DE1291497B - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.

Info

Publication number
DE1291497B
DE1291497B DEC25195A DEC0025195A DE1291497B DE 1291497 B DE1291497 B DE 1291497B DE C25195 A DEC25195 A DE C25195A DE C0025195 A DEC0025195 A DE C0025195A DE 1291497 B DE1291497 B DE 1291497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
cargo
room
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25195A
Other languages
English (en)
Inventor
Colvin Oliver Dyer
Furman Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLVIN OLIVER DYER
Original Assignee
COLVIN OLIVER DYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLVIN OLIVER DYER filed Critical COLVIN OLIVER DYER
Publication of DE1291497B publication Critical patent/DE1291497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/08Ventilation; Air-conditioning of holds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung von durch Schwitzen bedingten Schäden an der Ladung in Lagerräumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.
  • Die zu diesem Zweck bisher vorgeschlagenen Methoden berücksichtigen im wesentlichen den an den Innenflächen der Laderäume, wie Seitenverkleidungen, Decken, Deckträger, entstehenden Kondensationsniederschlag, der allgemein als Schwitzen des Schiffes bezeichnet wird. Ein solcher Kondensationsniederschlag entsteht, wenn die Temperatur des Taupunktes der sich im Laderaum befindenden Luft die Temperatur einer der Innenflächen übersteigt oder wenn eine dieser Innenflächen sich so weit abkühlt, daß sie eine unterhalb dieses Taupunktes liegende Temperatur erreicht.
  • Dieser sich an den Innenflächen der Laderäume bildende Kondensationsniederschlag kann die Ladung durch Tropfenbildung beschädigen.
  • Bisher wurde dieses Schwitzen auf folgende Weise unterbunden: a) Durch einfache Belüftung.
  • Wenn die atmosphärische Luft einen ausreichend niedrigen Taupunkt besitzt, werden die Laderäume mit dieser Luft belüftet. Der Nachteil einer solchen Methode besteht darin, daß das Schwitzen bei feuchterer Außenluft in den Laderäumen nicht verhindert werden kann.
  • b) Durch einfache Umwälzung.
  • Wenn der Taupunkt der atmosphärischen Luft verhältnismäßig hoch ist oder diese Luft sich bei schwerer See oder Regen nicht verwenden läßt, ist es unmöglich, die Belüftung mit atmosphärischer Luft durchzuführen. In solchen Fällen entnimmt man Luft aus dem unteren Teil der Laderäume und leitet sie mit Rohrleitungen in den oberen Teil der Laderäume, so daß ohne Zufuhr atmosphärischer Luft eine Luftzirkulation in den Laderäumen erzielt wird. Diese Zirkulation, deren Richtung periodisch umgesteuert wird, ermöglicht eine Homogenisierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in den betreffenden Laderäumen und damit eine Herabsetzung der Kondensationsgefahr.
  • e) Durch Entfeuchtung.
  • Die atmosphärische Luft wird in die Luft der Laderäume eingebracht, um ihren Taupunkt herabzusetzen, wobei gegebenenfalls eine vorherige Trocknung der eingebrachten Luft erfolgt. In diesem Fall werden Vorrichtungen zum Abführen der durch die Außenluft verdrängten Luft aus den Laderäumen vorgesehen. Diese Entfeuchtung der atmosphärischen Luft wurde mitunter mit einer Umwälzung der Luft der Laderäume oder Laderaumabteile kombiniert.
  • Diese vorerwähnten Methoden haben sich zur Verhinderung des Schwitzens am geeignetsten erwiesen, jedoch hat man festgestellt, daß die Feuchtigkeit außerdem noch unmittelbar an der eigentlichen Ladung kondensieren kann und daß dieses Schwitzen der Ladung schwieriger zu verhindern ist als das Schwitzen des Schiffes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschädigung der Ladung durch dieses Schwitzen der Ladung zu verhindern.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht nur in Schiffsladeräumen, sondern in allen Fällen anwendbar, wo es sich darum handelt, ein Schwitzen der Ladung in Räumen, d. h. auch in Eisenbahnwaggons, Lastkraftwagen usw., zu verhindern.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem die Temperatur der Außenluft, die Temperatur der Luft des die Ladung enthaltenden Raumes (Laderaum, wie beispielsweise Schiffsladeraum oder Laderaumabteil, oder Ladebehälter, wie Metallkästen als Teil eines Stapels aus gleichen Kästen in einem Laderaumabteil), die Temperatur der Ladung und die Taupunkttemperatur der Außenluft sowie die Taupunkttemperatur der Raumluft gemessen werden, die Raumluft umgewälzt und die in den Raum eingebrachte Luft als Funktion der mit Hilfe der Messungen ermittelten Werte entfeuchtet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Taupunkttemperatur der Luft des Raumes, insbesondere der mit der Ladung in Berührung stehenden Teile dieser Luft, rasch gesenkt wird, indem die Umwälzung der entfeuchteten Luft bei erhöhter Geschwindigkeit erfolgt, wobei die der Entfeuchtung unterworfene und in den Raum eingebrachte Luft vorher diesem Raum entnommen wird.
  • Man hat festgestellt, daß besonders bei zwei Arten von Waren die Neigung zur Bildung von Ladungsschwitzwasser besteht: Erstens bei Waren mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie bei Metallen, bei konservierten, d. h. in Büchsen oder Gläsern enthaltenen Produkten, Maschinen, Glastafeln usw., deren Außenfläche eine Temperatur aufweist, die sich von der Innentemperatur der Waren nur wenig unterscheidet.
  • Wenn eine solche Ladung in kaltem Zustand eingeladen worden ist und sie später mit wärmerer Außenluft, die einen höheren Taupunkt hat, belüftet wird, so kann der Taupunkt der Luft im Laderaum trotz der Entfeuchtung höher werden als die Temperatur der Außenfläche der Ladung, die dann erheblich niedriger ist als die Durchschnittstemperatur in den Laderäumen. Auf diese Weise kann im Verlauf einer Reise oder einer überfahrt ein Schwitzen der Ladung entstehen, 'das, beispielsweise durch Oxydieren der Metallteile, durch Lösen der Etiketten usw., Schäden verursachen kann. Diese Gefahr des Schwitzens wird dadurch verstärkt, daß die Schiffe sich heutzutage mit einer erheblich höheren Geschwindigkeit bewegen als früher, so daß die Ladung viel weniger Zeit hat, um sich im Verlauf einer Reise oder herfahrt zu erwärmen.
  • Zweitens -bei Waren mit hygroskopischen Eigenschaften oder mit Feuchtigkeit aufnehmender Verpackung (Pappkartons, Holzkisten, Unterleg- oder Verstaumatten oder -höher).
  • Eine Erhöhung der Temperatur solcher Verpackungen oder solcher Waren führt zu einer Feuchtigkeitsabgabe und folglich zu einer Erhöhung des Taupunktes der sich im Inneren dieser Verpackung befindenden Luft bis oberhalb des Durchschnittswertes des Taupunktes der sich in dem Laderaum oder dem Laderaumabteil befindenden Luft.
  • Weiterhin hat der Erfinder gefunden, daß bei einem Feuchtigkeitsgehalt, der in der Nähe der Ladung höher ist als in dem übrigen Laderaum, die nachstehenden Folgen eintreten, gleichgültig, ob ein durch Kondensation bedingter Niederschlag an der Außenfläche der Ladung gebildet wird oder nicht.
  • Die Ladung ist von einer verhältnismäßig dünnen Grenzschicht von weniger als 9 mm umgeben, die einen höheren Taupunkt besitzen kann als die Umgebungsluft. Es ist durchaus normal, in der Nähe der Ladung einen höheren Taupunkt dann zu erwarten, wenn sich auf der Ladung ein Kondensationsniederschlag bildet oder bei einfacher Feuchtigkeitsabgabe in Form von Dampf aus der Ladung (hygroskopische Waren) oder aus ihrer Verpackung, jedoch durfte man dann mit zunehmender Entfernung von der Außenfläche der Ladung eine allmähliche Abnahme des Taupunktes erwarten.
  • Die Diffusion der Feuchtigkeit von der Schicht aus in den Laderaum hinein erfolgt jedoch äußerst langsam selbst dann, wenn zwischen dem Taupunkt der Luft in unmittelbarer Umgebung der Ladung und dem Taupunkt der in dem Laderaum zirkulierenden Luft ein großer Unterschied besteht.
  • Wenn man die Tatsache berücksichtigt, daß sich ein großer Unterschied zwischen den Taupunkten in einem exponentiell größeren Unterschied zwischen den Feuchtigkeitsgehalten ausdrückt (ein Taupunkt von 0,6° C entspricht einem Dampfdruck von 67 kg/m2, während ein Taupunkt von 14° C einem Dampfdruck von 166 kg/m2 entspricht und sich somit ein Differentialdruck von 99 kg/m2 ergibt), so ist klar, daß die Entdeckung der vorerwähnten beiden Tatsachen die Mittel, die vorgesehen sind, um den Taupunkt der Hauptluft des Laderaumes oder des Laderaumabteils herabzusetzen, unzureichend erscheinen läßt, um das Schwitzen der Ladung zu verhindern, während sie zum Verhindern des Schwitzens des Schiffes im allgemeinen ausreichen. Wenn nämlich der Taupunkt der sich mit den Waren oder Ladung in Berührung befindenden sehr feuchten Schicht nicht durch irgendein Mittel ausreichend herabgesetzt wird, so erfolgt der Kondensationsniederschlag an der Ladung, sobald die Oberflächentemperatur der Ladung niedriger ist als der Taupunkt dieser Schicht.
  • Das Verfahren nach der Erfindung beruht im wesentlichen auf der vorerwähnten unerwarteten Entdeckung und darauf, eine beschleunigte Diffusion der sich in der Nähe der Ladung befindenden Feuchtigkeit mittels Durchwirbelung der vorerwähnten Schicht herbeizuführen, wobei diese Durchwirbelung auf Grund der Form der Außenfläche der Ladung, der Bauteile, auf die die sich in Umwälzung befindende Luft auftrifft, usw. eine hohe Geschwindigkeit der in den Laderaum oder in das Laderaumabteil eingebrachten entfeuchteten Luft erforderlich macht. Diese beschleunigte Diffusion hat die sehr rasche Herabsetzung des Taupunktes der mit der Außenfläche der Ladung in Berührung stehenden Luft zur Folge.
  • Außerdem trägt die Tatsache, daß die entfeuchtete Luft aus dem Laderaum stammende Luft ist, dazu bei, eine sehr rasche Herabsetzung des Taupunktes in unmittelbarer Nähe der Ladung zu erzielen, weil jede durch Entfeuchtung der in den Laderaum eingebrachten Luft entzogene Wassermenge die in dem Laderaum vorhandene Gesamtwassermenge um den gleichen Betrag vermindert. Bei Verwendung von Außenluft bestand nur ein Bruchteil des dem Entfeuchtungssystem entnommenen Wassers aus der aus dem Laderaum stammenden Luft. Auf diese Weise wird eine kumulative Entfeuchtung des Laderaumes oder Laderaumabteils erreicht, ohne von außen stammende Feuchtigkeit hinzuzufügen, so daß eine ausreichende Herabsetzung des Taupunktes der Hauptluft des Laderaumes und durch die Durchwirbelung eine ausreichende Herabsetzung des Taupunktes der sich in unmittelbarer Nähe der Waren bzw. der Ladung befindenden Luft schneller erwirkt wird.
  • Somit läßt sich das Schwitzen der Ladung ohne Rücksicht auf die Werte und Veränderungsgeschwindigkeiten der unterschiedlichen Parameter leicht verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die entfeuchtete Luft als Funktion der Ergebnisse der Messungen vor ihrem Einlaß in den betreffenden Raum einer Temperaturveränderung unterworfen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Entfeuchtung, die Umwälzung und gegebenenfalls die Beheizung der Luft für jeden Raum (Laderaumabteil, Ladungsbehälter usw.) von einer zentralen Regelstation aus geregelt werden.
  • Da die Bedingungen von einem Laderaumabteil zum anderen nicht die gleichen sind, ist es zur besseren Verhinderung des Schwitzens des Schiffes und des Schwitzens der Ladung zweckmäßig, die vorerwähnten Parameter in jedem Laderaumabteil gesondert zu messen und die Umwälz-, Entfeuchtungs-und gegebenenfalls Beheizungseigenschaften den in jedem einzelnen Laderaum zu einem gegebenen Zeitpunkt herrschenden spezifischen Bedingungen anzupassen.
  • Auf diese Weise läßt sich das Gewicht der zugehörigen Geräte (Entfeuchter, Ventilator, HeizVOrrichtungen) erheblich verringern und der Gestehungspreis sowie der Verbrauch an Energie herabsetzen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die entfeuchtete Luft bei einer Geschwindigkeit von mindestens 1,5 mm/min über die Außenfläche der Ladung geleitet, wobei zwischen der Temperatur der Ladung und der Taupunkttemperatur der in den Raum eingebrachten entfeuchteten Luft ein Unterschied aufrechterhalten wird, der um so größer ist, je näher die Geschwindigkeit der Luft dem Wert von 1,5 m/min ist. Vorzugsweise richtet man es so ein, daß die Temperatur des Taupunktes der in den vorerwähnten Raum eingebrachten Luft etwa 5° C unter der Temperatur der Ladung liegt.
  • Bei einer Ladung, die selbst Feuchtigkeit abgeben kann (beispielsweise bei hygroskopischem Frachtgut), wird nach einem Merkmal der Erfindung eine Kühlung der in den genannten Raum eingebrachten entfeuchteten Luft herbeigeführt bis zu einer Temperatur, die ausreicht, um die Temperatur der Ladung bis auf einen jegliche Feuchtigkeitsabgabe unterbindenden Wert zu senken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird, falls die Ladung in einem Hafen ausgeladen werden soll, dessen Temperatur oberhalb der Temperatur der Ladung liegt, eine Erwärmung oder ein Temperieren der in den genannten Raum eingebrachten entfeuchteten Luft herbeigeführt, um die Temperatur der Ladung über die im Hafen herrschende Temperatur zu bringen. Diese Erwärmung oder dieses Temperieren wird aus Sicherheitsgründen zweckmäßigerweise bis zu einer etwa 10° C über der Temperatur der Ladung liegenden Temperatur durchgeführt.
  • Wenn Waren mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit in kaltem Zustand eingeladen werden, neigt die Ladung leichter und schneller zum Schwitzen, da die Oberfläche der Ladung wegen der akuten Wärmeleitfähigkeit immer eine der Innentemperatur naheliegende niedrigere Temperatur aufweist. Daher ist, wenn diese Ladung mit warmer Luft in Berührung kommt, ihre Oberfläche stets kälter als die Oberfläche einer Ladung aus Gütern mit einer niedrigeren Leitfähigkeit. Bei Waren mit hoher Wärmeleitfähigkeit muß also die Entfeuchtung stärker sein, so daß ein Durchsatz entfeuchteter Luft in der Größenordnung von 10 bis 200/a des Volumens des Laderaumes erfolgen muß.
  • Das Messen der Temperatur der Innenfläche eines Raumes, beispielsweise eines Schifsladeraumabteils, kann durch Messen der Temperatur des Meerwassers, falls diese Innenfläche unterhalb des Wasserspiegels liegt, und durch Messen der Temperatur der Außenluft, falls die Innenfläche oberhalb des Wasserspiegels liegt, mittelbar erfolgen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Messen der Temperaturen und Mittel zum Messen der Taupunkte, die sich auf jeden Raum, beispielsweise auf einen Kasten in einem Schiffsladeraum, beziehen, Luftspeiseleitungen, Einlässe und Auslässe für die in dem Raum bei erhöhter Geschwindigkeit zirkulierende Luft, wobei die Auslässe die Luft aus den verschiedenen Räumen in eine Kammer, beispielsweise einen Schiffsladeraum, abgeben, während die Vorrichtung außerdem einen Wärmeaustauscher und eine Umwälz- und Entfeuchtungseinrichtung besitzt, die die entfeuchtete Luft in die Speiseleitungen abgibt und die Luft aus der Kammer erneut aufnimmt.
  • Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform ausgestatteten Schiffes, im Teilschnitt, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Behälter, einen Kasten oder ein einzelnes und zusammenhängendes Abteil, der bzw. das in einen Schiffsladeraum nach F i g. 1 abgesenkt werden soll, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines in dem Behälter nach F i g. 2 verwendeten Temperaturmeßgerätes (Temperaturfühlers) für die Ladung, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht von zwei Behältern der vorerwähnten Bauart in Zusammenhang mit einer Luftspeiseleitung, die mit einem Luftgebläse- oder einem Düsensystem versehen ist, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines im wesentlichen dem in F i g. 1 dargestellten Schiffsladeraum entsprechenden Schiffsladeraumes, im Teilschnitt, F i g. 8 einen senkrechten Schnitt durch eine Gruppe aus Behältern der Bauart nach F i g. 7 mit typischer Ladung darin und der schematisch angedeuteten Luftströmung, F i g. 9 einen Längsschnitt durch den in F i g. 7 dargestellten Laderaum, F i g. 10 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines der Behälter nach F i g. 7, im Teilschnitt, die im einzelnen die gegenseitige Lage der Luftspeiseleitung und der Führungsschienen zeigt, die die Behälter beim Aufeinanderstapeln im Laderaum halten, F i g. 11 eine Teildraufsicht auf eine Ecke des in F i g. 10 dargestellten Behälters zwecks Veranschaulichung der gegenseitigen Lage der Luftspeisedüse und der Einlaßöffnung eines solchen Behälters, F i g. 12 einen senkrechten Schnitt auf der Achse der Düse nach F i g. 11, F i g. 13 eine schematische Draufsicht auf eine typische Luftspeiseanlage gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 14 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Teiles eines typischen Frachtschiffes im Teilschnitt, die die allgemeine Lage der Laderäume und die gegenseitige Lage der Luftzufuhr- und -absaugesysteme ebenfalls nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, F i g. 15 einen Längsschnitt in verkleinertem Maßstab, der die allgemeine Lage der Frachtgutladeräume gemäß der Ausführungsform nach F i g. 14 veranschaulicht, und F i g. 16 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab gegenüber F i g. 14 durch eine der Luftleitungen nach F i g. 14.
  • Das Schiff gemäß F i g. 1 ist so gebaut, daß in seinen Laderäumen miteinander übereinstimmende, austauschbare Behälter oder Abteile unmittelbar übereinander angeordnet werden können. Das mit 50 bezeichnete Schiff hat mehrere Laderäume, die, wie der Laderaum 51, zur Aufnahme mehrerer übereinander angeordneter Behälter dienen, wobei der letzte Behälter, unten in der linken Ecke des Laderaumes, mit 52 bezeichnet ist und auf der untersten Deckfläche dieses Laderaumes ruht, während miteinander übereinstimmende Behälter 53 bis 56 auf diesem untersten Behälter 52 gestapelt sind. Die Abmessungen dieser Behälter betragen beispielsweise 2,4 X 2,4 X 5,1 m. Jeder einzelne Behälter wird in den Laderaum 51 abgesenkt mit Hilfe von vier je an einer Kante des Behälters verlaufenden Führungsschienen, von welchen ein Schienensatz in F i g. 1 bei 57, 58, 59 und 60 schematisch dargestellt ist.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Schiffsteil enthält im wesentlichen folgende Einrichtungen: Erstens ein Entfeuchtungs- oder Trocknungsgerät 61 mit den Abmessungen und der Kapazität, die zur Bedienung eines einzigen Laderaumes, beispielsweise dem die Behälter 52 bis 56 enthaltenden Laderaum 51, und zur Erzeugung eines sehr niedriden Taupunktes in diesem Laderaum erforderlich sind. Dieses Entfeuchtungsgerät ist vorzugsweise, wie in F i g. 1 gezeigt, außerhalb des Laderaumes angeordnet. Es braucht nicht im Maschinenraum installiert zu werden, wie es bisher üblich war. Das Entfeuchtungsgerät 61 ist in der Lage, die Entfeuchtung des gesamten Laderaumes zu bewältigen, der beispielsweise Abmessungen in der Größenordnung von 18 X 18 X 12 m haben kann. Mit Hilfe eines Systems 62 aus Leitungen oder Rohren und Düsen ist das Entfeuchtungsgerät 61 an jeden Behälter oder an jedes Abteil, beispielsweise an die Behälter 52 bis 56, angeschlossen. Ein Ventilator oder ein Gebläse (nicht dargestellt) ist in der Nähe des Entfeuchtungsgerätes 61 angeordnet. Mit Hilfe dieses Ventilators läßt sich über das Rohrleitungsnetz 62 Luft in jeden Behälter 52 bis 56 einbringen. Dieses Hineinblasen von Luft in jeden Behälter erfolgt über einzelne Einlaßöffnungen, die für die Behälter 52 bis 56 (F i g. 1) mit 63 bis 67 bezeichnet sind. Die so in jeden Behälter hineingeblasene Luft entweicht aus ihm über Austrittsöffnungen, die für den hier in Betracht gezogenen Behälterstapel 52 bis 56 mit 63a bis 67a bezeichnet sind. Durch dieses Leitungs- und Düsensystem und den zugeordneten Ventilator läßt sich mit dem Entfeuchtungsgerät 61 in dem betreffenden Laderaum sowie in jedem der vorerwähnten Behälter dieses Laderaumes rasch eine Atmosphäre mit sehr niedrigem Taupunkt erzielen. Das Entfeuchtungsgerät kann von jeder beliebigen, an sich bekannten Bauart sein. Dieses Entfeuchtungsgerät erzeugt eine Atmosphäre mit sehr niedrigem Taupunkt, indem es die zu entfeuchtende Luft in dem Laderaum 51 ansaugt, so daß eine kumulative Trocknung bewirkt wird und eine Temperatur erzielt werden kann, deren Taupunkt in diesem Laderaum rasch und fortschreitend absinkt. Schieber oder sonstige Steuer- oder Umschaltvorrichtungen, die dem vorerwähnten Ventilator zugeordnet sind, ermöglichen es, in das Entfeuchtungsgerät 61 Außenluft hineinzuleiten, sofern es die atmosphärischen Bedingungen erlauben. Gegebenenfalls kann der in die vorerwähnten Behälter eingebrachten entfeuchteten Luft nicht entfeuchtete Außenluft hinzugefügt werden.
  • Zweitens einen Wärmeaustauscher 68, der die Ladung in geregelter Weise erwärmen bzw. temperieren kann, indem die Luft, die der Ladung zugeführt wird, durch ihn geleitet wird, so daß die Ladungsgüter vor jeglicher Beschädigung geschützt sind, die sich aus dem Schwitzen der Ladung ergeben könnte, und zwar nicht nur während des Verbleibens der Ladung an Bord des Schiffes, sondern auch nach dem Ausladen außerhalb des Schiffes, beispielsweise in einem Hafen, dessen Temperatur höher ist als die der Ladungsgüter beim Fehlen des Wärmetauschers.
  • Drittens eine zentrale Regelstation 69 (F i g. 1) zur Steuerung des Entfeuchtungsgerätes 61 und des Wärmetauschers 68. Diese zentrale Regelstation regelt entsprechend den Anzeigen von Meßgeräten für die vorerwähnten Temperaturen und Taupunkte die Arbeitsweise des Wärmetauschers, des Ventilators und des Entfeuchtungsgerätes jedes Schiffsladeraumes derart, daß durch die Geschwindigkeit der über die Ladungsgüter hinwegstreichenden entfeuchteten Luft die sich mit den Ladungsgütern oder der Fracht in unmittelbarer Berührung befindende Feuchtigkeitsschicht bewegt. Gleichzeitig wird der Taupunkt und die Temperatur der entfeuchteten Luft so weit gesenkt, daß ein Schwitzen der eigentlichen Ladung in den Behältern 52 bis 56 und ein Kondensationsniederschlag an den Wänden der Laderäume und der Behälter unterbleibt.
  • Die Feststellung der Temperatur des Taupunktes der Luft erfolgt mittels einer in der Zeichnung mit 70 bezeichneten Taupunktmeßvorrichtung, die beispielsweise mittels elektrischer Verbindungen an die zentrale Regelstation 69 angeschlossen ist. Die Taupunktmeßvorrichtung 70 kann auch außerhalb der genannten Behälter in dem aus den Behältern austretenden und dem Entfeuchtungsgerät 61 zugeleiteten Luftstrom angeordnet werden.
  • Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß ein Widerstandsthermometer 71 im Inneren eines Gehäuses 72 angeordnet ist, das mit mehreren Wärmebrücken 73 versehen ist, damit das Widerstandsthermometer 71 die durchschnittliche Temperatur der Ladung anzeigt. Das Gehäuse 72 ist beispielsweise aus Aluminium, und das gesamte Gerät ist mit 74 bezeichnet. Dieses Gerät bildet eine Sonde für die Temperatur der Ladung, deren Mittelwert es angibt. Dieses Gerät ist ebenfalls an den Regelschrank 69 angeschlossen.
  • Viertens ein durch das Rohrleitungsnetz 62 dargestelltes Luftverteilungssystem, das außerdem die Düsen 75 zum Einblasen von Luft (F i g. 5) enthält, von welchen mindestens eine für jeden Behälter vorgesehen ist, und das auf Grund einer noch näher zu beschreibenden Düsenform dazu dient, in jede Einlaßöffnung jedes Behälters, beispielsweise in die Einlaßöffnung 63 (F i g. 1), Luft hineinzuleiten, die aus dem Behälter über die Auslaßöffnung 63 a (F i g. 2) austritt, die gegebenenfalls innen mit Hilfe eines an dem Rand der Auslaßöffnung in dargestellter Weise befestigten senkrechten Rohransatzstückes 63 b mit offenem Ende (F i g. 2) geschützt sein kann. Der Hauptzweck dieses Rohransatzstückes 63 b besteht darin, das Eindringen von Schnee, Hagel oder Regen zu verhindern, falls der Behälter den Witterungseinflüssen ausgesetzt werden sollte. Auf diese Weise wird die in den Behältern und in dem Laderaum 51 zirkulierende Luft über ein Netz aus Leitungen mit geringem Durchmesser für hohe Drücke auf einstrahlige Einführungsdüsen 75 verteilt, die dazu dienen, die Luft bei hoher Geschwindigkeit auf jeden Behälter zu richten und sie in ihn hineinzublasen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt jede Einführungsdüse 75 ein Venturirohr 76, das in einem gewissen Abstand von einer Hauptdüse 77 gehalten wird und mit einem aufgeweiteten Einlaß 76 a versehen ist, der, wie in F i g. 5 gezeigt, so angeordnet ist, daß aus der Atmosphäre im Inneren des Laderaumes stammende Luft angesaugt wird, um sie durch das Venturirohr 76 hindurch und von dort in die Einlaßöffnung 63 des Behälters hineinzuleiten. Die Mitnahme der Luft infolge der dem Venturirohr 76 zugeordneten Düse 77 ermöglicht es, durch das Venturirohr eine Luftmenge anzusaugen, die das Mehrfache der über die Düse 77 ausgebrachten Luftmenge beträgt.
  • Als Variante kann das Venturirohr 76, statt an der Rohrleitung 62 befestigt zu sein und einen mit ihr fest zusammenhängenden Teil zu bilden, von ihr getrennt sein und einen mit dem Behälter fest zusammenhängenden Teil bilden, wie es im nachstehenden an Hand von F i g. 12 beschrieben ist. Gemäß dieser Ausführung ist der vorspringende Teil vermindert. Der Vorteil dieser Bauart besteht darin, daß im Inneren des Laderaumes ein erheblicher Platz eingespart wird, wodurch es möglich ist, den Behälter näher an die einzelnen Speiseleitungen, beispielsweise an die horizontalen Leitungen, heranzubringen und so die der in F i g. 5 gezeigten Bauweise mit vorstehenden Düsen innewohnenden Beschädigungsgefahren erheblich zu verringern.
  • Die Düse 77 ist an die in F i g. 5 mit 78 bezeichnete und einen mit dem Leitungsnetz 62 fest zusammenhängenden Teil bildende Luftspeiseleitung angeschlossen. Die Leitung 78 kann aus Aluminium sein. Die Ausführung nach F i g. 5 ermöglicht außerdem die beachtliche Verringerung der Abmessungen und des Gewichts der Rohrleitungen des Speiseleitungsnetzes 62 zwischen der Speisungsquelle und jedem einzelnen Behälter unter Berücksichtigung des durch jeden Behälter umzuwälzenden Luftgesamtvolumens. Fünftens: Jeder Behälter ist mit mindestens zwei C>ffnungen der vorerwähnten Art, beispielsweise einer Einlaßöffnung 63 und einer Auslaßöffnung 63 a, versehen, so daß ein aus jeder Einblasdüse 75 kommender Luftstrahl an seinem Ende austreten kann. Diese Öffnungen sind so ausgebildet, daß sie die Luft im Inneren des Behälters wirksam verteilen und außerdem verhindern, daß Meerwasser oder Regen eindringt, falls der Behälter, statt im Inneren auf dem Deck des Schiffes verstaut oder auf einem Kai abgestellt oder auf dem Landwege auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens oder eines Eisenbahnwagens transportiert wird. Somit kann zu diesem Zweck jede Öffnung, beispielsweise der mit 63 bezeichneten Bauart, ein von der eigentlichen öffnung 63 aus vorzugsweise nach oben gerichtetes kurzes Rohrstück 63 c (F i g. 5) aufweisen, das eine Austrittsöffnung 63 d besitzt, die sich in einer erheblich über der Höhe der Öffnung 63 liegenden Höhe befindet. Das Rohrstück 63 b (F i g. 2) hat eine entsprechende Aufgabe. Somit wird Luft, die anfänglich unter starkem Druck steht, in den Behälter geleitet und darin umgewälzt.
  • Indem geeignete Meßinstrumente, beispielsweise die Taupunktmeßvorrichtung 70 und das Meßgerät 74 (F i g. 1 und 3) für die Temperatur der Ladung, in den typischen Behältern und Ladungen angeordnet werden, können, ausgehend von der zentralen Regelstation 69, Regelmittel vorgesehen werden, um die passenden Entfeuchtungs- und Temperaturveränderungsbedingungen_für. die entfeuchtete Luft oder Belüftungsbedingungen aufrechtzuerhalten.
  • Durch das Einblasen von Luft unter starkem Druck und bei verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise Irin der Größenordnung von mindestens 1,5 m/min, da "s in jedem Behälter vorgenommen wird, wird diese Luft im Inneren des Behälters durchwirbelt, wobei sie die sich an den Flächen der Ladung und/oder des Behälters befindende Luftschicht abstreift, so daß diese Schicht durch viel weniger feuchte Luft ersetzt werden kann.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Luftverteilungsnetz 62 umfaßt Verteilerleitungen oder senkrechte Rohrleitungen 62 a und horizontale Leitungen 78, die auch in den F i g. 4 und 5 erkennbar sind. In F i g. 4 sind mehrere von einer Leitung 78 abgezweigte Düsen 75 dargestellt.
  • Die F i g. 7 bis 9 zeigen einen Laderaum 80 eines Schiffes 79, in dem gestapelte Behälter gestaut sind und bei denen die Behälter und die Zufuhrleitungen entsprechend der F i g. 1 angeordnet sind mit der Ausnahme, daß für ein Stapelpaar 81, 82 eine gemeinsame senkrechte Luftleitung 83 angeordnet ist, die an Steuerbord in der Nähe der Schiffswand liegt und an die mehrere horizontale Luftleitungen 84 bis 88 angeschlossen sind. Diese entsprechen den waagerechten Luftleitungen 78 gemäß F i g. 4 mit der Ausnahme, daß jede der Luftleitungen 84 bis 88 mit Düsen ausgestattet ist, die auf die vor ihr stehenden Behälter 91 bis 93 und auf die hinter ihr liegenden, mit Auslaßöffnungen 112 bis 114 versehenen Behälter gerichtet sind. Für den Behälterstapel sind Führungsschienen 94 bis 97 vorgesehen; der unterste Behälter des Stapels ist mit 97a bezeichnet.
  • Um die Umwälzung der im Laderaum befindlichen Luft zu erleichtern, sind zwei Stapel 81, 82 gemäß F i g. 9 in der Mitte zwischen den Schotten 98, 99 angeordnet. Zwischen der Vorderfläche des Stapels 82 und dem Schott 98 ist ein Raum 100 gebildet, in dem eine senkrechte Leitung 101 gemäß F i g. 7 verläuft, durch die in der Nähe der Fläche 102 befindliche Luft abgeführt und einem Ventilator und Trockner zugeleitet wird; von dort gelangt die Luft über eine waagerechte Leitung 104 nach außen. Die aus den Behältern des Stapels 82 austretende Luft wird in den Raum 100 gesaugt, während die aus den Behältern des Stapels 81 austretende Luft in einen anderen Raum 105 gemäß F i g. 9 gesaugt wird, der zwischen dem Behälterstapel 81 und dem Schott 99 gebildet ist.
  • Der Laderaum 80 ist mit einem Deckel 80 a verschlossen. Die Anordnung der senkrechten Luftleitung 83 zu dem Stapel 81 bzw. 82 ist im einzelnen in F i g. 8 gezeigt. Hier ist auch die Lage der Einlaßöffnungen jedes Behälters und die Lage der Luftdüsen der Leitungen 83 zu erkennen. Die F i g. 8 zeigt eine Düse 106, die an die waagerechte Leitung 84 angeschlossen ist, um den Behälter 89 zu belüften; an die gleiche Leitung ist eine Düse 107 angeschlossen, um den Behälter 97a über die Einlaßöffnung 109 zu belüften. Die Lufteinlaßöffnungen sind vorzugsweise in Bodennähe der Behälter angeordnet. Das gleiche gilt für die Austrittsöffnungen 110.
  • Eine ähnliche Anordnung von Düseneinlaßöffnungen ist bei dem über dem Behälter 89 befindlichen Behälter 90 und dem Behälter 111 vorgesehen. Die in dem Behälter 89 aufgenommene Ladung soll beispielsweise aus Säcken mit Rohkaffee bestehen, während die Ladung des Behälters 90 aus Pappkartons bestehen soll, in denen sich Blechbüchsen mit Papieretiketten befinden. Wie F i g. 8 zeigt, tritt die Luft fortlaufend über die Einlaßöffnungen 108 in jeden Behälter ein und wird an den in dem Behälter befindlichen Waren entlanggeführt.
  • Durch das in F i g. 7 bis 9 gezeigte Belüftungssystem ist ein -minimaler Aufwand an Leitungen erforderlich und eine maximale- Belüftung gewährleistet. Dies wird in erster Linie erreicht durch die blockförmig aufgebauten Behälterstapel mit ihren Zwischenräumen, durch die sich freie Durchlässe für die abzuführende Luft ergeben. Es sind lediglich senkrechte Zweigräume 100 und 105 und die Horizontalleitung 104 erforderlich, die mit dem Trocknungsgebläse 103 verbunden ist, und die eine einzelne senkrechte Zufuhrleitung 83 auf einer Schiffsseite sowie verschiedene waagerechte Zweigleitungen 84 bis 88 besitzt.
  • Die F i g. 10 bis 13 zeigen Einzelheiten der Konstruktion gemäß F i g. 7 bis 9. F i g. 10 zeigt den Behälter 89 in perspektivischer Darstellung und mit teilweise weggebrochenen Seitenwandungen. Dieser Behälter 89 wird auf dem Schiffsdeck 102 durch Führungsschienen 115 bis 118 gehalten. Die F i g. 10 zeigt weiter die Anordnung der an die horizontale Luftleitung 84 angeschlossenen Düsen 106 und 107. Die F i g. 10 bis 13 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Ansaugdüse. Gemäß F i g. 12 ist die waagerechte Leitung 84 mit einer Düse 106 versehen, die der Einlaßöffnung 108 des Behälters 89 gegenüberliegt; die Einlaßöffnung 108 besitzt eine Verengung 121 nach Art eines Venturirohres und ist in geringem Abstand von dem Ende 106 a der Düse 106 angeordnet. Die Einlaßöffnung 108 geht in einen senkrechten Stutzen 122 über, und im Behälter 89 ist ein Gitter 123 angeordnet, das sich von dem Stutzen 122 nach oben erstreckt, um eine gleichmäßige Verteilung der Luft zu gewährleisten. Die F i g. 11 zeigt einen Schnitt in waagerechter Ebene durch die Leitung 84. Die Einlaßöffnung 121 kann in einer Tür 124 des Behälters 89 angeordnet sein.
  • Die F i g.14 bis 16 zeigen eine andere Anordnung der Güter in dem Laderaum 125 eines Schiffes 79, das zwei Decks 126 und 127 besitzt. Die Ladung kann aus Säcken 128, beispielsweise mit Futter, aus Kisten 129 mit Maschinenteilen und aus Pappkartons 130 bestehen. Auf dem Deck 127 sind Trommeln 131, Kaffeesäcke 132, Stahlschienen 133 und andere Güter verstaut. Der Laderaum 125 ist durch einen Deckel 125a geschlossen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Trocknungsgebläse 134 angeordnet, das mit einer horizontalen Hauptleitung 135 versehen ist, die bei 136 an das Gebläse 134 angeschlossen ist und einen Auslaß 137 zur Luke 138 besitzt. Die Leitung 135 führt die getrocknete Luft in eine senkrechte Leitung 139, die das Deck 127 durchdringt und bis zum unteren Deck 126 reicht. Am Ende der Leitung 139 ist eine waagerechte Leitung 140 angeschlossen zur Versorgung des unteren Laderaumes 141; eine weitere waagerechte Leitung 142 ist zur Versorgung des darüberliegenden Laderaumes 143 ebenfalls an die Leitung 139 angeschlossen. Die untere Leitung 140 besitzt obere Austrittsöffnungen 144 bis 147; die obere Leitung 142 besitzt ebenfalls Auslaßöffnungen 148 bis 151.
  • Gemäß F i g. 16 ist eine Austrittsöffnung 140 a in geringem Abstand über dem Deck 126 angeordnet, aus der Luft zum Boden des Laderaumes 114 austritt und sich gemäß F i g.15 verteilt. In gleicher Weise sind die Auslaßöffnungen 148 bis 151 ausgebildet.
  • Die Absaugleitungen der beiden Laderäume sind ebenfalls in F i g. 14 gezeigt; sie bestehen aus Leitungen 152, 153. Diese horizontalen Leitungen 152, 153 sind mit der vertikalen Hauptabsaugleitung 154 verbunden. Diese ist ihrerseits mit dem Gebläsetrockner 134 verbunden. Das Gebläse 134 kann im Decksaufbau 155 vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verhindern von Schäden an der Ladung von Schiffen, Eisenbahnwagen u. da .,1. durch »Schwitzen der Ladung«, bei welchem die Temperatur der Außenluft, die Temperatur der Luft des die Ladung enthaltenden Raumes (Laderaum, wie beispielsweise Schiffsladeraum oder Laderaumabteil, oder Ladebehälter, wie Metallkästen als Teil eines Stapels aus gleichen Kästen in einem Laderaumabteil), die Temperatur der Ladung und die Taupunkttemperatur der Außenluft sowie die Taupunkttemperatur der Luft des Raumes gemessen werden, die Luft des Raumes umgewälzt und die in den Raum eingebrachte Luft als Funktion der mit Hilfe der vorerwähnten Messungen ermittelten Werte entfeuchtetwird,dadurch gekennzeichnet, daß die Taupunkttemperatur der Luft des Raumes, insbesondere der mit der Ladung in Berührung stehenden Teile dieser Luft, rasch gesenkt wird, indem die Umwälzung der entfeuchteten Luft bei erhöhter Geschwindigkeit erfolgt, wobei die der Entfeuchtung unterworfene und in den Raum eingebrachte Luft vorher diesem Raum entnommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entfeuchtete Luft als Funktion der Ergebnisse der Messungen vor ihrem Eimaß in den betreffenden Raum (51, 52 bis 56) einer Temperaturveränderung unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Entfeuchtung, die Umwälzung und gegebenenfalls die Beheizung der Luft für jeden Raum (Laderaumabteil, Ladungsbehälter usw.) von einer zentralen Regelstation (69) aus geregelt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entfeuchtete Luft (bei 71, 74) bei einer Geschwindigkeit von mindestens 1,5 m/min über die Außenfläche der Ladung geleitet wird, wobei zwischen der Temperatur der Ladung und der Taupunkttemperatur der in den Raum (51, 52 bis 56) eingebrachten entfeuchteten Luft ein Unterschied aufrechterhalten wird, der um so größer ist, je näher die Geschwindigkeit der Luft dem Wert von 1,5 m/min ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taupunkttemperatur der in den Raum (51, 52 bis 56) eingebrachten entfeuchteten Luft etwa 5° C unter der Temperatur der Ladung (bei 71, 74) liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus Metallkästen bestehenden Ladung und bei einer Ladung mit guter Wärmeleitung die entfeuchtete Luft in dem Raum (51, 52 bis 56) bei einer zwischen etwa 10 und 25 % des Volumens des Raumes liegenden volumetrischen Fördermenge pro Minute umgewälzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zur Abgabe von Feuchtigkeit neigenden Ladung, beispielsweise bei einer aus hydroskopischen Waren bestehenden Ladung, eine Kühlung der in dem Raum (51, 52 bis 56) eingebrachten entfeuchteten Luft bis auf eine Temperatur bewirkt wird, die zum Senken der Temperatur der Ladung (bei 71, 74) bis auf einen jegliche Feuchtigkeitsabgabe unterbindenden Wert ausreicht. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erwärmung der in den Raum (51, 52 bis 56) eingebrachten entfeuchteten Luft bis auf eine Temperatur bewirkt wird, die zum Angleichen der Temperatur der Ladung (bei 71, 74) an einen über der Umgebungstemperatur des Ausladehafens liegenden Wert ausreicht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Raum (51, 52 bis 56) eingebrachte entfeuchtete Luft bis auf eine etwa 10°C über der Temperatur der Ladung (bei 71, 74) liegende Temperatur erwärmt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der in den Raum (51, 52 bis 56) eingebrachten entfeuchteten Luft aus vorher der Außenatmosphäre entnommener Luft besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, sofern es sich um einen Schiffsladeraum oder ein Schiffsladeraumabteil handelt, die Temperatur der Innenfläche des Raumes, wenn sie unterhalb des Wasserspiegels liegt, durch Messen der Temperatur des Meerwassers und, wenn sie oberhalb des Wasserspiegels liegt, durch Messen der Temperatur der Außenluft ermittelt wird.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel (74) zum Messen der Temperaturen und Mittel (70) zum Messen der Taupunkte, die sich auf jeden Raum, beispielsweise auf einen Kasten in einem Schiffsladeraum, beziehen, Luftspeiseleitungen (62), Einlässe (63 bis 67) und Auslässe (63 a bis 67 a) für die in dem Raum bei erhöhter Geschwindigkeit und/oder erhöhtem Druck zirkulierende Luft, wobei die Auslässe die Luft aus den verschiedenen Räumen (52 bis 56) in eine Kammer, beispielsweise einen Schiffsladeraum (51), abgeben, während die Vorrichtung außerdem einen Wärmetauscher (68) und eine Umwälz- und Entfeuchtungseinrichtung (61) besitzt, die die entfeuchtete Luft in die Speiseleitungen (62) abgibt und die Luft aus der Kammer (51) erneut aufnimmt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaß (63 bis 67) eine Hauptdüse (75) besitzt, die aus einer Einblasdüse (77) und einem mit der Einblasdüse zusammenwirkenden Venturirohr (76) besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturirohr (76) in der Wand des Raumes (52 bis 56) oder außerhalb des Raumes in unmittelbarer Nähe der Wand ortsfest angebracht ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine zentrale Regelstation (69) und durch Mittel, die von dieser zentralen Regelstation aus die Arbeitsweise des Wärmetauschers (68) sowie der Luftumwälz- und -entfeuchtungsvorrichtung (61) für jeden Raum oder jede Gruppe von Räumen der vorerwähnten Bauart in Auswirkung der Anzeige der Temperaturmeßgeräte (74) und der Taupunktmeßgeräte (70) regeln.
DEC25195A 1960-09-27 1961-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl. Pending DE1291497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58749A US3128158A (en) 1960-09-27 1960-09-27 Apparatus for controlling atmospheric conditions in storage compartments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291497B true DE1291497B (de) 1969-03-27

Family

ID=22018695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25195A Pending DE1291497B (de) 1960-09-27 1961-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3128158A (de)
BE (1) BE608589A (de)
DE (1) DE1291497B (de)
ES (1) ES270761A1 (de)
FI (1) FI43954C (de)
FR (1) FR1514904A (de)
GB (1) GB972530A (de)
NO (1) NO123717B (de)
SE (1) SE323303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107140131A (zh) * 2017-05-12 2017-09-08 中国海洋石油总公司 一种低温液货船舶循环降露系统

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329341A (en) * 1964-01-29 1967-07-04 Roland S Jones Ventilation system for buildings
US3634949A (en) * 1969-12-31 1972-01-18 Robert A Louks Continuous-flow dryer for granular material
DE2706494A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Anordnung zur frischluft- und temperatur-regelung fuer kuehlcontainer auf schiffen
US4105063A (en) * 1977-04-27 1978-08-08 General Electric Company Space air conditioning control system and apparatus
DE3519394A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiff mit mehreren decks und mehreren in schiffslaengsrichtung hintereinanderliegenden, durch schotts abgetrennten bereichen
SE465423B (sv) * 1987-07-07 1991-09-09 Stal Refrigeration Ab Kylsystem foer containertransport
US5553394A (en) * 1995-05-11 1996-09-10 Reliance/Comm Tech Corporation Radial jet reattachment nozzle heat sink module for cooling electronics
GB9801932D0 (en) * 1998-01-30 1998-03-25 Falconer William H Apparatus for cooling container borne cargo in a ship's hold, and container foruse therewith
FI20021952A (fi) * 2002-11-01 2004-05-02 Koja Tekniikka Oy Konttilaivan ruuman jäähdytysjärjestelmä
US20050158198A1 (en) * 2003-12-21 2005-07-21 Albers Walter F. Micro-cycle energy transfer systems and methods
AT503026B1 (de) * 2006-04-12 2007-07-15 Muehlboeck Kurt Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
US20090205220A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Dewald Iii Charles Robert Dryer and adapter having ducting system
DE102008036322A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Zwischenlager zum Zwischenlagern von zu lackierenden Gegenständen
US8371039B2 (en) * 2009-12-30 2013-02-12 Baxter International Inc. Thermal shielding to optimize lyophilization process for pre-filled syringes or vials
US10520207B1 (en) * 2015-06-23 2019-12-31 Flextronics Ap, Llc Refrigerated drying module for moisture sensitive device storage
CN112856617A (zh) * 2021-01-22 2021-05-28 厦门灵的电器有限公司 一种远程精准排湿烘干控制系统
CN113154642B (zh) * 2021-02-22 2022-11-29 河北建投海上风电有限公司 一种用于海上风机的除湿机控制系统
CN117508550A (zh) * 2024-01-03 2024-02-06 泰州市远大船舶设备有限公司 一种船舶货仓用空调通风装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913879C (de) * 1939-05-12 1954-06-21 Mark Ralph Colby Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von im wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Lagerraeumen
US2700537A (en) * 1951-06-29 1955-01-25 Robert H Henley Humidity changer for air-conditioning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430750A (en) * 1921-03-05 1922-10-03 Elmer E Perkins Drying kiln
US1749763A (en) * 1928-08-08 1930-03-11 Cooling & Air Conditioning Cor Method and means for reducing temperature by dehydration
US1981234A (en) * 1931-04-23 1934-11-20 American Laundry Mach Co Apparatus for cleaning fabric
US2049711A (en) * 1934-01-12 1936-08-04 Robert R Lundy Drying oven
US2160831A (en) * 1939-03-29 1939-06-06 Colby Method of and apparatus for preventing damage to cargo in cargo compartments
US2249624A (en) * 1939-07-26 1941-07-15 Dow Chemical Co Method for drying
US2342998A (en) * 1941-03-31 1944-02-29 Frederick P Bieret Apparatus for preserving perishable products
US2442344A (en) * 1945-05-21 1948-06-01 Simon Schaefer Portable dehydrating apparatus with a perforated floor
US2584727A (en) * 1945-11-06 1952-02-05 Mellen Joseph Grenville Storage system for treating material
US2499328A (en) * 1947-10-15 1950-02-28 Sam Sam Women Apparatus for drying laundry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913879C (de) * 1939-05-12 1954-06-21 Mark Ralph Colby Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von im wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Lagerraeumen
US2700537A (en) * 1951-06-29 1955-01-25 Robert H Henley Humidity changer for air-conditioning

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Auslegeschrift Nr. C10070 XI/65a (bekanntgemacht am 09.08.1956) *
Hottinger, M., >>Lüftungs und Klimaanlagen<<, Springer, Berlin 1940, S. 172 und 173 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107140131A (zh) * 2017-05-12 2017-09-08 中国海洋石油总公司 一种低温液货船舶循环降露系统
CN107140131B (zh) * 2017-05-12 2023-06-23 中国海洋石油集团有限公司 一种低温液货船舶循环降露系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES270761A1 (es) 1962-02-16
FR1514904A (fr) 1968-03-01
SE323303B (de) 1970-04-27
FI43954B (de) 1971-03-31
GB972530A (en) 1964-10-14
NO123717B (de) 1972-01-03
US3128158A (en) 1964-04-07
BE608589A (fr) 1962-01-15
FI43954C (fi) 1971-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.
CH647212A5 (de) Temperierbarer tankcontainer.
EP0505586A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE3443915A1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer schnittholz
DE3317776C2 (de)
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2017579A1 (de) System zur Konditionierung des Innenraums eines Behälters für verderbliche Lebensmittel
DE3425642C1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE2407784A1 (de) Kuehlanlage fuer ein container-schiff
DE2143357B2 (de) Abnehmbare Kühlvorrichtung für Frachtbehälter
DE1753273A1 (de) Belueftungsvorrichtung,insbesondere fuer Stallungen
DE202011005395U1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Luftschleiers zum Abschirmen des Eingangs eines akklimatisierten Raumes, akklimatisierter Raum und Transportfahrzeug
DE913879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von im wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Lagerraeumen
DE2946301A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von kuehlfrachten
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
DE2754257C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes
DE830846C (de) Anlage zur Belueftung und Trocknung von Feldfruechten mit ortsbeweglich verlegten Haupt- und Seitenkanaelen
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE1551595C (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase
DE1426937C (de) Kühlgutbehälter
DE1551595B2 (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase
DE112015006661B4 (de) Schiff
DE643797C (de) Siloanlage mit einem Gangschacht zwischen den Zellen und einer Lueftungseinrichtung
AT254679B (de) Verfahren zum Anfeuchten von bahn- oder bogenförmigem Papier od. dgl. Material