EP1189807B1 - Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf - Google Patents

Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf Download PDF

Info

Publication number
EP1189807B1
EP1189807B1 EP00951230A EP00951230A EP1189807B1 EP 1189807 B1 EP1189807 B1 EP 1189807B1 EP 00951230 A EP00951230 A EP 00951230A EP 00951230 A EP00951230 A EP 00951230A EP 1189807 B1 EP1189807 B1 EP 1189807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ship
container
converter
ship according
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1189807A1 (de
Inventor
Hans Van Mameren
Peter Andersen
Wolfgang Rzadki
Hannes Schulze Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1189807A1 publication Critical patent/EP1189807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1189807B1 publication Critical patent/EP1189807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Landscapes

  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiff der Handelsmarine mit einem zur Aufnahme von Gütern und/oder Personen bestimmten Schiffsrumpf und mit zumindest einem drehbaren Ruderpropeller, als Antriebseinheit, wobei der drehbare Ruderpropeller im Heck des Schiffsrumpfs angeordnet ist.
Ein dem vorstehenden entsprechendes Schiff ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 69 37 931.3 bekannt. In dieser Schrift wird eine Ruderpropeller-Antriebseinheit gezeigt, die in einem sogenannten Fundamentkasten angeordnet ist und für die im Schiffsrumpf elektrische und mechanische Komponenten vorhanden sein müssen. Weiterhin ist aus der DE 34 26 333 C2 unter Bezug auf die vorgenannte Schrift ein austauschfähiges Motor-Getriebemodul für Schiffsantriebe mit Propellerwellen bekannt. Das bekannte Motor-Getriebemodul ist von oben in den Schiffsrumpf einsetzbar und mit dem Schiffsrumpf verbindbar.
Des Weiteren ist ein Aufsatz von Gloel und Gragen aus der Zeitschrift Schiff & Hafen, Oktober 1997, S. 40-44, XP000720093, Hamburg, DE, bekannt, in dem ein neues hocheffizientes Antriebssystem für ein Schiff der Handelsmarine mit einem drehbaren Ruderpropeller beschrieben ist. Aus der DE 29 29 203 A ist es bekannt, dass die Betriebselemente eines Schiffes in Funktionsmodulen zusammengefasst sind, die als Transportcontainer ausgebildet sind. Aus keinem Stand der Technik ist es bekannt, ein Funktionsmodul für den Schiffspropellerantrieb in einem Container unterzubringen.
Für Schiffe der Handelsmarine war es bisher üblich, die elektrischen und elektromechanischen Komponenten einzeln zum Einbauort, also der Werft, zu senden. Elektrische und elektromechanische Komponenten sind: Generatoren, Motoren, Transformatoren, Schaltanlagen, Stromrichteranlagen, Rückkühlanlagen, Verteilungen, Steuerstände etc. Diese Komponenten werden bei unterschiedlichen Herstellern unter Bauaufsicht der Klassifikationsgesellschaften gefertigt. Anschließend erfolgt der Versand in landmäßiger oder in seemäßiger Verpackung, je nach Bestimmungsort. Die einzelnen Lieferungen werden von der Werft logistisch in Empfang genommen. Vom Werftpersonal werden die elektrischen und elektromechanischen Bauteile in das Schiff transportiert, auf die entsprechend vorbereiteten Fundamente aufgesetzt und befestigt. Die einzelnen Bauteile werden dann von Fachpersonal untereinander verkabelt und angeschlossen. Vom Systemlieferanten wird die Verkabelung der Komponenten überprüft und das System wird in Betrieb gesetzt. Während der Standprobe und auf der Werftprobefahrt werden die Systeme auf ihre Funktionen hin überprüft und von der Klassifikationsgesellschaft und dem Endabnehmer abgenommen. Diese bekannte Vorgehensweise ist sehr kostenaufwendig, insbesondere wenn sich die Werft z.B. in Fernost befindet und die Komponenten in Europa gefertigt werden. Dies ist auch bei Spezialschiffen, insbesondere bei speziellen dieselelektrischen Schiffen, immer häufiger der Fall. Insbesondere für den Systemlieferanten ergeben sich dabei sehr hohe Personalkosten durch die relativ lange Entsendung von Personal.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine über die vorbekannten, mit Antriebs-Funktionsmodulen arbeitenden Lösungen hinausgehend, ein Schiff mit Ruderpropeller anzugeben, das für die gesamte Schiffsantriebsanlage und gegebenenfalls auch die Schiffsleitanlage eine besonders kostengünstige Ausführung vorsieht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die notwendigen Komponenten zur Steuerung des Ruderpropellers im Schiffsrumpf befinden, wobei die elektrischen und mechanischen Komponenten zur Energieversorgung und Steuerung des Ruderpropellers und seines Motors, zumindest teilweise, in Funktionsmodulen zusammengefaßt sind, die als Transportcontainer, insbesondere als Standardcontainer, ausgebildet sind, die an ihrem Herstellungsort vollständig funktionsprüfbar und von Klassifikationsgesellschaften abnehmbar ausgebildet und in dieser Form an einem beliebigen Bauort des Schiffes mittels der Containerbodenkonstruktion montierbar sind, wobei das Schiff eine Schiffsfahranlage mit zumindest drei Funktionsmodulen aufweist, nämlich eine Energieerzeugeranlage, eine Energieverteilungsanlage und den Schiffspropellerantrieb.
Damit wird ein modulartiges System geschaffen, das insbesondere die Personalkosten, aber auch die Transportkosten, bei den einen immer größeren Weltmarktanteil erobernden Spezialschiffen mit drehbaren Ruderpropellern erheblich senkt. Dabei soll insbesondere die Funktionssicherheit der gelieferten Komponenten erhöht werden, d.h. Falschanschlüsse der Komponenten durch das in den "Emerging Markets" eingesetzte, insbesondere im Bau moderner dieselelektrischer Schiffe unerfahrene Personal, sollen vermieden werden.
Durch die vorstehende technische Lösung wird vorteilhaft gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine erhebliche Baukostenreduzierung des Schiffes - errechnet wurden mehr als 10% - erreicht. Des weiteren wird die Funktionssicherheit der Schiffsantriebsanlage erhöht, da die einzelnen Antriebskomponenten in fachmännischer Weise montiert und miteinander verbunden sind. Auch Reparaturen werden erleichtert, da die gelieferten Komponenten spezifikationsgerecht und in der am Herstellungsort dokumentierten Art und Weise im Schiff montiert sind. Abweichungen zwischen dem projektierten Zustand und dem tatsächlichen Zustand treten nicht mehr auf, so daß sich eine erheblich erhöhte Reparatursicherheit und eine bessere Möglichkeit einer Ferndiagnose ergibt. Dabei können vorteilhaft die einzelnen Container jeweils eine Ferndiagnoseeinheit aufweisen. Die Ferndiagnoseeinheit oder eine ähnliche Einheit kann vorteilhaft auch zur laufenden Überwachung der Funktions-Komponenten im Container oder im Ruderpropeller verwendet werden. Hierfür bietet sich das Inmarsat-System an, das auch schon zur Überwachung von ganzen Schiffen durch die Reedereizentralen verwendet wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transportcontainer ganz oder teilweise abnehmbare Seitenteile bzw. Deckenteile aufweisen. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, daß die Begehbarkeit der Schiffsantriebsanlage und die Erreichbarkeit der einzelnen Komponenten der bekannten offenen Bauweise entsprechen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Funktionsmodule auf Fundamente im Schiff aufsetzbar und mit dem Schiff fest verbindbar ausgebildet sind. Die feste Verbindung der Funktionsmodule mit dem Schiff kann durch Anschweißen oder Anschrauben erfolgen. So ist eine besonders kostengünstige Verbindung der Funktionsmodule mit dem Schiff möglich. Auch der Kriegsmarine sind Lösungen bekannt, so z.B. aus der DE 34 24 067 C2, bei denen zur Erhöhung der Beschußsicherheit die einzelnen Geschütze o.ä. jeweils mit Einheitscontainern versehen sind, die die notwendige Elektrik für die Funktion z.B. der Geschütze aufweisen. Diese Container sind aber regelmäßig über Schwingelemente federnd aufgehängt und auch sonst abweichend konzipiert. Sie können keine Hinweise auf die erfindungsgemäße Ausführungsform und deren Zweck geben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Funktionsmodule anschlußfertige Hydraulikzu- und -ableitungen, Kühlwasserzu- und -ableitungen sowie in besonderer Weise Leistungskabel, Steuer- und Signalkabel aufweisen. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß die einzelnen Funktionscontainer alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen können. Obwohl sie noch transportiert werden, erfüllen die in ihnen montierten Komponenten alle Anforderungen, die nach der endgültigen Montage der Container an diese gestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Kühlung und für die Erzeugung von hydraulisch bewirkten Bewegungen, z.B. für die Drehbewegung des elektrischen Ruderpropellers. Die Funktionscontainer sind also nicht nur elektrisch, sondern auch mechanisch und hydraulisch komplett funktionsfähig ausgebildet.
In weitergehender Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Schiffsfahranlage mindestens drei Funktionsmodule aufweist, die die drei Systembestandteile: Energieerzeugeranlage, Energieverteilungsanlage und Schiffs-Propellerantrieb, umfassen. Der Schiffs-Propellerantrieb, der wie alle anderen Funktionsmodule bereits vollständig montiert an die Werft angeliefert wird, paßt nur ausnahmsweise in einen Container, z.B. in einen Norm-Container. Da der elektrische Propellerantrieb aber eine stabile Außenwandung aufweist und im übrigen gegen das ihn umgebende Wasser vollständig gekapselt ausgebildet ist, kann eine derartige Verpackung ohne Beeinträchtigung des Vormontagegedankens entfallen. Insgesamt ergibt sich also ein Modulsystem, das komplett vorgefertigte Funktionseinheiten umfaßt und für den Versand keiner weiteren Verpackung mehr bedarf.
Die einzelnen Module können dabei vorteilhaft mit GPS-Empfängern und Positionssendern versehen sein. So ist eine genaue Wegverfolgung der Module auf dem Versandweg möglich. Entsprechende Techniken sind für Gefahrgutcontainer oder Container mit verderblicher Ladung bekannt. Die GPS-Empfänger werden vorteilhaft ebenso wie die Posittonssender mit ihrer Energieversorgung im Inneren der Container angeordnet, um einen Diebstahl zu verhindern. Die Antennenanlage befindet sich an der Außenseite der Container. Sender, Empfänger und Antennen etc. sind vorteilhaft demontierbar und werden nach der Erreichung des Ziels zur Wiederverwendung zurückgesandt. Insgesamt ergibt sich durch die Verwendung von beim Versand laufend überwachten Funktionscontainern eine erheblich größere Versandsicherheit als beim herkömmlichen Versand. Hier ist das Verschwinden von Komponenten, sei es auf der Werft, sei es unterwegs, an der Tagesordnung.
Für die Montage im Schiff ist vorteilhaft für die Funktionsmodule vorgesehen, daß diese im Heck angeordnet sind, und daß sie dabei möglichst nahe am Ruderpropeller sitzen. So ergeben sich vorteilhaft kurze elektrische oder hydraulische Leitungen und der besondere Vorteil der drehbaren elektrischen Ruderpropeller; daß der Schiffsinnenraum optimiert werden kann, bleibt in besonderer Weise erhalten. Es ist vorteilhaft, wenn die einzelnen Funktionscontainer annähernd auf einer Ebene angeordnet sind, die z.B. etwa in der Nähe der Montageebene der Ruderpropellereinheiten liegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Schiff zumindest einen Dieselgeneratorsatz in einem Container aufweist, der vorzugsweise im Vorschiff oder auch in Seitentanks angeordnet sein kann. So ergibt sich die Möglichkeit einer für den Schiffstrimm besonders vorteilhaften Anordnung der Dieselgeneratoranlage im Schiff. Von besonderem Vorteil ist dabei die mögliche vollständige Kapselung des Dieselgeneratorsatzes gegenüber der Außenseite des Containers.
Aus Sicherheitsgründen werden elektrische Ruderpropeller mit einem Doppelwicklungssystem ausgebildet oder es wird von vornherein mit zwei Ruderpropellern je Schiff gearbeitet. In beiden Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn auch zwei Funktionscontainer für die Aufnahme der erforderlichen elektrischen, hydraulischen und sonstigen Komponenten vorhanden sind.
Bei einem vorstehend geschilderten Schiff, das mit zwei Ruderpropellern ausgerüstet ist, ist es zweckmäßig, wenn jedem Ruderpropeller jeweils ein Container zugeordnet ist, in dem dem Ruderpropeller zugeordnete Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes angeordnet sind. Sofern irgendwelche Service-, Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen an einem der beiden Container durchgeführt werden müssen, bleibt der andere Container, und damit der diesem anderen Container zugeordnete Schiffspropeller, in jedem Fall unbeeinträchtigt. Zur Vereinfachung der Transportabilität und der Handhabung der Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes enthaltenden Container ist es vorteilhaft, wenn diese Container als 40' bzw. 12m-Standardcontainer ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise ist der dem backbordseitigen Ruderpropeller zugeordnete Funktionsmodule enthaltende Container backbordseitig und ist der dem steuerbordseitigen Ruderpropeller zugeordnete Funktionsmodule enthaltende Container steuerbordseitig der Schiffslängsachse angeordnet.
Für die Gewichtsverteilung innerhalb des Schiffes kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden die den beiden Ruderpropellern zugeordnete Funktionsmodule enthaltenden Container symmetrisch zueinander in bezug auf die Schiffslängsachse angeordnet sind, da sie dann einander gewichtsmäßig ausgleichen. Der steuerbordseitige Container und der backbordseitige Container enthalten vorteilhaft gleiche Funktionsmodule. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die im steuerbordseitigen Container enthaltenen Funktionsmodule in bezug auf die Schiffslängsachse symmetrisch zu den im backbordseitigen Container enthaltenen, ihnen hinsichtlich ihrer Funktion und Bauart entsprechenden Funktionsmodulen angeordnet.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung der genannten Container im Heckbereich des Schiffes kann erreicht werden, wenn die Anordnung der Funktionsmodule im steuerbordseitigen Container innerhalb desselben in bezug auf die Längsmittelachse desselben seitenverkehrt zur Anordnung der Funktionsmodule im backbordseitigen Container innerhalb desselben in bezug auf die Längsmittelachse desselben gewählt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffes ist an der Außenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand jedes der den beiden Ruderpropellern zugeordneten Containers jeweils ein begehbarer Inspektionsgang ausgebildet. Hierdurch wird der Zugang zu den Funktionsmodulen bei Montage-, Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten erheblich erleichtert. Des weiteren ist es möglich, die beiden an den den der Schiffslängsachse zugewandten Längswänden der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container vorgesehenen Inspektionsgänge mittels eines Quergangs miteinander zu verbinden, wodurch die Wartung der in den beiden Containern enthaltenen Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes weiter vereinfacht wird, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn gleichartige Funktionsmodule gleichartigen Wartungs- oder Servicearbeiten unterzogen werden müssen.
Wenn der die beiden Inspektionsgänge verbindende Quergang nahe den den Ruderpropellern zugewandten Stirnwänden der beiden Container angeordnet ist, kann dieser Quergang auch für die Beobachtung und/oder Wartung und Reparatur von den beiden Containern nachgeschalteten Installationen der Fahranlage bzw. der Ruderpropeller genutzt werden.
Der Zugang zu den einzelnen innerhalb der Container angeordneten Funktionsmodulen wird weiter erleichtert, wenn jeder der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container in seiner der Schiffslängsachse zugewandten Längswand eine Tür aufweist, durch die hindurch ein im Container vorhandener Inspektionsgang begehbar ist.
Zweckmäßigerweise lassen sich in jedem der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container eine Transformatoranlage, eine Stromrichteranlage, eine Steuerungs- und Regelungseinheit, ein Stromversorgungsteil und eine Stromrichterkühlanlage anordnen.
Als vorteilhafte Ausgestaltung hat es sich erwiesen, wenn die Transformatoranlage jedes der beiden Container schaltungsabhängig ein bis drei Stromrichtertransformatoren aufweist.
Aus Sicherheitsgründen kann es vorteilhaft sein, wenn in jedem Container die Transformatoranlage in einer separaten, durch eine Querwand abgetrennten Kammer oder in einem separaten, nebenstehenden Container angeordnet ist.
Hierbei sollte die die Transformatoranlage aufnehmende Kammer zwischen der ruderpropellerfernen Stirnwand des Containers und der Querwand angeordnet sein, da dann die Entfernung zwischen dem Stromversorgungsteil und dem Elektromotor des Ruderpropellers minimiert werden kann.
Die Kabeleinführungen für die Transformatoranlagen der den Ruderpropellern zugeordneten Container können von oben in der Deckwand, von unten in der Bodenwand oder in den den Ruderpropellern abgewandten Stirnwänden der Container ausgebildet werden, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, die Kabeleinführungen im Bereich der unteren und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke der dem Ruderpropeller abgewandten Stirnwand jedes Containers anzuordnen.
Für die Sicherheit des Betriebs der Stromrichtertransformatoren ist es vorteilhaft bzw. bei bestimmten Anforderungsprofilen unverzichtbar, daß die Stromrichtertransformatoren der Transformatoranlage jedes den Ruderpropellern zugeordneten Containers mittels einer Belüftungsanlage gekühlt werden.
Zur Überwachung der Kühlwirkung der Belüftungsanlage sind im Kühlluftstrom der Belüftungsanlage vorteilhaft ein Strömungsund ein Temperaturwächter angeordnet.
Vorteilhaft wird ein Teilluftstrom aus der den Stromrichtertransformatoren zugeordneten Belüftungsanlage zur Belüftung des übrigen Containers eingesetzt.
Um zu verhindern, daß aus der Umgebung verunreinigte Luft in den Container gerät, ist es vorteilhaft, wenn die Belüftungsanlage einen Luftkreislauf aufweist, wobei die gewünschte niedrige Temperatur der in diesem Luftkreislauf geförderten Luftströmung zweckmäßigerweise mittels eines Luftkühlers, der im Luftkreislauf angeordnet ist, gewährleistet werden kann.
Ein derartiger Luftkühler kann beispielsweise unterhalb der Bodenwand des Containers oder aber im Inneren des Containers, nämlich an der Innenseite der dem Ruderpropeller abgewandten Stirnwand desselben, angeordnet werden.
Auch bei besonders hohen Anforderungen an die Kühlung der Stromrichtertransformatoren kann diese sichergestellt werden, wenn jeder Wicklung jedes Stromrichtertransformators der Transformatoranlage eine Kühlluftzufuhröffnung zugeordnet ist, die vorteilhaft von unten Kühlluft auf die ihr zugeordnete Wicklung des Stromrichtertransformators richtet. Vorteilhaft sind an den Stromrichtertransformatoren Luftleitbleche angeordnet, die die Kühlluftströmung auf die Schenkelkerne der Wicklungen leiten.
Alternativ kann die Kühlung der Stromrichtertransformatoren der Transformatoranlage auch mittels einer Wasserkühlungsanlage gewährleistet werden. Hierdurch wird es möglich, die Baugröße der Stromrichtertransformatoren zu reduzieren, wenn die Wasserkühlungsanlage mit relativ kaltem Wasser kühlen kann. Eine derartige Wasserkühlungsanlage bzw. deren Wasserkühler läßt sich vorteilhaft an der dem Ruderpropeller abgewandten Stirnwand des Containers anordnen.
Aus Montage-, Wartungs- Service- und Reparaturgründen ist es vorteilhaft, wenn jedem Stromrichtertransformator der Transformatoranlage eine Luke zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers ausgebildet ist. Die Stromrichtertransformatoren sind dann vom Inspektionsgang an der Außenseite der Längswand des Containers her zugänglich.
Eine optimale Anordnung der Funktionsmodule innerhalb des Containers ergibt sich, wenn in jedem der beiden den Ruderpropellern zugeordneten Container an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers von der Querwand aus in Richtung zur ruderprollerseitigen Stirnwand des Containers die Stromrichteranlage, die Steuerungsund Regelungseinheit, ein Zwischenraum für den containerseitigen Inspektionsgang und die Stromrichterkühlanlage aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Vorteilhaft ist das Stromversorgungsteil des Containers zwischen der der Schiffslängsachse abgewandten Längswand des Containers und der dieser gegenüberliegenden Außenwand der Stromrichterkühlanlage angeordnet.
Die Verbindungskabel zwischen dem im Container angeordneten Stromversorgungsteil und dem Elektromotor des dem Container zugeordneten Ruderpropellers lassen sich dann vorteilhaft durch eine Kabelöffnung führen, die in der ruderpropellerseitigen Stirnwand des Containers ausgebildet ist.
Diese Kabelöffnung kann zweckmäßigerweise im Bereich der oberen und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke der ruderpropellerseitigen Stirnwand jedes Containers angeordnet sein.
Die Stromrichteranlage jedes einem der Ruderpropeller zugeordneten Containers ist vorteilhaft als Direktumrichter ausgebildet, der eine von der Schaltung abhängige Anzahl von elektrischen Ventilmodulen aufweist.
Die Kühlung der Stromrichteranlage läßt sich besonders vorteilhaft gestalten, wenn die Stromrichterkühlanlage jedes der beiden Ruderpropellern zugeordneten Container als Wasserkühlanlage ausgebildet ist.
Aus Montage-, Wartungs-, Service- und Reparaturgründen ist es vorteilhaft, wenn dem Direktumrichter der Stromrichteranlage eine Serviceöffnung zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers ausgebildet ist. Der Direktumrichter der Stromrichteranlage ist dann vom an der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers bzw. an deren Außenseite vorgesehenen Inspektionsgang her ohne weiteres zugänglich.
Vorteilhaft sind in einem weiteren bzw. dritten Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes enthaltenden Container eine Niederspannungsschaltanlage und ein dazugehöriger rotierender Umformer der Fahranlage angeordnet.
Entsprechend können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform in einem weiteren bzw. vierten Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes enthaltenden Container eine Mittelspannungsschaltanlage und ein dazugehöriger rotierender Umformer der Fahranlage angeordnet sein.
Die Stromrichteranlage jedes der beiden jeweils einem Ruderpropeller zugeordneten Container kann vorteilhaft als vorzugsweise 12-pulsiges Direktumrichterleistungsteil ausgebildet sein.
Dessen Eingangsspannung liegt zweckmäßigerweise bei ca. 3AC900V.
Um das Direktumrichterleistungsteil in einem Standardcontainer unterbringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn netzseitige Anschlußfelder entfallen und entsprechend eine netzseitige Verschienung von Thyristormodulen des Direktumrichterleistungsteils so ausgebildet ist, daß Leistungskabel der Stromrichtertransformatoren direkt anschließbar sind.
Die erforderlichen Stromwandler und Überspannungsschutzeinheiten können dann zweckmäßigerweise im Bereich hinter den Thyristormodulen angeordnet werden.
Die Isolationsspannung des Leistungskabels zwischen den Stromrichtertransformatoren einerseits und der Stromrichteranlage andererseits beträgt vorteilhaft ca. 4 kV bzw. 3 x 1,633 kV.
Zur korrekten Positionierung und Anordnung der Leistungskabel zwischen den Stromrichtertransformatoren einerseits und der Stromrichteranlage andererseits ist zweckmäßigerwise eine Kabelpritsche vorgesehen.
Die Kabelpritsche wird vorteilhaft im oberen Bereich des Containers angeordnet, wobei die Leistungskabel von den Stromrichtertransformatoren nach oben zur Kabelpritsche geführt sind und die Zuführung der Leistungskabel zu den Thyristormodulen der Stromrichteranlage von oben erfolgt. Alternativ kann die Kabelpritsche auch im unteren oder in einem seitlichen Bereich des Containers angeordnet werden.
Es ist möglich, die Kabelpritsche abnehmbar im oberen Bereich des Containers anzuordnen. Alternativ kann die Kabelpritsche im oberen Bereich des Containers so angeordnet werden, daß die im Container aufzunehmenden Funktionsmodule störungsfrei eingebaut werden können.
Um die lichte Höhe innerhalb eines Standardcontainers möglichst groß zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die den beiden Ruderpropellern zugeordneten beiden Container kabelzwischenbodenfrei ausgebildet werden.
Zur sicheren Lagerung der Funktionsmodule innerhalb der beiden den beiden Ruderpropellern zugeordneten Container ist es vorteilhaft, wenn diese Container jeweils Querträger aufweisen, die als Fundamentträger für die Stromrichteranlage, die Steuerungs- und Regelungseinheit, das Stromversorgungsteil und die Stromrichterkühlanlage ausgebildet sind. Hierbei kann ein Querträger sowohl das Stromversorgungsteil als auch die Stromrichterkühlanlage haltern.
Zur festen und sicheren Lagerung der Stromrichtertransformatoren sind Fundamenteisen vorteilhaft, wobei diese Fundamenteisen jeweils so verlängert sind, daß sie unmittelbar mit dem Grund- bzw.- Außenrahmen des Containers verschweißt werden können.
Zur Erleichterung der Transportfähigkeit und der Handhabbarkeit der Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container sollte der Grundrahmen desselben bzw. derselben so ausgelegt und mit Aufhängemitteln ausgerüstet sein, daß der Container mittels eines Containerkrans ohne weiteres transportierbar ist.
Zur Erleichterung der Montage der Bestandteile der Fahranlage des Schiffes bildenden Funktionsmodule innerhalb der Container ist es vorteilhaft, wenn die Längswände, die Stirnwände und eine Dachwand jedes Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Containers als Einheit ausgebildet sind, die haubenartig zu Beginn der Montagearbeiten von der Bodenwand des Containers abgenommen und nach Beendigung der Montagearbeiten wieder auf diese aufgesetzt werden kann.
Um zu gewährleisten, daß die Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container auf ihrer gesamten Länge nicht durchhängen, sollten an den Stellen des Schiffes, an denen derartige Container angeordnet werden sollen, in Längsrichtung der Container aufeinanderfolgende Aufnahmepunkte bzw. -träger ausgebildet bzw. vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise der Abstand zwischen benachbarten Aufnahmepunkten bzw. Trägern maximal 3 m betragen sollte.
Die Erfindung wird beispielhaft an Hand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen ebenso wie aus den Unteransprüchen auch weitere erfinderische Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
FIG 1
die Schnitt-Prinzipdarstellung eines Funktionscontainers für das Schiffsantriebssystem;
FIG 2
die Schnitt-Prinzipdarstellung eines Schiffshecks mit zwei unter dem Heck montierten, drehbaren elektrischen Ruderpropellern;
FIG 3
die Schnitt-Prinzipdarstellung eines Schiffshecks gemäß FIG 2;
FIG 4
eine Prinzipdarstellung der Anordnung von Funktionsmodule einer Fahranlage des Schiffes enthaltenden Containern; und
FIG 5
eine FIG 3 entsprechende Schnitt-Prinzipdarstellung, bei der ein Funktionsmodule enthaltender Container eine andere Ausführungsform aufweist.
In FIG 1 bezeichnet 1 einen Container für die Aufnahme der Komponenten des Schiffsantriebssystems, insbesondere einen Funktionscontainer für einen drehbaren elektrischen Ruderpropelier. In den Container 1 hinein führt eine Zuluftleitung 2, aus ihm heraus führt eine Abluftleitung 3. Vorteilhaft durch eine Zwischenwand 4 von den übrigen Komponenten des Schiffsantriebssystems getrennt, befindet sich auf der einen Seite des Containers ein Stromrichtertransformator 5 mit einem Frischwasserkühler 6, der über die Frischwasserzulaufleitung 7 mit Frischwasser versorgt wird, das durch die Abwasserleitung 8 den Kühler und den Funktionscontainer verläßt.
Als wesentlichste Komponente enthält der Funktionscontainer 1 den Leistungs-Umrichter 11, insbesondere einen Direktumrichter, der ebenso wie der Stromrichtertransformator eine Frischwasserkühlanlage 10 aufweist, die durch nicht näher gezeigte Leitungen mit Kühlwasser versorgt wird. In Nachbarschaft des Leistungs-Umrichters, eventuell direkt mit diesem verbunden, befindet sich die Steuerung und Regelung 12 des Leistungs-Umrichters, eine Regelung und Steuerung 13, z.B. für die übrigen Komponenten im Container und eine Regelung und Steuerung 14, z.B. für schiffsspezifische, d.h. nicht speziell nah am Boden des Funktionscontainers sind die Hydraulikpumpen 15 für die Drehbewegung des elektrischen Ruderpropellers angeordnet. Des weiteren weist der Funktionscontainer noch einen Stromversorgungsteil 9 auf.
In den Funktionscontainer führen z.B. Leistungskabel 22 von der Mittelspannungsschaltanlage des Schiffes, Kabel 23 zur Übertragung der Hilfsenergie von der Niederspannungsschaltanlage des Schiffes und Kabel 24 von der Notschalttafel der Niederspannungsversorgung des Schiffes sowie in Zweiwegfunktion Signalkabel 25, vorzugsweise mit einer Busleitung. Aus dem Funktionsmodul 16 des Ruderpropellers, Hilfsenergieversorgungskabel 18 und 19, sowie Signalkabel in Zweiwegfunktion, insbesondere mit einer Busleitung, zu den jeweiligen Komponenten im Schiff, die mit Energie versorgt werden müssen. Des weiteren besitzt das Funtkionsmodul 1 z.B. eine Hydraulikhin- und -rückleitung 21 zur Dreh-(Azimuth)Bewegung des Ruderpropellers.
Die vorstehende Darstellung der einzelnen Komponenten in dem Funktionsmodul 1 ist nicht abschließend, über die gezeigten Komponenten hinaus besitzt dieser noch weitere Komponenten geringerer Wichtigkeit.
Die gezeigten Zu- und Ableitungen bilden Schnittstellen zum Schiffssystem. Die Abluft und Zuluft wird der Klimaanlage des Schiffes zugeführt bzw. dieser entnommen, das Frischwasser wird ebenfalls dem Frischkühlwassersystem des Schiffes entnommen. Entsprechend ist es mit den übrigen Zu- und Ablaufleitungen, die sämtlich mit den entsprechenden Systemkomponenten im Schiff verbunden sind. Insgesamt ergibt sich ein Funktionsmodul, das lediglich durch Verschraubung bzw. durch Steckverbindung mit den entsprechenden Schiffssystemteilen verbunden werden muß. In sich ist es vollständig funktionsfähig. Zur Prüfung werden am Bauort entsprechende Versorgungsleitungen bereitgestellt, die in einer Fertigungsanlage (Fabrik, Werft) in der Regel vorhanden sind.
Die Schnitt-Seitenansicht eines Schiffes gemäß FIG 2 zeigt den Schiffsrumpf 26 mit einem drehbaren Ruderpropeller 28.
Das Schiff selbst ist eine Zweischraubenausführung. Ebenso wie die Zweischraubenausführung kann selbstverständlich auch eine Einschraubenaüsführung, wahlweise auch eine Ausführung mit Zug- oder Druckpropeller, oder einem Doppelpropeller für das Schiff gewählt werden. Die Wasserlinie des Schiffs ist mit 27 bezeichnet, wie ersichtlich befindet sich der Übergang vom drehbaren Ruderpropeller 28 zum Schiff 26 vorteilhaft oberhalb der Wasserlinie. Der drehbare Ruderpropeller 28 ist an einer Fundamentplatte 29 an der Oberseite einer kastenförmigen Aussparung im Schiffsrumpf montiert. Schematisch ist in einem Durchbruch der Fundamentplatte 29 ein Schleifringübertrager 30 angedeutet, über den die Antriebsenergie für den Elektromotor im Ruderpropeller 28 übertragen wird. Die Drehzahl(Azimutz)-Bewegung des Ruderpropellers 28 wird über Hydraulikmotoren 31 bewirkt, die ebenfalls in schematischer Form angedeutet sind. Oberhalb der Fundamentplatte 29 befindet sich ein freier Raum 33, in dem gegebenenfalls noch weitere, weniger wichtige Komponenten des Antriebs angeordnet sein können. Die Fundamentplatte 29 ist direkt, z.B. durch Schweißung, mit den Spanten 32 verbunden, so daß sich eine sehr einfache Montage des Ruderpropellers 28 in der kastenförmigen Aussparung 37 ergibt. Ein erfindungsgemäßer Funktionscontainer 34 befindet sich in der Ebene des drehbaren Ruderpropellers 28 direkt neben diesem im Heck des Schiffes, so daß sich kurze Leitungen ergeben. 35 bezeichnet einen Leerraum, der z.B. als Zugang zu dem Container 34 dienen kann, und mit 36 ist z.B. ein Ballasttank bezeichnet, um beispielsweise den optimalen Trimmzustand des Schiffes herstellen zu können.
In FIG 3 bezeichnen z.B. 42, 43, 44, 45, 46 und die weiteren durch Diagonalstriche gekennzeichneten Felder ebenfalls Ballasttanks im Schiffsrumpf 47. Hier können jedoch ebenso, z.B. bei Autofähren o.ä., Laderäume angeordnet sein.
In dem gezeigten Beispiel sind am Heck des Schiffes zwei drehbare Ruderpropeller 38, 39 angeordnet, die jeweils einen Container 40, 41 als Funktionsmodule für den Antrieb, die Steuerung und Regelung des drehbaren Ruderpropellers enthalten. Wie ersichtlich, geht durch die Verwendung eines elektrischen Ruderpropellers in Verbindung mit Funktionsmodulen in Containerform im Schiff kein wertvoller Stauraum verloren.
Das Laderaumvolumen ist so, insbesondere in Verbindung mit im Vorschiff und eventuell in Ballasttanks angeordneten Dieselgeneratoreinheiten, in bisher nicht möglicher Weise optimiert.
FIG 4 zeigt zwei Container bzw. Funktionscontainer 48, 49, die jeweils einem in den FIGUREN 2 und 5 dargestellten Ruderpropeller 28 zugeordnet sind. Hierbei ist der in FIG 4 obere Container 48 dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnet, wohingegen der in FIG 4 untere Container 49 dem steuerbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnet ist. Die Fahrtrichtung des Schiffes wird in FIG 4 durch den Fahrtrichtungspfeil 50 angegeben.
Im in FIG 4 oberen Container 48 sind dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnete Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes angeordnet. Entsprechend sind im in FIG 4 unteren Container 49 dem steuerbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnete Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes angeordnet.
Die beiden Container 48, 49 sind jeweils als 40'-(12m-)Standardcontainer ausgebildet.
Die Schiffslängsachse verläuft bei der in FIG 4 dargestellten Ausführungsform etwa in Richtung des Fahrtrichtungspfeils 50. Wie sich aus FIG 4 ergibt, sind die beiden Container 48, 49 symmetrisch zueinander auf den beiden Seiten der Schiffslängsachse angeordnet, wobei die Längsrichtung der Container 48, 49 parallel zur Schiffslängsachse verläuft.
Innerhalb der beiden Container 48, 49 sind jeweils gleichartige und einander hinsichtlich ihrer Funktion entsprechende Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufgenommen, wobei die im in FIG 4 oberen Container 48 aufgenommenen Funktionsmodule entsprechend dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 und die im in FIG 4 unteren Container 49 aufgenommenen Funktionsmodule entsprechend dem steuerbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordnet sind.
Die im dem steuerbordseitigen Container 49 enthaltenen Funktionsmodule sind in bezug auf die Schiffslängsachse symmetrisch zu den im backbordseitigen Container 48 enthaltenen, ihnen hinsichtlich ihrer Funktion und Bauart entsprechenden Funktionsmodulen angeordnet.
Entsprechend ist die Anordnung der Funktionsmodule im dem steuerbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordneten Container 49 innerhalb des Containers 49 in bezug auf die Längsmittelachse des Containers 49 seitenverkehrt zur Anordnung der Funktionsmodule im dem backbordseitigen Ruderpropeller 28 zugeordneten Container 48 innerhalb des Containers 48 in bezug auf die Längsmittelachse des Containers 48.
Da der obere Container 48 und der untere Container 49 einander hinsichtlich ihrer Funktion und Wirkung entsprechen, wird im folgenden lediglich der untere Container 49 eingehender beschrieben, wobei jedoch sämtliche hinsichtlich des unteren Containers 49 gemachten Ausführungen und Beschreibungen auch für den in FIG 4 oberen Container 48 gelten.
An der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des unteren Containers 49 ist ein sich entlang des gesamten Containers 49 erstreckender Inspektionsgang 52 vorgesehen. Dieser dem Container 49 zugeordnete Inspektionsgang 52 ist über einen an den ruderpropellerseitigen Stirnwänden 53 der Container 48, 49 vorgesehenen Quergang 54 mit einem dem Inspektionsgang 52 des Containers 49 entsprechenden Inspektionsgang des in FIG 4 oberen Containers 48 verbunden.
Nahe dieses Quergangs 54 weist der Container 49 in seiner der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 eine Tür 55 auf, durch die hindurch eine Verbindung zwischen dem an der Außenseite der Längswand 51 des Containers 49 sich erstreckenden Inspektionsgang 52 und einem innerhalb des Containers 49 vorgesehenen Inspektionsgang 56 geschaffen wird.
Als Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes sind innerhalb des Containers 49 - wie auch innerhalb des oberen Containers 48 - eine Transformatoranlage 57, eine Stromrichteranlage 58, eine Steuerungs- und Regelungseinheit 59, ein Stromversorgungsteil 60 und eine Stromrichterkühlanlage 61 angeordnet.
Die Transformatoranlage 57 ist in einer separaten Kammer 62 des Containers 49 angeordnet, die durch die ruderpropellerferne Stirnwand 63 und eine sich rechtwinklig zwischen der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 und der der Schiffslängsachse abgewandten Längswand 64 des Containers 49 sich erstreckenden Querwand 65 gebildet ist.
Im in FIG 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Transformatoranlage 57 drei Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 auf, die in Längsrichtung des Containers 49 aufeinanderfolgend innerhalb der Kammer 62 angeordnet sind.
Kabeleinführungen für die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 der Transformatoranlage 57 sind in der ruderpropellerfernen Stirnwand 63 ausgebildet, und zwar im Bereich der unteren und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke der ruderpropellerfernen Stirnwand 63.
Die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 der Transformatoranlage 57 werden durch eine Belüftungsanlage 69 gekühlt, wobei die Belüftungsanlage 69 in FIG 5 lediglich in einer speziellen Ausführungsform angedeutet ist. Die Belüftungsanlage 69 kann darüber hinaus eingesetzt werden, um mit einem Teilluftstrom auch die außerhalb der Kammer 62 innerhalb des Containers 49 vorgesehenen Installationen zu kühlen.
Bei dem in FIG 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Belüftungsanlage 69 einen Luftkreislauf 70 auf, in dem bei dem in FIG 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Luftkühler 71 angeordnet ist. Dieser sitzt bei dem in FIG 5 dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Bodenwand 72 des Containers 49, und zwar nahe der ruderpropellerfernen Stirnwand 63.
Alternativ ist es möglich, den Luftkühler auf der Innenseite der ruderpropellerfernen Stirnwand 63 des Containers 49 anzuordnen, d.h., innerhalb des Containers 49 bzw. innerhalb von dessen Kammer 62.
Bei dem an Hand der FIGUREN 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Wicklung jedes Stromrichtertransformators 66, 67, 68 jeweils eine Kühlluftzufuhröffnung zugeordnet, durch die hindurch von unten Kühlluft auf die jeweilige Wicklung gerichtet wird. Hierbei entspricht der Durchmesser der Kühlluftzufuhröffnung etwa dem Durchmesser der ihr zugeordneten Wicklung, wobei zumindest der Durchmesser eines Transformatorkernblechs erreicht werden sollte.
Anstelle einer Kühlung mittels einer Belüftungsanlage kann auch eine Wasserkühlungsanlage vorgesehen sein, wobei diese dann ebenfalls innerhalb der Kammer 62, und zwar in der Nähe der ruderpropellerfernen Stirnwand 63, angeordnet werden kann.
in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des Containers 49 sind im Bereich der Kammer 62 drei in den FIGUREN nicht dargestellte Montage bzw. Wartungszwecken dienende Luken vorgesehen, wobei jeweils eine Luke einem der drei Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 zugeordnet ist. Die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 sind somit vom Inspektionsgang 52 auf der Außenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 her erreichbar, so daß von dort aus bestimmte Montagearbeiten sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden können.
Auf der der Transformatoranlage 57 abgewandten Seite der Querwand 65 ist die Stromrichteranlage 58 angeordnet, wobei diese mit einer Seite an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand des Containers 49 sitzt. Neben der Stromrichteranlage 58 sitzt die Steuerungs- und Regelungseinheit 59 ebenfalls mit einer Seite an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des Containers 49.
In der von der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 und der ruderpropellerseitigen Stirnwand 53 des Containers 49 gebildeten Ecke sitzt die Stromrichterkühlanlage 61. Zwischen der Stromrichterkühlanlage 61 und der Steuerungs- und Regelungseinheit 59 ist ein Zwischenraum 63 ausgebildet, durch den eine Verbindung zwischen der Tür 55 und dem containerinneren Inspektionsgang 56 geschaffen ist.
In der durch die ruderpropellerseitige Stirnwand 53 und die der Schiffslängsachse abgewandte Längswand 64 des Containers 49 gebildeten Ecke ist das Stromversorgungsteil 60 angeordnet. Eine in den FIGUREN 4 und 5 nicht dargestellte Kabelöffnung für ein Verbindungskabel zwischen dem im Container 49 angeordneten Stromversorgungsteil 60 und dem Elektromotor des dem Container 49 zugeordneten steuerbordseitigen Ruderpropellers 28 ist in der ruderpropellerseitigen Stirnwand 53 des Containers 49, und zwar im Bereich der oberen und der Schiffslängsachse abgewandten Ecke derselben angeordnet.
Die Stromrichteranlage 58 hat einen Direktumrichter 74, 75, der auch für weitere schiffsspezifische Zwecke vorgesehen ist.
Die Stromrichterkühlanlage 61 der Stromrichteranlage 58 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Wasserkühlanlage ausgebildet.
Des weiteren weist die Stromrichteranlage 58 ein maschinenseitiges Anschlußfeld 76 auf.
In der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand 51 des Containers 49 sind im Bereich des Direktumrichters 74, 75 in den FIGUREN 4 und 5 nicht dargestellte Luken vorgesehen, die - vergleichbar zu den den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 zugeordneten Luken - Montage-, Service-, Wartungs- und Reparaturzwecken dienen.
In weiteren, hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit und ihrer Abmessungen mit dem vorstehend beschriebenen Container 49 gleichartige Container können zur Aufnahme weiterer Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes ausgebildet und vorgesehen sein. So ist es beispielsweise möglich, eine Niederspannungsschaltanlage und einen dazugehörigen rotierenden Umformer der Fahranlage in einem derartigen, als 40'-Standardcontainer ausgebildeten Container vorzusehen. Auch eine Mittelspannungsschaltanlage und ein dazugehöriger rotierender Umformer kann in einem derartigen Container angeordnet werden. Entsprechende Aufnahmestellen bzw. -flächen für derartige Container sind dann im Schiff vorzusehen.
Die im Container 49 bzw. im Container 48 aufgenommene Stromrichteranlage 58 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als 12-pulsiges Direktumrichterleistungsteil ausgebildet. Die Eingangsspannung dieses 12-pulsigen Direktumrichterleistungsteils 58 beträgt ca. 3AC900V.
Um bei den in FIG 4 gezeigten Containern 48, 49 sicherzustellen, daß deren Ausgestaltung als 40'-Standardcontainer für die Aufnahme der geschilderten Funktionsmodule ausreichende räumliche Verhältnisse schafft, weist das 12-pulsige Direktumrichterleistungsteil 58 kein netzseitiges Anschlußfeld auf. Vielmehr ist die netzseitige Verschienung von Thyristormodulen des 12-pulsigen Direktumrichterleistungsteils 58 so ausgebildet, daß Leistungskabel der Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 direkt angeschlossen werden können.
Des weiteren sind bei der dargestellten Ausführungsform Stromwandler und Überspannungsschutzeinheiten im Bereich hinter den Thyristormodulen des 12-pulsigen Direktumrichterleistungsteils 58 angeordnet.
Die Isolationsspannung des Leistungskabels zwischen den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 einerseits und der Stromrichteranlage bzw. dem 12-pulsigen Direktumrichterleistungsteil 58 andererseits beträgt bei der dargestellten Ausführungsform 4kV.
Die in den FIGUREN nicht dargestellten Leistungskabel zwischen den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 einerseits und der Stromrichteranlage bzw. dem 12-pulsigen Direktumrichterleistungsteil 58 andererseits werden in einer Kabelpritsche angeordnet, die im oberen Bereich des Containers 49 angeordnet ist. Entsprechend werden diese Leistungskabel von den Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 nach oben zur Kabelpritsche geführt und von der Kabelpritsche zu den Thyristormodulen der Stromrichteranlage bzw. des 12-pulsigen Direktumrichterleistungsteils 58 nach unten geführt.
Hinsichtlich der Anordnung der Kabelpritsche innerhalb des Containers 49 ist eine Lösung realisierbar, bei der die Kabelpritsche abnehmbar im oberen Bereich des Containers 49 angeordnet ist. Alternativ kann die Kabelpritsche im oberen Bereich des Containers 49 auch so angeordnet werden, daß der Einbau der im Container 49 aufzunehmenden Funktionsmodule, nämlich der Transformatoranlage 57, der Stromrichteranlage 58, der Steuerungs- und Regelungseinheit 59, des Stromversorgungsteils 60 und der Stromrichterkühlanlage 61 sowie ggf. weiterer Funktionsmodule störungsfrei möglich ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Container 48, 49 kabelzwischenbodenfrei ausgebildet.
Der Grundrahmen des Containers 49 bzw. des Containers 48 weist Querträger auf, die als Fundamentträger für die Stromrichteranlage 58, die Steuerungs- und Regelungseinheit 59, das Stromversorgungsteil 60 und die Stromrichterkühlanlage 61 ausgebildet sind, wobei bei der dargestellten Ausführungsform ein Querträger für das Stromversorgungsteil 60 und die Stromrichterkühlanlage 61 vorgesehen ist.
Die Stromrichtertransformatoren 66, 67, 68 der Transformatoranlage 57 weisen ein Fundamenteisen auf, das so verlängert ist, daß es mit dem Grund- bzw. Außenrahmen des Containers 49 verschweißt werden kann.
Der Grundrahmen der Container 48, 49 sowie ggf. weiterer, Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmender Container ist so gestaltet und mit Aufhängemitteln, Kranösen, Schäkeln ud.dgl. versehen, daß jeder Funktionsmodule der Fahranlage aufnehmende Container mittels eines Containerkrans transportierbar ist.
Die Längswände 51, 64, die Stirnwände 53, 63 und die Dachwand des Containers 49, 48 sind als Einheit ausgebildet. Entsprechend können sie als Einheit zur Montage der Funktionsmodule im Container 48, 49 haubenartig von der Bodenwand 72 des Containers 48, 49 abgenommen werden und nach der Montage wieder auf die Bodenwand 72 aufgesetzt werden.
Bei der Ausgestaltung der die vorstehend geschilderten Container aufnehmenden Stellen im Schiff ist darauf zu achten, daß an den genannten Stellen in Längsrichtung des Containers 48, 49 aufeinanderfolgende Aufnahmepunkte bzw. -träger vorgesehen sind, deren Abstand maximal 3 m betragen sollte.

Claims (27)

  1. Schiff der Handelsmarine mit einem zur Aufnahme von Gütern und/oder Personen bestimmten Schiffsrumpf (26, 47) mit zumindest einem drehbaren Ruderpropeller (28, 38, 39) als Antriebseinheit der einen elektrischen Propellermotor aufweist, wobei der drehbare Ruderpropeller (28, 38, 39) im Heck des Schiffsrumpfs (26, 47) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die notwendigen Komponenten zur Steuerung des Ruderpropellers (28, 38, 39) im Schiffsrumpf (26, 47) befinden, wobei die elektrischen und mechanischen Komponenten zur Energieversorgung und Steuerung des Ruderpropellers (28, 38, 39) und seines elektrischen Motors zumindest teilweise in Funktionsmodulen (16, 57, 58, 59, 60, 61) zusammengefaßt sind, die als Transportcontainer (1, 40, 41, 48, 49) ausgebildet sind, die an ihrem Herstellungsort vollständig funktionsprüfbar und von Klassifikationsgesellschaften abnehmbar ausgebildet und in dieser Form an einem beliebigen Bauort des Schiffes mittels der Containerbodenkonstruktion montierbar sind, wobei das Schiff eine Schiffsfahranlage mit zumindest drei Funktionsmodulen (16, 57, 58, 59, 60, 61) aufweist, nämlich eine Energieerzeugeranlage, eine Energieverteilungsanlage und den Schiffspropellerantrieb.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodule (16, 57, 58, 59, 60, 61) im Heck angeordnet sind, insbesondere in der Nähe des drehbaren elektrischen Ruderpropellers (28, 38, 39).
  3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest einen Dieselgeneratorsatz in einem Container (1, 40, 41, 48, 49) aufweist, der vorzugsweise im Bug oder im Vorschiff oder in Seitenkästen angeordnet ist.
  4. Schiff nach Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei zwei oder mehr Ruderpropellern (28) für jeden Ruderpropeller (28, 38, 39) ein Steuermodul aufweist.
  5. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für einen Ruderpropeller (28, 38, 39) zwei Funktionsmodule (16, 57, 58, 59, 60, 61), je eines für ein Wicklungssystem des Propellermotors, aufweist.
  6. Schiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Funktionsmodule (16, 57, 58, 59, 60, 61) mit Ferndiagnose und/oder Fernübertragungseinrichtungen, insbesondere mit einer Datenübertragung über Satellitentechnik, aufweist, wobei vorzugsweise in oder an den Containern (1, 40, 41, 48, 49) montierte elektrische Einrichtungen vorgesehen sind, die Ortsbestimmungssensoren, z.B. auf GPS-Basis, und die ermittelten Ortsangaben sendende Einrichtungen, z.B. auf Inmarsat-Basis, aufweisen.
  7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei Ruderpropellern (28), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ruderpropeller (28) jeweils ein Container .(48, 49) zugeordnet ist, in dem dem Ruderpropeller (28) zugeordnete Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) einer Fahranlage des Schiffes angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container als 40'- bzw. 12m-Standardcontainer ausgebildet sind.
  8. Schiff nach Anspruch 7, bei dem die beiden, die den beiden Ruderpropellern (28) zugeordneten Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) enthaltenden Container (48, 49) symmetrisch zueinander in bezug auf die Schiffslängsachse angeordnet sind, wobei vorzugsweise der steuerbordseitige Container (49) und der backbordseitige. Container (48) gleiche Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) enthalten, und die im steuerbordseitigen Container (49) enthaltenen Funktionsmodule (57, 58, 59, 60, 61) in bezug auf die Schiffslängsachse symmetrisch zu den im backbordseitigen Container (48) enthaltenen, ihnen hinsichtlich ihrer Funktion und Bauart entsprechenden Funktionsmodulen (57, 58, 59, 60, 61) angeordnet sind.
  9. Schiff nach Anspruch 7 oder 8, bei dem an der Außenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) jedes der den beiden Roderpropellern (28) zugeordneten Containers (48, 49) jeweils ein begehbarer Inspektionsgang (52) ausgebildet ist, wobei die Inspektionsgänge (52) vorzugsweise mittels eines Quergangs (54) miteinander verbunden sind.
  10. Schiff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem jeder der beiden den Ruderpropellern (28) zugeordneten Container (48, 49) in seiner der SchiffsLängsachse zugewandten Längswand (51) eine Tür (55) aufweist, durch die hindurch ein im Container (48, 49) vorhandener Inspektionsgang (56) begehbar ist.
  11. Schiff nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem in jedem der beiden den Ruderpropellern (28) zugeordneten Container (48, 49) eine Transformatoranlage (57), eine Stromrichteranlage (58), eine Steuerungs- und Regelungseinheit (59), ein Stromversorgungsteil (60) und eine Stromrichterkühlanlage (51) angeordnet sind.
  12. Schiff nach Anspruch 11, bei dem die Transformatoranlage (57) jedes der beiden Container (48, 49) schaltungsabhängig ein bis drei Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) aufweist.
  13. Schiff nach Anspruch 11 oder 12, bei dem in jedem Container (48, 49) die Transformatoranlage (57) in einer separaten, durch eine Querwand (65) abgetrennten Kammer (62) oder in einem separaten, nebenstehenden Container angeordnet ist.
  14. Schiff nach Anspruch 13, bei dem in jedem Container (48, 49) die die Transformatoranlage (57) aufnehmende Kammer (62) zwischen der ruderpropellerfernen Stirnwand (63) des Containers (48, 49) und der Querwand (65) angeordnet ist.
  15. Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) der Transformatoranlage (57) jedes den Ruderpropellern (28) zugeordneten Containers (48, 49) mittels einer Belüftungsanlage (69) kühlbar sind.
  16. Schiff nach Anspruch 15, bei dem die Belüftungsanlage (69) einen Luftkreislauf (70) aufweist, in dem vorzugsweise ein Luftkühler (71) angeordnet ist.
  17. Schiff nach Anspruch 16, bei dem der Luftkühler an der Innenseite der dem Ruderpropeller (28) abgewandten Stirnwand (63) des Containers (48, 49) angeordnet ist.
  18. Schiff nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem an den Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) Luftleitbleche angeordnet sind, die die Kühlluftströmung auf die Schenkelkerne der Wicklungen leiten.
  19. schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem die Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) der Transformatoranlage (57) jedes den Ruderpropellern (28) zugeordneten Containers (48, 49) mittels einer Wasserkühlungsanlage kühlbar sind, wobei der wasserkühler der Wasserkühlungsanlage vorzugswelse an der dem ihm zugeordneten Ruderpropeller (28) abgewandten Stirnwand (63) des Containers (48, 49) angeordnet ist.
  20. Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem jedem Stromrichtertransformator (66, 67, 68) der Transformatoranlage (57) eine Luke zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) des Containers (48, 49) ausgebildet ist.
  21. Schiff nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem in jedem der beiden den Ruderpropellern (28) zugeordneten Container (48, 49) an der Innenseite der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) des Containers (48, 49) von der Querwand (65) in Richtung zur ruderpropellerseitigen Stirnwand (53) des Containers (48, 49) die Stromrichteranlage (58), die Steuerungs- und Regelungseinheit (59), ein Zwischenraum (73) für den containerseitigen Inspektionsgang (56) und die Stromrichterkühlanlage (61) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  22. Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 21, bei dem die stromrichterkühlanlage (61) jedes der den beiden Ruderpropellern zugeordneten Container (48, 49) als Wasserkühlanlage ausgebildet ist.
  23. Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 22, bei dem dem Direktumrichter (74, 75) der Stromrichteranlage (58) eine Serviceöffnung zugeordnet ist, die in der der Schiffslängsachse zugewandten Längswand (51) des Containers (48, 49) ausgebildet ist.
  24. Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 23, bei dem eine netzseitige Verschienung von Thyristormodulen eines Direktumrichterleistungsteils (58) der Stromrichteranlage so ausgebildet ist, daß Leistungskabel der Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) direkt anschließbar sind.
  25. , Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 24, bei dem für die Leistungskabel zwischen den Stromrichtertransformatoren (66, 67, 68) einerseits und den Stromrichteranlagen (58) andererseits eine Kabelpritsche vorgesehen ist.
  26. Schiff nach einem der Ansprüche 11 bis 25, bei dem ein Grundrahmen jedes einem der beiden Ruderpropeller (28) zugeordneten Containers (48, 49) Querträger aufweist, die als Fundamentträger für die Stromrichteranlage (58), die Steuerungs- und Regelungseinheit (59), das Stromversorgungsteil (60) und die Stromrichterkühlanlage (61) ausgebildet sind.
  27. Schiff nach einem der Ansprüche 7 bis 26, bei dem jedem Funktionsmodule der Fahranlage des Schiffes aufnehmenden Container (48, 49) in Längsrichtung des Containers (48, 49) aufeinanderfolgende Aufnahmepunkte bzw. -träger zugeordnet sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Aufnahmepunkte bzw. -trägern vorzugsweise maximal 3 m beträgt.
EP00951230A 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf Expired - Lifetime EP1189807B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9901842U 1999-06-24
DE9901842 1999-06-24
PCT/DE2000/002016 WO2001000484A1 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1189807A1 EP1189807A1 (de) 2002-03-27
EP1189807B1 true EP1189807B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=6918837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951230A Expired - Lifetime EP1189807B1 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6645016B1 (de)
EP (1) EP1189807B1 (de)
KR (1) KR100687965B1 (de)
CN (1) CN1170730C (de)
AT (1) ATE253491T1 (de)
AU (1) AU6425200A (de)
DE (1) DE50004343D1 (de)
ES (1) ES2209940T3 (de)
NO (1) NO20016318L (de)
WO (1) WO2001000484A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE471589T1 (de) * 2000-09-21 2010-07-15 Abb Schweiz Ag Konfiguration eines leitsystems einer elektrischen schaltanlage
JP2002324037A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Fujitsu Ltd 連携表示プログラム
WO2004028899A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schiffs-antriebssystem
FI115763B (fi) * 2003-01-30 2005-07-15 Aker Finnyards Oy Laivan ohjaus- ja propulsiojärjestely
WO2008079829A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Duncan Scot M Optimized control system for cooling systems
KR200447766Y1 (ko) 2007-11-23 2010-02-19 에스티엑스중공업 주식회사 선박의 엔진과 콘트롤 룸 장치 사이의 통신방식 연결 장치
CN102015438B (zh) * 2008-04-08 2015-03-04 罗尔斯-罗伊斯股份公司 为船提供大直径螺旋推进器的方法及具有大直径螺旋推进器的船
US8534480B1 (en) 2012-06-13 2013-09-17 Pinnacle Companies, Inc. Tank segment connection apparatus
US8474892B1 (en) 2012-06-13 2013-07-02 Pinnacle Companies, Inc. Lifting apparatus and method
US8801041B2 (en) 2012-07-30 2014-08-12 Pinnacle Companies, Inc. Fluid storage container and method
US9439316B2 (en) 2014-04-03 2016-09-06 General Electric Company Submersible power distribution system and methods of assembly thereof
FR3052741B1 (fr) * 2016-06-17 2019-07-12 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Ensemble de propulsion pour vehicule marin, comprenant une unite de propulsion, un palier de gouverne et des moyens de fixation
US11073296B2 (en) 2018-03-09 2021-07-27 Scot Matthew Duncan High efficiency dehumidification system (HEDS)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937931U (de) 1969-09-25 1970-04-23 Hans Boost Trier Schiffswerft Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern
DE2929203A1 (de) * 1979-07-19 1981-06-04 Ing.(grad.) Alois 2000 Hamburg Philipp Schiffsbetriebseinheiten in baulichen abmessungen von containern nach iso - normung
US4476798A (en) 1982-08-17 1984-10-16 Consolidated Olympic Corporation Integrated multiple purpose universal ship hull and replacement module system
DE3424067A1 (de) 1984-06-29 1986-01-09 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Kampfschiff mit funktionseinheitsanlagen
DE3426333A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Antriebsaggregat fuer schiffe
US5259332A (en) * 1990-08-06 1993-11-09 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for forming modules and method for arrangement thereof
DE4100467C2 (de) * 1991-01-09 1994-09-15 Blohm Voss Ag Schiff mit einem Schiffssicherungsmodul
US5417597A (en) * 1994-04-28 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vessel with machinery modules outside watertight hull
JP4526184B2 (ja) * 1997-10-23 2010-08-18 アイエイチシー・ガスト・エンジニアリング・ベー・ブイ 引き込み得る推進装置を具備した船舶
FI107042B (fi) * 1998-09-14 2001-05-31 Abb Azipod Oy Propulsioyksikön kääntäminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004343D1 (de) 2003-12-11
KR100687965B1 (ko) 2007-02-27
ATE253491T1 (de) 2003-11-15
CN1170730C (zh) 2004-10-13
EP1189807A1 (de) 2002-03-27
WO2001000484A1 (de) 2001-01-04
NO20016318L (no) 2002-01-15
US6645016B1 (en) 2003-11-11
KR20020042767A (ko) 2002-06-07
AU6425200A (en) 2001-01-31
ES2209940T3 (es) 2004-07-01
NO20016318D0 (no) 2001-12-21
CN1382088A (zh) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189807B1 (de) Schiff der handelsmarine mit einem zur aufnahme von gütern und/oder personen bestimmten schiffsrumpf
EP3019393B1 (de) Stromversorgungseinheit, stromversorgungsanordnung sowie wasserfahrzeug mit einer stromversorgungseinheit oder mit einer stromversorgungsanordnung
EP1537017B1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp "fregatte"
DE202005019071U1 (de) Schiffs-Aufbauten
DE10353967A1 (de) Energieerzeugungs-, Verteilungs- und Bordstromversorgungssystem für emissionsarme Überwasser-Marine(Navy)-Schiffe unterschiedlicher Klassen und Größen
WO2005012084A1 (de) Flugzeug
DE202006020446U1 (de) Schiff mit einem Universal-Landanschluss
EP2616329B1 (de) Schiff mit öffnung zum entfernen eines energieversorgungssystems
DE102010040907A1 (de) Elektromotor-Austausch
EP1177130A1 (de) Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe
DE102004004624B3 (de) U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares Bootsegment eines U-Boots
DE102013012606A1 (de) Modulare verfahrenstechnische Anlage, insbesondere Luftzerlegungsanlage mit einer Vielzahl von Anlagenkomponenten
DE202010017559U1 (de) Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen
EP1708920B1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung für ein u-boot
DE102004004625B3 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein U-Boot
EP0018661A1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
EP0140277B1 (de) Anordnung elektrischer Kabel in einem Schiff
AT507229B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff
DE3437975A1 (de) Explosionsgeschuetztes, elektrisches betriebsmittel fuer ortsveraenderliche maschinen des untertagebetriebes, insbesondere nachlaeufer einer streckenvortriebsmaschine
DE1531623A1 (de) Seeschiff mit Kuehlanlage fuer den Transport von in seinem Laderaum in Containern untergebrachtem Ladegut
DE1295059B (de) Steuerungsanordnung zur Lagesteuerung einer Hebeeinrichtung
DE10331822A1 (de) Schiffs-Leistungsschalter sowie einen solchen enthaltende Schiffs-Energieversorgungs- und -verteilungsanlage
DE1959058U (de) Motorboot mit innerhalb des heckteiles des bootskoerpers angeordnetem antriebsaggregat fuer die schiffsschraube bzw. schiffsschrauben.
CH298306A (de) Ein- oder mehrphasige Umformergruppe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040216

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090604

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620