Schiffskühlanlage im geschlossenen
Kreislauf erforderte. Eine der Folgen davon war, daß während der verhältnismäßig langen Reisen der Schiffe
die in den Containern gepackten Güter durch die ständige Einwirkung der durch sie zirkulierenden Kaltluft in beträchtlichem
Maße dehydratisiert wurden, so daß sie nicht in bestem Zustand ankamen. Bestimmte, für Dehydratisierung besonders
anfällige Erzeugnisse konnten überhaupt nicht transportiert werden.
! /4
13 0035/0551
-Jf- 54
S-
Es sind Container bekannt, bei denen in eines ihr Hauptteile eine Kühleinheit eingegliedert ist, die aus einer externen
elektrischen Stromquelle gespeist wird, die mit einem Kabel, das in eine Anschlußdose im Container selbst eingesteckt
wird, angeschlossen wird. Der Container ist dicht verschlossen und isoliert und kann eine modifizierte Atmosphäre halten,
die durch die Kühleinheit gekühlt wird." Die Kühleinheit ist eine unabhängige Einheit, und der Container gibt daher an die
Atmosphäre die durch den Betrieb der Einheit entstehende Wärme ab. Diese Container können im Laderaum eines Kühlcontainerschiffes
des vorstehend beschriebenen Typs nicht verwendet werden, da die von ihnen erzeugte Wärme in den Laderaum
abgegeben werden und die Temperatur in unzulässigem Maße erhöhen würde. Wenn die Container im Laderaum gestapelt sind,
wären außerdem die einzelnen Kühleinheiten, die verhältnismäßig häufig gewartet werden müssen, weitgehend unzugänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden oder zu mildern
und insbesondere ein Verfahren, einen Container und eine Wärmetauschereinheit zu schaffen, die es ermöglichen, Güter,
die einer modifizierten Atmosphäre ausgesetzt sind, in Containerschiffen
oder ähnlichen Transportmitteln unter Deck zu transportieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Transportieren verderblicher Güter in Containern in einem
Transportmittel, das eine Quelle zur Versorgung mehrerer Container mit einem ersten Fluid von konstanter Temperatur hat,
gelöst, bei dem das erste Fluid, wenn es sich im Innern des Containers befindet, zum Wärmetauschen mit einem zweiten Fluid
gebracht wird, wobei die beiden Fluide voneinander getrennt gehalten werden und das zweite Fluid eine für die Konservierung
der Güter geeignete modifizierte Atmosphäre aufweist.
Das die modifizierte Atmosphäre bildende zweite Fluid kann
/5 130035/0551
54 286
: a-
J im Container im Zwangsumlauf umgewälzt werden, um den Wärme-
tauschprozeß zu unterstützen und eine gleichmäßige Zirkulation sicherzustellen.
Ein mit der Erfindung erzieltes besonderes und überraschendes
und bisher nicht mögliches Ergebnis ist, daß in Containern desselben Slots in einem Kühlcontainerschiff des weiter
oben beschriebenen Typs verschiedene Atmosphären aufrechterhalten werden können. Dadurch wird es möglich, mit demselben
Schiff eine größere Vielfalt von Erzeugnissen als bisher zu transportieren.
Bei Anwendung der Erfindung auf bestehende Containerschiffe
wird außerdem erreicht, daß die aus den Containern abgezogene verbrauchte Luft nicht durch Feuchtigkeit oder Gase aus den
gekühlten Gütern verunreinigt wird, so daß die Kühlluft nicht erneuert werden braucht und die Kühlanlage einfacher zu
warten ist.
Gemäß dem Patentanspruch 9 schafft die Erfindung auch einen dicht verschlossenen und isolierten Container für den Transport
verderblicher Güter mit einer ersten Öffnung zum Einleiten
eines ersten Fluides von außen, einer zweiten Öffnung zum Ausleiten des ersten Fluides und einer im Container angeordneten
Wärmetauschereinheit, in der das erste Fluid zu zirkulieren vermag und zum Wärmetauschen mit einem zweiten Fluid
gebracht werden kann, das im Container dicht eingeschlossen ist und vom ersten Fluid getrennt gehalten wird.
Gemäß dem Patentanspruch 14 besteht ein weiterer Lösungsgedanke der Erfindung in einer Wärmetauschereinheit zum lösbaren
Einbau in einen Container für den Transport verderblicher Güter mit einem Gehäuse, Hilfsmitteln zum Abstützen
des Gehäuses im Container, einem Einleit- und einem Ausleitverteiler im Gehäuse für Fluid, das von außen durch das Gehäuse
hindurchförderbar ist, einer Gruppe von Leitungen,
130035/0551
ORIGINAL INSPECTED
-/€ - 54 286
-40-
welche die Verteiler miteinander verbinden, und einer Vorrichtung zum zwangsläufigen Fördern eines im Container enthaltenen
Fluids durch das Gehäuse hindurch, um es durch Hinwegleiten über die Leitungen zum Wärmetauschen zu bringen.
Der Werkstoff der Wärmetauschereinheit ist vorzugsweise ein Leichtmetall, z.B. Aluminium.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Wärmetauschereinheit
einen ersten Verteiler, der zur Aufnahme des ersten Fluids von außen an die Einleitöffnung in der Wand des Containers
angeschlossen ist, eine Gruppe von Leitungen, deren Innenraum an einem Ende mit dem ersten Verteiler und am
anderen Ende mit einem zweiten Verteiler, der an die Ausleitöffnung in der Wand des Containers angeschlossen ist, in Verbindung
steht, und ein Gehäuse, das die Leitungen enthält und eine Einlaßöffnung für'ein im Container dicht eingeschlossenes
Fluid und eine Auslaßöffnung aufweist, durch die dieses Fluid, nachdem es über die Oberflächen der Leitungen
hinweggeströmt ist, austritt.
Die Leitungen sind vorzugsweise zumindest annähernd waagerecht beiderseits einer zentralen vertikalen Leitung angeordnet,
die in einen oberen und einen unteren Verteiler unterteilt ist, wobei die Leitungen an jeder Seite an einem Ende
in die zentrale Leitung und an dem anderen Ende in einen vertikalen Sammler einmünden und die beiden Sammler an den
äußeren Rändern der Wärmetauschereinheit angeordnet sind. Das Gehäuse kann ein Gebläse oder eine Pumpe enthalten, um
im Innenraum des Containers enthaltenes Fluid zum Wärmetauschen durch das Gehäuse hindurch zwangsläufig zu fördern.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
130035/0551
- / - 54 286
. ΛΑ*
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein KUhlcontainerschiff
mit einer unter Deck gestapelten Containerladung,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen einzelnen Container, der in einem Stapel in einem Laderaum des
KUhlcontainerschiffes gemäß Fig. 1 in betriebsmäßiger Beziehung zu einer im Kühlcontainerschiff fest angeordneten
KUhlsäule angeordnet ist, wobei eine im Container angeordnete Wärmetauschereinheit in Seitenansicht
dargestellt ist, in der ein Teil der sichtbaren Seite weggebrochen ist,
Fig. 3 eine Schrägansicht mit Blick auf die Vorderseite der
gemäß Fig. 2 im Container angeordneten Wärmetauschereinheit,
: Fig. 4 eine gemäß Fig. 2 und 3 vergrößerte Vorderansicht
ι der Wärmetauschereinheit, bei der ein Teil ihrer
■ Vorderwand weggebrochen ist, und
; Fig. 5 einen gegenüber Fig. 3 und 4 vergrößerten Schnitt
; durch einen Teil eines in der Wärmetauschereinheit
ι enthaltenen Anschlußstutzens aus Neopren, in der die
j Befestigung des Anschlußstutzens in einer Öffnung in
ι der Endwand eines Containers dargestellt ist.
; Gemäß Fig. 1 hat ein übliches Kühlcontainerschiff 10 mehrere
isolierte Laderäume 12, von denen jeder mehrere querschiffs
ausgerichtete Reihen gestapelter Container 14 in genormter ; Ausführung aufnimmt. Jeder vertikale Stapel, der einen Slot
• oder Stellplatz bildet, wird von einer Säule 16 (sh. Fig. 2)
ι versorgt, die mehrere Rohrleitungen und Kammern aufweist, in
; denen eine Kühlschlange 18 und andere Ausrüstungsteile an-
i geordnet sind. Die Kühlsäulen 16 werden von einer oder mehre-
j ren zentral an einer zweckdienlichen Stelle angeordneten
Kühleinheiten 20 gespeist (sh. Fig. l).
Jeder Container 14 in den gekühlten Laderäumen 12 weist isolierte Wände auf und enthält eine Wärmetauschereinheit 22,
. /8
' 130035/05 51
- X - 54
-te-
die nahe der Innenseite der der Kühlsäule 16 zunächst gelegenen
Endwand 15 des Containers 14 angeordnet ist. Die äußere Endwand 17 enthält eine angelenkte Tür, durch die hindurch
die Wärmetauschereinheit 22 anfänglich in den Container 14 eingesetzt wird.
Gemäß Fig. 2 hat jede Kühlsäule 16 an ihrer Außenseite, zwischen ihrer Außenfläche und der benachbarten Endwand 15
jedes Containers 14 im Slot, einen oberen aufblasbaren Ring 24 und einen unteren aufblasbaren Ring 26., Jeder der
Ringe 24 und 26 umschließt eine kreisrunde Öffnung 36 bzw. 38 in der Endwand 15 des Containers 14 und dichtet zwischen
der betreffenden Öffnung 36 oder 38 und einer entsprechenden Öffnung in der Kühlsäule 16 so ab, daß Kaltluft in den Container
14 durch den unteren Ring 26 einströmen kann und die gleiche Luft nach dem Wärmetauschen aus dem Container 14
durch den oberen Ring 24 aus- und in die Kühlanlage zurückströmen kann.
Gemäß Fig. 2 bis 5 hat die Wärmetauschereinheit 22 ein äußeres Gehäuse 28 von verhältnismäßig geringer Tiefe, an dem
obere und untere einstellbare Füße 30 mit Gewindebolzen angeordnet
sind, die in Gewindelöchern drehbar sind, um die Wärmetauschereinheit 22 in ihrer Stellung an der inneren
Endwand 15 des Containers 14 gegen dessen Decke und Boden zu blockieren. An der der Endwand 15 zugewandten Seite hat das
Gehäuse 28 einen oberen Anschlußstutzen 32 aus einem biegsamen Werkstoff, z.B. Neopren, und einen ihm ähnlichen unteren
Anschlußstutzen 34. Der obere Anschlußstutzen 32 dringt in die Öffnung 36 in der Endwand 15 des Containers 14 ein
und ist gegen den Öffnungsrand mit einem vergrößerbaren Halte ring 37 (sh. Fig. 5) abgedichtet, der mit einem Gewindebolzen
39 und Muttern 41 betätigbar ist. In ähnlicher Weise ist der untere Anschlußstutzen 34 durch einen vergrößerbaren
Haltering am Rand der unteren Öffnung 38 gehalten und gegen diesen abgedichtet.
130035/0551
GOPY
54
Die Wärmetauschereinheit 22 hat als Hauptbauteile Platten und Rohre 40 aus Aluminium. Die Platten begrenzen eine zentrale
vertikale Kammer, die durch eine waagerechte Platte 42 in einen unteren Einleitverteiler 44 und einen oberen Ausleitverteiler
46 unterteilt ist. Die unteren Rohre 40 stehen an ihren inneren Enden mit dem Einleitverteiler 44, die oberen
Rohre 40 mit dem Ausleitverteiler 46 in Verbindung. Die Rohre 40 an der entsprechend Fig. 5 linken Seite der Wärmetauschereinheit
22 sind mit einem vertikalen Sammler 48, die rechten Rohre 40 mit einem vertikalen Sammler 50 verbunden. Die
Sammler 48 und 50 sind an ihren oberen Enden geschlossen. Über die ganze Breite der Wärmetauschereinheit 22 ist ein .
Ansaugkasten 52 angeordnet, in dem gemäß Fig. 4 ein Gebläse 54 angeordnet ist, und ist an seinem Boden zu dem Raum im
Gehäuse 28 hin offen, in dem die Rohre 40 angeordnet sind. Der untere Teil des Gehäuses 28 ist offen, um einen Auslaß
für die Gase im Container 14 zu bilden, die durch die Saugwirkung des Gebläses 54 in die Wärmetauschereinheit 22 eingesaugt,
über die Rohre 40 nach unten gedrückt und aus dem unteren Teil der Wärmetauschereinheit 22 in das Hauptteil
des Containers 14 ausgestoßen werden.
Die Wärmetauschereinheit 22 ist verhältnismäßig wirtschaftlich herstellbar, da der Fertigungsaufwand durch das Montieren
der Rohre 40 in Tüllen 55 aus Kautschuk, die in Öffnungen in den Platten an den Enden der Rohre 40 eingesetzt sind,
so gering wie möglich gehalten ist.
Im Gehäuse 28 sind an der Basis der Anschlußstutzen 32 und nicht dargestellte Gitter vorgesehen, die Fremdkörper abfangen
.
Kaltluft, die aus einer Kaltluftleitung 51 in der Kühlsäule 16 durch die Öffnung 38 in den Container 14 einströmt, strömt
durch den Verteiler 44 in die unteren Rohre 40 und von dort zu den unteren Abschnitten der Sammler 48 und 50. In diesen
ORIGINAL INSPECTED /IO
130035/0551 CO?Y
- 54 286
• Ak-
strömt sie nach oben und durch die oberen Rohre 40 hindurch in den Ausleitverteiler 46, aus dem sie durch die obere
Öffnung 36 in ein Ableitungsrohr 53 in der Kühlsäule 16 zurückströmt, um dem Kreislauf wieder zugeführt zu werden.
Das Gas im Container 14 wird durch das Gebläse 54 in einem geschlossenen Kreislauf im Innenraum des Containers 14 und
des Gehäuses 28 der Wärmetauschereinheit 22 so umgewälzt, daß im Container 14 unter Belassung geeigneter Strömungswege
für das Gas gelagerte Güter kontinuierlich gekühlt werden. Bei diesem Gas handelt es sich um die spezielle modifizierte
Atmosphäre, die jeweils nach den im Container 14 transportierten Gütern ausgewählt ist.
Bei Bedarf wäre es natürlich möglich, denselben Container 14 und dieselbe Wärmetauschereinheit 22 von Warmluft durchströmen
zu lassen, wenn je nach den Umständen der Container 14 statt gekühlt warmgehalten werden muß.
Wenn das Containerschiff für die Zirkulation statt von Luft von gekühlter oder erwärmter Flüssigkeit durch das Kühloder
Heizsystem mittels der Kühlsäulen 16 ausgelegt sein soll, können in den Containern 14 die gleichen oder sehr
ähnliche Wärmetauschereinheiten 22 benutzt werden. In diesem Falle kann es sein, daß zur Verhinderung von Undichtigkeitsstellen eine Dichtungsanordnung notwendig ist, die höheren
Ansprüchen als die aufblasbaren Ringe 24 und 26 gerecht wird. Geeignete Flüssigkeiten sind die sekundären Kühlmedien wie
eutektische Lösungen (Schmelzen) von Calciumchlorid, Sole oder die Glykole.
Die Arbeitsfolge beim Verpacken und Transportieren von verderblichen
Gütern ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung. Ein leerer Container 14 wird zuerst geöffnet und mit einer
Wärmetauschereinheit 22 ausgerüstet, wonach die verderblichen
Güter in der üblichen Weise in den Container eingeladen werden. Eine auf das betreffende Ladegut abgestimmte modifizierte
130035/0551 /n
- 54
Atmosphäre wird dann in den Container 14 eingeleitet, der
danach geschlossen und abgedichtet wird. Die Container 14 werden in den Laderaum des Containerschiffes eingeladen.
Jeder von einer KUhlsäule 16 versorgte Stellplatz oder Slot kann mit Containern gefüllt werden, die Verschiedene Erzeugnisse
enthalten, vorausgesetzt, daß sie lediglich KUhlfluid
von derselben Temperatur benötigen. Wenn der Stellplatz voll besetzt ist, werden die Ringe 24 und 26 aufgeblasen, um
zwischen jedem Container und der KUhlsäule 16 abzudichten,
j und es werden die KUhlsäulen 16 und die Gebläse 54 in Betrieb
gesetzt, wobei letztere üblicherweise mit herkömm-
: liehen elektrischen Einrichtungen elektrisch betrieben
werden. Kaltluft, die aus der Kühlsäule 16 kommend die Wärmej
. tauschereinheit 22 durchströmt, wird zum Wärmetauschen gebracht, um die durch die Wärmetauschereinheit 22 hindurch
zirkulierenden Gase der modifizierten Atmosphäre zu kühlen-Dieser
Prozeß wird fortgesetzt, bis das Schiff seinen Bestimmungsort erreicht hat, wo die Kühlanlage ausgeschaltet
wird, die Gebläse 54 abgeschaltet, die Ringe 24 und 26 entleert und die Container ausgeladen werden.
• Wenn es nach dem Ausladen erforderlich ist, daß ein Container
■ für den Rest seines Transportweges gekühlt wird, kann mit
! dem Container eine sogenannte Clip-on-Kälteeinheit verbunden
ί werden, bei der es sich um eine bekannte elektrisch
■■ betriebene Vorrichtung handelt, die an der Außenseite des
Containers wegnehmbar angeordnet wird und Kaltluft in die
• Wärmetauschereinheit 22 abgibt, so daß die modifizierte Atmosphäre nicht gestört wird.
! Wenn während der Rückreise im Container 14 eine modifizierte
Atmosphäre nicht erforderlich ist, kann die Wärmetauschereinheit 22 ausgebaut werden. Zum eigenen Transport lassen
sich mehrere Wärmetauschereinheiten 22 in einen Container packen.
130035/0551
Claims (16)
1. Verfahren zum Transportieren verderblicher Güter in Containern in einem Transportmittel, das eine Quelle zur
Versorgung mehrerer Container mit einem ersten Fluid von konstanter Temperatur hat, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß das erste Fluid, wenn es sich im Innern des Containers (14) befindet, zum Wärmetauschen mit
einem zweiten Fluid gebracht wird, wobei die beiden Fluide voneinander getrennt gehalten werden und das zweite Fluid
eine für die Konservierung der Güter geeignete modifizierte Atmosphäre aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß das zweite Fluid im Zwangsumlauf umgewälzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß der Wärmeaustausch in einem Gehäuse stattfindet, das an einem Ende des Containers (14) angeordnet
ist, und das zweite Fluid zwangsläufig durch das Gehäuse .geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Transportmittel ein
Schiff ist.
ORIGINAL INSPECTED
130035/0551
- 2 - 54
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehrere Container
(14), die aus derselben Fluidquelle (Säule 16) versorgt werden, verschiedene Güter enthalten und die modifizierten
Atmosphären in den Containern (14) verschieden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Güter gekühlt werden
und die beiden Fluide Gase sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß als das erste Fluid Luft verwendet
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als das erste Fluid eine
Flüssigkeit verwendet wird.
9. Dicht verschlossener und isolierter Container für den Transport verderblicher Güter mit einer ersten öffnung (38) zum
Einleiten eines ersten Fluides von außen und einer zweiten Öffnung O'6) zum Ausleiten des ersten Fluides , gekennzeichnet durche^ne ^m Container (14) angeordnete
Wärmetauschereinheit (22), in der das erste Fluid zu zirkulieren vermag und zum Wärmetauschen mit einem zweiten Fluid
gebracht werden kann, das im Container (14) dicht eingeschlossen ist und vom ersten Fluid getrennt gehalten wird.
10. Container nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß die Wärmetauschereinheit (22) nahe einer Endwand (15) des Containers (14) wegnehmbar angeordnet
ist.
11. Container nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen ersten, an die Einleitöffnung
(38) angeschlossenen Verteiler (44), eine Gruppe von Leitungen (Rohre 40), deren Innenraum an einem Ende mit dem
130035/0551
- 3 - 54 286
ersten Verteiler (44) und am anderen Ende mit einem zweiten,
an die Ausleitöffnung (36) angeschlossenen Verteiler (46) in Verbindung steht, und ein Gehäuse (28), das die Leitungen
(40) enthält und eine Einlaßöffnung für ein im Container (14) dicht eingeschlossenes Fluid und eine Auslaßöffnung aufweist,
durch die dieses Fluid, nachdem es über die Oberfläche der Leitungen (40) hinweggeströmt ist, austritt.
12. Container nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Leitungen (40) zumindest annähernd
waagerecht beiderseits einer zentralen vertikalen Leitung angeordnet sind, die in einen oberen und einen unteren Verteiler
(46,44) unterteilt ist, wobei die Leitungen (40) an jeder Seite an einem Ende in die zentrale Leitung und an
dem anderen Ende in einen vertikalen.Sammler (48,50) einmünden und die beiden Sammler (48,50) an den äußeren Rändern
der Wärmetauschereinheit (22) angeordnet sind.
13. Container nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Gehäuse (28) eine Vorrichtung
(Gebläse 54) für die zwangsläufige Förderung des zweiten Fluides durch das Gehäuse (28) hindurch enthält.
14. Wärmetauschereinheit zum lösbaren Einbau in einen Connacn
einem der Ansprüche 9 ras TT
tainer/für den Transport verderblicher Güter, g e k e η η
zeichnet durch ein Gehäuse (28), Hilfsmittel (Füße 30) zum Abstützen des Gehäuses (28) im Container (14), einen
Einleit- und einen Ausleitverteiler (46,44) im Gehäuse (28) für Fluid, das von außen durch das Gehäuse (28) hindurchförderbar
ist, eine Gruppe von Leitungen (Rohre 40), welche die Verteiler (44,46) miteinander verbinden, und eine Vorrichtung
(Gebläse 54) zum zwangsläufigen Fördern eines im Container (14) enthaltenen Fluides durch das Gehäuse (28)
hindurch, um es durch Hinwegleiten über die Leitungen (40) zum Wärmetauschen zu bringen.
130035/0551
- 4 - 54 286
15. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet , daß die Verteiler (44,46) übereinander angeordnet sind und die Leitungen (40) zumindest
annähernd waagerecht beiderseits von ihnen angeordnet sind und an einem Ende in einen der Verteiler (44,46) und am
anderen Ende in einen vertikalen Sammler (48,50) einmünden, wobei an den beiden äußeren Rändern der Wärmetauschereinheit
(22) je ein Sammler (48 oder 50) angeordnet ist.
16. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungen (40) und
das Gehäuse (28) aus Aluminium sind und jede Leitung (40) an jedem Ende in einer elastischen, in eine Öffnung in einer
Platte eingesetzten Tülle (55) unter Abdichtung gelagert ist.
130035/0551
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA796691 | 1979-12-10 | ||
ZA803803 | 1980-06-26 | ||
ZA00806855A ZA806855B (en) | 1979-12-10 | 1980-11-06 | Transportation of perishable products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046183A1 true DE3046183A1 (de) | 1981-08-27 |
DE3046183C2 DE3046183C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=27420901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046183 Granted DE3046183A1 (de) | 1979-12-10 | 1980-12-08 | "verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens" |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4356702A (de) |
AU (1) | AU543119B2 (de) |
CA (1) | CA1148138A (de) |
DE (1) | DE3046183A1 (de) |
FR (1) | FR2471336B1 (de) |
GB (1) | GB2070218B (de) |
NZ (1) | NZ195784A (de) |
SE (1) | SE432235B (de) |
ZA (1) | ZA806855B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062873A1 (de) * | 2007-12-28 | 2009-08-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftfrachtcontainer und Flugzeug |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE457202B (sv) * | 1987-01-13 | 1988-12-05 | Stal Refrigeration Ab | Anordning foer att ventilera i en stapel uppstaellda behaallare |
IT1215820B (it) * | 1988-02-08 | 1990-02-22 | Fata Europ Group | Sistema per immagazzinare in modo automatizzato containers termici. |
US5872721A (en) * | 1990-04-11 | 1999-02-16 | Transfresh Corporation | Monitor-control systems and methods for monitoring and controlling atmospheres in containers for respiring perishables |
DE9113932U1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-03-11 | Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen | Flüssigkeitstank |
US5658607A (en) * | 1993-07-08 | 1997-08-19 | Chiquita Brands, Inc. | Process for shipping and ripening fruits and vegetables |
NZ250904A (en) | 1994-02-17 | 1997-06-24 | Transphere Systems Ltd | Controlled atmosphere storage: produce stored on pallets in refrigerated container, each pallet having its own controlled atmosphere. |
US6446452B2 (en) * | 1996-10-04 | 2002-09-10 | James W. Durham | Multiplex system for maintaining of product temperature in a vehicular distribution process |
US6196295B1 (en) * | 1996-10-04 | 2001-03-06 | James W. Durham | Multiplex system for maintaining of product temperature in a vehicular distribution process |
GB9801932D0 (en) * | 1998-01-30 | 1998-03-25 | Falconer William H | Apparatus for cooling container borne cargo in a ship's hold, and container foruse therewith |
US6305148B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-10-23 | The Bowden Group | System and method providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods |
US7644560B2 (en) * | 1998-09-10 | 2010-01-12 | The Bowden Group | System and method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods |
US8783002B2 (en) | 1998-09-10 | 2014-07-22 | The Bowden Group | Method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods |
US8256190B2 (en) * | 1998-09-10 | 2012-09-04 | The Bowden Group | System and method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods |
US6230640B1 (en) * | 1999-04-22 | 2001-05-15 | Raimo-R. Nordstrom | Cargo carrier refrigeration system |
JP2000307253A (ja) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Canon Inc | 画像記録装置及び載置台 |
US8109327B2 (en) * | 2006-10-23 | 2012-02-07 | Thermo King Corporation | Temperature control system having heat exchange modules with indirect expansion cooling and in-tube electric heating |
US20080146137A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Mark Anthony Mosunic | Multi Purpose Refrigerated Box Hold and Container Cargo Carrier with One or More Cargo Holds |
WO2008147897A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Hussmann Corporation | Supply chain management system |
ES2916718T3 (es) * | 2010-02-09 | 2022-07-05 | Asiaworld Shipping Serv Pty | Portal de gas para una estructura y modo de instalación de la misma |
US8877274B2 (en) * | 2013-01-30 | 2014-11-04 | Fresh Food Solutions Llc | Modified and controlled atmosphere system and method |
KR101511053B1 (ko) * | 2014-01-23 | 2015-04-10 | 김광수 | 가축 운송시 복지 및 폐사방지용 운송 컨테이너 송풍장치 |
DE102015102328A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-18 | Airinotec Gmbh | Behandlungsvorrichtung für Kühlgut |
FI127731B (fi) * | 2016-09-07 | 2019-01-15 | Macgregor Finland Oy | Menetelmä ja laitteisto lämpötilan ja ilmavirtauksen säätämiseksi konttilaivan kannella |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1498839A (en) * | 1974-12-23 | 1978-01-25 | Grasso Koninkl Maschf | Ships for the transportation of refrigerated containers |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2036979A (en) * | 1934-07-17 | 1936-04-07 | Fedders Mfg Co Inc | Refrigeration apparatus |
US3015220A (en) * | 1955-11-25 | 1962-01-02 | Thore M Elfving | Mechanically refrigerated railway car |
US3089313A (en) * | 1961-09-05 | 1963-05-14 | Thomas J Fix | Refrigeration locker assembly |
US3102777A (en) * | 1962-12-28 | 1963-09-03 | Whirlpool Co | Apparatus and method of preserving animal and plant materials |
US3102779A (en) * | 1963-01-30 | 1963-09-03 | Whirlpool Co | Apparatus and method of preserving animal and plant materials |
GB1088070A (en) * | 1965-12-08 | 1967-10-18 | Lester Leon Westling | Improved containerized cargo refrigeration system |
FR1490951A (fr) * | 1966-08-30 | 1967-08-04 | Procédé de conditionnement d'air dans un conteneur pour transport de cargaison parroute et voie maritime | |
GB1345696A (en) * | 1970-03-20 | 1974-01-30 | Galt Equipment Ltd | Transportation containers |
US3692100A (en) * | 1971-07-09 | 1972-09-19 | United Brands Co | Mobile refrigerator shipping container unit |
US3834180A (en) * | 1972-12-29 | 1974-09-10 | Umc Ind | Heat exchange unit |
US4003728A (en) * | 1974-10-09 | 1977-01-18 | Eric Rath | Method and apparatus for controlling the storage condition of perishable commodities in long-distance transport vehicles |
-
1980
- 1980-11-06 ZA ZA00806855A patent/ZA806855B/xx unknown
- 1980-11-24 SE SE8008204A patent/SE432235B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-11-27 AU AU64771/80A patent/AU543119B2/en not_active Ceased
- 1980-12-04 US US06/213,004 patent/US4356702A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-08 FR FR8025992A patent/FR2471336B1/fr not_active Expired
- 1980-12-08 NZ NZ195784A patent/NZ195784A/en unknown
- 1980-12-08 DE DE19803046183 patent/DE3046183A1/de active Granted
- 1980-12-09 CA CA000366371A patent/CA1148138A/en not_active Expired
- 1980-12-09 GB GB8039365A patent/GB2070218B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-08-09 US US06/406,631 patent/US4422304A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1498839A (en) * | 1974-12-23 | 1978-01-25 | Grasso Koninkl Maschf | Ships for the transportation of refrigerated containers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062873A1 (de) * | 2007-12-28 | 2009-08-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftfrachtcontainer und Flugzeug |
DE102007062873B4 (de) * | 2007-12-28 | 2014-03-27 | Airbus Operations Gmbh | Luftfrachtcontainer und Flugzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1148138A (en) | 1983-06-14 |
FR2471336B1 (fr) | 1986-07-25 |
AU543119B2 (en) | 1985-04-04 |
US4356702A (en) | 1982-11-02 |
DE3046183C2 (de) | 1990-08-23 |
SE432235B (sv) | 1984-03-26 |
US4422304A (en) | 1983-12-27 |
AU6477180A (en) | 1981-06-18 |
SE8008204L (sv) | 1981-06-11 |
ZA806855B (en) | 1981-10-28 |
NZ195784A (en) | 1985-01-31 |
FR2471336A1 (fr) | 1981-06-19 |
GB2070218A (en) | 1981-09-03 |
GB2070218B (en) | 1984-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046183A1 (de) | "verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE69533667T2 (de) | Palettenbasiertes gekühltes transportsystem | |
DE2224426A1 (de) | Mobiler kuehlcontainer | |
EP3147598A1 (de) | Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox | |
DE4227965A1 (de) | Kühlsystem in Flugzeugen | |
DE1536368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern | |
DE1506246A1 (de) | Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen | |
DE2756193A1 (de) | Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit | |
DE69302170T2 (de) | Einrichtung zur regeneration von wärme oder kälte für ein kältespeichermodul | |
DE19735584C2 (de) | Doppelwandige Kühlzelle | |
DE69808894T2 (de) | Gekühlter servierwagen | |
DE3317776C2 (de) | ||
WO2019110146A1 (de) | Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild | |
DE1261008B (de) | Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck | |
DE2005800A1 (de) | Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger Medien | |
DE102012002403A9 (de) | System zur Einführung eines Kühlmittels in einen Container | |
DE3505326A1 (de) | Gefrierbehaelter fuer verderbliche produkte | |
DE3112587C2 (de) | Kühlbehälter mit Kühlakkus und einem wärmebetriebenen Absorptionskälteapparat | |
DE683735C (de) | Verfahren zur Kuehlung, Verfluessigung und Speicherung von Chlor und anderen aggressi Gasen | |
DE2851860A1 (de) | Verfahren zum foerdern und lagern von kuehlgut sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE69410069T2 (de) | Mobile Tankcontainer | |
DE2165612C3 (de) | Kühlfischereifahrzeug | |
DE1751725A1 (de) | Schnellgefriereinrichtung | |
WO2014111526A1 (de) | Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts | |
DE1950520A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von leichtverderblichem Gut unter gesteuerten Temperaturbedingungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |