DE1551595C - Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase - Google Patents

Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase

Info

Publication number
DE1551595C
DE1551595C DE1551595C DE 1551595 C DE1551595 C DE 1551595C DE 1551595 C DE1551595 C DE 1551595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insulation
channels
dry gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinrich Richard 2000 Hamburg Niemann
Original Assignee
Minikay GmbH, 2000 Hamburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für tiefsiedende verflüssigte Gase mit einer in dem Zwischenraum zwischen einer inneren und einer äußeren Wandung angeordneten Isolierung aus einem diffusionsdurchlässigen Isoliermaterial, in welchem von einem trockenen Gas durchströmte Kanäle ausgespart sind.
Um die Verdampfungsverluste innerhalb wirtschaftlich erträglicher Grenzen zu halten und bei den niedrigen Temperaturen spröde Metalle, wie beispielsweise nichtlegierten Stahl, für den Unterbau der Behälter, für Schiffe oder Landfahzeuge, auf denen die Behälter transportiert werden, verwenden zu können, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Behälter mit einer wirksamen· Isolierung versehen sind.
Werden die Behälter in bekannter Weise durch einen auf der Außenseite des Behälters angebrachten Isolierstoff isoliert, entsteht ein Dampfdruckgefälle von der umgebenden freien Atmosphäre in Richtung zur Behälterwand, das in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Sättigung der Isolierung mit Feuchtigkeit herbeiführt, wodurch sich in der Isolierung Eiskristalle bilden und die Isolierung zerstört wird. Die infolge des Dampfdruckgefälles von der umgebenden freien Atmosphäre in die Isolierung eindringende Feuchtigkeit sammelt sich an der Behälterwand, wo der Niederschlag von Eis einsetzt. Die Eisbildung schreitet dann nach außen durch die ganze Isolierung fort.
Es ist bekannt, die Schadenswirkung der Feuchtigkeit dadurch erheblich einzudämmen, daß man in dem Isolierstoff Kanäle ausbildet, deren Inneres in Diffusionsverbindung mit dem Isolierstoff steht und durch die ein Strom trockener Luft geleitet wird. Diese Luft nimmt dank ihres niedrigeren Dampfdruckes den in die Isolierung eindringenden Wasserdampf auf und leitet ihn zu einem Entfeuchter, wonach die Luft erneut für die Entfernung von Feuchtigkeit aus der Isolierung benutzt werden kann. Die Ausnutzung dieses bekannten Verfahrens begegnet in Verbindung mit der Isolierung von Behältern für Flüssiggase wie Gemischen von Methan und Äthan besonderen Schwierigkeiten, weil der Wasserdampfgehalt der Luft bei den niedrigen Siedetemperaturen dieser Stoffe per Gewichtseinheit Luft so niedrig ist, daß enorm große Luftmengen für die Entfernung der in die Isolierung eindiffundierenden Feuchtigkeit erforderlich sind. Diese großen Luftmengen machen so große Abmessungen der Kanäle notwendig, wie sie sich in der Praxis nicht verwirklichen lassen.
Es ist z. B. durch die USA.-Patentschrift 3 110 156 bekannt, die für die Anwendung dieses Verfahrens erforderlichen großen Luftmengen zu reduzieren und damit dieses Verfahren auch für die Isolierung von Behältern mit tiefsiedenden Flüssiggasen anwendbar zu machen, indem man die Behälterwand durch einen an dieser Wand von innen anliegenden Teil der Isolierung in eine Zone höherer Temperatur verlagert und indem man ferner mittels einer Zone trockener Luft, die innerhalb einer ventilierten, abgeschlossenen Luftschicht der warmen Oberfläche der Isolierung vorgeblendet ist, dort den Dampfdruck absenkt.
Die innere sowie die äußere Isolierung beidseitig der Behälterwand bedingen einen vergrößerten Bauaufwand. Außerdem ist eine Inspektion der Behälterwände, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden soll, nur nach Abnahme der isolierung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Behälter der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß die Kanäle in an sich bekannter Weise auf beiden Seiten der Isolierung vorgesehen sind, und das trokkene Gas bei gefülltem Behälter durch die Kanäle auf der warmen Seite und bei geleertem Behälter durch die Kanäle auf der kalten Seite der Isolierung
ίο umgewälzt wird.
Kanäle auf beiden Seiten einer Isolierung sind an sich bekannt (USA.-Patentschrift 2 927 437).
Die Trockenhaltung der Isolierung wird gemäß der Erfindung in zwei Stufen bewirkt. Bei gefülltem Behalter wird eine Eisbildung in den der kalten Seite der Isolierung zugekehrten Kanälen nur in einem solchen Ausmaß verhindert, daß die Minderung des Isoliereffektes infolge der Eisbildung auf ein unwesentliches Ausmaß begrenzt bleibt. Hierzu reicht schon eine verhältnismäßig geringe Erniedrigung des Taupunktes des umzuwälzenden trockenen Gases aus. Wird beispielsweise Methan mit einer Siedetemperatur von —161° C bei einem Taupunkt der Atmosphäre von +28° C befördert, so reduziert schon ein Taupunkt von -2O0C entsprechend einer Absenkung des herrschenden Dampfdruckgefälles um 3O°/o den Wasserdampfgehalt der in die Isolierung eindiffundierenden Luft um rund 95 %. Eine Taupunktabsenkung um etwa 36% des Dampfdruckgefälles auf —40° C reduziert den Wasserdampfgehalt um rund 99,7 °/o auf 0,3 °/o des Wasserdampfgehaltes der eindiffundierenden atmosphärischen Luft. Das Volumen des bei einer solchen ,Taupunktabsenkung auf —40° C umzuwälzenden trockenen Gases erfordert nur Kanalquerschnitte, die leicht zu realisieren sind, da sie nur einen angemessenen Teil des Volumens der Isolierung beanspruchen. Eine Taupunktabsenkung auf —161° C, die zur absoluten Trockenhaltung der Isolierung bei einem mit Methan gefüllten Behälter erforderlich ist, erfordert dagegen so große Kanalquerschnitte, daß sie nicht verwirklicht werden können.
Nicht nur die geringe Eismenge, die sich bei gefülltem Behälter in der Isolierung ansammelt, bedingt eine geringfügige Änderung des Isoliereffektes bei der Erfindung im Vergleich zu bekannten Anlagen, sondern mindestens ebenso wesentlich ist die Form der Eisablagerung. Das Eis bildet sich nämlich als dünner, an der kalten Seite der Isolierung anliegender Film aus, dessen Dicke abhängig ist von der Zeitdauer, während der der Behälter gefüllt ist, und durch die Wahl des Taupunktes des umzuwälzenden trockenen Gases beeinflußt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß auch bei einer über ein Jahr währenden Behälterfüllung die Dicke des Eisfilms auf einen Millimeter oder weniger beschränkt werden konnte.
Andererseits wird bei geleertem Behälter alles gebildete Eis durch Sublimation aus der Isolierung bzw. den Kanälen herausgeführt und die Isolierung getrocknet sowie bis zur nächsten Füllung des Behälters trockengehalten. Zur Sublimation des Eises ist der Taupunkt des umzuwälzenden trockenen Gases durch Trocknung entsprechend erniedrigt worden. Durch die Erfindung wird ferner der Vorteil erreicht, daß man in der Wahl der Anordnung der Isolierung frei ist. Die Isolierung kann an der Innenoder Außenseite der Behälterwand anliegen oder auch von der Behälterwand entfernt angeordnet sein.
Die Isolierung ist ferner für stationäre Behälter, für auf Fahrzeugen angebrachte Behälter sowie insbesondere auch für große in Tankschiffe eingebaute Behälter anwendbar.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So kann das trockene Gas bei geleertem Behälter zusätzlich durch die Kanäle auf der warmen Seite der Isolierung umgewälzt werden.
Ferner kann das trockene Gas bei gefülltem Behälter mit Wasserdampf unterhalb, der Temperatur der Atmosphäre jedoch oberhalb des Siedepunktes des verflüssigten Gases in dem Behälter gesättigt sein. Auch diese Maßnahme dient zur Verringerung der durch die Kanäle strömenden Luftmengen bei dem zweistufigen Trocknungsverfahren.
Ferner ist es vorteilhaft, daß das trockene Gas unter Überdruck steht. Dadurch wird dem Eindringen von wasserdampfhaltiger Luft oder Schutzgasatmosphäre in die Isolierung entgegengewirkt.
Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben werden, in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Tankschiff, dessen Tank mit einer Isolierung gemäß der Erfindung versehen ist,
F i g. 2 schematisch die Führung des trockenen Gases in den Kanälen auf der kalten Seite der Isolierung,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch die Kanäle in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine schematische Darstellung zur wahlweisen Versorgung der Kanäle auf beiden Seiten der. Isolierung und
F i g. 5 a, 5 b und 5 c verschiedene Ausführungsmöglichkeiten bei Anwendung der Erfindung auf einwandige Tankbehälter für niedrigsiedende Flüssiggase in einem Tankschiff.
Gemäß F i g. 1 hat der Schiffskörper an die Außenhaut 1 angrenzende Tanks 2 für Treiböl oder Ballast. Die innere Begrenzung 3 dieser Tanks 2 umfaßt den Raum für die Aufnahme der einwandigen Behälter 4, die mit Haltern A am Schiffskörper gelagert sind. Die Isolierung 5 ist innerhalb des Behälters 4 angeordnet. Gegen das siedende Transportgut ist die Isolierung mit einer elastischen, fugendichten Auskleidung 6 versehen. Auf jeder Seite ihrer Oberfläche hat die Isolierung 5 äußere Kanäle 7 bzw. innere Kanäle 8, durch die ein trockenes Gas strömt, das den Kanälen durch eine Leitung 9 zugeführt und- über eine Leitung 10 abgeführt wird.
Das in Fig. 2 von einem Generator 11 gelieferte Gas sei Stickstoff. Dieses wird einem Trockner 12, der ein Absorber, ein Kältemittelverdampfer oder eine Rohrschlange sein kann, in der eine geringe Menge des Transportgutes entspannt wird, zugeführt, getrocknet und mittels des Gebläses 13 über die Leitung 9 den Kanälen 8 bzw. den Kanälen 7 in der Isolierung zugeführt. Die Kanäle 8 stehen mit der Isolierung in Diffusionsverbindung, und das darin strömende trockene Stickstoffgas nimmt die in die Isolierung in Dampfform eindringende Feuchtigkeit auf. Über die Leitung 10 wird das mit Feuchtigkeit beladene Gas sodann abgeführt.
Es ist eine Regelung des Taupunktes des trockenen Gases derart vorgesehen, daß der bei gefülltem Behälter sich aufbauende Eisfilm die Kanäle 8 auf der kalten Seite der Isolierung nicht blockiert. F i g. 3 veranschaulicht den dabei im Querschnitt der Kanäle 8 sich unmittelbar an der Auskleidung 6· bildenden Eisfilm 14. Die Dicke des Eisfilms muß geringer sein als die Tiefe 15 der Kanäle 8. Die; Regelung des Taupunktes des trockenen Gases erfolgt in an sich bekannter Weise manuell oder automatisch durch Thermo-oder Hygrostaten. '■■' ■ 'vr .-.·)*.■:■■'■
Die Erfindung sieht vor, während "der -Zeitdauer der Füllung des Behälters 4 wahlweise nur die äußeren Kanäle 7 und während der Zeitdauer, in der der Behälter entleert ist, nur die inneren Kanäle 8 mit dem trockenen Gas zu speisen.
Da Wasserdampf in die Isolierung außer durch Diffusion auch durch vagabundierende Konvektion einwandert, ist es vorteilhaft, das die Isolierung duchströmende Gas unter einem geringen Überdruck gegenüber der Umgebung zu halten. Dieser Überdruck wirkt dem Eindringen von wasserdampfhaltiger Luft oder Schutzgasatmosphäre entgegen. Vorteilhaft ist es, das übliche innere Schutzgas, meistens Stickstoff, auch als trockenes Gas im Kanalsystem der Isolierung zu verwenden.
Eine besonders einfache und sicher zu überwachende Ausführungsform besteht in der Umwälzung einer gleichbleibenden Menge trockenen Gases, wie dies F i g. 4 schematisch zeigt. Das mit Wasserdampf beladene Gas tritt über die Leitung 10 in den Trockner 12 ein und wird mittels des Gebläses 13 als trockenes Gas den Kanälen über die Leitung 9 wieder zugeführt. Ventile 21 erlauben die Umschaltung von der Speisung der äußeren Kanäle 7 auf die Speisung der inneren Kanäle 8 und auch die gleichzeitige Speisung beider Kanäle mit trockenem Gas. Es ist noch eine Fülleitung 19 und eine Enileerungsleitung 20 vorgesehen. Die Umwälzung der Gasmenge in einem derartigen Kreislauf ist besonders wirtschaftlich, weil das dem Trockner auf diesem Wege zugeführte Gas im allgemeinen wesentlich trockener ist als das einem Generator oder der Atmosphäre entnommene Gas.
Die Isolierung 5 befindet sich in F i g. 5 a innerhalb des Behälters 4, in Fig. 5b außerhalb des Behälters 4 an diesem anliegend und in Fig. 5c vom Behälter 4 entfernt an dem Schiffskörper, z. B. an der Begrenzung 3 eines Ballasttanks anliegend. Die inneren Kanäle 8 und die äußeren Kanäle 7 für die Umwälzung des trockenen Gases sind unabhängig von der Anordnung der Isolierung 5. In allen drei Fällen ist ein Schutzraum zwischen Behälter und Schiffskörper gezeichnet, doch ist dieser für die Anwendung und Funktion der Erfindung nicht erforderlich.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Behälter für tiefsiedende verflüssigte Gase mit einer in dem Zwischenraum zwischen einer inneren und einer äußeren Wandung angeordneten Isolierung aus einem diffusionsdurchtässigen Isoliermaterial, in welchem von einem trockenen Gas durchströmte Kanäle ausgespart sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7, 8) in an sich bekannter Weise auf beiden Seiten der Isolierung (5) vorgesehen sind und das trockene Gas bei gefülltem Behälter durch die Kanäle (7) auf der warmen Seite und bei geleertem Behälter durch die Kanäle (8) auf der kalten Seite der Isolierung umgewälzt wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Gas bei geleertem Behälter zusätzlich durch die Kanäle (7) auf der warmen Seite der Isolierung (5) umgewälzt wird. V
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Gas bei gefülltem Behälter mit Wasserdampf unterhalb der Temperatur ..der ,Atmosphäre jedoch oberhalb des Siedepunktes des verflüssigten Gases in dem Behälter gesättigt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Gas unter Überdruck steht.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Gas Stickstoff ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD208589A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und zum transport von gekuehlten produkten
DE1292459B (de) Schutzeinrichtung fuer Tanker fuer den Transport von tiefkalten Fluessigkeiten
DE1291497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE3046183A1 (de) "verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE1908330A1 (de) Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE102016124720A1 (de) Kryolagerungsvorrichtung zur Lagerung von Proben, insbesondere zur Tieftemperatur-Lagerung von biologischen Proben
DE1551595C (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE1551595B2 (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase
DE2002552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern eines normalerweise gasfoermigen Stoffs,insbesondere Erdgas
DE1086255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkondensation von Gasen
DE2005800B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
EP0377405B1 (de) Künstliche, unterirdische Kaverne zur Speicherung von gasförmigem Erdgas unter erhöhtem Druck und bei tiefer Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1958348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE1165055B (de) Grossbehaelter zur Lagerung und zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1806132B2 (de) Tank zur Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphären druck
DE1751608A1 (de) Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
DE1426937C (de) Kühlgutbehälter
DE4007512C2 (de)