WO2001000484A1 - Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf - Google Patents

Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf Download PDF

Info

Publication number
WO2001000484A1
WO2001000484A1 PCT/DE2000/002016 DE0002016W WO0100484A1 WO 2001000484 A1 WO2001000484 A1 WO 2001000484A1 DE 0002016 W DE0002016 W DE 0002016W WO 0100484 A1 WO0100484 A1 WO 0100484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ship
converter
rudder
containers
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Van Mameren
Peter Andersen
Wolfgang Rzadki
Hannes Schulze Horn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT00951230T priority Critical patent/ATE253491T1/de
Priority to EP00951230A priority patent/EP1189807B1/de
Priority to US10/019,554 priority patent/US6645016B1/en
Priority to AU64252/00A priority patent/AU6425200A/en
Priority to DE50004343T priority patent/DE50004343D1/de
Publication of WO2001000484A1 publication Critical patent/WO2001000484A1/de
Priority to NO20016318A priority patent/NO20016318L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Definitions

  • the invention relates to a merchant navy ship with a ship's hull intended for receiving goods and / or people and with at least one rotatable rudder propeller, preferably as a drive unit, the rotatable rudder propeller being arranged in a box-shaped connection unit, in the stern of the ship's hull, and wherein the necessary components for controlling the rudder propeller are in the hull.
  • a ship corresponding to the above is known from the German utility model G 69 37 931.3.
  • a rudder propeller drive unit is shown, which is arranged in a so-called foundation box and for which electrical and mechanical components must be present in the ship's hull.
  • an interchangeable motor-gear module for ship propulsion systems with propeller shafts is known.
  • the known motor-transmission module can be inserted into the hull from above and can be connected to the hull.
  • Electrical and electromechanical components are: generators, motors, transformers, switchgear, converter systems, recooling systems, distributors, control stations etc. These components are manufactured by different manufacturers under the supervision of the classification societies. The goods are then shipped in country or seaworthy packaging, depending on the destination. The shipyards receive the individual deliveries logistically. The shipyard staff transports the electrical and electro-mechanical components into the ship, places them on the prepared foundations and fastens them. The individual components are then wired and connected to one another by specialist personnel. The system supplier is responsible for the wiring of the
  • the functional reliability of the delivered components should be increased, i.e. Incorrect connections of the components by the personnel employed in the "emerging markets", especially inexperienced in the construction of modern diesel-electric ships, are to be avoided.
  • the rudder propeller has an electric propeller motor and that the electrical and electromechanical components for energy supply and control of the rudder propeller and its motor, are at least partially summarized in functional modules, which are designed as transport containers, in particular as standard containers, which are fully functional testable at their place of manufacture and designed to be removable from classification societies and which can be mounted in this form at any location on the ship by means of the container floor construction.
  • the above technical solution advantageously achieves a considerable reduction in the construction costs of the ship compared to the known prior art - more than 10% have been calculated. Furthermore, the functional safety of the ship propulsion system is increased, since the individual propulsion components are installed in a professional manner and connected to one another. Repairs are also made easier, since the supplied components are installed in the ship in accordance with specifications and in the manner documented at the place of manufacture. Deviations between the projected state and the actual state no longer occur, so that there is a considerably increased repair security and a better possibility of remote diagnosis.
  • the individual containers can advantageously each have a remote diagnosis unit.
  • the remote diagnosis unit or a similar unit can advantageously also be used for the continuous monitoring of the functional components in the container or in the rudder propeller.
  • the Inmarsat system is ideal for this, and is already used for monitoring entire ships by shipping companies.
  • the transport containers have completely or partially removable side parts or ceiling parts.
  • the accessibility of the ship propulsion system and the accessibility of the individual components can correspond to the known open design.
  • the functional modules can be placed on foundations in the ship and can be firmly connected to the ship.
  • the function modules can be firmly connected to the ship by welding or screwing on. This enables a particularly cost-effective connection of the functional modules to the ship. Solutions are also known to the navy, for example from DE 34 24 067 C2, in which the individual guns or the like are each provided with unit containers, which have the necessary electrics for the function of, for example, the guns, in order to increase the fire resistance. However, these containers are regularly suspended by means of vibrating elements and are also designed differently. They cannot give any information about the embodiment according to the invention and its purpose.
  • the functional modules have ready-to-connect hydraulic feed lines and feed lines, cooling water feed lines and feed lines as well as power cables, control and signal cables in a special way.
  • the marine propulsion system has at least three functional modules which form the three systems: energy generator system, energy distribution system and ship
  • Propeller drive include.
  • the ship's propeller drive which like all other function modules is already fully assembled Delivered to the shipyard only fits in a container, for example in a standard container.
  • the electric propeller drive has a stable outer wall and is otherwise completely encapsulated against the water surrounding it, such packaging can be dispensed with without impairing the pre-assembly concept. Overall, this results in a module system that includes completely prefabricated functional units and no longer requires any further packaging for shipping.
  • the individual modules can advantageously be provided with GPS receivers and position transmitters. This enables exact tracking of the modules on the shipping route. Appropriate techniques are known for dangerous goods containers or containers with perishable loads.
  • the GPS receivers like the position tone transmitters, are advantageously arranged with their energy supply inside the containers in order to prevent theft.
  • the antenna system is located on the outside of the container. Transmitters, receivers and antennas etc. can advantageously be dismantled and are after the
  • the functional modules For installation in the ship, it is advantageously provided for the functional modules that they are arranged in the stern and that they sit as close as possible to the rudder propeller. This advantageously results in short electrical or hydraulic lines and the particular advantage of the rotatable electric rudder propeller; the fact that the ship's interior can be optimized remains in a special way. It is advantageous if the individual functional containers are arranged approximately on a level which is, for example, approximately in the vicinity of the assembly level of the rudder propeller units.
  • the ship according to the invention has at least one diesel generator set in a container, which can preferably be arranged in the foreship or also in side tanks. This results in the possibility of an arrangement of the diesel generator system in the ship which is particularly advantageous for the ship's trim. The possible complete encapsulation of the diesel generator set with respect to the outside of the container is particularly advantageous.
  • electric rudder propellers are designed with a double winding system or two rudder propellers are used from the outset for each ship. In both cases it is particularly advantageous if two
  • each rudder propeller In the case of a ship described above, which is equipped with two rudder propellers, it is expedient for each rudder propeller to be assigned a container in which the functional modules of the ship's propulsion system are assigned to the rudder propeller. If any service, maintenance or repair measures have to be carried out on one of the two containers, the other container, and thus the ship propeller assigned to this other container, remains unaffected in any case. To simplify the transportability and the handling of the functional modules of the container containing the propulsion system of the ship, it is advantageous if these containers are designed as 40 or 12 m standard containers.
  • the container containing the functional modules assigned to the port-side rudder prop is expediently on the port side and the container to the starboard-side rudder propeller is Containers containing ordered functional modules are arranged on the starboard side of the ship's longitudinal axis.
  • the two containers containing the functional modules assigned to the two rudder propellers are arranged symmetrically to one another with respect to the longitudinal axis of the ship, since they then balance each other in terms of weight.
  • the starboard container and the port container advantageously contain the same function modules.
  • the functional modules contained in the starboard-side container are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the ship to the functional modules contained in the port-side container that correspond to them in terms of their function and type.
  • a particularly advantageous arrangement of the above-mentioned containers in the stern area of the ship can be achieved if the arrangement of the functional modules in the starboard container within the container with respect to the longitudinal central axis of the container is reversed relative to the arrangement of the functional modules in the port-side container within the container with respect to the longitudinal central axis thereof.
  • a walk-through inspection passage is formed on the outside of the longitudinal wall facing the ship's longitudinal axis of each of the containers assigned to the two rudder propellers. This considerably simplifies access to the function modules for assembly, maintenance, service and repair work. Furthermore, it is possible to connect the two inspection passages provided on the longitudinal walls facing the longitudinal axis of the two containers assigned to the rudder propellers by means of a transverse passage, which further simplifies the maintenance of the functional modules of the ship's propulsion system contained in the two containers, which in particular then forward It is particularly advantageous if the same function modules have to be subjected to the same maintenance or service work.
  • this cross aisle can also be used for the observation and / or maintenance and repair of installations of the propulsion system or the rudder propellers connected downstream of the two containers.
  • Access to the individual functional modules arranged within the container is further facilitated if each of the two containers assigned to the rudder propellers has a door in its longitudinal wall facing the longitudinal axis of the ship, through which an inspection passage in the container can be walked.
  • a transformer system, a converter system, a control and regulating unit, a power supply unit and a converter cooling system can expediently be arranged in each of the two containers assigned to the rudder propellers.
  • the transformer system has one to three converter transformers in each of the two containers, depending on the circuit.
  • the transformer system is arranged in a separate chamber separated by a transverse wall or in a separate container next to it in each container.
  • the chamber accommodating the transformer system should be arranged between the end wall of the container remote from the rudder propeller and the transverse wall, since the distance between the power supply part and the electric motor of the rudder propeller can then be minimized.
  • the cable entries for the transformer systems of the containers assigned to the rudder propellers can be formed from above in the top wall, from below in the bottom wall or in the end walls of the containers facing away from the rudder propellers, it having proven particularly expedient to have the cable entries in the area of the lower and the corner of the ship's longitudinal axis facing away from the end wall of each container facing away from the rudder propeller.
  • the converter transformers of the transformer system of each container assigned to the rudder propellers are cooled by means of a ventilation system.
  • a flow and a temperature monitor are advantageously arranged in the cooling air flow of the ventilation system.
  • a partial air flow from the ventilation system assigned to the converter transformers is advantageously used for ventilation of the rest of the container.
  • the ventilation system has an air circuit, the desired low temperature of the air flow conveyed in this air circuit expediently using an air cooler which is arranged in the air circuit, can be guaranteed.
  • Such an air cooler can be arranged, for example, below the bottom wall of the container or else inside the container, namely on the inside of the end wall thereof facing away from the rudder propeller. Even with particularly high demands on the cooling of the converter transformers, this can be ensured if each winding of each converter transformer of the transformer system is assigned a cooling air supply opening, which advantageously directs cooling air from below onto the winding of the converter transformer assigned to it. Air baffles are advantageously arranged on the converter transformers and guide the cooling air flow to the leg cores of the windings.
  • the cooling of the converter transformers of the transformer system can also be ensured by means of a water cooling system.
  • a water cooling system can advantageously be arranged on the end wall of the container facing away from the rudder propeller.
  • each converter transformer of the transformer system which hatch is formed in the longitudinal wall of the container facing the longitudinal axis of the ship.
  • the converter transformers are then accessible from the inspection aisle on the outside of the longitudinal wall of the container.
  • the functional modules are optimally arranged within the container if the converter system, the control and regulation unit an intermediate space for the container-side inspection aisle and the converter cooling system are arranged in succession.
  • the power supply part of the container is advantageously arranged between the longitudinal wall of the container facing away from the longitudinal axis of the ship and the outer wall of the converter cooling system opposite this.
  • the connecting cables between the power supply part arranged in the container and the electric motor of the rudder propeller assigned to the container can then advantageously be led through a cable opening which is formed in the end wall of the container on the rudder propeller side.
  • This cable opening can expediently be arranged in the region of the upper corner of the rudder propeller-side end wall of each container facing away from the longitudinal axis of the ship.
  • the converter system of each container assigned to the rudder propeller is advantageously designed as a direct converter, which has a number of electrical valve modules that is dependent on the circuit.
  • the cooling of the converter system can be designed particularly advantageously if the converter cooling system is designed as a water cooling system for each container assigned to the two rudder propellers.
  • the direct converter of the converter system is assigned a service opening which is formed in the longitudinal wall of the container facing the longitudinal axis of the ship.
  • the direct converter of the converter system is then readily accessible from the inspection passage provided on the longitudinal wall of the container facing the longitudinal axis of the ship or on the outside thereof.
  • Containers are advantageous in a further or third functional modules of the ship's propulsion system Low-voltage switchgear and an associated rotating converter of the drive system arranged.
  • a medium-voltage switchgear and an associated rotating converter of the driving system can be arranged in a further or fourth functional module of the container of the ship's driving system.
  • the converter system of each of the two containers each assigned to a rudder propeller can advantageously be designed as a preferably 12-pulse direct converter power unit.
  • a network-side busbar of thyristor modules of the direct converter power section is designed such that power cables of the converter transformers can be connected directly.
  • the required current transformers and overvoltage protection units can then expediently be arranged in the area behind the thyristor modules.
  • the insulation voltage of the power cable between the converter transformers on the one hand and the converter system on the other hand is advantageously approximately 4 kV or 3 x 1.633 kV.
  • the converter system is expediently provided with a cable platform.
  • the cable ladder is advantageously arranged in the upper region of the container, the power cables leading from the converter transformers up to the cable ladder and the power cables being fed to the thyristor modules of the converter system from above.
  • the cable ladder can also be arranged in the lower or in a side area of the container.
  • the cable ladder can be arranged in the upper area of the container so that the functional modules to be accommodated in the container can be installed without problems.
  • the two containers assigned to the two rudder propellers are designed to be free of cables between the floor.
  • these containers each have cross members which are designed as foundation supports for the converter system, the open-loop and closed-loop control unit, the power supply part and the converter cooling system.
  • a cross member can hold both the power supply part and the converter cooling system.
  • foundation irons are advantageous, whereby these foundation irons are each extended so that they can be welded directly to the base or outer frame of the container.
  • the container should be of the same design and equipped with suspension means that the container can be easily transported by means of a container crane.
  • each functional module of the propulsion system of the ship is designed as a unit, which is hood-like at the beginning of the assembly work from the bottom wall the container can be removed and put back on after the assembly work has been completed.
  • consecutive receiving points or carriers should be formed or provided in the longitudinal direction of the container at the locations of the ship at which such containers are to be arranged , the distance between adjacent pick-up points or supports should expediently be a maximum of 3 m.
  • 1 shows the sectional schematic representation of a functional container for the ship propulsion system
  • 2 shows the sectional schematic representation of a ship's stern with two rotatable electrical rudder propellers mounted under the stern
  • 3 shows the sectional schematic representation of a ship's stern according to FIG. 2
  • 4 shows a schematic diagram of the arrangement of functional modules of a container containing the propulsion system of the ship
  • 5 shows a sectional principle representation corresponding to FIG. 3, in which a container containing functional modules has another embodiment.
  • FIG. 1 denotes a container for accommodating the components of the ship propulsion system, in particular a functional container for a rotatable electrical rudder propeller.
  • a supply air line 2 leads into the container 1, and an exhaust air line 3 leads out of it.
  • an intermediate wall 4 there is a converter transformer 5 with a fresh water cooler 6 on one side of the container
  • Fresh water supply line 7 is supplied with fresh water, which leaves the cooler and the functional container through the waste water line 8.
  • the functional container 1 contains the power converter 11, in particular a direct converter which, like the converter transformer, has a fresh water cooling system 10 which is supplied with cooling water through lines (not shown).
  • the control and regulation 12 of the power converter In the vicinity of the power converter, possibly directly connected to it, there is the control and regulation 12 of the power converter, a regulation and control 13, e.g. for the other components in the container and a regulation and control 14, e.g. for ship-specific, i.e.
  • the hydraulic pumps 15 for the rotary movement of the electric rudder propeller are not arranged particularly close to the bottom of the functional container.
  • the function container also has a power supply part 9.
  • a slip ring transmitter 30 is indicated schematically in an opening in the foundation plate 29, via which the drive energy for the electric motor in the rudder propeller 28 is transmitted.
  • the speed (azimuth) movement of the rudder propeller 28 is effected via hydraulic motors 31, which are also indicated in schematic form.
  • Above the foundation plate 29 there is a free space 33, in which further, less important components of the drive can optionally be arranged.
  • the foundation plate 29 is direct, e.g. by welding, connected to the frames 32, so that there is a very simple assembly of the rudder propeller 28 in the box-shaped recess 37.
  • a functional container 34 according to the invention is located in the plane of the rotatable rudder propeller 28 directly next to it in the stern of the ship, so that short lines result.
  • 35 denotes an empty space, e.g. can serve as access to the container 34, and at 36 e.g. a ballast tank referred to, for example, to be able to establish the optimal trim condition of the ship.
  • ballast tanks in the hull 47 e.g. 42, 43, 44, 45, 46 and the other fields marked by diagonal lines also ballast tanks in the hull 47.
  • cargo holds should be arranged.
  • FIG. 4 shows two containers or functional containers 48, 49, each of which is assigned to a rudder propeller 28 shown in FIGS. 2 and 5.
  • the two containers 48, 49 are each designed as 40 '(12m) standard containers.
  • the ship's longitudinal axis runs approximately in the direction of the direction of travel arrow 50.
  • the two containers 48, 49 are arranged symmetrically to one another on the two sides of the ship's longitudinal axis, the longitudinal direction of the containers 48, 49 runs parallel to the ship's longitudinal axis.
  • the functional modules accommodated in the upper container 48 in FIG. 4 corresponding to the port-side rudder propeller 28 and the functional modules accommodated in the lower container 49 in FIG. 4 corresponding to the starboard rudder propeller 28 are assigned.
  • the functional modules contained in the starboard-side container 49 are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the ship to the functional modules contained in the port-side container 48 and which correspond to them in terms of their function and design.
  • the arrangement of the functional modules in the container 49 assigned to the starboard rudder propeller 28 within the container 49 is reversed in relation to the longitudinal center axis of the container 49 for the arrangement of the
  • An inspection passage 52 extending along the entire container 49 is provided on the longitudinal wall 51 of the lower container 49 facing the longitudinal axis of the ship.
  • This inspection aisle 52 assigned to the container 49 is connected via a transverse aisle 54 provided on the rudder propeller end walls 53 of the containers 48, 49 to an inspection aisle of the upper container 48 shown in FIG. 4 corresponding to the inspection aisle 52 of the container 49.
  • the container 49 has in its longitudinal wall 51 facing the ship's longitudinal axis a door 55 through which a connection is created between the inspection aisle 52 extending on the outside of the longitudinal wall 51 of the container 49 and an inspection aisle 56 provided inside the container 49 becomes.
  • a transformer system 57, a power converter system 58, a control and regulation unit 59, a power supply part 60 and a power converter cooling system 61 are arranged as functional modules of the ship's propulsion system within the container 49 - as well as within the upper container 48.
  • the transformer system 57 is arranged in a separate chamber 62 of the container 49, which is formed by the end wall 63 remote from the rudder propeller and a transverse wall 65 extending at right angles between the longitudinal wall 51 facing the longitudinal axis of the ship and the longitudinal wall 64 of the container 49 facing away from the longitudinal axis of the ship.
  • Transformer system 57 three converter transformers 66, 67, 68, which are arranged in the longitudinal direction of the container 49 in succession within the chamber 62.
  • Cable entries for the converter transformers 66, 67, 68 of the transformer system 57 are formed in the end wall 63 remote from the rudder propeller, specifically in the region of the lower corner and the end wall 63 remote from the rudder propeller axis.
  • the converter transformers 66, 67, 68 of the transformer system 57 are cooled by a ventilation system 69, the ventilation system 69 being indicated in FIG. 5 only in a special embodiment.
  • the ventilation system 69 can also be used to cool the installations provided outside the chamber 62 within the container 49 with a partial air flow.
  • the ventilation system 69 has an air circuit 70 in which an air cooler 71 is arranged in the exemplary embodiment shown in FIG. This sits in the position shown in FIG. th embodiment below the bottom wall 72 of the container 49, namely near the end wall 63 remote from the rudder propeller.
  • the air cooler on the inside of the end wall 63 of the container 49 remote from the rudder propeller, i.e. , within the container 49 or within its chamber 62.
  • each winding of each converter transformer 66, 67, 68 is assigned a cooling air supply opening, through which cooling air is directed from below onto the respective winding.
  • the diameter of the cooling air supply opening corresponds approximately to the diameter of the winding assigned to it, at least the diameter of a transformer core sheet should be achieved.
  • a water cooling system can also be provided, which can then also be arranged within the chamber 62, in the vicinity of the end wall 63 remote from the rudder propeller.
  • three hatches are used in the area of the chamber 62 for the purpose of assembly or maintenance purposes, one hatch each being assigned to one of the three converter transformers 66, 67, 68.
  • the converter transformers 66, 67, 68 can thus be reached from the inspection aisle 52 on the outside of the longitudinal wall 51 facing the longitudinal axis of the ship, so that certain assembly work, as well as maintenance and repair work can be carried out from there.
  • the converter system 58 is arranged on that side of the transverse wall 65 which faces away from the transformer system 57 this sits with one side on the inside of the longitudinal wall of the container longitudinal axis of the container 49.
  • the control and regulating unit 59 is also seated with one side on the inside of the longitudinal wall 51 of the container 49 facing the ship's longitudinal axis.
  • the converter cooling system 61 is located in the corner formed by the longitudinal wall 51 facing the ship's longitudinal axis and the rudder propeller-side end wall 53 of the container 49.
  • An intermediate space 63 is formed between the converter cooling system 61 and the control and regulating unit 59, through which a connection between the door 55 and the inspection passage 56 inside the container is created.
  • the power supply part 60 is arranged in the corner formed by the end wall 53 on the rudder propeller side and the longitudinal wall 64 of the container 49 facing away from the longitudinal axis of the ship.
  • a cable opening (not shown in FIGS. 4 and 5) for a connecting cable between the power supply part 60 arranged in the container 49 and the electric motor of the starboard-side rudder propeller 28 assigned to the container 49 is in the rudder propeller-side end wall 53 of the container 49, specifically in the area of the upper one and the longitudinal axis of the ship facing away from the corner thereof.
  • the converter system 58 has a direct converter 74, 75, which is also provided for other ship-specific purposes.
  • the converter cooling system 61 of the converter system 58 is designed as a water cooling system in the exemplary embodiment shown.
  • the converter system 58 has a connection field 76 on the machine side. ) > to to F 1 F 1 c ⁇ O cn o c ⁇ O cn
  • current transformers and overvoltage protection units are arranged in the area behind the thyristor modules of the 12-pulse direct converter power section 58.
  • the insulation voltage of the power cable between the converter transformers 66, 67, 68 on the one hand and the converter system or the 12-pulse direct converter power section 58 on the other hand is 4 kV in the embodiment shown.
  • the power cables are arranged in a cable ladder which is arranged in the upper region of the container 49.
  • these power cables are led upward from the converter transformers 66, 67, 68 to the cable ladder and led downward from the cable ladder to the thyristor modules of the converter system or of the 12-pulse direct converter power section 58.
  • the cable ladder is removably arranged in the upper region of the container 49.
  • the cable ladder can be arranged in the upper area of the container 49 so that the installation of the functional modules to be accommodated in the container 49, namely the transformer system 57, the converter system 58, the control and regulation unit 59, the power supply part 60 and the converter cooling system 61 and, if appropriate further function modules are possible without interference.
  • the two containers 48, 49 are designed free of a cable floor.
  • the base frame of the container 49 or the container 48 has crossbeams which are designed as foundation supports for the converter system 58, the control and regulating unit 59, the power supply part 60 and the converter cooling system 61, a crossbeam for the power supply part 60 in the illustrated embodiment and the converter cooling system 61 is provided.
  • the converter transformers 66, 67, 68 of the transformer system 57 have a foundation iron which is extended so that it can be welded to the base or outer frame of the container 49.
  • the base frame of the containers 48, 49 and possibly further functional modules of the ship's propulsion system are designed in this way and with suspension means, crane eyes, shackles and the like. provide that each functional module of the chassis receiving container can be transported by means of a container crane.
  • the longitudinal walls 51, 64, the end walls 53, 63 and the roof wall of the container 49, 48 are formed as a unit. Correspondingly, they can be removed from the bottom wall 72 of the container 48, 49 as a unit for assembling the functional modules in the container 48, 49 and can be put back on the bottom wall 72 after assembly.

Landscapes

  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Schiff der Handelsmarine mit einem zur Aufnahme von Gütern und/oder Personen bestimmten Schiffsrumpf und mit zumindest einem drehbaren Ruderpropeller als Antriebseinheit, wobei der drehbare Ruderpropeller, vorzugsweise in einer kastenförmigen Verbindungseinheit, im Heck des Schiffsrumpfs angeordnet ist und wobei sich die notwendigen Komponenten zur Steuerung des Ruderpropellers im Schiffsrumpf befinden, wobei der Ruderpropeller einen elektrischen Propellermotor aufweist, und daß die elektrischen und mechanischen Komponenten zur Energieversorgung und Steuerung des Ruderpropellers und seines elektrischen Motors zumindest teilweise in Funktionsmodulen zusammengefaßt sind, die als Transportcontainer (1), insbesondere als Standardcontainer, ausgebildet sind, die an ihrem Herstellungsort vollständig funktionsprüfbar und von Klassifikationsgesellschaften abnehmbar ausgebildet und in dieser Form an einem beliebigen Bauort des Schiffes mittels der Containerbodenkonstruktion montierbar sind.

Description

Beschreibung
Schiff der Handelsmarine mit einem zur Aufnahme von Gütern und/oder Personen bestimmten Schiffsrumpf
Die Erfindung betrifft ein Schiff der Handelsmarine mit einem zur Aufnahme von Gütern und/oder Personen bestimmten Schiffsrumpf und mit zumindest einem drehbaren Ruderpropeller, vorzugsweise als Antriebseinheit, wobei der drehbare Ruderpro- peller in einer kastenförmigen Verbindungseinheit, im Heck des Schiffsru pfs angeordnet ist und wobei sich die notwendigen Komponenten zur Steuerung des Ruderpropellers im Schiffs- rumpf befinden.
Ein dem vorstehenden entsprechendes Schiff ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 69 37 931.3 bekannt. In dieser Schrift wird eine Ruderpropeller-Antriebseinheit gezeigt, die in einem sogenannten Fundamentkasten angeordnet ist und für die im Schiffsrumpf elektrische und mechanische Komponenten vorhanden sein müssen. Weiterhin ist aus der DE 34 26 333 C2 unter Bezug auf die vorgenannte Schrift ein austauschfähiges Motor-Getriebemodul für Schiffsantriebe mit Propellerwellen bekannt. Das bekannte Motor-Getriebemodul ist von oben in den Schiffsrumpf einsetzbar und mit dem Schiffsrumpf verbindbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine über die vorbekannten, mit Antriebs-Funktionsmodulen arbeitenden Lösungen hinausgehend, ein Schiff mit Ruderpropeller anzugeben, das für die gesamte Schiffsantriebsanlage und gegebenenfalls auch die Schiffs- leitanlage eine besonders kostengünstige Ausführung vorsieht.
Für Schiffe der Handelsmarine war es bisher üblich, die e- lektrischen und elektromechanischen Komponenten einzeln zum Einbauort, also der Werft, zu senden. Elektrische und elekt- romechanische Komponenten sind: Generatoren, Motoren, Transformatoren, Schaltanlagen, Stromrichteranlagen, Rückkühlanlagen, Verteilungen, Steuerstände etc. Diese Komponenten werden bei unterschiedlichen Herstellern unter Bauaufsicht der Klassifikationsgesellschaften gefertigt. Anschließend erfolgt der Versand in landmäßiger oder in seemäßiger Verpackung, je nach Bestimmungsort. Die einzelnen Lieferungen werden von der Werft logistisch in Empfang genommen. Vom Werftpersonal werden die elektrischen und elektro echanischen Bauteile in das Schiff transportiert, auf die entsprechend vorbereiteten Fundamente aufgesetzt und befestigt. Die einzelnen Bauteile werden dann von Fachpersonal untereinander verkabelt und ange- schlössen. Vom Systemlieferanten wird die Verkabelung der
Komponenten überprüft und das System wird in Betrieb gesetzt. Während der Standprobe und auf der Werftprobefahrt werden die Systeme auf ihre Funktionen hin überprüft und von der Klassifikationsgesellschaft und dem Endabnehmer abgenommen. Diese bekannte Vorgehensweise ist sehr kostenaufwendig, insbesondere wenn sich die Werft z.B. in Fernost befindet und die Komponenten in Europa gefertigt werden. Dies ist auch bei Spezi- alschiffen, insbesondere bei speziellen dieselelektrischen Schiffen, immer häufiger der Fall. Insbesondere für den Sys- temlieferanten ergeben sich dabei sehr hohe Personalkosten durch die relativ lange Entsendung von Personal.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein modulartiges System anzugeben, das insbesondere die Personalkosten, aber auch die Transportkosten, bei den einen immer größeren Weltmarktanteil erobernden Spezialschiffen mit drehbaren Ruderpropellern erheblich senkt. Dabei soll insbesondere die Funktionssicherheit der gelieferten Komponenten erhöht werden, d.h. Falschanschlüsse der Komponenten durch das in den „Emerging Mar- kets" eingesetzte, insbesondere im Bau moderner dieselelektrischer Schiffe unerfahrene Personal, sollen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ruderpropeller ei- nen elektrischen Propellermotor aufweist, und daß die elektrischen und elektromechanischen Komponenten zur Energieversorgung und Steuerung des Ruderpropellers und seines Motors, zumindest teilweise, in Funktionsmodulen zusammengefaßt sind, die als Transportcontainer , insbesondere als Standardcontainer, ausgebildet sind, die an ihrem Herstellungsort vollständig funktionsprüfbar und von Klassifikationsgesellschaften abnehmbar ausgebildet und in dieser Form an einem beliebigen Bauort des Schiffes mittels der Containerbodenkonstruktion montierbar sind.
Durch die vorstehende technische Lösung wird vorteilhaft ge- genüber dem bekannten Stand der Technik eine erhebliche Baukostenreduzierung des Schiffes - errechnet wurden mehr als 10% - erreicht. Des weiteren wird die Funktionssicherheit der Schiffsantriebsanlage erhöht, da die einzelnen Antriebskomponenten in fachmännischer Weise montiert und miteinander ver- bunden sind. Auch Reparaturen werden erleichtert, da die gelieferten Komponenten spezifikationsgerecht und in der am Herstellungsort dokumentierten Art und Weise im Schiff montiert sind. Abweichungen zwischen dem projektierten Zustand und dem tatsächlichen Zustand treten nicht mehr auf, so daß sich eine erheblich erhöhte Reparatursicherheit und eine bessere Möglichkeit einer Ferndiagnose ergibt. Dabei können vorteilhaft die einzelnen Container jeweils eine Ferndiagnoseeinheit aufweisen. Die Ferndiagnoseeinheit oder eine ähnliche Einheit kann vorteilhaft auch zur laufenden Überwachung der Funktions-Komponenten im Container oder im Ruderpropeller verwendet werden. Hierfür bietet sich das Inmarsat-System an, das auch schon zur Überwachung von ganzen Schiffen durch die Reedereizentralen verwendet wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transportcontainer ganz oder teilweise abnehmbare Seitenteile bzw. Deckenteile aufweisen. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, daß die Begehbarkeit der Schiffsantriebsanlage und die Erreichbarkeit der einzelnen Komponenten der bekannten offenen Bauweise entsprechen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Funktionsmodule auf Fundamente im Schiff aufsetzbar und mit dem Schiff fest verbindbar ausgebildet sind. Die feste Verbindung der Funktionsmodule mit dem Schiff kann durch An- schweißen oder Anschrauben erfolgen. So ist eine besonders kostengünstige Verbindung der Funktionsmodule mit dem Schiff möglich. Auch der Kriegsmarine sind Lösungen bekannt, so z.B. aus der DE 34 24 067 C2 , bei denen zur Erhöhung der Beschuß- sicherheit die einzelnen Geschütze o.a. jeweils mit Einheits- Containern versehen sind, die die notwendige Elektrik für die Funktion z.B. der Geschütze aufweisen. Diese Container sind aber regelmäßig über Schwingelemente federnd aufgehängt und auch sonst abweichend konzipiert. Sie können keine Hinweise auf die erfindungsgemäße Ausführungsform und deren Zweck ge- ben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Funktionsmodule anschlußfertige Hydraulikzu- und -ablei- tungen, Kühlwasserzu- und -ableitungen sowie in besonderer Weise Leistungskabel, Steuer- und Signalkabel aufweisen.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß die einzelnen Funktionscontainer alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen können. Obwohl sie noch transportiert werden, erfüllen die in ihnen montierten Komponenten alle Anforderungen, die nach der endgültigen Montage der Container an diese gestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Kühlung und für die Erzeugung von hydraulisch bewirkten Bewegungen, z.B. für die Drehbewegung des elektrischen Ruderpropellers. Die Funktions- container sind also nicht nur elektrisch, sondern auch mecha- nisch und hydraulisch komplett funktionsfähig ausgebildet.
In weitergehender Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Schiffsfahranlage mindestens drei Funktionsmodule aufweist, die die drei Syste bestandteile: Energie- erzeugeranlage, Energieverteilungsanlage und Schiffs-
Propellerantrieb, umfassen. Der Schiffs-Propellerantrieb, der wie alle anderen Funktionsmodule bereits vollständig montiert an die Werft angeliefert wird, paßt nur ausnahmsweise in einen Container, z.B. in einen Norm-Container. Da der elektrische Propellerantrieb aber eine stabile Außenwandung aufweist und im übrigen gegen das ihn umgebende Wasser vollständig gekapselt ausgebildet ist, kann eine derartige Verpackung ohne Beeinträchtigung des Vormontagegedankens entfallen. Insgesamt ergibt sich also ein Modulsystem, das komplett vorgefertigte Funktionseinheiten umfaßt und für den Versand keiner weiteren Verpackung mehr bedarf .
Die einzelnen Module können dabei vorteilhaft mit GPS- Empfängern und Positionssendern versehen sein. So ist eine genaue Wegverfolgung der Module auf dem Versandweg möglich. Entsprechende Techniken sind für Gefahrgutcontainer oder Con- tainer mit verderblicher Ladung bekannt. Die GPS-Empfänger werden vorteilhaft ebenso wie die Posittonssender mit ihrer Energieversorgung im Inneren der Container angeordnet, um einen Diebstahl zu verhindern. Die Antennenanlage befindet sich an der Außenseite der Container. Sender, Empfänger und Anten- nen etc. sind vorteilhaft demontierbar und werden nach der
Erreichung des Ziels zur Wiederverwendung zurückgesandt. Insgesamt ergibt sich durch die Verwendung von beim Versand laufend überwachten Funktionscontainern eine erheblich größere Versandsicherheit als beim herkömmlichen Versand. Hier ist das Verschwinden von Komponenten, sei es auf der Werft, sei es unterwegs, an der Tagesordnung.
Für die Montage im Schiff ist vorteilhaft für die Funktionsmodule vorgesehen, daß diese im Heck angeordnet sind, und daß sie dabei möglichst nahe am Ruderpropeller sitzen. So ergeben sich vorteilhaft kurze elektrische oder hydraulische Leitungen und der besondere Vorteil der drehbaren elektrischen Ruderpropeller; daß der Schiffsinnenraum optimiert werden kann, bleibt in besonderer Weise erhalten. Es ist vorteilhaft, wenn die einzelnen Funktionscontainer annähernd auf einer Ebene angeordnet sind, die z.B. etwa in der Nähe der Montageebene der Ruderpropellereinheiten liegt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Schiff zumindest einen Dieselgeneratorsatz in einem Container aufweist, der vorzugsweise im Vor- schiff oder auch in Seitentanks angeordnet sein kann. So ergibt sich die Möglichkeit einer für den Schiffstrimm besonders vorteilhaften Anordnung der Dieselgeneratoranlage im Schiff. Von besonderem Vorteil ist dabei die mögliche vollständige Kapselung des Dieselgeneratorsatzes gegenüber der Außenseite des Containers.
Aus Sicherheitsgründen werden elektrische Ruderpropeller mit einem Doppelwicklungssystem ausgebildet oder es wird von vornherein mit zwei Ruderpropellern je Schiff gearbeitet. In beiden Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn auch zwei
Funktionscontainer für die Aufnahme der erforderlichen elektrischen, hydraulischen und sonstigen Komponenten vorhanden sind.
Bei einem vorstehend geschilderten Schiff, das mit zwei Ruderpropellern ausgerüstet ist, ist es zweckmäßig, wenn jedem Ruderpropeller jeweils ein Container zugeordnet ist, in dem dem Ruderpropeller zugeordnete Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes angeordnet sind. Sofern irgendwelche Service-, Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen an einem der beiden Container durchgeführt werden müssen, bleibt der andere Container, und damit der diesem anderen Container zugeordnete Schiffspropeller, in jedem Fall unbeeinträchtigt . Zur Vereinfachung der Transportabilität und der Handhabung der Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes enthaltenden Container ist es vorteilhaft, wenn diese Container als 40 bzw. 12m- Standardcontainer ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise ist der dem backbordseitigen Ruderpropeller zugeordnete Funktionsmodule enthaltende Container backbord- seitig und ist der dem steuerbordseitigen Ruderpropeller zu- geordnete Funktionsmodule enthaltende Container steuerbord- seitig der Schiffslängsachse angeordnet.
Für die Gewichtsverteilung innerhalb des Schiffes kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden die den beiden Ruderpropellern zugeordnete Funktionsmodule enthaltenden Container symmetrisch zueinander in bezug auf die Schiffslängsachse angeordnet sind, da sie dann einander gewichtsmäßig ausgleichen. Der steuerbordseitige Container und der backbordseitige Con- tainer enthalten vorteilhaft gleiche Funktionsmodule. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die im steuerbord- seitigen Container enthaltenen Funktionsmodule in bezug auf die Schiffslängsachse symmetrisch zu den im backbordseitigen Container enthaltenen, ihnen hinsichtlich ihrer Funktion und Bauart entsprechenden Funktionsmodulen angeordnet.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung der genannten Container im Heckbereich des Schiffes kann erreicht werden, wenn die Anordnung der Funktionsmodule im steuerbordseitigen Container innerhalb desselben in bezug auf die Längsmittelachse desselben seitenverkehrt zur Anordnung der Funktionsmodule im backbordseitigen Container innerhalb desselben in bezug auf die Längsmittelachse desselben gewählt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffes ist an der Außenseite der der Schiffs- längsachse zugewandten Längswand jedes der den beiden Ruderpropellern zugeordneten Containers jeweils ein begehbarer Inspektionsgang ausgebildet. Hierdurch wird der Zugang zu den Funktionsmodulen bei Montage-, Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten erheblich erleichtert. Des weiteren ist es möglich, die beiden an den den der Schiffslängsachse zugewandten Längswänden der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container vorgesehenen Inspektionsgänge mittels eines Quergangs miteinander zu verbinden, wodurch die Wartung der in den beiden Containern enthaltenen Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes weiter vereinfacht wird, was insbesondere dann vor- teilhaft ist, wenn gleichartige Funktionsmodule gleichartigen Wartungs- oder Servicearbeiten unterzogen werden müssen.
Wenn der die beiden Inspektionsgänge verbindende Quergang nahe den den Ruderpropellern zugewandten Stirnwänden der beiden Container angeordnet ist, kann dieser Quergang auch für die Beobachtung und/oder Wartung und Reparatur von den beiden Containern nachgeschalteten Installationen der Fahranlage bzw. der Ruderpropeller genutzt werden.
Der Zugang zu den einzelnen innerhalb der Container angeordneten Funktionsmodulen wird weiter erleichtert, wenn jeder der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container in seiner der Schiffslängsachse zugewandten Längswand eine Tür auf- weist, durch die hindurch ein im Container vorhandener Inspektionsgang begehbar ist.
Zweckmäßigerweise lassen sich in jedem der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container eine Transformatoranlage, eine Stromrichteranlage, eine Steuerungs- und Regelungseinheit, ein Stromversorgungsteil und eine Stromrichterkühlanlage anordnen.
Als vorteilhafte Ausgestaltung hat es sich erwiesen, wenn die Transformatoranlage jedes der beiden Container schaltungsabhängig ein bis drei Stromrichtertransformatoren aufweist.
Aus Sicherheitsgründen kann es vorteilhaft sein, wenn in jedem Container die Transformatoranlage in einer separaten, durch eine Querwand abgetrennten Kammer oder in einem separaten, nebenstehenden Container angeordnet ist.
Hierbei sollte die die Transformatoranlage aufnehmende Kammer zwischen der ruderpropellerfernen Stirnwand des Containers und der Querwand angeordnet sein, da dann die Entfernung zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Elektromotor des Ruderpropellers minimiert werden kann. Die Kabeleinführungen für die Transformatoranlagen der den Ruderpropellern zugeordneten Container können von oben in der Deckwand, von unten in der Bodenwand oder in den den Ruderpropellern abgewandten Stirnwänden der Container ausgebildet werden, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, die Kabeleinführungen im Bereich der unteren und der Schiffs- längsachse abgewandten Ecke der dem Ruderpropeller abgewandten Stirnwand jedes Containers anzuordnen.
Für die Sicherheit des Betriebs der Stromrichtertransformatoren ist es vorteilhaft bzw. bei bestimmten Anforderungsprofilen unverzichtbar, daß die Stromrichtertransformatoren der Transformatoranlage jedes den Ruderpropellern zugeordneten Containers mittels einer Belüftungsanlage gekühlt werden.
Zur Überwachung der Kühlwirkung der Belüftungsanlage sind im Kühlluftstrom der Belüftungsanlage vorteilhaft ein Strömungsund ein Temperaturwächter angeordnet .
Vorteilhaft wird ein Teilluftstrom aus der den Stromrichtertransformatoren zugeordneten Belüftungsanlage zur Belüftung des übrigen Containers eingesetzt.
Um zu verhindern, daß aus der Umgebung verunreinigte Luft in den Container gerät, ist es vorteilhaft, wenn die Belüftungs- anlage einen Luftkreislauf aufweist, wobei die gewünschte niedrige Temperatur der in diesem Luftkreislauf geförderten Luftströmung zweckmäßigerweise mittels eines Luftkühlers, der im Luftkreislauf angeordnet ist, gewährleistet werden kann.
Ein derartiger Luftkühler kann beispielsweise unterhalb der Bodenwand des Containers oder aber im Inneren des Containers , nämlich an der Innenseite der dem Ruderpropeller abgewandten Stirnwand desselben, angeordnet werden. Auch bei besonders hohen Anforderungen an die Kühlung der Stromrichtertransformatoren kann diese sichergestellt werden, wenn jeder Wicklung jedes Stromrichtertransformators der Transformatoranlage eine Kühlluftzufuhröffnung zugeordnet ist, die vorteilhaft von unten Kühlluft auf die ihr zugeordnete Wicklung des Stromrichtertransformators richtet. Vorteilhaft sind an den Stromrichtertransformatoren Luftleitbleche angeordnet, die die Kühlluftströmung auf die Schenkelkerne der Wicklungen leiten.
Alternativ kann die Kühlung der Stromrichtertransformatoren der Transformatoranlage auch mittels einer Wasserkühlungsan- lage gewährleistet werden. Hierdurch wird es möglich, die Baugröße der Stromrichtertransformatoren zu reduzieren, wenn die Wasserkühlungsanlage mit relativ kaltem Wasser kühlen kann. Eine derartige Wasserkühlungsanlage bzw. deren Wasserkühler läßt sich vorteilhaft an der dem Ruderpropeller abgewandten Stirnwand des Containers anordnen.
Aus Montage-, Wartungs- Service- und Reparaturgründen ist es vorteilhaft, wenn jedem Stromrichtertransformator der Transformatoranlage eine Luke zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers ausgebildet ist. Die Stromrichtertransformatoren sind dann vom In- spektionsgang an der Außenseite der Längswand des Containers her zugänglich.
Eine optimale Anordnung der Funktionsmodule innerhalb des Containers ergibt sich, wenn in jedem der beiden den Ruder- propellern zugeordneten Container an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers von der Querwand aus in Richtung zur ruderprollerseitigen Stirnwand des Containers die Stromrichteranlage, die Steuerungsund Regelungseinheit , ein Zwischenraum für den containersei- tigen Inspektionsgang und die Stromrichterkühlanlage aufeinanderfolgend angeordnet sind. Vorteilhaft ist das Stromversorgungsteil des Containers zwischen der der Schiffslängsachse abgewandten Längswand des Containers und der dieser gegenüberliegenden Außenwand der Stromrichterkühlanlage angeordnet .
Die Verbindungskabel zwischen dem im Container angeordneten Stromversorgungsteil und dem Elektromotor des dem Container zugeordneten Ruderpropellers lassen sich dann vorteilhaft durch eine Kabelöffnung führen, die in der ruderpropellersei- tigen Stirnwand des Containers ausgebildet ist.
Diese Kabelöffnung kann zweckmäßigerweise im Bereich der oberen und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke der ruderpro- pellerseitigen Stirnwand jedes Containers angeordnet sein.
Die Stromrichteranlage jedes einem der Ruderpropeller zugeordneten Containers ist vorteilhaft als Direktumrichter ausgebildet, der eine von der Schaltung abhängige Anzahl von e- lektrischen Ventilmodulen aufweist.
Die Kühlung der Stromrichteranlage läßt sich besonders vorteilhaft gestalten, wenn die Stromrichterkühlanlage jedes der beiden Ruderpropellern zugeordneten Container als Wasserkühlanlage ausgebildet ist.
Aus Montage-, Wartungs-, Service- und Reparaturgründen ist es vorteilhaft, wenn dem Direktumrichter der Stromrichteranlage eine Serviceöffnung zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers ausgebildet ist. Der Direktumrichter der Stromrichteranlage ist dann vom an der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers bzw. an deren Außenseite vorgesehenen Jnspektionsgang her ohne weiteres zugänglich.
Vorteilhaft sind in einem weiteren bzw. dritten Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes enthaltenden Container eine Niederspannungsschaltanlage und ein dazugehöriger rotierender Umformer der Fahranlage angeordnet.
Entsprechend können gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus- führungsform in einem weiteren bzw. vierten Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes enthaltenden Container eine Mit- telspannungsschaltanlage und ein dazugehöriger rotierender Umformer der Fahranlage angeordnet sein.
Die Stromrichteranlage jedes der beiden jeweils einem Ruderpropeller zugeordneten Container kann vorteilhaft als vorzugsweise 12-pulsiges Direktumrichterleistungsteil ausgebildet sein.
Dessen EingangsSpannung liegt zweckmäßigerweise bei ca. 3AC900V.
Um das Direktumrichterleistungsteil in einem Standardcontainer unterbringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn netzsei- tige Anschlußfelder entfallen und entsprechend eine netzsei- tige Verschienung von Thyristormodulen des Direktumrichter- leistungsteils so ausgebildet ist, daß Leistungskabel der Stromrichtertransformatoren direkt anschließbar sind.
Die erforderlichen Stromwandler und Überspannungsschutzein- heiten können dann zweckmäßigerweise im Bereich hinter den Thyristormodulen angeordnet werden.
Die Isolationsspannung des Leistungskabels zwischen den Stro richtertransformatoren einerseits und der Stromrichteranlage andererseits beträgt vorteilhaft ca. 4 kV bzw. 3 x 1,633 kV.
Zur korrekten Positionierung und Anordnung der Leistungskabel zwischen den Stromrichtertrans ormatoren einerseits und der
Stromrichteranlage andererseits ist zweckmäßigerwise eine Ka- belpritsche vorgesehen. Die Kabelpritsche wird vorteilhaft im oberen Bereich des Containers angeordnet, wobei die Leistungskabel von den Stromrichtertransformatoren nach oben zur Kabelpritsche geführt sind und die Zuführung der Leistungskabel zu den Thyristormodulen der Stromrichteranlage von oben erfolgt. Alternativ kann die Kabelpritsche auch im unteren oder in einem seitlichen Bereich des Containers angeordnet werden.
Es ist möglich, die Kabelpritsche abnehmbar im oberen Bereich des Containers anzuordnen. Alternativ kann die Kabelpritsche im oberen Bereich des Containers so angeordnet werden, daß die im Container aufzunehmenden Funktionsmodule störungsfrei eingebaut werden können.
Um die lichte Höhe innerhalb eines Standardcontainers möglichst groß zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die den beiden Ruderpropellern zugeordneten beiden Container kabel- zwischenbodenfrei ausgebildet werden.
Zur sicheren Lagerung der Funktionsmodule innerhalb der beiden den beiden Ruderpropellern zugeordneten Container ist es vorteilhaft, wenn diese Container jeweils Querträger aufweisen, die als Fundamentträger für die Stromrichteranlage, die Steuerungs- und Regelungseinheit, das Stromversorgungsteil und die Stromrichterkühlanlage ausgebildet sind. Hierbei kann ein Querträger sowohl das Stromversorgungsteil als auch die Stromrichterkühlanlage haltern.
Zur festen und sicheren Lagerung der Stromrichtertransformatoren sind Fundamenteisen vorteilhaft, wobei diese Fundamenteisen jeweils so verlängert sind, daß sie unmittelbar mit dem Grund- bzw.- Außenrahmen des Containers verschweißt werden können .
Zur Erleichterung der Transportfähigkeit und der Handhabbarkeit der Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufneh- menden Container sollte der Grundrahmen desselben bzw. derselben so ausgelegt und mit Aufhängemitteln ausgerüstet sein, daß der Container mittels eines Containerkrans ohne weiteres transportierbar ist.
Zur Erleichterung der Montage der Bestandteile der Fahranlage des Schiffes bildenden Funktionsmodule innerhalb der Container ist es vorteilhaft, wenn die Längswände, die Stirnwände und eine Dachwand jedes Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Containers als Einheit ausgebildet sind, die haubenartig zu Beginn der Montagearbeiten von der Bodenwand des Containers abgenommen und nach Beendigung der Montagearbeiten wieder auf diese aufgesetzt werden kann.
Um zu gewährleisten, daß die Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container auf ihrer gesamten Länge nicht durchhängen, sollten an den Stellen des Schiffes, an denen derartige Container angeordnet werden sollen, in Längsrichtung der Container aufeinanderfolgende Aufnahmepunkte bzw. -träger ausgebildet bzw. vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise der Abstand zwischen benachbarten Aufnahmepunkten bzw. Trägern maximal 3 m betragen sollte.
Die Erfindung wird beispielhaft an Hand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen ebenso wie aus den Unteransprüchen auch weitere erfinderische Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 die Schnitt-Prinzipdarstellung eines Funktionscontainers für das Schiffsantriebssystem; FIG 2 die Schnitt-Prinzipdarstellung eines Schiffshecks mit zwei unter dem Heck montierten, drehbaren elektrischen Ruderpropellern; FIG 3 die Schnitt-Prinzipdarstellung eines Schiffshecks gemäß FIG 2; FIG 4 eine Prinzipdarstellung der Anordnung von Funktionsmodule einer Fahranlage des Schiffes enthaltenden Containern; und FIG 5 eine FIG 3 entsprechende Schnitt-Prinzipdarstellung, bei der ein Funktionsmodule enthaltender Container eine andere Ausführungsform aufweist.
In FIG 1 bezeichnet 1 einen Container für die Aufnahme der Komponenten des Schiffsantriebssystems , insbesondere einen Funktionscontainer für einen drehbaren elektrischen Ruderpro- pelier. In den Container 1 hinein führt eine Zuluftleitung 2, aus ihm heraus führt eine Abluftleitung 3. Vorteilhaft durch eine Zwischenwand 4 von den übrigen Komponenten des Schiffsantriebssyscems getrennt, befindet sich auf der einen Seite des Containers ein Stromrichtertransformator 5 mit einem Frischwasserkühler 6, der über die Frischwasserzulaufleitung 7 mit Frischwasser versorgt wird, das durch die Abwasserlei- tung 8 den Kühler und den Funktionscontainer verläßt.
Als wesentlichste Komponente enthält der Funktionscontainer 1 den Leistungs-Umrichter 11, insbesondere einen Direktumrichter, der ebenso wie der Stromrichtertransformator eine Frischwasserkühlanlage 10 aufweist, die durch nicht näher gezeigte Leitungen mit Kühlwasser versorgt wird. In Nachbarschaft des Leistungs-Umrichters, eventuell direkt mit diesem verbunden, befindet sich die Steuerung und Regelung 12 des Leistungs-Umrichters, eine Regelung und Steuerung 13, z.B. für die übrigen Komponenten im Container und eine Regelung und Steuerung 14, z.B. für schiffsspezifische, d.h. nicht speziell nah am Boden des Funktionscontainers sind die Hydraulikpumpen 15 für die Drehbewegung des elektrischen Ruderpropellers angeordnet. Des weiteren weist der Funktionscon- tainer noch einen Stromversorgungsteil 9 auf.
In den Funktionscontainer führen z.B. Leistungskabel 22 von der Mittelspannungsschaltanlage des Schiffes, Kabel 23 zur Übertragung der Hilfsenergie von der Niederspannungsschaltan- läge des Schiffes und Kabel 24 von der Notschalttafel der
NiederspannungsVersorgung des Schiffes sowie in Zweiwegfunktion Signalkabel 25, vorzugsweise mit einer Busleitung. Aus ) > to t ι_π o Ui o (_π o
Figure imgf000018_0001
an einer Fundamentplatte 29 an der Oberseite einer kastenförmigen Aussparung im Schiffsru pf montiert. Schematisch ist in einem Durchbruch der Fundamentplatte 29 ein Schleifringübertrager 30 angedeutet, über den die Antriebsenergie für den Elektromotor im Ruderpropeller 28 übertragen wird. Die Drehzahl (Azimutz ) -Bewegung des Ruderpropellers 28 wird über Hydraulikmotoren 31 bewirkt, die ebenfalls in schematischer Form angedeutet sind. Oberhalb der Fundamentpiatte 29 befindet sich ein freier Raum 33, in dem gegebenenfalls noch weitere, weniger wichtige Komponenten des Antriebs angeordnet sein können. Die Fundamentplatte 29 ist direkt, z.B. durch Schweißung, mit den Spanten 32 verbunden, so daß sich eine sehr einfache Montage des Ruderpropellers 28 in der kastenförmigen Aussparung 37 ergibt. Ein erfindungsgemäßer Funktionscontai- ner 34 befindet sich in der Ebene des drehbaren Ruderpropellers 28 direkt neben diesem im Heck des Schiffes, so daß sich kurze Leitungen ergeben. 35 bezeichnet einen Leerraum, der z.B. als Zugang zu dem Container 34 dienen kann, und mit 36 ist z.B. ein Ballasttank bezeichnet, um beispielsweise den optimalen Trimmzustand des Schiffes herstellen zu können.
In FIG 3 bezeichnen z.B. 42, 43, 44, 45, 46 und die weiteren durch Diagonalstriche gekennzeichneten Felder ebenfalls Ballasttanks im Schiffsrumpf 47. Hier können jedoch ebenso, z.B. bei Autofähren o.a., Laderäume angeordnet sein.
In dem gezeigten Beispiel sind am Heck des Schiffes zwei drehbare Ruderpropeller 38, 39 angeordnet, die jeweils einen Container 40, 41 als Funktionsmodule für den Antrieb, die Steuerung und Regelung des drehbaren Ruderpropellers enthalten. Wie ersichtlich, geht durch die Verwendung eines elektrischen Ruderpropellers in Verbindung mit Funktionsmodulen in Containerform im Schiff kein wertvoller Stauraum verloren. Das Laderaumvolumen ist so, insbesondere in Verbindung mit im Vorschiff und eventuell in Ballasttanks angeordneten Dieselgeneratoreinheiten, in bisher nicht möglicher Weise optimiert. FIG 4 zeigt zwei Container bzw. Funktionscontainer 48, 49, die jeweils einem in den FIGUREN 2 und 5 dargestellten Ruderpropeller 28 zugeordnet sind. Hierbei ist der in FIG 4 obere Container 48 dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnet, wohingegen der in FIG 4 untere Container 49 dem steuer- bordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnet ist. Die Fahrtrichtung des Schiffes wird in FIG 4 durch den Fahrtrichtungspfeil 50 angegeben.
Im in FIG 4 oberen Container 48 sind dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnete Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes angeordnet. Entsprechend sind im in FIG 4 unteren Container 49 dem steuerbordseitigen Ruderpropeller 28 zu- geordnete Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes angeordnet .
Die beiden Container 48, 49 sind jeweils als 40'- ( 12m- ) Standardcontainer ausgebildet .
Die Schiffslängsachse verläuft bei der in FIG 4 dargestellten Ausführungsform etwa in Richtung des Fahrtrichtungspfeils 50. Wie sich aus FIG 4 ergibt, sind die beiden Container 48, 49 symmetrisch zueinander auf den beiden Seiten der Schiffs- längsachse angeordnet, wobei die Längsrichtung der Container 48, 49 parallel zur Schiffslängsachse verläuft.
Innerhalb der beiden Container 48, 49 sind jeweils gleichartige und einander hinsichtlich ihrer Funktion entsprechende Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufgenommen, wobei die im in FIG 4 oberen Container 48 aufgenommenen Funktionsmodule entsprechend dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 und die im in FIG 4 unteren Container 49 aufgenommenen Funktionsmodule entsprechend dem steuerbordseitigen Ruderpropel- 1er 28 zugeordnet sind. Die im dem steuerbordseitigen Container 49 enthaltenen Funktionsmodule sind in bezug auf die Schiffslängsachse symmetrisch zu den im backbordseitigen Container 48 enthaltenen, ihnen hinsichtlich ihrer Funktion und Bauart entsprechenden Funktionsmodulen angeordnet.
Entsprechend ist die Anordnung der Funktionsmodule im dem steuerbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordneten Container 49 innerhalb des Containers 49 in bezug auf die Längsmit- telachse des Containers 49 seitenverkehrt zur Anordnung der
Funktionsmodule im dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordneten Container 48 innerhalb des Containers 48 in bezug auf die Längsmittelachse des Containers 48.
Da der obere Container 48 und der untere Container 49 einander hinsichtlich ihrer Funktion und Wirkung entsprechen, wird im folgenden lediglich der untere Container 49 eingehender beschrieben, wobei jedoch sämtliche hinsichtlich des unteren Containers 49 gemachten Ausführungen und Beschreibungen auch für den in FIG 4 oberen Container 48 gelten.
An der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des unteren Containers 49 ist ein sich entlang des gesamten Containers 49 erstreckender Inspektionsgang 52 vorgesehen. Dieser dem Container 49 zugeordnete Inspektionsgang 52 ist über einen an den ruderpropellerseitigen Stirnwänden 53 der Container 48, 49 vorgesehenen Quergang 54 mit einem dem Inspektionsgang 52 des Containers 49 entsprechenden Inspektionsgang des in FIG 4 oberen Containers 48 verbunden.
Nahe dieses Quergangs 54 weist der Container 49 in seiner der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 eine Tür 55 auf, durch die hindurch eine Verbindung zwischen dem an der Außenseite der Längswand 51 des Containers 49 sich erstreckenden Inspektionsgang 52 und einem innerhalb des Containers 49 vorgesehenen Inspektionsgang 56 geschaffen wird. Als Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes sind innerhalb des Containers 49 - wie auch innerhalb des oberen Containers 48 - eine Transformatoranlage 57, eine Stromrichteranlage 58, eine Steuerungs- und Regelungseinheit 59, ein Stromversorgungsteil 60 und eine Stromrichterkühlanlage 61 angeordnet .
Die Transformatoranlage 57 ist in einer separaten Kammer 62 des Containers 49 angeordnet, die durch die ruderpropeller- ferne Stirnwand 63 und eine sich rechtwinklig zwischen der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 und der der Schiffslängsachse abgewandten Längswand 64 des Containers 49 sich erstreckenden Querwand 65 gebildet ist.
Im in FIG 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Transformatoranlage 57 drei Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 auf, die in Längsrichtung des Containers 49 aufeinanderfolgend innerhalb der Kammer 62 angeordnet sind.
Kabeleinführungen für die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 der Transformatoranlage 57 sind in der ruderpropellerfer- nen Stirnwand 63 ausgebildet, und zwar im Bereich der unteren und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke der ruderpropellerfernen Stirnwand 63.
Die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 der Transformatoranlage 57 werden durch eine Belüftungsanlage 69 gekühlt, wobei die Belüftungsanlage 69 in FIG 5 lediglich in einer speziellen Ausführungsform angedeutet ist. Die Belüftungsanlage 69 kann darüber hinaus eingesetzt werden, um mit einem Teilluftstrom auch die außerhalb der Kammer 62 innerhalb des Containers 49 vorgesehenen Installationen zu kühlen.
Bei dem in FIG 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Belüftungsanlage 69 einen Luftkreislauf 70 auf, in dem bei dem in FIG 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Luftkühler 71 angeordnet ist. Dieser sitzt bei dem in FIG 5 dargestell- ten Ausführungsbeispiel unterhalb der Bodenwand 72 des Containers 49, und zwar nahe der ruderpropellerfernen Stirnwand 63.
Alternativ ist es möglich, den Luftkühler auf der Innenseite der ruderpropellerfernen Stirnwand 63 des Containers 49 anzuordnen, d.h. , innerhalb des Containers 49 bzw. innerhalb von dessen Kammer 62.
Bei dem an Hand der FIGUREN 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Wicklung jedes Stromrichtertransfor- mators 66, 67, 68 jeweils eine Kühlluftzufuhröffnung zugeordnet, durch die hindurch von unten Kühlluft auf die jeweilige Wicklung gerichtet wird. Hierbei entspricht der Durchmesser der Kühlluftzufuhröffnung etwa dem Durchmesser der ihr zugeordneten Wicklung, wobei zumindest der Durchmesser eines Transformatorkernblechs erreicht werden sollte.
Anstelle einer Kühlung mittels einer Belüftungsanlage kann auch eine Wasserkühlungsanlage vorgesehen sein, wobei diese dann ebenfalls innerhalb der Kammer 62, und zwar in der Nähe der ruderpropellerfernen Stirnwand 63, angeordnet werden kann.
In der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des Containers 49 sind im Bereich der Kammer 62 drei in den FIGUREN nicht dargestellte Montage bzw. Wartungszwecken dienende Luken vorgesehen, wobei jeweils eine Luke einem der drei Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 zugeordnet ist. Die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 sind somit vom Inspektionsgang 52 auf der Außenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 her erreichbar, so daß von dort aus bestimmte Montagearbeiten sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden können.
Auf der der Transformatoranlage 57 abgewandten Seite der Querwand 65 ist die Stromrichteranlage 58 angeordnet, wobei diese mit einer Seite an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers 49 sitzt. Neben der Stromrichteranlage 58 sitzt die Steuerungs- und Regelungseinheit 59 ebenfalls mit einer Seite an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des Containers 49.
In der von der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 und der ruderpropellerseitigen Stirnwand 53 des Containers 49 gebildeten Ecke sitzt die Stromrichterkühlanlage 61. Zwischen der Ξtromrichterkühlanlage 61 und der Steuerungs- und Regelungseinheit 59 ist ein Zwischenraum 63 ausgebildet, durch den eine Verbindung zwischen der Tür 55 und dem containerinneren Inspektionsgang 56 geschaffen ist.
In der durch die ruderpropellerseitige Stirnwand 53 und die der Schiffslängsachse abgewandte Längswand 64 des Containers 49 gebildeten Ecke ist das Stromversorgungsteil 60 angeordnet. Eine in den FIGUREN 4 und 5 nicht dargestellte Kabelöff- nung für ein Verbindungskabel zwischen dem im Container 49 angeordneten Stromversorgungsteil 60 und dem Elektromotor des dem Container 49 zugeordneten steuerbordseitigen Ruderpropellers 28 ist in der ruderpropellerseitigen Stirnwand 53 des Containers 49, und zwar im Bereich der oberen und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke derselben angeordnet.
Die Stromrichteranlage 58 hat einen Direktumrichter 74, 75, der auch für weitere schiffsspezifische Zwecke vorgesehen ist.
Die Stromrichterkühlanlage 61 der Stromrichteranlage 58 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Wasserkühlanlage ausgebildet .
Des weiteren weist die Stromrichteranlage 58 ein maschinen- seitiges Anschlußfeld 76 auf. ) > to to F1 F1 cπ O cn o cπ O cn
cn
CTi cn ι
- cn
00 i
F- ι-i φ t rt
P>
P
IQ
Φ ω
Ω tr o cn cn
Φ
P
£
Φ
Pi φ
P
O:
P
P
Φ
P
Figure imgf000025_0001
Des weiteren sind bei der dargestellten Ausführungsform Stromwandler und Überspannungsschutzeinheiten im Bereich hinter den Thyristormodulen des 12-pulsigen Direktumrichterleis- tungsteils 58 angeordnet.
Die Isolationsspannung des Leistungskabels zwischen den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 einerseits und der Stromrichteranlage bzw. dem 12 -pulsigen Direktumrichterleistungsteil 58 andererseits beträgt bei der dargestellten Aus- führungsform 4kV.
Die in den FIGUREN nicht dargestellten Leistungskabel zwischen den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 einerseits und der Stromrichteranlage bzw. dem 12-pulsigen Direktum- richterleistungsteil 58 andererseits werden in einer Kabelpritsche angeordnet, die im oberen Bereich des Containers 49 angeordnet ist. Entsprechend werden diese Leistungskabel von den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 nach oben zur Kabelpritsche geführt und von der Kabelpritsche zu den Thy- ristormodulen der Stromrichteranlage bzw. des 12-pulsigen Di- rektumrichterleistungsteils 58 nach unten geführt.
Hinsichtlich der Anordnung der Kabelpritsche innerhalb des Containers 49 ist eine Lösung realisierbar, bei der die Ka- belpritsche abnehmbar im oberen Bereich des Containers 49 angeordnet ist. Alternativ kann die Kabelpritsche im oberen Bereich des Containers 49 auch so angeordnet werden, daß der Einbau der im Container 49 aufzunehmenden Funktionsmodule, nämlich der Transformatoranlage 57, der Stromrichteranlage 58, der Steuerungs- und Regelungseinheit 59, des Stromversorgungsteils 60 und der Stromrichterkühlanlage 61 sowie ggf. weiterer Funktionsmodule störungsfrei möglich ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Contai- ner 48, 49 kabelzwischenbodenfrei ausgebildet. Der Grundrahmen des Containers 49 bzw. des Containers 48 weist Querträger auf, die als Fundamentträger für die Stromrichteranlage 58, die Steuerungs- und Regelungseinheit 59, das Stromversorgungsteil 60 und die Stromrichterkühlanlage 61 ausgebildet sind, wobei bei der dargestellten Ausführungsform ein Querträger für das Stromversorgungsteil 60 und die Stromrichterkühlanlage 61 vorgesehen ist.
Die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 der Transformator- anläge 57 weisen ein Fundamenteisen auf, das so verlängert ist, daß es mit dem Grund- bzw. Außenrahmen des Containers 49 verschweißt werden kann.
Der Grundrahmen der Container 48, 49 sowie ggf. weiterer, Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmender Container ist so gestaltet und mit Aufhängemitteln, Kranösen, Schäkeln ud.dgl. versehen, daß jeder Funktionsmodule der Fahranlage aufnehmende Container mittels eines Containerkrans transportierbar ist.
Die Längswände 51, 64, die Stirnwände 53, 63 und die Dachwand des Containers 49, 48 sind als Einheit ausgebildet. Entsprechend können sie als Einheit zur Montage der Funktionsmodule im Container 48, 49 haubenartig von der Bodenwand 72 des Con- tainers 48, 49 abgenommen werden und nach der Montage wieder auf die Bodenwand 72 aufgesetzt werden.
Bei der Ausgestaltung der die vorstehend geschilderten Container aufnehmenden Stellen im Schiff ist darauf zu achten, daß an den genannten Stellen in Längsrichtung des Containers 48, 49 aufeinanderfolgende Aufnahmepunkte bzw. -träger vorgesehen sind, deren Abstand maximal 3 m betragen sollte.

Claims

CO co to F» F1 cn o cn o cn o cn
N d
1 d p
Pi
I
P er
F1
Φ
F- rt d p Q
Φ
P
P d hh
£
Φ
F- n
Φ
P
Figure imgf000028_0001
6. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodule anschlußfertige Kühlwasserzu- und -ableitungen aufweisen.
7. Schiff mit einem drehbaren elektrischen Ruderpropeller, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schiffsfahranlage mit zumindestens drei Funktionsmodulen aufweist, z.B. eine Energieerzeugeranlage, eine Energieverteilungsanlage und den Schiffspropellerantrieb, die zumindest teilweise als Containereinheiten ausgebildet sind.
8. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodule im Heck angeordnet sind, insbesondere in der Nähe eines drehbaren elektrischen Ruderpropellers .
9. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest einen Die- selgeneratorsatz in einem Container aufweist, der vorzugsweise im Bug oder im Vorschiff oder in Seitenkästen angeordnet ist .
10. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei zwei oder mehr
Ruderpropellern für jeden Ruderpropeller ein Steuermodul aufweist .
11. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für einen Ruderpropeller zwei Funktionsmodule, je eines für ein Wicklungssystem des Propellermotors, aufweist.
12. Schiff mit einem Schiffsrumpf zur Aufnahme von Gütern und/oder Personen und mit zumindest einem drehbaren Ruderpropeller als Antriebseinheit, wobei der drehbare Ruderpropeller über eine Verbindungseinheit mit dem Schiffsrumpf verbunden ist und wobei zur Energieversorgung und Steuerung des Motor- propellers elektrische und mechanische Komponenten im Rumpf angeordnet sind, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderpropeller als anschlußfertiges , ein- oder mehrteiliges Antriebsmodul ausgebildet ist, das mit einem im Schiffsrumpf angeordneten Fundament verbindbar, insbesondere verschraubbar ist, wobei der Ruderpropeller mit in Containern untergebrachten, anschlußfertigen Funktionsmodulen verbunden ist.
13. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Funktionsmodule mit Ferndiagnose und/oder Fernübertragungseinrichtungen, insbesondere mit einer Datenübertragung über Satellitentechnik, aufweist, wobei vorzugsweise in oder an den Containern montierte elektrische Einrichtungen vorgesehen sind, die Ortsbestimmungssensoren, z.B. auf GPS-Basis, und die ermittelten Ortsangaben sendende Einrichtungen, z.B. auf Inmarsat-Basis , aufweisen.
14. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zwei Ruderpropellern (28), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ruderpropeller (28) jeweils ein Container (48, 49) zugeordnet ist, in dem dem Ruderpropeller (28) zugeordnete Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) einer Fahranlage des Schiffes angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container als 40"- bzw. 12m- Standardcontainer ausgebildet sind.
15. Schiff nach Anspruch 14, bei dem die beiden die den beiden Ruderpropellern (28) zugeordneten Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) enthaltenden Container (48, 49) symmetrisch zueinander in bezug auf die Schiffslängsachse angeordnet sind, wobei vorzugsweise der steuerbordseitige Container (49) und der backbordseitige Container (48) gleiche Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) enthalten, und die im steuerbordseitigen Container (49) enthaltenen Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) in bezug auf die Schiffslängsachse symmetrisch zu den im backbordseitigen Container (48) enthaltenen, ihnen hinsichtlich ihrer Funktion und Bauart entsprechenden Funktionsmodulen (57, 58, 59, 60, 61) angeordnet sind.
16. Schiff nach Anspruch 14 oder 15, bei dem an der Außenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) jedes der den beiden Ruderpropellern (28) zugeordneten Containers (48, 49) jeweils ein begehbarer Inspektionsgang (52) ausgebildet ist, wobei die Inspektionsgänge (52) vorzugsweise mittels eines Quergangs (54) miteinander verbunden sind.
17. Schiff nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem jeder der beiden den Ruderpropellern (28) zugeordneten Container (48, 49) in seiner der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) eine Tür (55) aufweist, durch die hindurch ein im Container (48, 49) vorhandener Inspektionsgang (56) begehbar ist .
18. Schiff nach einem der Ansprüche 16 bis 26, bei dem in jedem der beiden den Ruderpropellern (28) zugeordneten Container (48, 49) eine Tranformatoranlage (57), eine Stromrichteranlage (58), eine Steuerungs- und Regelungseinheit (59), ein Stromversorgungsteil (60) und eine Stromrichterkühlanlage (61) angeordnet sind.
19. Schiff nach Anspruch 18, bei dem die Transformatoranlage (57) jedes der beiden Container (48, 49) schaltungsabhängig ein bis drei Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) auf- weist.
20. Schiff nach Anspruch 18 oder 19, bei dem in jedem Container (48, 49) die Transformatoranlage (57) in einer separaten, durch eine Querwand (65) abgetrennten Kammer (62) oder in einem separaten, nebenstehenden Container angeordnet ist.
21. Schiff nach Anspruch 20, bei dem in jedem Container (48, 49) die die Transformatoranlage (57) aufnehmende Kammer (62) zwischen der ruderpropellerfernen Stirnwand (63) des Containers (48, 49) und der Querwand (65) angeordnet ist.
22. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei dem die Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) der Transformatoranlage (57) jedes den Ruderpropellern (28) zugeordneten Containers (48, 49) mittels einer Belüftungsanlage (69) kühlbar sind.
23. Schiff nach Anspruch 22, bei dem die Belüftungsanlage (69) einen Luftkreislauf (70) aufweist, in dem vorzugsweise ein Luftkühler (71) angeordnet ist.
24. Schiff nach Anspruch 23, bei dem der Luftkühler an der Innenseite der dem Ruderpropeller (28) abgewandten Stirnwand (63) des Containers (48, 49) angeordnet ist.
25. Schiff nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem an den Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) Luftleitbleche angeordnet sind, die die Kühlluftströmung auf die Schenkelkerne der Wicklungen leiten.
26. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei dem die Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) der Transformatoranlage (57) jedes den Ruderpropellern (28) zugeordneten Containers (48, 49) mittels einer Wasserkühlunganlage kühlbar sind, wobei der Wasserkühler der Wasserkühlungsanlage vorzugsweise an der dem ihm zugeordneten Ruderpropeller (28) abgewandten Stirnwand (63) des Containers (48, 49) angeordnet ist.
27. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 26, bei dem jedem Stromrichtertransformator (66, 67, 68) der Transformator- anläge (57) eine Luke zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) des Containers (48, 49) ausgebildet ist.
28. Schiff nach einem der Ansprüche 20 bis 27, bei dem in jedem der beiden den Ruderpropellern (28) zugeordneten Container (48, 49) an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) des Containers (48, 49) von der Querwand (65) in Richtung zur ruderpropellerseitigen Stirnwand (53) des Containers (48, 49) die Stromrichteranlage (58), die Steuerungs- und Regelungseinheit (59), ein Zwischenraum (73) für den containerseitigen Inspektionsgang (56) und die Stromrichterkühlanlage (61) aufeinanderfolgend ange- ordnet sind.
29. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 28, bei dem die Stromrichterkühlanlage (61) jedes der den beiden Ruderpropellern zugeordneten Container (48, 49) als Wasserkühlanlage ausgebildet ist.
30. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 29, bei dem dem Direktumrichter (74, 75) der Stromrichteranlage (58) eine Serviceöffnung zugeordnet ist, die in der der Schiffslängs- achse zugewandten Längswand (51) des Containers (48, 49) ausgebildet ist.
31. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 30, bei dem eine netzseitige Verschienung von Thyristormodulen eines Direktum- richterleistungsteils (58) der Stromrichteranlage so ausgebildet ist, daß Leistungskabel der Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) direkt anschließbar sind.
32. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 31, bei dem für die Leistungskabel zwischen den Stromrichtertransformatoren
(66, 67, 68) einerseits und den Stromrichteranlagen (58) andererseits eine Kabelpritsche vorgesehen ist.
33. Schiff nach einem der Ansprüche 18 bis 32, bei dem ein Grundrahmen jedes einem der beiden Ruderpropeller (28) zugeordneten Containers (48, 49) Querträger aufweist, die als Fundamentträger für die Stromrichteranlage (58) , die Steue- rungs- und Regelungseinheit (59), das Stromversorgungsteil (60) und die Stromrichterkühlanlage (61) ausgebildet sind.
34. Schiff nach einem der Ansprüche 14 bis 33, bei dem jedem Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container (48, 49) in Längsrichtung des Containers (48, 49) aufeinanderfolgende Aufnahmepunkte bzw. -träger zugeordnet sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Aufnahmepunkte bzw. - trägem vorzugsweise maximal 3 m beträgt.
PCT/DE2000/002016 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf WO2001000484A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00951230T ATE253491T1 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
EP00951230A EP1189807B1 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
US10/019,554 US6645016B1 (en) 1999-06-24 2000-06-19 Merchant navy vessel comprising a hull that is provided for accommodating goods and/or people
AU64252/00A AU6425200A (en) 1999-06-24 2000-06-19 Merchant navy vessel comprising a hull that is provided for accommodating goods and/or people
DE50004343T DE50004343D1 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
NO20016318A NO20016318L (no) 1999-06-24 2001-12-21 Skip av handelsflåten med et skipsskrog til opptagelse av gods og/eller personer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9901842 1999-06-24
DEPCT/DE99/01842 1999-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000484A1 true WO2001000484A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=6918837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002016 WO2001000484A1 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6645016B1 (de)
EP (1) EP1189807B1 (de)
KR (1) KR100687965B1 (de)
CN (1) CN1170730C (de)
AT (1) ATE253491T1 (de)
AU (1) AU6425200A (de)
DE (1) DE50004343D1 (de)
ES (1) ES2209940T3 (de)
NO (1) NO20016318L (de)
WO (1) WO2001000484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028899A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schiffs-antriebssystem
US7174505B2 (en) 2001-04-24 2007-02-06 Fujitsu Limited Display engagement system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50015940D1 (de) * 2000-09-21 2010-07-29 Abb Schweiz Ag Konfiguration eines Leitsystems einer elektrischen Schaltanlage
FI115763B (fi) * 2003-01-30 2005-07-15 Aker Finnyards Oy Laivan ohjaus- ja propulsiojärjestely
US7890215B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-15 Duncan Scot M Optimized control system for cooling systems
KR200447766Y1 (ko) 2007-11-23 2010-02-19 에스티엑스중공업 주식회사 선박의 엔진과 콘트롤 룸 장치 사이의 통신방식 연결 장치
EP2259964B1 (de) * 2008-04-08 2015-07-08 Rolls-Royce Aktiebolag Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
US8534480B1 (en) 2012-06-13 2013-09-17 Pinnacle Companies, Inc. Tank segment connection apparatus
US8474892B1 (en) 2012-06-13 2013-07-02 Pinnacle Companies, Inc. Lifting apparatus and method
US8801041B2 (en) 2012-07-30 2014-08-12 Pinnacle Companies, Inc. Fluid storage container and method
US9439316B2 (en) 2014-04-03 2016-09-06 General Electric Company Submersible power distribution system and methods of assembly thereof
FR3052741B1 (fr) * 2016-06-17 2019-07-12 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Ensemble de propulsion pour vehicule marin, comprenant une unite de propulsion, un palier de gouverne et des moyens de fixation
US11333372B2 (en) 2018-03-09 2022-05-17 Scot Matthew Duncan Energy recovery high efficiency dehumidification system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937931U (de) 1969-09-25 1970-04-23 Hans Boost Trier Schiffswerft Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern
DE2929203A1 (de) * 1979-07-19 1981-06-04 Ing.(grad.) Alois 2000 Hamburg Philipp Schiffsbetriebseinheiten in baulichen abmessungen von containern nach iso - normung
US4476798A (en) * 1982-08-17 1984-10-16 Consolidated Olympic Corporation Integrated multiple purpose universal ship hull and replacement module system
US4678439A (en) * 1984-07-17 1987-07-07 Blohm & Voss Ag Engine installation for use in a ship
DE3424067C2 (de) 1984-06-29 1988-05-05 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De
DE4100467A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Blohm Voss Ag Schiff mit einem schiffssicherungsmodul
US5259332A (en) * 1990-08-06 1993-11-09 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for forming modules and method for arrangement thereof
US5417597A (en) * 1994-04-28 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vessel with machinery modules outside watertight hull

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1055999A (en) * 1997-10-23 1999-05-10 Gusto Engineering C.V. Vessel comprising a retractable thruster
FI107042B (fi) * 1998-09-14 2001-05-31 Abb Azipod Oy Propulsioyksikön kääntäminen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937931U (de) 1969-09-25 1970-04-23 Hans Boost Trier Schiffswerft Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern
DE2929203A1 (de) * 1979-07-19 1981-06-04 Ing.(grad.) Alois 2000 Hamburg Philipp Schiffsbetriebseinheiten in baulichen abmessungen von containern nach iso - normung
US4476798A (en) * 1982-08-17 1984-10-16 Consolidated Olympic Corporation Integrated multiple purpose universal ship hull and replacement module system
DE3424067C2 (de) 1984-06-29 1988-05-05 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De
US4678439A (en) * 1984-07-17 1987-07-07 Blohm & Voss Ag Engine installation for use in a ship
DE3426333C2 (de) 1984-07-17 1990-07-26 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De
US5259332A (en) * 1990-08-06 1993-11-09 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for forming modules and method for arrangement thereof
DE4100467A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Blohm Voss Ag Schiff mit einem schiffssicherungsmodul
US5417597A (en) * 1994-04-28 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vessel with machinery modules outside watertight hull

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The command, control, communications and information system", SF 300 BOOKLET, XP002130723 *
ANDERSEN UND GRAGEN: "Siemens-Schottel-Propulsor (SSP). The podded electric drive with permanently excited motor", AES 97 - ALL ELECTRIC SHIP CONFERENCE, March 1997 (1997-03-01), Paris, France, XP000198528 *
GLOEL UND GRAGEN: "Ein neueshocheffizientes Antriebssystem", SCHIFF UND HAFEN, October 1997 (1997-10-01), Hamburg, DE, pages 40 - 44, XP000720093 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174505B2 (en) 2001-04-24 2007-02-06 Fujitsu Limited Display engagement system
WO2004028899A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schiffs-antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189807B1 (de) 2003-11-05
KR100687965B1 (ko) 2007-02-27
DE50004343D1 (de) 2003-12-11
ES2209940T3 (es) 2004-07-01
EP1189807A1 (de) 2002-03-27
NO20016318L (no) 2002-01-15
CN1382088A (zh) 2002-11-27
ATE253491T1 (de) 2003-11-15
AU6425200A (en) 2001-01-31
NO20016318D0 (no) 2001-12-21
CN1170730C (zh) 2004-10-13
US6645016B1 (en) 2003-11-11
KR20020042767A (ko) 2002-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019393B1 (de) Stromversorgungseinheit, stromversorgungsanordnung sowie wasserfahrzeug mit einer stromversorgungseinheit oder mit einer stromversorgungsanordnung
EP1646557B1 (de) Flugzeug
WO2001000484A1 (de) Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
EP1957354B1 (de) Schiffs-aufbauten
EP2678252B1 (de) Allseits verschliessbarer seecontainer
EP1926648B1 (de) Herstellung einer lokomotive
EP3099563B1 (de) Schiff mit treibstofftank für flüssiggas
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
EP1134410A1 (de) Offshore-Windkraftanlage
EP2607224B2 (de) Schwimmkörper, insbesondere Containerschiff
EP2616329B1 (de) Schiff mit öffnung zum entfernen eines energieversorgungssystems
DE2208589A1 (de) Unterwasserfahrzeug fur den Unter Wassertransport eines oder mehrerer Schwimmer oder Taucher
WO2004026682A1 (de) Ausrüstungssystem-bootstyp 'kampfboot'
DE102010040907A1 (de) Elektromotor-Austausch
EP3265358A1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE202014004372U1 (de) Offshore Windpark mit mindestens einem seeseitigen Umspannwerk
DE102004004624B3 (de) U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares Bootsegment eines U-Boots
EP1517079B1 (de) Transportable Reaktandentankstelle
DE4232703C2 (de) Elektrisches Schienentriebfahrzeug mit einem Transformator
DE102022123984A1 (de) Mittelführerhauslokomotive
EP4335716A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102022123965A1 (de) Mittelführerhauslokomotive mit einem Führerhaus und mehreren auf dem Führerhaus angeordneten elektrischen Dachaufbauten
DE1295059B (de) Steuerungsanordnung zur Lagesteuerung einer Hebeeinrichtung
DE102018130812A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102005056699A1 (de) Schiff mit einem Universal-Landanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000951230

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017016570

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008119562

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000951230

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019554

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017016570

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000951230

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017016570

Country of ref document: KR