DE1601928A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlhalten von verderblichem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlhalten von verderblichem Gut

Info

Publication number
DE1601928A1
DE1601928A1 DE19671601928 DE1601928A DE1601928A1 DE 1601928 A1 DE1601928 A1 DE 1601928A1 DE 19671601928 DE19671601928 DE 19671601928 DE 1601928 A DE1601928 A DE 1601928A DE 1601928 A1 DE1601928 A1 DE 1601928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling chamber
line
liquefied gas
cooling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671601928
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf James Bragdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1601928A1 publication Critical patent/DE1601928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/038Refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)

Description

Abschrift/goe
; 13. Oktober 1967
Gzy/Ra. UNION CARBIDE CORPORATION, New York, N.Y. (U.S.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlhalten von verderblichem Gut,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einfrieren und Kühlhalten von verderblichem Gut. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren und eine Vorrichtung, die beim Transport von Nahrungsmitteln diese durch ein verflüssigtes Gas kühlhält.
Die bis vor kurzem hierfür verwendeten Systeme waren teuer und wenig wirksam. Die entstandenen hohen Kosten wurden auf den Verbraucher der Nahrungsmittel abgewälzt. Darüber hinaus erhielt der Verbraucher in manchen Fällen auch eii^Produkt schlechter Qualität, das entweder ungleichmäßig gekühlt oder durch zu tiefes Kühlen beschädigt war.
Die meisten beim Transport verwendeten Kühlsysteme hatten einen geschlossenen Kühlkreis, in welchem eine Kühlflüssigkeit oder ein Kühlmedium durch Kühlschlangen zirkulierte, wobei Luft seitlich an den Schlangen vorbeigeführt wurde. Da« verdampfte Kühlmittel wurde komprimiert, abgekühlt, kondensiert, expandiert und dann wieder durch die Kühlschlangen zurückgeführt. Dieses
009825/0486
System hatte die Nachteile, daß eine äußere Kraftquelle benötigt wurde, daß es mechanisch kompliziert gebaut war, und daß es nur sehr langsam abkühlen konnte.
Diese Nachteile werden durch ein verhältnismäßig neues Kühlsystem vermieden. Hierbei wird ein niedrig siedendes, verflüssigtes Gas als Flüssigkeit in einem Behälter gelagert. Aus diesem wird es durch Öffnungen aus einer iin oberen Teil der Kühlkammer befindlichen Leitung in die Kühlkammer eingespritzt. Hierbei wird eine äußere Kraftquelle nicht benötigt. Das System hat eine große und regelbare Kühlfähigkeit. Für manche Anwendungszwecke hat es lediglich einen beweglichen Teil, das Ventil zum Auslassen der Flüssigkeit. Dieses System hat einen bemerkenswert guten wirtschaftlichen Erfolg gehabt. Es wird in größerem Ausmaße bei Lastwagen, Anhängern und Eisenbahnwagen verwendet , um Gut mittels Stickstoff zu kühlen und die Lageratmo-·- Sphäre zu regeln, insbesondere beim Transport von Früchten, Gemüse, Fleisch und anderen Gegenständen.
Ein Problem bei diesem System besteht darin, daß es schwierig ist, innerhalb der gesamten Kühlkammer eine gleichmäßige Temperatur zu halten. Normalerweise ist die Kammer länglich und die Kühlflüssigkeit wird durch in Abständen voneinander befindliche Löcher aus einer oben befindlichen Leitung eingespritzt. Die eingespritzt· Flüssigkeit absorbiert die Warn·
009825/0486
innerhalb der Kühlkammer durch ihre latente Verdampfungswärme und durch die spezifische Wärme des kalten Gases·
Es ist hierbei bekannt, die Kühlung dadurch zu regeln, daß man die Abstände der Löcher oder Sprühdüsen in der oben befindlichen Leitung verschieden hält. Es wurde ferner festgestellt,
daß der Dampfanteil in der oben befindlichen Leitung von dem
Einlaßende bis zu dem Auslaßende zunimmt, wobei das Einlaßende sich üblicherweise am vorderen Ende der Kammer befindet, während die Türen zum Zutritt zu der Kühlkammer sich am hinteren Ende befinden. Unter diesen Umständen waren die Abstände zwischen den Sprühlöchern am rückwärtigen Ende kleiner als am vorderen Ende, so daß mehr Kühlflüssigkeit im hinteren Teil der
Kühlkammer eingespritzt wurde, wo die Wärmebeanspruchung am
größten ist.
In vielen Fällen wurde aber auch hierdurch nicht eine gleichmäßige Temperatur innerhalb der gesamten Kühlkammer erreicht, die für eine ideale Kühlung erforderlich ist. Nicht bei allen verderblichen zu kühlenden Gütern kommt es auf eine sehr genaue Einhaltung der Temperatur an; es gibt aber gewisse Nahrungsmittel, die innerhalb eines ganz bestimmten engen Temperaturbereiches gehalten werden müssen, um nicht zu verderben, die aber auch nicht eingefroren werden dürfen. Hierzu gehören manche Produkte, die auf langen Wegen über Land von den weet-
009825/0486
lichen oder südlichen Teilen der Vereinigten Staaten in die Nord-Ost-Teile gefördert werden müssen· Innerhalb der hierzu erforderlichen 5 Tage muß die Temperatur über ö C liegen, um Beschädigungen durch Einfrieren zu verhindern, darf aber auch nicht 7 bis 8 C überschreiten·
Ein Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Kühlhalten von verderblichem Gut, insbesondere beim Transport. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei welchem ein verflüssigtes Gas in eine Kühlkammer eingespritzt wird, in welcher sich das verderbliche Gut befindet, und zwar unter solchen Bedingungen, daß der gesamte Inhalt der Kühlkammer länger Zeit hindurch bei einer praktisch gleichmäßigen, vorher bestimmten Temperatur gehalten wird.
Diese und andere Ziele der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Fig. 1 zeigt graphisch die Beziehung zwischen der Dichte eines Gemisches aus flüssigem und gasförmigem Stickstoff in Abhängigkeit von dem Anteil des Dampfes in dem gesamten Gemisch.
009825/0486
Pig. 2 zeigt graphisch die Beziehung zwischen den Abständen der Sprühlöcher in einer oben befindlichen Leitung und der Länge der Kühlkammer«
Fig. 3 zeigt graphisch die Beziehung zwischen der mittleren Lufttemperatur in der Kühlkammer und in Länge der Kühlkammer für verschiedene Kontrollpunkte der Temperatur.
Fig. h zeigt ähnlich wie Fig. 3 die durch die Erfindung erreichte gleichmäßige Temperatur innerhalb der Kühlkammer.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Flußbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung·
Fig. 6 ist die Aufsicht auf eine Vorrichtung, die der nach Fig. 5 ähnelt,
Fig. 7 ist eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Leitung für die Flüssigkeit und den Dampf verbunden ist mit der Mitte der Sprühleitung, und wobei die Türen zu der Kühlkammer sich in der Mitte befinden.
009825/0486
1601323
Fig. 8 zeigt von oben eine weitere Aus f ührungs form der Erfindung, bei welcher ein gewisser Teil der Flüssigkeit durch Herabsetzen des Druckes verdampft wird.
Fig. 9 zeigt im Schnitt eine Leitung mit Einbauten zur Erzeugung einer turbulenten Strömung, durch welche das verflüssigte Gas und sein Dampf gemischt werden.
Fig.10 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 9 entlang der Linie 10-10.
Die genannten Ziele werden erreicht durch Verdampfen einer solchen Menge der niedrig siedenden Flüssigkeit, daß ein Gemisch aus Flüssigkeit und Dampf entsteht, welches zwischen 8 und 50 Gew.-% Dampf enthält. Dieses Flüssigkeits-Dampf-Gemisch wird dann in die Kühlkammer eingespritzt. Die Erfindung beruht auf der neuen Erkenntnis, daß die Dichte von niedrig siedenden, verflüssigten Gasen in einer Leitung eines Kühlsystems erheblich schwankt, und zwar in Abhängigkeit von der Verweilzeit zwischen dem Einlaß und dem Auslaß und auch an verschiedenen Punkten innerhalb der Leitung. Diese Schwankungen der Dichte sind zum großen Teil zurückzuführen auf unerwünschte Temperaturunterschiede in den verschiedenen Abschnitten oder Zonen der Kühlkammer. Innerhalb der oben befindlichen Leitung verdampft «in gewisser Anteil das verflüssgten Gases. Di· Dicht·
009825/0 486
*" 7 —
des Kühlmediums innerhalb der Leitung schwankt also beträchtlich, wenn das Medium in Form einer 100 %igen Flüssigkeit in die Leitung eingeführt wird. Das Medium in der Nähe des Einlaßendes der Leitung hat also in der Regel eine höhere Dichte und enthält mehr Kühlmittel als am anderen Ende der Leitung. Dort -enthält das Medium einen größeren Anteil an Dampf und hat daher einen wesentlichen Teil seiner Kühlfähigkeit verloren.
Führt man also das Kühlmittel in vollständig verflüssigtem Zustande in die im oberen Teil der Kühlkammer befindliche Leitung ein, so ist es praktisch unmöglich, das System so zu betreibenm daß die Temperatur innerhalb der Kühlkammer bei allen auftretenden Bedingungen inTwesentlichen gleichmäßig ist„ Dieselbe Erscheinung tritt ein, wenn nur ein geringer Teil des Kühlmediums vor dem Eintritt in die Verteilungsleitung verdampft ist, z.B. etwa 3 % bei flüssigem Stickstoff. Die Schwierigkeit, hierbei eine gleichmäßige Temperatur aufrechtzuerhalten, beruht darauf, daß bei einem Dampfgehalt zwischen 0 und etwa 8 % die Dichte des Gemisches sich erheblich ändert. Die Fig. 1 zeigt das. Die Kurven dor Fig. 1 eigen die Dichte von gesättigten Mischungen von flüssigem und gasförmigem Stickstoff bei einem Überdruck von 0, einem Überdruck von 0,7 kg/cm und einem Überdruck von 3*5 kg/cm · Ganz ähnlich sind die Kurven für andere niedrig siedende, verflüssigte Gase«, wie &aBo Luft, Sauerstoff,
009825/0486
Argon, Kohlendioxyd und Helium. Wie die Kurven zeigen, beträgt bei Atmosphärendruck die Dichte von flüssigem Stickstoff etwa 0,84 g/cm , während ein Gehalt von nur 8 % Dampf die Dichte der Flüssigkeit auf etwa 0,06-g/cm herabsetzt.
Ein weiterer Grund für die Unmöglichkeit, innerhalb der Kühlkammer eine praktisch gleichmäßige Kühltemperatur aufrechtzuerhalten, besteht darin, daß ein solches System für die Vernichtung sehr verschiedener Wärmemengen entworfen sein muß. Die Beanspruchung wechselt sehr stark innerhalb der verschiedenen Zonen der Kühlkammer, da durch die Außentemperatur und das Eindringen von Luft verschiedene Wärmemengen einsickern können, die außerdem durch das Atmen des verderblichen Gutes entstehen können. Manche Güter atmen mehr als die anderen, und es ist natürlich erwünscht, ein solches Kühlsystem vorzusehen, das zur Lagerung und zum Transport der verschxedensten Güter verwendet werden kann.
Bei den bekannten Systemen besteht ein weiterer Grund für die Ungleichmäßigkeit der Temperatur in der Kühlkammer darin, daß die Dichte des Gemisches aus Flüssigkeit und Dampf in der Verteilungsleitung sich stark ändert, wodurch auch Druckunterschiede auftreten. Aus den Löchern oder Düsen am Eintritteende der Leitung wird mehr Flüssigkeit und unter einem größeren Druck
0.0 9825/0486
eingespritzt, wird weiter verstreut und ist daher wirksamer beim Kühlen als die geringere Menge des Gemisches von Flüssigkeit und Dampf, die aus den Sprühlöchern am anderen Ende der Kammer austritt·
Verwendet man aber ein Gemisch aus Flüssigkeit und Dampf, das erfindungsgemäß zwischen 8 und 50 Gew.-# Dampf enthält, so kann man das Innere der Kühlkammer bei praktisch gleichmäßiger Temperatur halten. Das ist darauf zurückzuführen, daß die erfindungsgemäßen Gemische aus einem verflüssigten, niedrig siedenden Gas und seinem Dampf, die 8 bis 50 Gew.-^ Dampf enthalten, praktisch fast dieselbe Dichte haben· Nur eine kleinere Menge weiterer Flüssigkeit verdampft zwischen dem Einlaßende und dem Auslaßende der Sprühleitung· Venn man z.B. nach der Fig. 1 unter einem Überdruck von 0,7 kg/cm ein Gemisch aus flüssigem Stickstoff und 8 % seines Dampfes dem Einlaßende der Einspritzleitung zuführt, so hat dieses Gemisch eine Dichte von etwa 0,083 g/cm . Ein Teil dieses Gemisches wird durch die Löcher in dar Nähe des Eintritteendes ausgespritzt. Wenn das Gemisch am anderen Ende der Leitung etwa 11 % Dampf enthält, so hat es eine Dichte von 0,06 g/cm . Diese verhältnismäßig geringe Änderung der Dichte ermöglicht es, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampf durch die Löcher über die ganze Länge der Leitung eingespritzt wird.
009325/0486
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlhalten von verderblichem Gut in einer wärmeisolierten, vorzugsweise transportablen Kühlkammer durch Einspritzen eines verflüssigten unter etwa -30 C siedenden Gases, das einem wärmeisolierten Vorratsgefäß entnommen wird, in Form mehrerer Ströme. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Einspritzen ein Geaisch des verflüssigten Gases mit 8 bis 50 % seines Dampfes verwendet· Das Verfahren ist insbesondere dann anwendbar, wenn ein normaler Gleichgewichtszustand vorhanden ist. Zum Beginn des Kühlens kann man auch anders arbeiten. Nach dem Einbringen der verderblichen Güter in die Kühlkammer setzt man das Kühlsystem in Betrieb. Anfangs kann die gesamte in der Einspritzleitung befindliche Flüssigkeit verdampft werden. Während dieser kurzen Übergangszeit wird in die Kühlkammer durch die Einspritzöffnungen ein Gemisch eingespritzt, das einen höheren Anteil an Dampf und daher eine niedrigere Dichte hat. Beim Abkühlen der Einsnr it zleitung und der verbindenden Leitung von dem wärmeisolierten Vorratsgefäß nimmt der Anteil des Dampfes ab und die Dichte nimmt zu. Schließlich ist das ganze System soweit abgekühlt, daß die verschiedenen Teile verhältnismäßig konstante Temperaturen angenomen haben· Die Menge der verdampften Flüssigkeit in der oben befindlichen Leitung wird dadurch ebenfalls stabilisiert. Nach Erreichung dieser Bedingungen muß darauf geachtet werden, daß das Gemisch von Flüssigkeit und Dampf erfindungsgeaiäß 8 bis 50 Gew.-S Dampf enthält.
009825/0^86
Der Anteil der verdampften Flüssigkeit in der Leitung vor dem Einspritzen in die Kühlkammer kann sehr verschieden sein, z.B. in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der gewünschten Temperatur in der Kühlkammer. Man kann z.B. voraussetzen, daß man bei einer Außentemperatur von +35 bis +40 C die Kühlkammer bei -30°C halten will. Unter diesen Umständen wird die Kühlflüssigkeit häufig dem Vorratsbehälter entnommen. Die Leitung zwischen dem Vorratsbehälter.und den Einspritzdüsen bleibt also verhältnismäßig kalt tind ©s verdampft nur eine verhältnismäßig geringe Menge der Kühlflüssigkeit, beispielsweise 8 %* Wenn man aber dasselbe System verwendet, um bei einer Außentemperatur von +1OG den Inhalt der Kühlkammer auf +5 C zu halten, so wird Kühlflüssigkeit nur selten dem Vorratsbehälter entfioraraen. Unter diesen Umständen erwärmen sich die Leitungen und ©s verdampft eine größere Menge der Kühlflüssigkeit, beispielsweise bis zu 50 %. Die verdampfte Menge ist also bei einem gegebenen Kühlsystem nach der Erfindung hauptsächlich abhängig von der gewünschten Temperatur der Kühlkammer, der Außentemperatur und der Isolierung der Kühlkammer.
Es ist erforderlich, daß wenigstens 8 % der Flüssigkeit vor dem Einspritzen verdampft sind, um zu starke Änderungen der Dichte in den Leitungen und ein dadurch bewirktes ungleichmäßiges Kühlem zu vermeiden» Es sollte aber auch das Verdampfen eirasr größeren Menge als 50 % vermieden werden, da sonst die Kühlwirk durch d±@ la £-".-';-© Ves-dampfmngswsrsaQ su stark herabgesetzt
009825/0486
Das teilweise Verdampfen des verflüssigten Gases kann bewirkt werden durch aus der Kühlkammer eindringende Wärme, durch Entspannen von einem höheren zu einem niedrigeren Druck, oder durch eine Kombination dieser beiden Maßnahmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verteilung des Gemisches von Flüssigkeit und Dampf innerhalb der Kühlkammer. Es wurde gefunden, daß eine gleichmäßigere Temperatur in der Kühlkammer aufrechterhalten werden kann, wenn man an den Enden der Kühlkammer mehr Kühlmedien einspritzt als in der mittleren Zone. Das beruht darauf, daß an den Enden der Kammer mehr Wärme einsickert als in der Mitte. Bei einer verhältnismäßig gut abgedichteten Kühlkammer ist es hierbei belanglos, wo die Türen zur Kammer angeordnet sind. Bei HaIb-Anhängern zum Transport von verderblichem Gut sind die Türen üblicherweise am rückwärtigen Ende entfernt von dem Traktor augeordnet. Der Vorratsbehälter für das verflüssigte Gas befindet sich üblicherweise am vorderen Ende. Durch das periodische Öffnen der Türen am hinteren Ende und die Kühlwirkung des Vorrat sbehält er s und der Leitungen am vorderen Ende der Kühlkammer ist die zu vernichtende Wärme an jedem Ende etwas größer als in der Mitte. Dasselbe trifft zu bei den üblichen Eisenbahnwagen, deren Türen in der Mitte angeordnet sind, und wo der Vorratsbehälter für das flüssige Gas sich an einem Ende befindet. Auch hierbei muß ungeachtet der in der Mitte befindlichen und ab und zu geöffneten Türen in der Mitte weniger Wärme vernich-
009825/0486
tet werden als an den Enden. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß wegen der größeren Oberflächen an den Enden der Kühlkammer dort mehr Wärme einsickert als in der Mitte. Man beobachtet das auch bei gut isolierten Kühlkammerwanden. Die durch die Wände einsickernde Wärmemenge ist in der %Regel sehr viel größer als die Wärmemenge, die durch Ritzen eintritt.
Die beiden Endabschnitte und der mittlere Abschnitt brauchen natürlich nicht immer die gleichen Längen zu. haben. In jedem Falle ist aber der mittlere Abschnitt zwischen den beiden Endabschnitten befindlich. Deshalb brauchen auch die in die Endabschnitte eingespritzten Mengen des Kühlmediums nicht immer gleich groß zu sein, sie müssen aber größer sein als die in den mittleren Abschnitt eingespritzte Menge. In der Regel sollte in denjenigen Endabschnitt, der entfernt von dem Einlaß des Kühlmediums, mehr Kühlmedium eingespritzt werden als in den anderen Endabschnitt. In der Nähe der Zufuhrleitung für das Kühlmedium enthält das Gemisch weniger Dampf und hat daher eine bessere Kühlfähigkeit·
Eine bevorzugte Verteilung der Einspritzöffnungen in der Ein- spritzleitung, die sich im oberen Teil der Kühlkammer von einem zum anderen Ende erstreckt, M graphisch in der Pig· 2 wiedergegeben« Man kann eich die Kühlkammer in acht Längsab- achnittä geteilt denken· Die.Ordinate ist der Prozentanteil
009825/0486
- Ik -
der gesamten Fläche der Einspritzöffnungen in der Leitung für jeweils 1/8 der Länge. Die Abszisse ist der prozentuale Teil der gesamten Länge der Einspritzleitung, geraessen vin dem Eintrittsende des Kühlmediums. Bei den dargestellten Fällen wurde das Gemisch von verflüssigtem Gas und seinem Dampf am vorderen Ende der Kühlkammer nach der Kurve A, am hinteren Ende der Kühlkammer nach den Kurven B und C eingeführt. Die Leitung A bestand aus Bronze und hatte einen inneren Durchmesser von etwa 1 cm. Die Einspritzöffnungen hatten Durchmesser von 1,6 nun und waren in einem Winkel von 20 unter der Waagerechten abwechselnd auf beiden Seiten der Leitung gebohrt. Die Leitungen für die Kurven B und C hatten einen äußeren Durchmesser von 2 cm, bestanden aus Aluminium und enthielten ähnlich gebohrte Löcher.
Die Kurve A der Fig. 2 zeigt die übliche Verteilung der Einspritzöffnungen in der oben befindlichen Leitung. Das Gemisch aus Flüssigkeit und Dampf wird am vorderen Ende eingeführt. Der Abstand zwischen den Einspritzlöchern nimmt nach dem rückwärtigen Ende zu ab. Die Kurven B und C der Fig. 2 zeigen eine typische Verteilung der Einspritzöffnungen für oben befindliche Leitungen, in welche ein Gemisch aus verflüssigtem Gas und seinem Dampf eingeführt wird. Die Kurve B zeigt eine mittlere Verteilung der Einspritzöffnungen· Die Kurve C zeigt eine bevorzugte Verteilung der Einspritzöffnungen in Kühlkammern. Bei
009825/0486
Betrachtung der Kurven B und C sieht man, daß die größte Oberfläche der Einspritzöffnungen an demjenigen Teil der Leitung angeordnet ist, der sich am entferntesten von der Einführungsöffnung befindet. Ein kleinerer Teil der Oberfläche der Einspr it zlöcher befindet sich in der Nähe der Einführung· Die geringste Oberfläche der Einspritzöffnungen ist im mittleren Abschnitt der Kühlkammer erfroderlich. In dem ersten der acht Abschnitte der Leitung, gerechnet von dem Eintrittsende, beträgt die mittlere Oberfläche der Einspritzöffnungen bei der Kurve A 8,3 %% bei der Kurv® B 11,2 % und bei der Kurve C 6,9%. in dem vierten Abschnitt der Leitung zwischen 37»5 und 50 % der Gesamtlänge sind die mittleren Gesamtoberflächen der Einspritzöffnungen wie folgt: Bei der Kur-re A 9>8 %, bei ά®τ Kurve B 2 % und bei der Kurve C 3,5 %, Im letaten Absetaaitt der Leitung sind die mittleren Gesamt größen der Einspritzöffsiungen bei der Kurve A 22,2 %, bei der Kurve B 32,8 % und bei der Kurve C 36ß%,
Die Schwierigkeit beim Erreichen einer gleichmäßigen Temperatur in der Kühlkammer nach dem üblichen System zeigt die Fig»3« Die Fig·. 3 zeigt ferner, de" nach der Erfindung eine viel gleichmäßigere Temperatur erreicht werden kann» In allen diesen Fällen wurde eine Kühlkammer mit einer rückwärtigen Tür verwendet. Flüssiger Stickstoff wurde eingespritst durch Öffnungen mit einem Durchmesser von 1S6 rasa ixa einer einzigen, aus Aluminium bestehenden Leitung mit einem äußerem Durchmesser
009825/0486
von 2 cm. Die Öffnungen waren 20° unter der Waagerechten angeordnet, wie die Fig. 10 es zeigt. In jedem Falle wurde ein Temperaturfühler verwendet, um die Zufuhr von flüssigem Stickstoff aus dem Vorratsbehälter in die Sprühleitung zu regeln, wobei die Temperatur an einem bestimmten Kontrollpunkt gemessen wurde. Der Temperaturfühler war bei einigen Versuchen in der Nähe des vorderen Endes der Kühlkammer, bei anderen Versuchen in der Nähe des hinteren Endes der Kühlkammer angeordnet, wie die Fig. 3 es zeigt. Bei dem üblichen System nach der Kurve D wurde flüssiger Stickstoff direkt aus dem Behälter unter einem Druck von etwa 1,4 kg/cm bei einer Temperatur von etwa -l84°C zugeführt. Er gelangte am rückwärtigen Ende der Kühlkammer in die Einspritzleitung, wobei nicht mehr als etwa 3 % verdampft waren. Die Verteilung der Öffnungen an der Einspritzleitung entsprach der nach der Kurve A der Fig. 2. Die Temperatur in der Kühlkammer, wie sie beim Kontrollpunkt gemessen wurde, betrug etwa -l8 C. Die Kurve D zeigt, daß die Temperaturverteilung innerhalb der Kühlkammer wesentlich abwich von der in der Nähe des Temperaturfühlers. Sie betrug in der Mitte etwa -25°C und stieg am hinteren Ende der Kühlkammer auf etwa -12°C.
Im Gegensatz hierzu zeigen die Kurven E, F und G der Fig. 3» daß.beim erfindungsgemäßen Vorverdampfen eines genügenden Anteils des flüssigen Stickstoffs, so daß ein Gemisch mit wenig-
009825/0486
stens 8 % Dampf entstand, bessere Temperaturverteilungen zu beobachten waren. In dem Einspritzrohr waren die Öffnungen nach der Kurve B der Fig. 2 verteilt. Der flüssige Stickstoff wurde teilweise verdampft in einer nicht isolierten Leitung, die sich vom vorderen bis zum hinteren Ende der Kühlkammer erstreckte. Die Anordnung dieser Leitung ist in der Fig. 5 wiedergegeben. Die Zufuhrleitung hatte einen Durchmesser von 2 cm nach den Kurven E und G und von 2,5 cm nach der Kzrve F. Bei den Kurven E und F herrschte in der Nähe des Kontrollpunktes eine Temperatur von etwa -l8 C, bei der Kurve G eine Temperatur von etwa -4 C. In allen Fällen unterschieden sich die Temperaturen nach den Kurven E, F und G innerhalb des Kühlbehälters nur um etwa 2 C von der Temperatur am Kontrollpunkt. Das bedeutet eine entschiedene Verbesserung gegenüber den bei den üblichen Systemen auftretenden Temperaturunterschieden von etwa 5 C nach der Kurve D. An den Enden der Kühlkammer waren allerdings nur geringe Unterschiede bei den Kurven E -und F gegenüber der Kurve D festzustellen.
Die Wirksamkeit des erfindungagemäßen Verfahrens kann noch weiter verbessert werdeb, wenn man das einzuspritzende Gemisch von Flüssigkeit und Dampf vor dem Austritt durch die Einspritzöffnungen innig mischt· Wahrscheinlich entsteht beim teilweisen Verdampfen ein geschichteter Strom in der Leitung, bei welchem
00 9825/0486
- l8 -
der Dampf einen flüssigen Kern umgibt, der besonders in den ersten Abschnitten der Leitung in der Nähe des Zufuhrendes entsteht. Um die Bildung eines solchen ringförmigen oder geschichteten Stromes zu verhindern und um einen Strom von gleichmäßiger mittlerer Dicke zu erzielen, verwendet man Mittel zur Erzeugung einer turbulenten Strömung, vorzugsweise auf der ganzen Länge der Leitung.
Ein solches Mittel zur Erzeugung einer turbulenten Strömung kann aus einem dünnen, flachen Stück bestehen, das zu einer Spirale mit einer Wellenlänge von etwa 30 bis 40 cm zusammengedreht ist und sich in der Einspritzleitung befindet. Hierzu wird auf Fig. 9 verwiesen. Bei der Verwendung einer solchen Vorrichtung werden Temperaturverteilungen nach der Fig. 4 erhalten. Hierbei wurde ein Wärmeaustauschrohr mit einem äußeren Durchmesser von 2,5 cm verwendet, das sich über die ganze Länge der Kühlkammer erstreckte. Eine Einspritzleitung mit einem äußeren Durchmesser von 2 cm und mit Öffnungen mit Durchmessern von 1,6 mm wurde verwendet. Die Öffnungen waren nach der Kurve C der Fig. 2 angeordnet. Wie die Fig. 4 zeigt, wurden bei Temperaturen von. +30C nach der Kurve H, von -9°C nach der Kurve I und von -2O°C nach der Kurve J Temperaturabweichungen von nicht mehr als etwa 1,5°C in allen Teilen der Kühlkammer festgestellt.
009825/0486
Zum wirksamsten Einspritzen, des Geraisches aus Flüssigkeit und Dampf des niedrig siedenden Gases hält man dieses Medium bei einer solchen Temperatur, daß es einen Dampfdruck von mehr als
ο
etwa 0,7 kg/cm hat, wobei das Gemisch im Gleichgewicht mit dem Vorratsbehälter stehen soll. Unter diesen Bedingungen ist die Flüssigkeit gesättigt und kann regelbar unter diesem Druck aus dem Vorratsbehälter entnommen werden. Man kann das verflüssigte Gas im gesättigten Zustand in den Vorratsbehälter einfüllen oder man Isasm es in unterkühlte» Zustand in diesen einführen. Im letzteren Falle kann die im Vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit durch übliche Mittel aufgewärmt werden, z.B. mittels Gasdruck, dmreö. Einsieksrn von atmosphärischer Wärme oder durch eine Kombination dieser beiden Maßnahmen.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In einer thermisch isolierten Kühlkammer 11 soll verderbliches Gut 12 untergebracht werden, Die Kühlkammer 11 kann in üblicher Weise gebaut sein, wie sie für typische bewegliche Behälter bekannt ist. Die äußere Wandung kann z.B. aus verstärktem Aluminium, die '.naere Wandung aus Sperrholz bestehen, wobei zwischen den beiden Wandungen Asbest als Isoliermaterial vorgesehen ist. Die Kühlkammer braucht nicht luftdicht zu sein, da die rückwärtigen Türen 13 für den Zutritt erforderlich sind.» Durch das Verdampfen des flüssigen Stickstoffs wird das Gut in dar Kühlkammer nicht nur abgekühlt und kühl gehalten»
009825/04 86
sondern auch in einer solchen inerten Atmosphäre gehalten, daß die Atmung verlangsamt und das Verderben verzögert wird.
Ein doppelwandiger thermisch isolierter Vorratsbehälter l4 ist mit der Kühlkammer 11 verbunden. Dieser Vorratsbehälter enthält ein niedrig siedendes, verflüssigtes Gas mit einem Siedepunkt von weniger als -80 C bei Atmosphärendruck· Die Bauart solcher Behälter ist bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 2,951,3^8 beschrieben. Bei der abgebildeten Ausführungsform befindet sich der Vorratsbehälter l4 innerhalb der Kühlkammer 11; er kann aber auch außerhalb angeordnet sein. Der Vorratsbehälter l4 hat eine äußere Wandung und einen inneren Kessel mit einem c/akuierbaren Zwischenraum zwischen beiden. Dieser.Zwischenraum ist vorzugsweise mit einem thermisch gut isolierenden Material gefüllt, z.B. mit abwechselnden Schichten von Strahlung reflektierenden Folien, beispielsweise aus Aluminium, und die Wärme schlecht leitenden Faserschichten aus beispielsweise Glasfasern. Eine solche Isolierung ist in der US-Patentschrift Nr. 3,007,596 beschrieben. Weitere geeignete Isoliermaterialien sind beispielsweise Folien aus mit Aluminium überzogenen Polyathylenterephthalat. Ebenso können auch pulverförmig© Isolierstoffe verwendet werden, wie Perlit oder fein verteiltes Siliciumdioxyd.
0 0.9 825/0486
. - 21 -
Zum Entfernen von Gasresten kann in dem evakuierten Zwischenraum ein adsorbierendes Material, wie Calzium-Zeolith A oder ein Getter-Material, wie gepulvertes Barium, vorgesehen sein·
Erfindungsgemäß zu verwendende niedrig siedende, verflüssigte Gase sind solche, die bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt unter etwa -30°C haben* Beispiele solcher verflüssigter Gase sind Luft, Argon, Kohlendioxid, Helium und Stickstoff. Stickstoff ist in den meisten Fällen vorzuziehen, da er inert ist und leicht von Luft zu trennen ist· Wenn im nachstehenden von Stickstoff geredet wird, so sollen damit aber die anderen geeigneten Gase nicht ausgeschlossen sein.
Das Innengefäß innerhalb des Vorratsbehälters lA wird in üblicher Weise mit verflüssigtem Stickstoff gefüllt· Man kann z.B. verflüssigten Stickstoff unter überatmosphärischem Druck durch das Füllventil l6 und die Leitung l8 in den Behälter ik bringen. Wenn der verflüssigte Stickstoff bei weniger als dem Arbeitsdruck der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelagert ist, so kann die Leitung l8 mit einer geeigneten Pumpe verbunden sein. Üblicherweise führt man der unter Druck befindlichen Flüssigkeit Wärme zu, bevor sie in den Behälter l4 gebracht wird. Wie schon bemerkt, soll sich der flüssige Stickstoff in dem Behälter l4 vorzugsweise in gesättigtem Zustand befinden und bei einer Temperaturt die einem Dampfdruck von mehr als 0,7 kg/cm
entspricht, wobei die Flüssigkeit und der Dampf sich im wesentlichen im Gleichgewicht befinden.
Vor dem Füllen öffnet man einen Probehahn und ein Entlüftungssystem, die in das Innere des Vorratsbehälters l4 führen. An diesen sieht man auch, wann der Behälter l4 gefüllt ist. Beim Erreichen dieses Zustandes werden das Ventil und der Probehahn und die Entlüftungsvorrichtung gleichzeitig geschlossen. Die Entlüftung soll vorzugsweise sofort nach beendetem Füllen geschlossen werden, damit der Dampfdruck innerhalb des Vorratsbehälters lk nicht unter den erforderlichen Arbeitsdruck fällt. Da wegen seiner guten Isolierung praktisch keine Wärme in den Vorratsbehälter l4 einsickert, so kann der gelagerte Stickstoff
2 nur vermittels seines Dampfdruckes von wenigstens 0,7 kg/cm entnommen werden, der beim Füllen entsteht. Ein Entweichen durch den Probehahn und das Ent lüftungssystem, wenn diese nicht schnell genug geschlossen sind, führt zu einem Sinken des Dampfdruckes innerhalb des Behälters lk unter den erforderlichen anfänglichen Dampfdruck. Eine wirksame Kühlung wird dadurch erschwert .
2 Bei einem Dampfdruck unterhalb etwa 0,7 kg/cm nimst die Menge des aus dem Vorratsbehälter lA entnommenen flüssigen Stickstoffs deutlich ab. Deshalb sind sehr viel längere Zeiträume erforderlich, um die Kühlkammer 11 zu kühlen. Die Trägheit der be-
009825/04
kannten Temperaturfühler erlaubt es in der Regel nicht, einen Dampfdruck von mehr als 7 kg/cm im Vorratsbehälter zu haben, da sonst eine gute Regelung der Entnahme des flüssigen Stickstoffs nicht möglich ist. Arbeitet man bei Überdrücken über mehr als etwa 7 kg/cm , so kann durch verlängerte Abnahme von flüssigem -Stickstoff die Temperatur in der Kühlkammer zu tief sinken, beispielsweise auf etwa -45 C oder darunter» So tiefe Temperaturen werden üblicherweise nicht benötigt und können einige der eingelagertem Produkte sogar schädigen. Ferner werden dadurch Verluste an flüssigem Stickstoff verursacht. Aus dassen Gründen sind die bevorzugten Überdruck© in dem Kühlsystem zwischen 0,7 und 7 kg/eia β
Beim Einfüllen des flüssigen Stickstoffs im UQm Torratsbehälter l4 überschreitet der Dampfdruck mitunter d©ra. benötigten. Geschieht dies, so Öffnet der gegen Druck empfindliche Schalter 20 mittels der Leitung 21 das Dampfventil 22, und der überschüssige Dampf entweicht aus dem Vorratsbehälter l4 durch die Leitung 23 in di© Kühlkammer Ho Untsr normalen Betriebsbedingungen überschreitet der Da; ofdruek in dem Behälter l4 nach dem Einfüllen nicht den gewünschten Arbeitsdruck, da aut sehr geringe Mengen von Wärme in den Vorratsbehälter i4 ©insickern. Wenn aber in diesem ein zu hoher Druek entstehts so kann ein Sicherheitsventil 24 vorgesehen seiia0 das in Tätigkeit tritt,
009825/G488
wenn das Ventil 22 den Druck nicht schnell genug abläßt. Bin Druckanzeiger 24a ist mit der Leitung 21 verbunden und gestattet es, den Druck innerhalb des Vorratsbehälters i4 festzustellen.
Die Abnahmeleitung 25 ist mit ihrem einen Ende mit dem Vorratsbehälter l4 und mit dem anderen Ende mit der Wärmeaustauschleitung 26 verbunden. Diese letztere soll eine so große Oberfläche haben, daß wenigstens 8 % der in ihr befindlichen Flüssigkeit verdampft. Nach der in Fig. 5 wiedergegebene Ausführungsform besteht der Wärmeaustauscher aus einem Rohr, das sich über die ganze Länge der Kühlkammer 11 vom vorderen bis zum hinteren Ende erstreckt und im oberen Teil der Kühlkammer untergebracht ist. Der Wärmeaustauscher erhält die notwendige Wärme aus der umgebenden Atmosphäre. Eine Leitung 27 für das Gemisch von Flüssigkeit und Dampf verbindet das Auslaßende des Wärmeaustauschers 26 mit der Einspritzleitung 28· Bei der abgebildeten Ausführungsform befindet sich die Leitung 27 am rückwärtigen Ende der Kühlkammer 11. Das andere Ende der Leitung 27 ist verbunden mit der Einspritzleitung 28· Diese befindet sich ebenfalls im oberen Teil der Kühlkammer 11· Die Einspritzleitung 28 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kühlkammer 11. Sie hat Öffnungen 29· Aus diesen Örfnungen 29 treten Ströme von Flüssigkeit und Dampf bei
überatmosphärisehem Druck in die Kühlkammer 11 aus, und halten diese gleichmäßig unterhalb der Außentemperatur. Nach der Abbildung befinden sich die Einspritzleitung 28 und der Wärmeaustauscher 25 in der Nähe der Mittellinie der Kühlkammer 11. Sie können aber auch andersartig im oberen Teil der Kühlkammer angeordnet sein, z.B. in der Nähe einer Seitenwandung.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, daß die Einspritzleitung 28 thermisch isoliert ist· Ebenso können auch der Wärmeaustauscher 26 und die Leitung 27 isoliert sein, um ihre Wirksamkeit zu verbessern und ein Einfrieren des benachbarten Gutes zu verhindern. Eine gute Wärmeisolierung der Einspritzleitung 28 verhindert auch zu große Schwankungen der Dichte des in ihr befindlichen Mediums. Eine weniger wirksame Isolierung kann um den Wärmeaustauscher 26 und die Leitung 27 herum angeordnet sein, so daß genügens Wärme zum Verdampfen der erforderlichen Menge durchsickern kann. Gleichzeitig wird dadurch die Außentemperatur über der Gefriertemperatur gehalten, so daß die benachbarten Güter nicht geschädigt werden·
Die Vorrichtung enthält auch einen Temperaturfühler 35 innerhalb der Kühlkammer 11» Dieser Temperaturfühler 35 ist durch •lsi Signale wbermitt®lsade® Mittel 36 mit ©isisus Temperaturregler 37 verbunden. Bins Leitung 38 stellt ein® Verbindung zwi-
603825/0486
sehen dem Temperaturregler und dem Ventil 39 für den flüssigen Stickstoff in der Leitung 25 her. Diese Regelung kann elektrisch oder pneumatisch geschehen. Sollte diese Regelung versagen, so können Mittel vorgesehen sein, um flüssigen Stickstoff direkt in die Kühlkammer 11 zu bringen. Ein Sicherheitsventil 4o kann von Hand geöffnet werden und läßt flüssigen Stickstoff durch die Leitung 25 in die Zweigleitung 42, von dieser in den Wärmeaustauscher l6 fließen.
Das Kühlsystem arbeitet wie folgtί
Wenn die Temperatur innerhalb der Kühlkammer 11 über einen bestimmten Wert, z.B. über -l8 C für gefrorene Nahrungsmittel oder über +2 C für frische Produkte steigt, was durch den Fühler 35 aufgenommen wird, gelangt ein Signal von dem Regler 37 durch die Leitung 38 zu dem Ventil 39 und öffnet dieseso Hierbei fließt flüssiger Stickstoff aus dem Vorratsbehälter lk durch die Leitung 25 zu dem Wärmeaustauscher 26, wo ein entsprechender Anteil der Flüssigkeit verdampft wird, so daß ein Flüssigkeits-Dampf-Gemisch mit wenigstens 8 % Dampf entsteht. Diese teilweise Verdampfung wird durch Wärmeaustausch mit der wärmeren Umgebung der Leitung 26 innerhalb der Kühlkammer 11 bewirkt. Umgekehrt dient das umgebende abgekühlte Gas zum gleichmäßigen Kühlen der verschiedenen Lagerzonen oder Abschnitt« innerhalb des Behälters 11. Das entstanden 'Ismisch von Flüs-
009825/0486
sigkeit und Dampf gelangt in die Einspritzleitung 28, die • vorzugsweise Mittel zur Erzeugung einer turbulenten Strömung enthält. Durch die Öffnungen 29 wird das Gemisch von Flüssigkeit und Dampf in die Kühlkammer eingespritzt. Die Öffnungen in der Einspritzleitung sind in kleineren Abständen voneinander am vorderen und hinteren Ende der Kühlkammer angeordnet als in dem mittleren Abschnitt. Der Inhalt der Kühlkammer wird also sowohl durch das Einspritzen wie durch Konvektion von den kalten Oberflächen des Wärmeaustauschers 26, der Leitung 27 und der Einspritzleitung 28 gekühlt·
Wenn die Türen 13 geöffnet werden, verdrängt die warme Außenluft sehr schnell die in der Kühlkammer 11 befindliche kalte Atmosphäre, wodurch die Temperatur innerhalb der Kühlkammer steigt. Um hierbei ein Öffnen des Ventils 39 durch den Regler 37 zu verhindern, wird eine übersteuerungsvorrichtung, der Schalter kk, geöffnet, wodurch die Leitung des Temperaturreglers unterbrochen wird. Der Schalter kk kann von Hand oder automatisch betätigt werden. Er ist mit dem Temperaturregler 37 durch pneumatische oder elektrische Leitungen 45 verbunden. Da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems der Inhalt der Kühlkammer schnell und wirtschaftlich von Außentemperatur auf eine gewünschte tiefe Temperatur gebracht werden kann, z.B. auf -l8 C, so genügt ©s, das System zeitweise zu inaktivieren, während das Innere der Kühlkammer in Verbindung mit der Außenluft steht. =./-
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen einige weitere Ausführungsformen der Erfindung* Man kann natürlich auch noch andere Ausführungsformen verwenden. Die Einzelteile in diesen Figuren sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in der Fig. 5·
Nach der Fig. 6 hat die Kühlkammer ebenso wie nach Fig. 5 eine rückwärtig angeordnete Tür. Der Wärmeaustauscher 26, der mit der Auslaßleitung 25 verbunden ist» besteht aber auch Schlangenwindungen am vorderen Ende der Kühlkammer. Die Leitung 27 verbindet das Auslaßende des Wärmeaustauschers 26 am vorderen Ende der Kammer mit der Einspritzleitung· Ein weiterer Unterschied der Vorrichtung nach Fig. 6 gegenüber der Fig. 5 besteht darin, daß der Vorratsbehälter Ik eine rechtwinklige und nicht eine zylindrische Form hat.
Nach der Fig. 7 sind die Türen 13 auf jeder Seite in der Mitte der Kühlkammer 11 angeordnet. Eine solche Anwendung findet sich beispielsweise bei Eisenbahnwagen für längere Transporte. Der Wärmeaustauscher 26 erstreckt sich von einem bis zum anderen Ende der Kühlkammer 11 und geht dann halbwegs bis in die Mitte der Kühlkammer zurück. Dort ist er mit der Leitung 27 und mit der Einspritzleitung 28 verbunden. Das Kühlmedium wird also geteilt und strömt von der Mitte in entgegengesetzten Richtungen zu den Enden der Kühlkammer 11, wobei es durch die Öffnungen 29 aus einem Streifen eines dünnen flachen Materials be-
00 9.8 25/0486
stehen, das zu einer Spirale mit einer Wellenlänge von 30 bis kO cm zusammengewunden ist und in die Leitung 28 eingeführt ist· Bei einer beispielsweisen Ausführungsform nach Fig. 5 bestand der Wärmeaustauscher 26 aus einem 11 m langen Rohr mit einem äußeren Durchmesser von 2,5 cm. Dieses Rohr war verbunden mit einer 11 m langen Einspritzleitung, die aus einem Rohr mit einem äußeren Durchmesser von 2 cm bestand· Beide Leitungen erstreckten sich von einem bis zum anderen Ende der Kühlkammer 11 und waren in einem Abstand von etwa 7 cm von der Mitte bis Mitte voneinander angeordnet· Die Kammer hatte eine Länge von 12 m, eine Breite von 2,5 m und eine Höhe von 2,5 m. Der Behälter für den flüssigen Stickstoff konnte II50 kg aufnehmen und die Flüssigkeit unter einem Überdruck von 1 kg/cm ablassen
Auch andere Mittel zur Erzeugung einer turbulenten Strömung können anstelle des spiraligen Streifens 51 verwendet werden. Man kann z.B. an den Wandungen der Einspritzleitung 28 in Abständen voneinander geordnete VorSprünge oder Vertiefungen vorsehen.
Di· Fig. 9 und 10 zeigen ferner typische Stellungen für die Öffnungen 29 zum Einspritzen des Kühlmediums· Diese sollten in einem Winkel von 0 bis 30 unterhalb der Waagerechten angeordnet sein, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 20°, wobei sie abwechselnd auf beiden Seiten dar Mittellinie a®r Leitung
- 3O -
28 sich befinden. Bei einer solchen Anordnung wird das versprühte Medium nach außen und nach unten gegen die Seitenwandungen der Kühlkammer 11 ausgespritzt. Die Öffnungen sollten solche Abmessungen haben und in solchen Abständen voneinander sich befinden, daß die Temperatur innerhalb der Kühlkammer gleichmäßig gehalten wird. Wie schon gesagt, ist es hierfür erforderlich, daß an den Enden der Kühlkammer mehr Kühlmittel eingespritzt wird als in der Mitte.
Bei einer Kühlleitung in einer Vorrichtung nach der Fig. 5 sollten die Einspritzöffnungen vorzugsweise alle Durchmesser von 1,6 mm haben. Die 11 m lange Einspritzleitung ist in drei Abschnitte unterteilt. In dem ersten oder rückwärtigen Abschnitt, der 25 % der gesamten Länge umfaßt, befinden sich fünf Öffnungen, in dem zweiten oder mittleren Abschnitt« der 30 % der Gesamtlänge umfaßt, befinden sich drei Öffnungen, und in dem letzten oder vorderen Abschnitt, der die restlichen 45 % der Gesamtlänge umfaßt, befinden sich 27 Öffnungen. Die Abstände für diese Öffnungen sind graphisch durch die Kurve C in der Fig. 2 wiedergegeben.
Zur Erprobung wurde ein Kraftwagenanhänger nach Fig. 5 verwendet. Eine Ladung von 67^ Packungen frischen Blattsalats wurde hiermit von Californien nach Ohio beförderte Die verwendete
3 8 21^0486
Kühlvorrichtung hatte einen nicht isolierten Wärmeaustauscher mit einem äußeren Durchmesser von 2 cm und eine nicht isolierte Einspritzleitung mit einem äußeren Durchmesser von 2 cm. Die Einspritzleitung war so gebaut, wie die Fig. 9 und 10 es zeigen. Die Einspritzöffnungen in der Einspritzleitung hatten Durchmesser von 1,6 mm, wobei die Abstände denen nach der Kurve C der Fig· 2 entsprach. Der Salat wurde bei einer Temperatur von +1 bis +2 C eingeladen. Der Wärmeregler wurde so eingestellt, daß im oberen Teil der Kühlkammer eine Temperatur von +2 C herrschte. Nach einem Transport von 7 Tagen wurde der Anhänger in Cincinnati, Ohio, ausgeladen. Die Temperatur des Salats betrug +1 bis +3 C, sein Zustand war gut. Die geringen Abweichungen der Temperatur waren sehr viel kleiner, als bei Kühlvorrichtungen der bekannten Art, bei denen vor dem Einspritzen kein Anteil des flüssigen Stickstoffs verdampft wurde. Das erhaltene Produkt befand sich auch in einem viel besseren Zustand.
Q09P25/0486

Claims (1)

  1. _ 32 Pat entanspruche
    1· Verfahren zum Kühlhalten von verderblichem Gut in einer wärmeisolierten, vorzugsweise transportablen Kühlkammer durch Einspritzen eines verflüssigten unter etwa -30 C siedenden Gases, das einem wärmeisolierten Vorratsgefäß entnommen wird, in Form mehrerer Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Einspritzen ein Gemisch des verflüssigten Gases mit 8 bis 50 % seines Dampfes verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch geken nzeichnet, daß man zur Erzeugung des Gemisches von verflüssigtem Gas mit seinem Dampf einen Teil des verflüssigten Gases durch die Wärme der Kühlkammer verdampft.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung des Gemische von verflüssigtem Gas und seinem Dampf einen Teil des verflüssigten Gases durch Entspannen auf einen niedrigeren Druck verdampft· »
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man das verflüssigte Gas und seinen Dampf innig mischt.
    O09825/CU8
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das verflüssigte Gas in dem wärmeisolierten Vorratsgefäß unter einem Überdruck
    ο
    von wenigstens etwa 0,7 kg/cm hält·
    6. Verfahren nach Anspruch 5i dadurch geken nzeichnet, daß man das verflüssigte Gas durch den im Inneren des wärmeisolierten Vorratsgefäßes herrschenden Druck in die Einspritzleitung fördert.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das verflüssigte Gas nur dann einspritzt, wenn die Temperatur in der Kühlkammer einen bestimmten Vert überschritten hat.·
    8· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7t mit einer wärmeisolierten, vorzugsweise transportablen Kühlkammer, einem wärmeisolierten Vorratsgefäß für das verflüssigte Gas, und einer von diesem Vorratsgefäß zu den im oberen Teil der Kühlkammer befindlichen, aus Löchern in einer Leitung bestehenden Einspritzdüsen führenden Leitung, dadurch ge k β η η ζ β i c hn β t, daß die Abstand« der Einspritzdüsen an den Enden der Kühlkammer kleiner sind als in ihrea mittleren Teil.
    009825/OA86
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler in der Kühlkammer und durch ein mittels dieses Temperaturfühlers zu öffnendes und zu schließendes, in der Leitung von dem Vorratsbehälter zu den Einspritzdüsen angeordnetes Ventil, das sich nur beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur innerhalb der Kühlkammer öffnet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zwischen dem Vorratsbehälter für das verflüssigte Gas und den Einspritzdüsen sich im oberen Teil der Kühlkammer befindet, und sich vorzugsweise über ihre ganze Länge erstreckt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit den Einspritzdüsen Mittel zur Erzeugung einer turbulenten Strömung enthält.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die Leitung mit den Einspritzdüsen thermisch isoliert ist.
    00982 5/0486
    Leerseite;
DE19671601928 1966-10-17 1967-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlhalten von verderblichem Gut Withdrawn DE1601928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58731466A 1966-10-17 1966-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601928A1 true DE1601928A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=24349297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601928 Withdrawn DE1601928A1 (de) 1966-10-17 1967-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlhalten von verderblichem Gut

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE705257A (de)
CH (1) CH530601A (de)
DE (1) DE1601928A1 (de)
ES (1) ES346105A1 (de)
GB (1) GB1173478A (de)
NL (1) NL6714105A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2140267B1 (es) * 1996-08-28 2000-09-16 Servicios Y Suministros Portua Contenedor para el almacenamiento y transporte de productos ultracongelados.
DE102006016555A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Überdrucks in einem Tank für verflüssigtes Gas eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug
CN107091550A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 顺丰速运有限公司 存储库系统、存储库制冷方法和存储库装置
CN108168177A (zh) * 2018-01-29 2018-06-15 南通天工深冷新材料强化有限公司 一种新型生物样品保藏柜

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173478A (en) 1969-12-10
BE705257A (de) 1968-04-17
ES346105A1 (es) 1969-04-16
CH530601A (fr) 1972-11-15
NL6714105A (de) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlhalten von Behältern zur Lagerung und zum Transport verflüssigter Gase
DE202011109905U1 (de) Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE112011100483T5 (de) Flüssigluft-Kühlsystem für Speicherbehälter
DE1601927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von fluessigkeitstauchbarem Gut
DE2421261A1 (de) Verfahren zur herstellung, verteilung und speicherung von als kuehlmittel verwendetem kohlendioxyd sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0429499B1 (de) Kühlverfahren und kühlbehälter
DE1601928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlhalten von verderblichem Gut
EP3495711B1 (de) Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild
EP1110043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines behälters
DE2260299B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisschicht kontrollierten Elastizitätsmoduls und kontrollierter Biegefestigkeit
DE1958348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
DE2303869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühkühlen von frostempfindlichem Gut
DE2005800A1 (de) Laderaumanordnung in Schiffen zum Transport giftiger Medien
DE60022125T2 (de) Tiefstkühlen von Waren
DE3003987A1 (de) Mit einer kuehleinrichtung versehener kleincontainer
DE1751608A1 (de) Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE2650698A1 (de) Kuehlcontainer
DE2130996A1 (de) Transportbehaelter-Kuehlvorrichtung
EP1141638B1 (de) Isolierbehälter mit einem befüllbarem kühlmodul und einer einrichtung zum zuführen von kühlmedium
DE4310196A1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE10304122A1 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
EP2565567B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Erzeugung einer luftähnlichen Atmosphäre sowie Kühlfahrzeug
DE1957972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von verderblichem Gut
DE904415C (de) Einrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee