DE2005800A1 - Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger Medien - Google Patents

Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger Medien

Info

Publication number
DE2005800A1
DE2005800A1 DE19702005800 DE2005800A DE2005800A1 DE 2005800 A1 DE2005800 A1 DE 2005800A1 DE 19702005800 DE19702005800 DE 19702005800 DE 2005800 A DE2005800 A DE 2005800A DE 2005800 A1 DE2005800 A1 DE 2005800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
loading space
space arrangement
cargo
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005800C3 (de
DE2005800B2 (de
Inventor
Joseph John Scarsdale; Basile Norman Kenneth Hauppauge; Knight George Raymond Washington; Lalangas Peter Anastasios Rlverdale; N.Y Cuneo, (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John J Mcmullen Associates Inc
Original Assignee
John J Mcmullen Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John J Mcmullen Associates Inc filed Critical John J Mcmullen Associates Inc
Publication of DE2005800A1 publication Critical patent/DE2005800A1/de
Publication of DE2005800B2 publication Critical patent/DE2005800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005800C3 publication Critical patent/DE2005800C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

John J. McMullen Associates, Inc.
Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger Medien
Die Erfindung betrifft eine Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger, bei Umgebungsdruck und -temperatur gasförmiger Medien, insbesondere von Chlor, Insbesondere betrifft die Erfindung ein neuartiges System einer Laderaumanordnung für den Transport hochgiftiger Medien in loser Ladung, die sich bei Umgebungstemperatur und -druck in gasförmigem Zustand befinden, und die für menschliches und tierisches Leben bei Kontakt tödliche oder schwer schädigende Folgen haben.
Derzeit wird Ladegut mit derart tödlichen Eigenschaften, beispielsweise Chlor, in Druckbehältern bei Umgebungstemperatur transportiert. Das bedeutet jedoch, daß der Druck ausreichend hoch sein muß, um das Chlor in flüssigem Zustand zu halten. Aufgrund der außerordentlich strengen Sicherheitsvorschriften der Behörden, die zum Schütze des menschlichen und tierischen Lebens, sowie insbesondere dea Lebens in Gewässern erlassen worden sind, ist der Transport von Chlor in großen Ladungsmengen mittels der derzeit verwendeten Druckbehälter unwirtschaftlich.
009835/1440
Obwohl Chlor im Überfluß erzeugt werden kann, besteht eine weitgehend noch unbefriedigte Nachfrage zwischen geographisch auseinanderliegenden Hersteller- und Verbraucherzentren. Aus diesem Grund würde die Möglichkeit, Chlor in großen Ladungsmengen, in der Größenordnung von z. B. 10.000 Tonnen, in Schiffen zu transportieren, außerordentlich große wirtschaftliche Vorteile bringen, vorausgesetzt, daß diese Schiffsbeförderung unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen vor sich geht, so daß keinerlei menschliches oder tierisches Leben und Leben in den Gewässern gefährdet wird. Obwohl also derzeit grundsätzlich ein Transport großer Ladungsmengen von Chlor unter Verwendung der gewöhnlichen Druckbehälter möglich wäre, ist von der wirtschaftlichen Seite aus betrachtet der Transport von etwa 10.000 Tonnen Chlor in solchen Druckbehältern aufgrund der damit verbundenen Ausgaben und der erforderlichen Schiffsgröße derartig unrentabel, daß ein solches Projekt undiskutabel ist. Das gleiche gilt für alle anderen hochgiftigen Medien, die sich ähnlich hinsichtlich der hier diskutierten Eigenschaften verhalten.
Es besteht somit ein erheblicher Bedarf nach einer Möglichkeit, den Transport derartig hochgiftiger Medien, insbesondere von Chlor, auf eine Weise durchzuführen, daß weder menschliches noch tierisches Leben noch Leben in den Gewässern gefährdet wird und eine maximale Sicherheit gegen eine solche Gefährdung erzielt wird. Bei einem solchen Transport müssen sämtliche Möglichkeiten ins Auge gefaßt und Vorkehrungen dagegen getroffen werden, daß die gefährliche Ladung mit dem umgebenden Leben in Kontakt gerät. Die Forderung, daß ein derartiger Kontakt mit der gefährlichen und giftigen Ladung unterbleibt, kann nicht nachdrücklich genug gestellt werden, und es muß dafür gesorgt werden, daß, wenn tatsächlich ein
009835/UAO
derartiger Kontakt aufgrund unvorhergesehener oder unkontrollierbarer Ereignisse erfolgt, die Gefährdung'des Lebens auf das kleinste Minimum herabgesetzt und so rasch wie möglich beseitigt wird.
Die drei hauptsächlichen Möglichkeiten, die zu einem Eintreten von Chlorgas in die Atmosphäre und der dadurch bedingten Gefährdung des umgebenden Lebens führen können, sindi
1· inneres Versagen des Ladetanksystems;
2. Versagen aufgrund falscher Behandlung der Ladung während des Transports und
3. Versagen aufgrund äußerer Einflüsse, beispielsweise aufgrund einer Kollision.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe de, eine LaderäumenOrdnung zu schaffen, mittels der e3 einerseits möglich ist, toxische Medien in erheblich größeren llengen als bisher wirtschaftlich mit Schiffen zu transportieren und dabei sämtlichen der vorstehend genannten Möglichkeiten einer Gefährdung Rechnung zu tragen. Bei dieser Aufgabe sei hervorgehoben, daß der Sicherheitswert der zu schaffenden Laderaumanoränung gegenüber dem erzielten wirtschaftlichen Vorteil erheblich im Vordergrund steht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Laderaumanordnung der eingangs geschilderten Gattung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine längs der Schiffsachse angeordnete Reihe von geschlossenen Ladetanks, die jeweils von einer im Abstand von den Tanks und von der Schiffswand angeordneten Schutzwand umgeben sind, durch die zwischen Schiffswand und Schutzwand eine Kollisionspuffersone
009835/U40
S ff ■» ϊ ■
geschaffen wird und innerhalb der eine unterhalb der Sättigungstemperatur bei Umgebungsdruck des transportierten Midi ums liegende Temperatur aufrechterhalten wird.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich zwischen dem vordersten Ladetank und dem Steven des Schiffes eine tiefe Kollisionspufferzone. Der Raum zwischen Ladetank und Schutzwand ist außerdem vorzugsweise in geschlossenem Kreislauf gekühlt·
f Sie erfindungsgemäße Laderaumanordnung umfaßt also eine Reihe von Ladetanks mit einfacher Wandung, die hintereinander längs der Schiffsachse angeordnet sind. Jeder Tank ist von einem Schutzraum umgeben, der durch eine isolierte, gas- und flüssigkeitsdichte zweite Schutzwand geschaffen wird, die sich im Abstand von der Tankwandung befindet und die selbst wieder von leeren Räumen bis zur Schiffswand hin umgeben ist. Der leere Raum zwischen der Schutzwand und der Schiffswand wird lediglich an den Stellen von den Querabschnitten der zweiten Schutzwand ausgefüllt, die zwischen nebeneinander liegenden Tanks vorhanden ist. Die Ladung, beispielsweise Chlor, wird als Flüssigkeit in gekühltem, gesättigtem Zustand transpor-
h tiert, so daß also ihr Druck im wesentlichen gleioh dem atmosphärischen Druck ist. Die Sättigungsbedingungen für Chlor erfordern bei atmosphärischem Druck eine Temperatur von - 34,4 0C* Flüssiges Chlor besitzt eine größere Dichte als Wasser. Das erfindungsgemäße Laderaumsystem ist deshalb ausgelegt für den Transport und die Handhabung gekühlter flüssiger Ladungen mit Dichten von etwa 1*280 - 2.240 kp/nr und bei Transporttemperaturen im Bereich von -180C bis -450C.
Derartige Medien befinden sich normalerweise bei umgebungsdruck und -temperatur in gasförmigem Zustand und haben eine größere Dichte als Luft. Der durch die Schutzwand erzeugte Schutzraum dient in Verbindung mit einem geschlossenen Kühlkreislauf -Sys tem dazu,
009835/1U0
ORtGlNAL INSPECTED
(t ti. VvCItLvt « I IVb
a) die Temperatur in.den Ladetanks so niedrig zu halten» daß ein Absieden verhindert wird,
b) ein Auftreten von Lecks rechtzeitig zu erkennen,
o) die Wiederverflüssigung irgendwelcher Leckmengen, die in gasförmigen Zustand übergegangen sind, durchzuführen und
d) Leckmengen in flüssigem Zustand zu halten.
Die erfindungsgemäße Laderaumanordnung umfaßt, wie bereits erwähnt, die Anordnung einer zweiten Sohutzwandkonstruktion, die erheblich innerhalb der Sohiffswandung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein tiefer Außenraum gebildet, der in leere und Ballasträume durch Schotten unterteilt ist. Die Seitenabschnitte dieses Außenraums sind mit tiefen Quertragrahmen und zusätzlichen Längsdeokträgern ausgerüstet, die in Verbindung mit der liefe des Außenraumes eine maximale Energievernichtung gewährleisten, bevor in einem Pail einer Kollision die zweite Sohutzwandkonstruktion durchstoßen wird. Auf ähnliche Weise ist der Boden des Schutzraumes gegen Grundberührungen dadurch geschützt, daß er erheblich über dem Schiffsboden liegt und eine energievernichtende Zone durch dazwischenliegende vertikale Böden und Längsspanten geschaffen ist, die sich vom Schiffsboden bis zum Schutzwandboden erstrecken. Ein zusätzlicher Schutz gegen Kollision und Grundberührung wird dadurch geschaffen, daß die Ladetankwandungen weiter innenbords und vertikal über der zweiten Schutzwand angeordnet sind. Zum Schütze gegen Beschädigung .des· vordersten Ladetanks durch Kollisionen mit dem Bugraum ist eine tiefe Kollisionspufferzone im Bugraum geschaffen, die aus einem Steventank vor dem Kollisionssohott und einem
009835/U40
zusätzlichen tiefen Tank hinter dem KoHisionsschott gebildet ist. Darüber hinaus ist vor dem vordersten Ladetank und hinter dem am weitesten achtern liegenden Ladetank ein Kastenschott vorgesehen, um dadurch den Laderaum deutlich vom Vor- und' Achterschiff des Schiffes abzuteilen· Hinter dem hinteren Kastenschott ist ein passives Rolltank-Stabilisatorsystem eingebaut, um die Wärmeübertragung, die ein Absieden verursachen könnte, auf ein Minimum herabzusetzen und die Belastung der Ladetanks durch dynamische Einflüsse zu verringern ·
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen, sowie aus weiteren Unteransprüchen.
Es zeigent
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines !Frachtschiffes mit der erfindungsgemäßen Laderaumanordnung;
Pig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2 - 2 in Fig. 1 und
Pig. 3 ein Blockschaltbild des Kühlkreislaufes zur Kühlung des Schutzraumes·
: Durch die vorliegende Erfindung ist ein sicheres und wirt- ! schaftliches Laderaumsystem zur Beförderung hochgiftiger Medien in großen Mengen geschaffen. In der nachfolgenden Beschreibung wird stets auf den Transport von Chlor Bezug genommen, da dies als besonders im Vordergrund stehend betrachtet wird« Es wird jedoch hervorgehoben, daß das erfindungsgemäße Laderaumsyatem auch zum Transport anderer hochgiftiger Medien geeignet ist.
009835/1440
t t t
Si· erfindungsgemäße Laderaumanordnung umfaßt eine Reihe voneinander unabhängiger ladet anks 2 mit einfacher Wandung, die im Abstand voneinander im Schiffskörper längs der Schiffsaohee angeordnet sind· Die Tanks sind aus einem Stahl hergestellt) der für niedrige Temperaturen geeignet ist. Die Ladetanke 2 bilden eine erste Schutzwand gegenüber der darin ent- ■ haltenen giftigen Ladung« Sie Tanks 2 umgebend und im Abstand davon ist eine zweite Schutzwandkonstruktion angeordnet, die im wesentlichen aus einem Paar von Längsschotten 5, einem inneren Boden 7, Querschotten 39 und einem Deck 15 besteht. Der Baum zwischen der ersten und zweiten Schutzwand ist mit 21 bezeichnet· Die inneren Wandflächen der zweiten Schutzwand sind zuerst mit Isolierblocks oder -platten 6, beispielsweise Polyuretan-Platten, belegt, die mit einer flüssigkeits- und gasdichten, flexiblen Auskleidung 6 a überzogen sind. Hierfür eignet sich beispielsweise Plastikfolie aus Polyvinylchlorid, Teflon oder sonstigen Material, das gegenüber Chlor beständig und neutral ist. Auch die aweite Schutzwandung besteht aus niedrig gekohltem Stahl.
Die Ladetanka 2 ruhen über dem inneren Boden 7 auf Fundamenten.^, und sind so im Schiff befestigt, daß sie sich von einem Fixpunkt an ihrem Boden aus auszudehnen vermögen. Diese Befestigung erfolgt mittels gewöhnlicher bekannter und deshalb nicht dargestellter Klotzhalterungen· Für den Fall, daß der Sohutzraum 21 geflutet wird, ist Vorsorge dagegen getroffen, daß die Tanks in diesem Raum ansteigen. Dies wird mittels nicht dargestellter gewöhnlicher Auftriebsbremskörper erzielt· In gleicher Weise sind zwischen den Tankseitenwänden und den Längsschotten 5 in an sioh bekannter Weise nicht dargestellte · Kollisionsschutzklötze vorgesehen, um die Verschiebung der lanks bei einer Stoßbelästung zu verhindern· Der Schutzraum-2t ist genügend breit, um eine Untersuchung der Außenwand der
009835/U40
ORiGINAt INSPECTED
Tanks, der Isolierung, der Fundamente und der Klotzhalterunge*h zu ermöglichen.
Sie Oberseite der Tanks 2 ist durch eine Deckskonstruktion 15 abgedeckt, die gegenüber einem Tankluk 4 mittels einer Dehnverbindung 17 abgedichtet und sowohl, flüsslgkeite- als auch gasdicht ist. Im ganzen mit 50 bezeichnete Rohrleitungen, die zum Laden und Löschen der Ladung dienen, verlaufen durch das Tankluk 4 und sind in bekannter Weise abgedichtet.
Der Raum 14 zwischen der Schiffewand 1 und dem Längsschott 5 der zweiten Schutzwand ist erheblich breiter als derjenige, der üblicherweise in Schiffskonstruktionen vorgesehen wird, die für den Transport verflüssigter Gase bestimmt sind. In der dargestellten Ausführungeform nimmt dieser Raum etwa 20 # der maximalen Schiffsbreite ein. Polglich sind die Längsschotten 5 im Vor- und Achterschiff nach innen geneigt, um dem Kaum 14 längs des gesamten Laderaumes eine gleichmäßige Breite zu geben. Das bedeutet, daß die vorderen und hinteren Ladetanks an ihren vorderen bzw. hinteren Enden keilförmig in der Breite abnehmen. Der Raum 14 enthält eine Anzahl horizontal verlegter, in vertikalem Abstand übereinander angeordneter Kollisionade?ks 36 und tiefe Spanten 37 zum Zweck der Energievernichtung·im Pail einer Kollision. Neben dem oberen Deck 15 und dem Schiffsboden 1 sind mindestens noch zwei derartige Kollisionsdecks 36 vorgesehen. Einen zusätzlichen Schutz gegen einen Schaden aufgrund einer Kollision von der Seite her bietet die Anordnung der Seitenwände der Ladetanks in einem erheblichen Abstand innenbords von den Längsschotten 5· In dieser Aueführungsform liegen die Seitenwände der Ladetanks 2 innenbords von der Schiffswand 1 etwa in einem Abstand von 24 $> der maximalen Schiffsbreite· Dieser Abstand wird im ganzen Laderaum gleichbleibend aufrechterhalten.
009835/1440
«I
Ein zwischen dem Schiffsboden und dem inneren Boden 7 ausgebildeter Raum 13 ist ebenfalls tiefer als dies durch die Klassifikationsvorschriften der Versicherungsgesellschaften gefordert wird. Der innere Boden 7 und der Schiffsboden 1 sind miteinander durch vertikal stehendet sich längs erstreckende Wangen 8 und Querböden 3 verbunden. Einige der Querböden 3 und der Wangen 8 können Öffnungen besitzen. Diese tiefe Doppelboden-Konstruktion ergibt ein hohes Maß an S.chutz gegen Beschädigung der Ladetanks aufgrund von Grundberührungen. Ein weiterer Schutz gegen Grundberührungen wird dadurch erzielt, daß der Boden der Tanks 2 sich in einem erheblichen Abstand vom inneren Boden 7 befindet.
Schrägstehende Schotten 12, die die unteren Ecken der zweiten Schutzwand berühren, im übrigen aber im Abstand von diesen angeordnet sind, umgrenzen Ballasttanks 60. Selbstverständlich können die Schotten 12 auch eine andere Lage einnehmen und in einem beliebigen anderen Winkel geneigt werden, wie beispielsweise durch die gestrichelt angedeutete Position 12 a in Pig. 2 gezeigt ist, um die notwendige Ballastmenge zu erhalten und/oder den erforderlichen Ballast schwerpunkt im Sinne einer ausreichenden Stabilität zu schaffen. Bei einer extremen Anordnung, nämlich einer vertikalen Lage der Schotten 12f müßten diese im Abstand von den Längsschotten 5 außerhalb dieser angeordnet sein. Jede dieser Anordnungen der Schotten 12 hat jedoch zur Folge, daß ein leerer Raum die zweite Schutzwand vollständig umgibt. Durch die Schaffung eines leeren Raumes zwischen den Schotten 12 und den Längsschotten 5» sowie dem inneren Boden 7 wird verhindert, daß das Ballastwasser das Isoliersystem im Falle eines Risses in einem .der beiden Teile 5 oder 7 beschädigt. Dies würde auftreten, wenn das Schott 12 mit der zweiten Schutzwand eins wäre. In der geneigten Anordnung ergibt das Schott 12 auch ein gewisses Maß an Kollisionsschutz.
009835/1440
' I * * I i
- 10 -
Die notwendige Widerstandsfähigkeit gegen eine Bugkollision wird durch einen ausnehmend tiefen Steventank 61 und einen tiefen Tank 40 vor dem Ladetank Nr. 1 vermittelt. Das vordere Schott 62 liegt hinter dem Bug um mehr als die erforderlichen 5 i> der Schiffslänge, und zwischen dem Ladetank Nr. und dem vorderen Schott 62 ist ein tiefer Tank, sowie ein Kastenschott 4-2 angeordnet. Hinter dem letzten Ladetank, in der Zeichnung als Ladetank Hr. 3 dargestellt, befindet sich ebenfalls ein Kastenschott 44, um das Achterschiff des Prachtschiffes vom Laderaum deutlich zu trennen. Bin passives Tankstabilisatorsystem 46, das hinter dem Kastenschott 44 vorgesehen ist, setzt die Rollbewegung des Schiffes auf ein Minimum herab, senkt die Beanspruchungen der Ladetanks und die Wärmeübertragung. Die Tiefe der Bugabschnitte (Teile 61, und 42) soll so groß sein, daß bei Bugkollisionen mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 Knoten eine Beschädigung des vordersten Ladetanks nicht auftritt.
Eines der Hauptziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Führung und Handhabung absiedender Dämpfe aus den Ladetanks 2 überflüssig zu machen. Derartige Dämpfe könnten zu einer Vergiftung der Atmosphäre führen, falls ein Fehler in dem Führungssystem auftreten würde. Bei der erfindungagemäßen Laderaumanordnung ist die Ladung innerhalb der Ladetanks 2 während der ganzen Transportdauer enthalten, ohne daß absiedende Dämpfe extrahiert werden müssen, um den Ladetank-Nenndruck aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck sind die Ladetanks 2; vollständig verschlossen und abgedichtet und der die Ladetanks 2 umgebende Schutzraum 21 stellt einen Teil eines geschlossenen Kühlkreislaufes dar, der dazu dient, im Schutzraum 21 eine Temperatur gleich oder etwas Über der Sättigungstemperatur des transportierten Mediums aufrechtzuerhalten. Gefilterte und entfeuchtete Luft, die etwa auf -400C gekühlt ist,
009835/1440
• ft ff I I
t * I t « t t ■
• ι« ν «ff r
- 11 -
zirkuliert durch, den Schutzraum 21 und durch das in Pig. 3 eohematisoh dargestellte Kühlsystem. Die Luftzirkulation und dae Kühlsystem ist in Pig. 3 durch eine Absaugleitung 34 angedeutet, die zu einem Gebläse 22 führt, welches Luft über eine Kühlschlange 23 und von dort über eine Rückführleitung in den Schutzraum 21 fördert. Innerhalb des Schutzraumes 21 sind übliche Zuführungs-, Verteiler- und Sammelleitungen angeordnet, um eine gleichförmige Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Luft tritt in den Schutzraum 21 mit einer Temperatur von etwa 5»5 ° C unterhalb der Sättigungstemperatur des transportierten Mediums ein, wird jedoch über die Leitung 34 etwa mit Sättigungstemperatur ab'gesaugt. Die Luftzirkulation und die Unterdruckeinrichtung müssen sicher gasdicht" sein.
Das Kühlsystem kann von jeder geeigneten Art und Ausbildung sein und besteht in der vorliegenden Ausführungsform aus einem rotierenden Ladelcompressor 26, einem Zwischenkühler 28, einem Hochdruckkompressor 27, einen Kondensator 291 einem Flüssigkeitsbehälter 30, einem Entspannungsventil 31 und einer Kühlschlange 23· Das angewendete Kühlmittel ist eines der für diesen Zweck geeigneten und bekannten lüttel·
In dem Schutzraum 21 sind Kontrollmeßpunkte und Plussickeitsstandmeßgeräte angeordnet, um jegliches Auftreten von Chlor sofort anzuzeigen, das auf ein Lecken eines Ladetanks 2 hindeutet. Die Leckmenge sammelt sich auf dem Boden des Schutzraumes 21 an und löst dabei einen entsprechenden Alarm aus. In dem Schutzraum 21 vorhandenes gasförmiges Chlor wird mit in das Luftzirkulationssystem eingezogen, kondensiert auf der Kühlschlange 23 und wird in einer Tropfenfalle 24 gesammelt. Das flüssige Chlor wird über eine Leitung 32 durch eine Pumpe 25 und ein Doppelventil-System 64, 65 unmittelbar in den Ladetank 2 zurückgefördert. Jedes der beiden Ventile 64 und
009835/1440
wird automatisch durch in der Leitung 34 angeordnete Sensoren für gasförmiges Chlor betätigt. Gleichzeitig lösen diese Sensoren einen Alarm aus. Die Ventile 64 und 65 sind manuell vorrangig fernbetätigbar. Zwischen beiden Ventilen 64 und 65 ist ein Gassensor angeordnet, der dazu dient, jegliche Leckmenge an gasförmigem Chlor hinter dem Ventil 65, wenn dieses geschlossen ist, festzustellen.
Das gewöhnliche Tiefkühlsystem ist in doppelter Ausführung eingebaut und in Parallelschaltung angeordnet, um eine 100-prozentige Reserve zu haben. Die Zu- und Abführung des Kühlmittels zu bzw. von den Kühlschlangen .der weiteren Ladetanks 2 erfolgt über Leitungen 32 und 33· Zwischen den Tankluken der Ladetanks ITr. 2 und ITr. 3 ist der Maschinenraum für die Kühlmaschinen als separate Deckstruktur 60 angeordnet. Zusätzlich zu dem Kühlmaschinenraum enthält diese Deckstruktur einen Ladekontrollraum mit der dazugehörigen Instrumentierung und den Überwachungsgeräten, um die Ladetanks 2, den Schutzraum 21, die Leerräume 14 und die dazugehörigen Gerätschaften fernüberwachen und automatisch steuern zu können. Zusätzlich zu den Überwachungsgeräten im Ladekontrollraum ist auf der Brücke und in der Kabine des Ingenieurs ein Monitor eingerichtet, der bei fehlerhafter Punktion oder bei Abweichungen vom Horjnalzustand an einem der Meßpunkte Alarmzeichen gibt.
Eine Anzahl nicht dargestellter Rohrleitungen, die zur Versorgung jedes der Ladetanks 2 dienen, tritt lediglich durch die Oberseite einer Tanksammelleitung 65 hindurch. Wie bei 4 schematisch angedeutet, sind bekannte und gewöhnliche Vorkehrungen getroffen, um die Tanksammelleitung 65 nachgiebig abzudichten
009835/1U0
- 13 -
und zu isolieren. Jeder der ladetanks 2 kann durch nicht dargestellte Längs- und Querschotten unterteilt sein, um die mögliche Iieckmenge an Chlor bei einem Tankschaden auf ein Minimum herabzusetzen.
009835/1440

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ( 1 ·)Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger, bei Umgebungsdruck und -temperatur gasförmiger Medien,' insbesondere von Chlor, gekennzeichnet durch eine längs der Schiffsachse angeordnete Reihe von geschlossenen Ladetanks (2), die jeweils von einer im Abstand von den Tanks (2) und von der Schiffswand (1) angeordneten Schutzwand umgeben sind, durch die zwischen Schiffswand (1) und Schutzwand eine Kollisionspuff er zone (H) geschaffen wir und innerhalb der eine unterhalb der Sättigungstemperatur bei Umgebungsdruck des Mediums liegende Temperatur aufrechterhalten wird.
  2. 2. Laderaumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem vordersten Ladetank (2) und dem Steven de3 Schiffes eine tiefe Kollisionspufferzone (40, 61) erstreckt·
  3. 3. Laderaumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (21) zwischen Ladetank (2) und Schutzwand in geschlossenem Kreislauf gekühlt ist.
  4. 4. Laderaumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem vordersten Ladetank (2) und/oder dem hintersten Ladetank (2) ein Kastenschott (42 bzw. 44) angeordnet ist»
  5. 5· Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tankstabilisatorsystem (46) vorgesehen ist.
  6. 6· Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kollisionspuff ersone (14) Kollisionsdecks (3b) und Spanten (37) angeordnet sind.
  7. · Laderäumen Ordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Schutzwand isoliert ist.
  8. Ö. Laderaumanordnung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Schutswand mit Schaumstoff isoliert und mit undurchlässige'm Material ausgekleidet ist.
  9. 9· Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladetanks (2) durch Längs- und/oder Querschotten unterteilt sind.
  10. 10. Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschlossenen Kühlkreislauf eine Sammeleinrichtung (23, 24), sowie eine Rückführeinrichtung in die Ladetanks (2) vorgesehen ist.
  11. 11·· Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch geneigte
    Schotten (12) Ballasträume (70) geschaffen sind.
  12. 12. Laderaumanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Schotten (12) die Schutzwand lediglich längs einer Linie berühren.
    009835/U4G
    13t Ladtraumanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeioh- * net, daß die geneigten Schotten (12) im Abstand ron der Schutewand angeordnet sind·
    14· Laderaumanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenneeiohnet, daß die Ballasträume (70) durch vertikal stehende, im Abstand von der Schutzwand angeordnete Bohotten (12) gebildet sind*
    ' 15* Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, dad die Schutzwand im wesentlichen aus einem Paar von Längssohotten (5), einem inneren Boden (7) und einem Deck (13) gebildet ist·
    16· Laderaumanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längasohotten (5) der Schutzwand einen konstanten Abstand von der Schiffewand (1) einhalten·
    009835/U40
DE2005800A 1969-02-07 1970-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen Granted DE2005800B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80633569A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005800A1 true DE2005800A1 (de) 1970-08-27
DE2005800B2 DE2005800B2 (de) 1973-09-27
DE2005800C3 DE2005800C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25193824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005800A Granted DE2005800B2 (de) 1969-02-07 1970-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen
DE2065406*A Pending DE2065406A1 (de) 1969-02-07 1970-02-09 Bauliche ausbildung der ballastzellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065406*A Pending DE2065406A1 (de) 1969-02-07 1970-02-09 Bauliche ausbildung der ballastzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3605425A (de)
JP (1) JPS502149B1 (de)
DE (2) DE2005800B2 (de)
ES (1) ES376349A1 (de)
FR (1) FR2033315A1 (de)
NL (1) NL7001813A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041721A (en) * 1975-07-07 1977-08-16 The Lummus Company Vessel having natural gas liquefaction capabilities
US4292062A (en) * 1980-03-20 1981-09-29 Dinulescu Horia A Cryogenic fuel tank
JPS5941292U (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 石川島播磨重工業株式会社 液体タンクの漏れ液受け装置
DE4037577A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Paraskevopoulos George Tankschiff
TW242607B (de) * 1993-05-27 1995-03-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
DE9309433U1 (de) * 1993-06-25 1994-03-24 Kollmann Guenter Tanker mit einer allseitigen Doppelhülle
BRPI0813530A2 (pt) * 2007-07-16 2014-12-23 Ncl Corp Ltd Sistemas e métodos para instalar um centro de boliche em um navio
DE102011083986A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Schiff mit einem Antrieb mit Abwärmerückgewinnung
NO20120167A1 (no) 2012-02-17 2012-10-08 Lng New Tech As Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG)
US9045194B2 (en) 2012-08-09 2015-06-02 Martin Operating Partnership L.P. Retrofitting a conventional containment vessel into a complete integral tank double-hull cargo containment vessel
US9302562B2 (en) 2012-08-09 2016-04-05 Martin Operating Partnership L.P. Heating a hot cargo barge using recovered heat from another vessel using an umbilical
GR1010144B (el) * 2021-03-11 2021-12-30 Δημητριος Ηρακλη Κωσταλας Εμπορικο πλοιο

Also Published As

Publication number Publication date
JPS502149B1 (de) 1975-01-23
DE2065406A1 (de) 1973-11-08
FR2033315A1 (de) 1970-12-04
DE2005800C3 (de) 1974-05-02
ES376349A1 (es) 1972-09-01
US3605425A (en) 1971-09-20
NL7001813A (de) 1970-08-11
DE2005800B2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005800A1 (de) Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger Medien
DE60012730T2 (de) Chemikalien-tankschiff mit komposittanks
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE112011100483T5 (de) Flüssigluft-Kühlsystem für Speicherbehälter
DE1919783A1 (de) Isolierende Verpackungseinheit
DE29824501U1 (de) Transportschiff
DE1291497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE202010012886U1 (de) Container zum Transport oder zur Lagerung von flüssigem Erdgas
DE2143357B2 (de) Abnehmbare Kühlvorrichtung für Frachtbehälter
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE102006016796A1 (de) Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE2222363C3 (de) Frachtschiff zum Transport von Kraftfahrzeugen und/oder Trockenfracht
DE2427814A1 (de) Abdeckung fuer hochtanks
DE3333156C2 (de)
EP1406051A1 (de) Palettenlageranlage
EP0445676B1 (de) Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubförmigen Gütern
DE102019000338A1 (de) Transportrahmen für und Transportsystem mit Transportbehälter
DE1601928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlhalten von verderblichem Gut
DE19820895A1 (de) Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
EP0056231B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas
DE877909C (de) Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen
DE2035107A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)