DE3621851A1 - Hydraulischer aufzug - Google Patents

Hydraulischer aufzug

Info

Publication number
DE3621851A1
DE3621851A1 DE19863621851 DE3621851A DE3621851A1 DE 3621851 A1 DE3621851 A1 DE 3621851A1 DE 19863621851 DE19863621851 DE 19863621851 DE 3621851 A DE3621851 A DE 3621851A DE 3621851 A1 DE3621851 A1 DE 3621851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
piston rod
hydraulic cylinder
pulley
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621851
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Rogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Aufzuege GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Publication of DE3621851A1 publication Critical patent/DE3621851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Aufzug mit einem Fahrkorb, der unter Zwischenschaltung von Tragmitteln und Umlenkrollen mit einem in der Hubrichtung des Fahrkorbes verlaufenden Hydraulikzylinder in Verbindung steht und durch Zu- oder Abfuhr des Arbeitsmediums angehoben oder abgesenkt wird, wobei die Zufuhr des Arbeitsmediums zum Hydraulikzylinder durch eine motorgetriebene Pumpe erfolgt.
Ein solcher Aufzug ist aus der DE-OS 15 31 106 bekannt geworden. Bei diesem vorbekannten Aufzug hängt der Fahrkorb mittelbar, nämlich mittels eines über mehrere Umlenkrollen geführten Seiles an der Kolbenstange des Hydraulikzylinders, so daß diese Kolbenstange durch das Gewicht des Fahrkorbes und der Nutzlast auf Zug beansprucht wird. Bei jedem Hub des Fahrkorbes muß das Gewicht der Kolbenstange und des Kolbens mitangehoben werden.
Dies ergibt sich bei dem vorbekannten Aufzug dadurch, daß über eine am unteren Ende der Kolbenstange des mit seinem oberen Ende ortsfest veankerten Hydraulikzylinders angeordnete Seilrolle ein an einem unterhalb dieser Seilrolle liegenden Widerlager befestigtes Seil zu einer ortsfesten, gleichfalls unterhalb der Seilrolle liegenden Umlenkung geführt ist. Am Ende des von dieser festen Umlenkung aufwärts und über zwei weitere Umlenkungen wieder abwärts geführten Seiles ist dann erst der Fahrkorb befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Aufzug der eingangs bezeichneten Gattung mit einer wesemtlich einfacheren und raumsparenden Konstruktion das Gewicht der Kolbenstange und des Kolbens beim Anheben des Fahrkorbes als Gegengewicht zu verwerten und dadurch im Sinne einer Energieeinsparung nutzbar zu machen.
Erfindungsgemäß ist die unter Einwirkung der Schwerkraft zum Anheben des Fahrkorbes abwärts ausfahrbare Kolbenstange des mit seinem oberen Ende ortsfest verankerten Hydraulikzylinders endseitig mit einer das mit einem Ende ortsfest und mit dem anderen Ende am Fahrkorb verankerten Tragmittel führenden Seilrolle verbunden.
Im Gegensatz zur vorbekannten Konstruktion wird also über die am unteren Ende der beim Anhebn des Fahrkorbes unter dem Einfluß der Schwerkraft abwärts ausfahrenden Kolbenstange angeordnete Seilrolle ein an einem oberhalb dieser Seilrolle liegenden Widerlager verankerten Seil zu einer gleichfalls oberhalb dieser Seilrolle befindlichen Umlenkung geführt und auf diese Weise wird bei jedem Hub des Fahrkorbes der Kolben mit der Kolbenstange als Gegengewicht zur Unterstützung herangezogen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann überdies die Kolbenstange im Bereich der Seilrolle mit einem Gegengewicht verbunden sein, um auf diese Weise das durch Kolbenstange, Kolben und Seilrolle gebildete Gegengewicht - insbesondere bei höherem Gewicht des Fahrkorbes und/oder größeren Nutzlasten - auf einfache Weise zu erhöhen.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Lösung nur einer einzigen ortsfesten Umlenkung bedarf, unterscheidet sie sich auch vorteilhaft gegenüber anderen vorbekannten Konstruktionen hydraulischer Aufzüge, die komplizierte Flaschenzüge verwenden und sich deshalb infolge Raumaufwandes und der Vielzahl ihrer Bestandteile für eine praktische Ausführung als ungeeignet erweisen.
So ist aus der DE-OS 30 02 577 ein hydraulischer Aufzug mit indirekt wirkendem Antrieb bekannt. Dabei wird der Fahrkorb über ein Seil angehoben, das über Umlenkrollen und eine Seilrolle läuft, die mit dem beweglichen Zylinder einer Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist. Der mit einem Gegengewicht versehene Zylinder weist eine jeweils über dessen Ende vorragende Kolbenstange auf, die endseitig am Aufzugsschacht befestigt ist. Zur Vermeidung von Druckbeanspruchungen ist die Kolbenstange mit einer Zugkraft, die größer als die Nutzlast des Aufzuges ist, vorgespannt. Die Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder erfolgt über Hydraulikleitungen, die im Bereich der Kolbenstangen enden und in zu diesen konzentrischen Bohrungen münden. Ein derartiger Aufzug ist konstruktiv aufwendig, wobei der mit einem Gegengewicht beschwerte Zylinder zu Schwingungen der Kolbenstange und des Fahrkorbes führen kann.
Weiteres ist aus der DE-OS 31 36 739 ein hydraulischer Aufzug bekannt, bei dem der Fahrkorb mit dem Kolben eines Hydraulikzylinders in Verbindung steht und durch Zu- oder Abfuhr eines Arbeitsmediums zum Hydraulikzylinder angehoben oder abgesenkt wird. Mit diesem Hydraulikzylinder steht unter Zwischenschaltung einer Pumpe ein als Zylinder ausgeführter Druckspeicher in Verbindung, dessen Kolben über eine Kolbenstange durch ein Gegengewicht belastet ist. Dabei entspricht die Zylinderlänge des Hydraulikzylinders dem maximalen Hubweg des Fahrkorbes. Außerdem muß das Kolbenstangengewicht zusätzlich zum Fahrkorbgewicht und der Nutzlast mitangehoben werden.
Die DE-OS 27 35 310 beschreibt gleichfalls wesentlich komplizierter gestaltete Hubsysteme mit einer Seilrolle, die nicht unmittelbar von einem Hydraulikzylinder verstellt, sondern von einem Gegengewicht, auf das zwei Kolben-Zylinder- Triebe gemeinsam einwirken, beeinflußt wird.
Andere vorbekannte Hubsysteme benutzen gleichfalls zwei Kolben-Zylinder-Triebe, die mit ihren Rollen-Paaren nach Art von Flaschenzügen bewegbar nebeneinander oder auch koaxial aneinander gereiht sind, viel Raum benötigen und überdies durch die große Anzahl von Einzelheiten störungsanfällig sind.
Allen diesen vorbekannten Systemen gegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch ihre Einfachheit und dementsprechend raumsparende Gestaltung aus. In Abhängigkeit von der jeweiligen Anlagencharakteristik und dem eingesetzten Hydraulikzylinderaggregat werden mit dem erfindungsgemäßen System infolge der Verwertung des Gewichts der Kolbenstange und der Seilrolle als Gegengewicht Energieeinsparungen von durchschnittlich 30% erzielt. Auch die erforderliche Antriebsleistung sowie der elektrische Anschlußwert verringern sich im selben Ausmaß.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
In dem Aufzugsschacht 1 ist ein hydraulischer Aufzug 2 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem Fahrkorb 3 mit einer Nutzlast 4, einer ortsfesten Umlenkrolle 5 sowie einem mit seinem oberen Ende ortsfest verankerten Hydraulikzylinder 6 gebildet ist. Dieser weist eine in Hubrichtung des Fahrkorbes 3 abwärts ausfahrbare Kolbenstange 7 auf, an deren freiem Ende eine Seilrolle 8 befestigt ist. Über die Umlenkrolle 5 und die ortsbewegliche Seilrolle 8 ist ein Tragmittel in Form eines Seiles 9 gespannt. Mit gestrichelten Linien ist ein Gegengewicht 10 angedeutet, das bedarfsweise zusätzlich zur Seilrolle 8 am Ende der Kolbenstange 7 befestigt sein kann, um die zum Anheben des Fahrkorbes 3 und der Nutzlast 4 erforderliche Antriebsleistung weiter zu verringern.

Claims (2)

1. Hydraulischer Aufzug mit einem Fahrkorb, der unter Zwischenschaltung von Tragmitteln und Umlenkrollen mit einem in der Hubrichtung des Fahrkorbes verlaufenden Hydraulikzylinder in Verbindung steht und durch Zu- oder Abfuhr des Arbeitsmediums angehoben oder abgesenkt wird, wobei die Zufuhr des Arbeitsmediums zum Hydraulikzylinder durch eine motorgetriebene Pumpe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anheben des Fahrkorbes (3) unter Einwirkung der Schwerkraft ausfahrbare Kolbenstange (7) des mit seinem oberen Ende ortsfest verankerten Hydraulikzylinders (6) endseitig mit einer das mit einem Ende ortsfest und mit einem anderen Ende am Fahrkorb (3) verankerte Tragmittel (9) führende Seilrolle (8) verbunden ist.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (7) im Bereich der Seilrolle (8) mit einem Gegengewicht (10) verbunden ist.
DE19863621851 1985-07-09 1986-06-30 Hydraulischer aufzug Withdrawn DE3621851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203385 1985-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621851A1 true DE3621851A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=3526358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621851 Withdrawn DE3621851A1 (de) 1985-07-09 1986-06-30 Hydraulischer aufzug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3621851A1 (de)
FR (1) FR2584694A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004999A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Kockums Marine Aktiebolag Lift device
EP0534122A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Leistritz Aktiengesellschaft Hydroseilaufzug
US5901814A (en) * 1996-10-28 1999-05-11 Otis Elevator Company Hydraulic elevator having a counterweight
DE19851726C2 (de) * 1997-11-11 2000-12-14 Horst Becker Aufzug mit Spindelhubseilantrieb
DE202011108577U1 (de) 2011-12-03 2012-06-12 Horst Becker 4:1 Linearantriebseinheit mit Gegengewicht
DE102012007174A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Horst Becker Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten.
WO2014001883A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Shs Vermarktungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Linearmotor-antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie vorrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten
CN104495586A (zh) * 2014-12-12 2015-04-08 吴家集 气动伸缩式电梯

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2061366B1 (es) * 1992-08-13 1997-07-16 Arevalo Sans Jose Antonio "ascensor hidrostatico"
JP2002531351A (ja) * 1998-12-03 2002-09-24 ブライトン プライス リミテッド エレベータ
TWI743389B (zh) * 2018-08-30 2021-10-21 張志峰 運輸設備

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004999A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Kockums Marine Aktiebolag Lift device
EP0534122A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Leistritz Aktiengesellschaft Hydroseilaufzug
US5901814A (en) * 1996-10-28 1999-05-11 Otis Elevator Company Hydraulic elevator having a counterweight
DE19851726C2 (de) * 1997-11-11 2000-12-14 Horst Becker Aufzug mit Spindelhubseilantrieb
DE102012007174A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Horst Becker Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten.
WO2013050824A1 (de) 2011-04-28 2013-04-11 Shs Vermarktung Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie verrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten
US9624074B2 (en) 2011-04-28 2017-04-18 Shs Vermarktung Ug (Haftungsbeschrankt) & Co. Kg Drive unit for moving loads and people, and devices for moving people and loads comprising such drive units
DE202011108577U1 (de) 2011-12-03 2012-06-12 Horst Becker 4:1 Linearantriebseinheit mit Gegengewicht
WO2014001883A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Shs Vermarktungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Linearmotor-antriebseinheit zum bewegen von lasten und personen sowie vorrichtungen zum bewegen von personen und lasten mit derartigen antriebseinheiten
DE212013000133U1 (de) 2012-06-27 2015-03-06 Shs Vermarktungs Ug ( Haftungsbeschränkt ) & Co. Kg Linearmotor-Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten
CN104495586A (zh) * 2014-12-12 2015-04-08 吴家集 气动伸缩式电梯

Also Published As

Publication number Publication date
FR2584694A1 (fr) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621851A1 (de) Hydraulischer aufzug
DE1556787C3 (de) Steighebewerk
WO2007115564A1 (de) Scherenhubtisch
DE3741570A1 (de) Brueckenkran
EP0254840B1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
DE2410807C2 (de) Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft
DE2922192A1 (de) Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse
DE2833809C2 (de) Kran mit beweglichem Gegengewicht
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
DE1905997C3 (de) Hydraulische Verschiebeeinrichtung für Bauteile
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE699519C (de) Aufzug mit Ausgleichgewicht
DE3136739A1 (de) "hydraulischer aufzug"
DE914116C (de) Fahrstapler
DE2211607C3 (de) Karussell mit hydraulischer Steuerung für jeweils zwei einseitig angelenkte Ausleger
DE19715224A1 (de) Hydroseilaufzug
DE2930316A1 (de) Mehrfach-teleskop-hubgeruest
DE2116658A1 (de) Hydraulisches oder pneumatisches Hebe system, insbesondere für einen Aufzug
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE2617785A1 (de) Ausfahrbarer gabelstaplermast
RU2349531C2 (ru) Подвесное устройство многоканатной подъемной установки
DE678323C (de) Einrichtung zur Schaffung eines Achsdruckausgleichs bei elektrisch betriebenen Drehgestell-Lokomotiven
DE2943370A1 (de) Hydraulische hebebuehne
DE955266C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee