DE3621586A1 - Automatische probenahme- und/oder -pruefeinrichtung - Google Patents

Automatische probenahme- und/oder -pruefeinrichtung

Info

Publication number
DE3621586A1
DE3621586A1 DE19863621586 DE3621586A DE3621586A1 DE 3621586 A1 DE3621586 A1 DE 3621586A1 DE 19863621586 DE19863621586 DE 19863621586 DE 3621586 A DE3621586 A DE 3621586A DE 3621586 A1 DE3621586 A1 DE 3621586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
containers
length
row
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863621586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621586C2 (de
Inventor
Takashi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE3621586A1 publication Critical patent/DE3621586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621586C2 publication Critical patent/DE3621586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Einrichtung zum einzelnen Entnehmen und/oder Prüfen einer Mehrzahl von Proben, die in Behältern enthalten sind, welche in vorbestimmter Weise angeordnet, insbesondere gruppiert und/oder regelmäßig angeordnet, sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine automatische Probennahme- und/oder -prüfeinrichtung zum Austeilen bzw. Abgeben einer großen Anzahl von Flüssigkeitsproben, die in einer Aufeinanderfolge angeordnet sind, einzeln an eine analytische Einrichtung.
Es ist bereits eine automatische Probennahme- und/oder -prüfeinrichtung vorgeschlagen worden, worin eine Anzahl von Behältern, zum Beispiel von Proben enthaltenden Teströhrchen, in einer Linie bzw. Reihe angeordnet und jeweilige Proben einzeln in Aufeinanderfolge aus den Behältern gesaugt oder extrahiert werden, um sie einer analytischen Einrichtung zuzuführen. Diese konventionellen automatischen Probenahme- und/oder -prüfeinrichtungen sind derart, daß sie geeignet sind, flüssige Proben, die in regulären Teströhrchen enthalten sind, zu behandeln, wobei die dargebotenen Röhrchen kompakt gruppiert sind und über denselben eine Probenahmedüse vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist, unter Ausführung von Schrittstops zu wandern, und zwar mit dem gleichen regelmäßigen Abstand wie ein von selbst gebildetes Intervall zwischen jeweiligen Röhrchen zum Bewirken einer aufeinanderfolgenden Probeentnahme aus dem Röhrcheninneren.
Die vorstehenden konventionellen Einrichtungen können zwar dort übernommen bzw. verwendet werden, wo unerledigte bzw. zu handhabende Probenbehälter eine gleichförmige Durchmesserabmessung haben, die kleiner als ein regelmäßiger Intervallabstand ist, welche von den regulären Teströhrchen abgeleitet ist, jedoch sind diese konventionellen Einrichtungen nichtfelxibel und/oder ungeeigent bei Behältern, die einen gleichförmigen Durchmesser haben, der größer als der obige regelmäßige Intervallabstand ist, wie zum Beispiel bei Bechergläsern, wie sie für die Verwendung im Labor üblich sind.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß eine konventionelle Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung hinsichtlich der anwendbaren Behälterabmessung beschränkt ist, soll mit der vorliegenden Erfindung eine automatische Probename- und/oder -prüfeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die in hohem Maße ohne Beschränkungen bezüglich der Behälterabmessung ist.
Kurz zusammengefaßt wird mit der vorliegenden Erfindung eine automatische Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Elektronikeinrichtung bzw. Elektronikeinrichtungen aufweist, womit die Kontur einer generell rechteckigen, aus Behältern bestehenden Gruppierung bzw. regelmäßigen Anordnung zunächst in einer Speichereinrichtung gespeichert wird und die aktuellen Zahlen von in Reihen angeordneten Behältern in zwei Dimensionsrichtungen als manuelle Instruktion eingegeben werden, und womit dann ein regelmäßiger Wanderungsabstand oder eine Einheitsentfernung zum nächsten Anhalten für die Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung elektronisch berechnet wird. Mit anderen Worten heißt das, daß in der erfindungsgemäßen Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung eine oder mehrere Elektronikeinrichtungen vorgesehen sind, die das Einstellen eines willkürlichen bzw. beabsichtigten regelmäßigen Wanderungsabstands durch das Eingeben von Daten ermöglicht bzw. ermöglichen, und daraus wird der regelmäßige Abstand, der eingestellt werden soll, elektronisch berechnet, und zwar durch arithmetische Teilung der gesamten Länge einer Reihe durch die Anzahl von Behältern, die darin aufgereiht sind, bzw. durch eine hiervon abgeleitete Zahl.
Demgemäß ist die Probenahme- und/oder Prüfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung keinen Beschränkungen bezüglich ihres regelmäßigen Wanderungsabstands unterworfen. Stattdessen ist die erfindungsgemäße Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung in der Lage, aufeinanderfolgend gemäß einer vorgeschriebenen regelmäßigen Abstandslänge zwischen Behältern zu wandern, die in einer Reihe angeordnet sind, wodurch sich eine Anzahl von Vorteilen ergibt, insbesondere insofern, als es in der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich ist, frei gewählte Behälter in einem Gestell, einem Rahmen o. dgl. nach Wahl vorzusehen, und insofern, als ein regelmäßiger Laufabstand nicht dadurch bestimmt wird, daß man ein Beispiel eines Behälters aus einer größeren Anzahl von Behältern mißt bzw. als Maß zugrundelegt, sondern vielmehr durch arithmetische Teilung, die aus der Anzahl und der Reihenlänge von Behältern, welche in einem gewissen Satz im regelmäßigen Abstand angeordnet sind, abgeleitet ist, und dadurch kommt es im Gegensatz zum Stande der Technik bei der erfindungsgemäßen Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung nicht dazu, daß sich ein möglicher Fehler in dem bestimmten regelmäßigen Abstand über den gesamten Betrieb hinweg ansammelt bzw. -häuft.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderaufrißansicht einer Bedienungstafel, die in der Ausführung vorgesehen bzw. angebracht ist;
Fig. 3 ein Aufeinanderfolgefließdiagramm, das zur Veranschaulichung der Operationen der Bedienungstafel bei Verwendung von Tasten dient; und
Fig. 4 eine Aufsicht, welche exemplarische bzw. beispielsweise Anordnungen von Behältern zeigt, die in regelmäßiger Anordnung in einem Gestell, Rahmen o. dgl. vorgesehen sind.
Die speziellen Ausführungsformen der Erfindung, welche in den vorstehenden Figuren der Zeichnung dargestellt sind, sind nur Ausführungsbeispiele. Infolgedessen wird die vorliegende Erfindung, die nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert wird, durch diese Zeichnungen und die Beschreibung derselben in keiner Weise beschränkt.
Es seien nun die Ausführungsformen der Erfindung näher beschriebene:
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. Mit 1 ist eine Einrichtung bezeichnet, welche Proben nimmt, und zwar ist diese Einrichtung aktuell bzw. vorliegend eine Pipette oder Pipettiereinrichtung zum Heraussaugen oder Extrahieren von Flüssigkeitsproben, und sie ist so angeordnet und/oder ausgebildet, daß sie Aufwärts- und Abwärtsbewegungen längs einer vertikalen Führung 2 ausführen kann. Die vertikale Führung 2 wird längs eines horizontalen Arms 3, wie in der gleichen Figur dargestellt, nach rechts und links bewegt (x-Richtung). Außerdem ist der horizontale Arm 3 so angeordnet und/oder ausgebildet, daß er sich, wie die gleiche Figur zeigt, nach vorwärts oder rückwärts, also auf den Benutzer zu oder von dem Benutzer weg, bewegen kann (y-Richtung), und zwar entlang einer Niveauführung, die auf der Basis 4 angebracht ist. Daher umfaßt die Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung Mittel zum Bewegen der Einrichtung, welche die Probe nimmt, nach abwärts und aufwärts sowie außerdem in einem zweidimensionellen planaren bzw. ebenen, transversalen bzw. quer bzw. senkrecht zur Auwärts- und Abwärtsrichtung verlaufenden Bereich, beispielsweise in einem kartesischen Koordinatensystem mit den Koordinaten x und y.
Mit 6 ist ein Probentisch bezeichnet, der einen Teil der Basis der Einrichtung bildet, und 7 ist ein Gestell, Rahmen o. dgl., das bzw. der manuell auf den Probentisch 6 gestellt wird, und auf diesem Rahmen, Gestell o. dgl. werden Probenbehälter 8 angeordnet oder in regelmäßiger Anordnung bzw. in einer vorbestimmten Gruppierung vorgesehen. Dieses Gestell, dieser Rahmen o. dgl. 7 ist so weit frei wähl- und annehmbar, als es bzw. er ein Quadrat oder Rechteck ist, das eine Abmessung bzw. Abmessungen innerhalb der maximalen Laufentfernung bzw. -strecke der Pipettiereinrichtung in den Richtungen x und y hat.
Mit 9 ist eine Bedienungstafel bzw. ein Bedienungsfeld bezeichnet, die bzw. das an der Vorderseite der Einrichtung aufrecht bzw. leicht schräg geneigt vorgesehen und mit Tasten versehen ist, deren Einzelheiten weiter unten erläutert sind und die insbesondere dazu dienen, die Daten einzugeben, welche das Verhalten bzw. die Art und Weise des Entnehmens der Proben definieren bzw. festlegen. Hinter dem Bedienungsfeld 9 oder im Inneren des Hauptteils 4 sind elektronische Mittel untergebracht, welche eine Steuereinrichtung zum Ausführen einer Reihe von Vorgängen bilden, wie sie beispielsweise in Fig. 3 angegeben sind. Welche Arten von computerisierten Mitteln bzw. rechnergesteuerten Einrichtungen vorgesehen sind, ist bei den in nähere Einzelheiten gehenden Erläuterungen der Fig. 2 und 3 aufgezählt und dargelegt.
Es sei nun zunächst erläutert, wie die notwendigen Daten und/oder Instruktionen unter Verwendung der Tasten auf dem Bedienungsfeld 9 eingegeben werden. Nachdem die Einrichtung an eine elektrische Energiequelle, beispielsweise eine Steckdose, angeschlossen worden ist, wird die Einrichtung durch Niederdrücken einer mit LEHREN bezeichneten Taste T in der Nähe des unteren Endes des Bedienungsfelds 9 in die Lehrbetriebsweise eingestellt. In diesem Zustand nimmt man die Mitte eines Behälters, der sich an einer Ecke befindet und beispielsweise der mit h bezeichnete Behälter in Fig. 1 ist, als Ursprungs- bzw. Ausgangspunkt (eine Bestimmung mittels des Auges ist zulässig), und die Pipettiereinrichtung 1 wird auf den Ursprungspunkt eingestellt und von demselben in x-Richtung entlang der sich in dieser Richtung erstreckenden Reihe von Behältern zur Mitte des Behälters 8x bewegt, welcher sich am weitesten rechts in der Position der dortigen Ecke befindet, und durch diese Bewegung wird die Steuereinrichtung, welche sich in der erfindungsgemäßen Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung befindet, instruiert, die Lauflänge der Pipettiereinrichtung als Lokalisierungs- bzw. Entfernungsangabe in der x-Richtung zu speichern.
Daraufhin zählt die Bedienungsperson die Anzahl von aufgereihten Behältern 8 in der x-Richtung und gibt diese Anzahl in die Einrichtung ein, und durch diese Eingabe ist die Steuereinrichtung in der Lage, die gesamte Lauflänge vom Ursprungspunkt bis 8x arithmetisch zu teilen, und zwar durch eine Zahl, die um eins kleiner als die eingegebene Anzahl ist, so daß dadurch der regelmäßige Laufabstand für die Pipettiereinrichtung 1 bestimmt wird, d. h. die Distanz, um welche sich die Pipettiereinrichtung 1 jeweils entlang den Behältern 8 in der x-Richtung schrittweise bewegen soll.
Hinsichtlich der y-Richtung wird mit den Behältern 8 entsprechend, wie oben dargelegt, verfahren, d. h. die Pipettiereinrichtung 1 wird vom Ursprungspunkt h zur Mitte des Behälters 8 y bewegt, der sich in der vordersten linken äußersten Eckenposition befindet, so daß also die Pipettiereinrichtung entlang der in den Fig. 1 und 4 am weitesten links befindlichen und sich in y-Richtung erstreckenden Reihe von Behältern von h bis 8 y bewegt wird, und außerdem wird die Anzahl der Behälter, welche sich in dieser Reihe befinden, in die Einrichtung eingegeben; das reicht aus, daß die Steuereinrichtung entsprechende elektronische Vorgänge ausführt, durch welche sie die erforderliche Schrittlänge oder die Länge des regelmäßigen Abstandes in der y-Richtung berechnet, d. h. die jeweilige Distanz, um welche sich die Pipettiereinrichtung 1 schrittweise in der y-Richtung bewegen soll.
Wenn man das Gestell, den Rahmen o. dgl. 7 für die obigen Vorgänge auf dem Tisch 6 plaziert, dann ist es keineswegs erforderlich, die eine Seite der beiden rechteckigen Seitenlinien des Gestells, Rahmens o. dgl. genau so auszurichten, daß sie parallel mit der x-Richtung der Bewegung der Pipettiereinrichtung 1 ist. Beispielsweise ergeben sich keine Schwierigkeiten, wenn eine Reihe der Behälter in der x-Richtung zusätzlich zu der inhärenten x-Komponente eine y-Komponente umfaßt bzw. enthält, d. h. wenn die Ortsdaten für die Pipettiereinrichtung nicht nur eine einzige Richtungskomponente, sondern auch noch eine weitere Richtungskomponente enthalten, und zwar ergeben sich deswegen keine Schwierigkeiten, weil eine regelmäßige Abstandslänge, also die Schrittdistanz, in jeder Richtung durch Teilung der Koordinatenkomponenten von x und y durch die jeweilige um eins verminderte Anzahl von Behältern, die in der entsprechenden Reihe vorhanden sind, bestimmt wird. In einem Extremfall ist es möglich, ein Gestell, einen Rahmen o. dgl. unter einem Winkel von 45° bezüglich der x- und y-Richtung, welche die Koordinatenbasis bilden, anzuordnen, um die entsprechenden Orte der Probenahmen auf dem Tisch 6 festzulegen.
Die Fig. 2 zeigt die in der obigen Ausführungsform vorgesehene Bedienungstafel. Die Fig. 3 zeigt eine Aufeinanderfolgefließdarstellung für die Tastenbetätigungen auf der Bedienungstafel. Weiter unten ist eine Reihe der Tastenbetätigungen und der entsprechenden Aktionen der Einrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher erläutert. Zunächst wird die Einrichtung an eine elektrische Energiequelle als Anfangsvorgang angeschaltet, und danach befindet sich die Einrichtung im Bereitschaftszustand. In diesem Zustand wird eine Lampe R auf dem Betriebsfeld 9 aktiv, und das Aufleuchten dieser Lampe R dient als Sichtwiedergabe dafür, daß die Einrichtung BEREIT ist. Bei den anfänglichen Betätigungen wird die Pipettiereinrichtung am Ursprungspunkt h der Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung angeordnet, und dieser Ursprungspunkt ist der Startpunkt für den Lauf bzw. eine Verschiebung sowohl in der x-Richtung als auch in der y-Richtung, und außerdem wird die Pipettiereinrichtung im obersten Punkt bezüglich ihrer Aufwärts- und Abwärtsbewegungen angeordnet.
Ein Niederdrücken der Taste S für START/STOP im Bereitschaftszustand leitet die Probenahmevorgänge ein. Ein wesentliches Problem ist der Dateneingabevorgang für die nachfolgenden Tätigkeiten des Entnehmens von Proben. Um diesen Dateneingabevorgang auszuführen, ist es erforderlich, die Taste T, die mit LEHREN bezeichnet ist, zu drücken. Dadurch wird die Lampe R, die den Zustand BEREIT in Sichtwiedergabe anzeigt, ausgeschaltet und die Lampe Tl, welche in Sichtwiedergabe den Zustand LEHREN anzeigt, wird eingeschaltet. Dann ist es erforderlich, die Anzahl der Behälter, die sich in einer Reihe in der x-Richtung auf dem Gestell, Rahmen o. dgl. 7 befinden, manuell einzugeben, was dadurch bewirkt wird, daß man eine Displaytaste X, die mit X max bezeichnet ist, die erforderliche Anzahl von Malen drückt, da ein Niederdrücken eine Sichtwiedergabe von 1 auf einem numerischen Sichtwiedergabefenster D bewirkt, so daß sich jeweils durch ein Niederdrücken eine Zunahme um 1 bzw. ein Inkrement ergibt und die gewünschte Anzahl durch wiederholtes Niederdrücken erhalten bzw. eingegeben wird, und dann wird in entsprechender Weise die Anzahl von Behältern eingegeben, die sich in der y-Richtung in einer Reihe auf dem Gestell, Rahmen o. dgl. 7 befinden, und auch hierbei erfolgt die manuelle Eingabe durch entsprechendes mehrmaliges Niederdrücken der Sichtwiedergabetaste Y, die mit Y max bezeichnet ist. Ein Niederdrücken der Taste Y ändert die numerische Sichtwiedergabe in dem Sichtwiedergabefenster D, und zwar wird die Angabe Xm in die Steuereinrichtung als Eingabewert von Xm überführt, und gleichzeitig wird die Sichtwiedergabe in dem Sichtwiedergabefenster D dahingehend verändert, daß hierdurch nunmehr die Anzahl der Male des Niederdrückens der Taste Y angezeigt wird.
Dann wird durch das Niederdrücken irgendeiner anderen Taste, nachdem eine gewünschte numerische Einstellung stattgefunden hat, veranlaßt, daß Ym in die Steuereinrichtung eingegeben wird. Im vorstehenden Falle sei angenommen, daß die Taste PX, deren Pfeil in x-Richtung ausgerichtet ist, als Beispiel iregendeiner der übrigen Tasten niedergedrückt wird, und daraufhin bewegt sich die Pipettiereinrichtung 1 in der plus x-Richtung in Fig. 1 nach rechts, und zwar während des aktiv bleibenden Niederdrückens auf die Taste PX. In entsprechender Weise bewirkt ein Niederdrücken der Taste NX eine Bewegung in der minus x-Richtung. Weiter bewirkt ein Niederdrücken der PY- Taste eine Bewegung der Pipettiereinrichtung 1 in der plus y-Richtung, und ein Niederdrücken der NY-Taste bewirkt eine Bewegung in der minus y-Richtung. Diese Tasten sind für die zuerst durchzuführende Benutzung vorgesehen, nämlich zum Anordnen der Pipettiereinrichtung 1 am Ursprungspunkt (d. h. am Punkt der Mitte des Behälters h in Fig. 1) auf dem Gestell, Rahmen o. dgl., und dann wird eine mit AUSGANG bezeichnete Taste H niedergedrückt, was als Eingabeaktion der x- und y- Koordinaten des Ursprungspunkts h auf dem Gestell, Rahmen o. dgl. 7 weg zu der Steuereinrichtung wirkt. Dann wird die Pipettiereinrichtung 1 beispielsweise durch Betätigung der Taste PX in der x-Richtung bis zu Mitte des an der äußersten Ecke befindlichen Behälters 8 x in Fig. 1 bewegt, und die mit AUSGANG bezeichnete Taste H wird niedergedrückt, so daß dadurch die Koordinatendaten der Mitte des Behälters 8 x eingegeben werden. In entsprechender Weise werden die Koordinatendaten der Mitte des Behälters 8 y durch entsprechende Betätigungen einschließlich der Bewegung der Pipettiereinrichtung zum dem Punkt 8 y eingegeben. Die Steuereinrichtung ist so aufgebaut, daß sie die beiden Entfernungen Xl und Yl, die in Fig. 1 eingezeichnet sind, aus den Koordinatendaten des Ursprungspunkts h des Gestells, Rahmens o. dgl. sowie der Punkte 8 x und 8 y berechnet, und sie ist weiter so aufgebaut, daß sie die Laufabstände einer Distanz, also die Schrittbewegungsdistanzen, sowohl in der x- als auch in der y-Richtung anteilsmäßig für einen Behälter berechnet, und zwar unter Bezugnahme auf die vorher eingegebenen Daten Xm und Ym, was durch arithmetische Teilungen erfolgt, die sich wie folgt formulieren lassen:
,
Als nächstes werden eine mit AUFWÄRTS bezeichnete Taste U und eine mit ABWÄRTS bezeichnete Taste Dn dazu benutzt, um die Pipettiereinrichtung 1 in Aufwärts- und Abwärtsbewegungen zu betreiben, wodurch Aufwärts- und Abwärtspositionen der Pipettiereinrichtung eingegeben werden. Bei den Vorgängen des Entnehmens von Proben geht die Pipettiereinrichtung nach abwärts in die Abwärtsposition, um eine Probe aus dem jeweiligen Behälter herauszunehmen, und sie geht dann nach aufwärts in die Aufwärtsposition, um zum nächsten Behälter zu laufen, wobei die spezifischen Aufwärts- und Abwärtspositionen dadurch bestimmt bzw. festgelegt werden, daß man die mit AUFWÄRTS POS bezeichnete Positionstaste UP niederdrückt, während die Pipettiereinrichtung in einer höheren Position gehalten wird, und daß man die mit ABWÄRTS POS bezeichnete Positionstaste DP niederdrückt, während die Pipettiereinrichtung in einer niedrigeren Position gehalten wird.
Nach der vorstehend dargelegten Eingabe der notwendigen Daten bringt ein erneutes Niederdrücken der mit LEHREN bezeichneten Taste T die Einrichtung wieder in den Bereitschaftszustand. Bei dieser Einstellung bewirkt ein Niederdrücken der mit AUSGANG bezeichneten Taste H, daß sich die Pipettiereinrichtung 1 zu dem Ursprungspunkt des Gestells, Rahmens o. dgl. 7 bewegt, d. h. zur Mitte des Behälters h, während sie in der höheren Position bleibt. Dann leitet das Niederdrücken der mit START/STOP bezeichneten Taste S eine Reihe von automatischen Vorgängen des Probenehmens ein, und danach geht die Einrichtung automatisch zurück in den Bereitschaftszustand.
Auf der Bedienungstafel 9 ist eine mit WIEDERHOLUNG bezeichnete Taste RP zusätzlich zu den anderen Tasten, die oben angegeben worden sind, vorgesehen, und diese Taste dient dazu, die Einrichtung zu instruieren, wieviele Male die Probenahme mit jeweiligen Behältern in dem Fall wiederholt werden soll, daß es notwendig ist, Probenahme in einer Mehrzahl von Malen so durchzuführen, bevor eine Zuführung zu der nächsten Analysiereinrichtung stattfindet. Und ein Niederdrücken der Taste RP bewirkt, daß eine Zahl in dem numerischen Sichtwiedergabefenster erscheint. Wenn daher eine zweimalige Probenahme in jeweiligen Behältern erwünscht ist, bewirkt das zweimalige Niederdrücken der Taste RP eine Sichtwiedergabe der Zahl zwei, und das Niederdrücken der mit START/STOP bezeichneten Taste S bewirkt, daß in jeweiligen Behältern eine zweimalige Probenahme ausgeführt wird.
Weiter kann es vorkommen, daß das Gestell, der Rahmen o. dgl. 7 nicht vollständig mit Behältern gefüllt ist, wie in Fig. 4 angedeutet ist, und es ist klar, daß vergebliche Vorgänge der Probenahme an Positionen, an denen sich kein Behälter befindet, zumindest einen Zeitverlust bedeuten; infolgedessen ist es möglich, nach dem Einstellen von Xm und Ym in der Betriebsweise LEHREN, die gleichen Xm- und Ym-Tasten zu betätigen, um Xn und Yn (d. h. die auf die vollen Reihen bezogenen Größen) während des Bereitschaftszustands einzugeben und danach die mit START/STOP bezeichnete Taste niederzudrücken, was eine Lösung darstellt zu bewirken, daß die Einrichtung eine Probenahme nur im Bereich von Xn und Yn ausführt.
Wenn Gestelle, Rahmen o. dgl., welche die gleiche Form haben, in Aufeinanderfolge verwendet werden, sind wiederholte Dateneingabevorgänge nicht notwendig, sondern es ist lediglich erforderlich, das Gestell, den Rahmen o. dgl. am gleichen Ort und in der gleichen Weise anzuordnen, wie das vorherige Gestell, den vorherigen Rahmen o. dgl., und, sofern erforderlich, neue Xn- und Yn-Instruktionen sowie neue Wiederholungsinstruktionen einzugeben, wonach ein Niederdrücken der mit START/STOP bezeichneten Taste S bewirkt, daß die Probenahmevorgänge mit den gleichen Intervalldaten wie vorher durchgeführt werden. In Fig. 1 sind keine Lage- bzw. Positionierungsmarkierungen für das Plazieren des Gestelles, Rahmens o. dgl. auf dem Probentisch 6 so, daß das Gestell, der Rahmen o. dgl. an der gleichen Stelle zu stehen kommt, zu sehen, aber diese Markierungen sind in der dargestellten Ausführungsform hinter dem Gestell, Rahmen o. dgl. 7 vorgesehen, worin eine Plazierung des Gestells, Rahmens o. dgl. derart, daß es bzw. er Kontakt mit den Markierungen an der Seitenwand des Hauptteils 4 hält, zur Folge hat, daß das Gestell, der Rahmen o. dgl. automatisch jederzeit den gleichen Ort wie das vorherige Gestell, der vorherige Rahmen o. dgl. einnimmt.
Wie die vorliegende Beschreibung zeigt, bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, einen regelmäßigen Laufabstand bzw. einen regelmäßigen Schrittbewegungsabstand der Probenahmeeinrichtung je nach Wunsch zu bestimmen, so daß dadurch Behälter, die eine freigewählte Abmessung haben, in der erfindungsgemäßen automatischen Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung gehandhabt werden können. Weiter wird, wie die Ausführungsform zeigt, die Einstellung eines regelmäßigen Einschrittabstands bestimmt, anstatt daß Daten über die Behälterabmessung oder den regelmäßigen Abstand von Zwischenreihen bei Behältern eingegeben werden müssen, und zwar geschieht das Bestimmen dieses regelmäßigen Einschrittabstands in der erfindungsgemäßen Einrichtung durch Eingeben der Länge der gesamten Reihe und der Anzahl von Behältern in dieser Reihe und durch arithmetische Berechnung dieses regelmäßigen Einschrittabstands, so daß die vorliegende Erfindung eine Anhäufung von Fehlern verhindert, die sich aus einer Differenz zwischen einer wahren Distanzlänge bzw. zwischen einem wahren Einschrittabstand und einer eingestellten Distanzlänge bzw. einem eingestellten Einschrittabstand ergeben, welche angehäuften Fehler zu einer großen Fehlpassung oder Fehlfluchtung beim Anordnen der Einrichtung, welche die Proben entnimmt, gegenüber einem Behälter führen können, aus dem eine Probenahme beabsichtigt ist und der sich in einer entfernten Position in einer Reihe befindet, welche Schwierigkeiten bei der konventionellen Direkteingabemethode der Distanzdaten, wie sie oben angegeben ist, leicht auftreten.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise mit Erfolg abwandeln und ausführen.

Claims (4)

1. Automatische Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Probenahmeeinrichtung (1) zum Ausführen von Probenahmevorgängen mit schrittweisem Laufen, das aus Eindistanzwanderungen bzw. Einschrittläufen auf bzw. über einem Probentisch (6) besteht, umfaßt und daß sie außerdem eine Steuereinrichtung für die Verarbeitung von eingegebenen Daten zum Berechnen der Länge der Eindistanzwanderungen bzw. Einschrittläufe umfaßt, wobei die Steuereinrichtung die Länge der Eindistanzwanderung bzw. des Einschrittlaufs durch arithmetische Teilung der Länge einer Reihe von regelmäßig angeordneten Behältern (8) durch eine Zahl berechnet, die um eins kleiner als die Anzahl der Behälter (8) in dieser Reihe ist.
2. Automatische Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung zum Entnehmen bzw. Austeilen von Proben einzeln aus gruppierten Behältern (8), dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: einen Probentisch (6), eine Probenahmeeinrichtung (1), eine Steuereinrichtung und eine Bedienungstafel (9) zum Betreiben der Probenahmeeinrichtung und der Steuereinrichtung;
wobei der Probentisch (6) dazu geeignet ist, ein Gestell o. dgl. (7) darauf abzusetzen, das gruppierte Behälter (8) enthält, welche jeweils zu entnehmende bzw. auszuteilende Proben enthalten;
wobei die Probenahmeeinrichtung (1) dazu geeignet ist, eine Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Proben in zweidimensionellen, transversalen Richtungen zu bewegen, wobei die Koordinatenorte der Vorrichtung zum Entnehmen von Proben auf dem Probentisch (6) der Steuereinrichtung als Ortsdaten zuführbar sind;
wobei die Steuereinrichtung elektronische Mittel, insbesondere ein oder mehrere elektronische Einrichtungen, zum Empfangen der Ortsdaten der Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Proben umfaßt, die dazu dienen, Koordinatendistanzen für die Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Proben zu berechnen, so daß sich diese über die Länge einer Reihe in jeder Richtung bewegt, und wobei die Steuereinrichtung außerdem elektronische Mittel, insbesondere ein oder mehrere elektronische Einrichtung zum Aufnehmen der Anzahl von Behältern (8) in jeder Richtung umfaßt, so daß die Länge von Einschrittwanderungen bzw. Einschrittläufen beim schrittweisen Wandern über die Länge einer Reihe mit der Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Proben durch arithmetische Teilung der Länge einer jeweiligen Reihe unter Verwendung einer Zahl bzw. durch eine Zahl, die um eins kleiner als die aufgenommene Anzahl der existierenden Behälter (8) bzw. der in der jeweiligen Reihe befindlichen Behälter (8) ist, berechnet wird;
wobei die Bedienungstafel (9) mit Tasten versehen ist, durch welche eine Reihe von Probenahmevorgängen durch manuelle Instruktion auslösbar sind.
3. Automatische Probenahme- und/oder prüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Eindistanzwanderung bzw. des Einschrittlaufs während einer Lehrbetriebsweise vor dem Beginn der Probenahmevorgänge bestimmt wird, wobei die Koordinatendaten des Ursprungspunkts durch Anordnen der Vorrichtung (1) für die Probenahme in bzw. über der Mitte eines Behälters (h) eingegeben werden, der sich an einer Ecke einer rechteckigen oder quadratischen regelmäßigen Anordnung befindet, und wobei zwei Abstände von diesem Ursprungspunkt bis zur Mitte von Behältern (8 x, 8 y), die an den äußersten Enden in Reihen in zwei Richtungen liegen, dadurch bestimmt werden, daß man die Vorrichtung (1) zur Probenahme manuell unter Verwendung von Tasten auf der Bedienungstafel (9) steuert, und wobei die Koordinatendaten des Ursprungspunkts und der beiden entfernten Endpunkte als Ortsdaten in die Steuereinrichtung eingegeben werden, so daß dadurch die Länge einer Eindistanzwanderung bzw. eines Einschrittlaufs in einer Reihe für die Vorrichtung (1) zur Probenahme in jeder Richtung jeweils berechnet wird.
4. Automatische Probenahme- und/oder -prüfeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Gestells o. dgl. (7), welches gruppierte Behälter (8) enthält, derart, daß dieses nicht in Fluchtung mit dem Koordinatensystem mit der Probenahmeeinrichtung (1), sondern unter einem Winkel bezüglich desselben plaziert ist, die Steuereinrichtung dazu geeignet ist, jeweils die Einreihenlänge bzw. die Länge der Eindistanzwanderung bzw. des Einschrittlaufs für die Vorrichtung (1) zur Probenahme unter Berücksichtigung der beiden Richtungskomponenten zu berechnen, die in einer Ortsangabe enthalten sind.
DE19863621586 1985-07-13 1986-06-27 Automatische probenahme- und/oder -pruefeinrichtung Granted DE3621586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60154894A JPH0711526B2 (ja) 1985-07-13 1985-07-13 自動サンプリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621586A1 true DE3621586A1 (de) 1987-02-05
DE3621586C2 DE3621586C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=15594279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621586 Granted DE3621586A1 (de) 1985-07-13 1986-06-27 Automatische probenahme- und/oder -pruefeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4757437A (de)
JP (1) JPH0711526B2 (de)
CN (1) CN1010976B (de)
DE (1) DE3621586A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005541A1 (fr) * 1987-01-19 1988-07-28 Api System Appareil pour la distribution de milieux dans des receptacles groupes sur des plaques
DE3810862A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Molter Gmbh Dr Laborhilfsgeraet
DE8912608U1 (de) * 1988-10-22 1989-12-28 Rk Toni Technik Baustoffpruefsysteme Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4004198A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Max Planck Gesellschaft Geraet zum dosierten einfuehren einer substanz in eine anzahl von substraten
DE4113377A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum automatischen transportieren von fluessigkeitsportionen
DE4117008A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Suzuki Motor Co Messvorrichtung zum erfassen eines aggregationsbildes
DE4319061A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Siemens Ag Vorrichtung für die Zuführung von Proben in Analysengeräte
US6293750B1 (en) 1998-07-14 2001-09-25 Bayer Corporation Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720733A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Lufthansa Service Gmbh Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben
DE3718066A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Zeiss Carl Fa Verfahren zur mikroinjektion in zellen bzw. zum absaugen aus einzelnen zellen oder ganzer zellen aus zellkulturen
GB2211607A (en) * 1987-10-29 1989-07-05 Cardiff Energy & Resources Injection systems for luminometers
US5055263A (en) * 1988-01-14 1991-10-08 Cyberlab, Inc. Automated pipetting system
CA2031912A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-23 Robert Fred Pfost Heated cover device
US5216926A (en) * 1990-04-18 1993-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Closed and open tube sampling apparatus
JPH04348743A (ja) * 1990-10-02 1992-12-03 Daiichi Kogyo Kk 採血管自動脱気装置
US5138868A (en) * 1991-02-13 1992-08-18 Pb Diagnostic Systems, Inc. Calibration method for automated assay instrument
US6943034B1 (en) * 1991-11-22 2005-09-13 Affymetrix, Inc. Combinatorial strategies for polymer synthesis
US6864101B1 (en) 1991-11-22 2005-03-08 Affymetrix, Inc. Combinatorial strategies for polymer synthesis
DE59308553D1 (de) * 1992-02-13 1998-06-25 Hoffmann La Roche Automatische Pipettiervorrichtung
EP0644426B1 (de) * 1993-09-17 2004-05-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Analysengerät mit einer Vorrichtung zur Suspension von Partikeln und ein Verfahren zur Durchführung der Suspension
US5512247A (en) * 1994-05-02 1996-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for testing pipetting needle linearity in an automated analyzer
US5529754A (en) * 1994-05-02 1996-06-25 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for capacitatively determining the position of a pipetting needle within an automated analyzer
US7323298B1 (en) 1994-06-17 2008-01-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microarray for determining the relative abundances of polynuceotide sequences
US7625697B2 (en) 1994-06-17 2009-12-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for constructing subarrays and subarrays made thereby
US5770151A (en) * 1996-06-05 1998-06-23 Molecular Dynamics, Inc. High-speed liquid deposition device for biological molecule array formation
US5998218A (en) * 1996-09-09 1999-12-07 Sherwood Services Ag Calibration system for an electronically monitored mechanical pipette
US6170343B1 (en) 1996-09-09 2001-01-09 Tyco Group S.A.R.L. Electronically monitored mechanical pipette
US6019004A (en) * 1996-09-10 2000-02-01 Sherwood Services, Ag Detachable pipette barrel
US5892161A (en) * 1997-09-09 1999-04-06 Tyco Group S.A.R.L. Transducer assembly for an electronically monitored mechanical pipette
US6254832B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-03 Rainin Instrument Co., Inc. Battery powered microprocessor controlled hand portable electronic pipette
JP3426540B2 (ja) * 1999-07-12 2003-07-14 理学電機工業株式会社 試料交換機を有する分析システム
US6823278B1 (en) 2001-01-26 2004-11-23 Ta Instruments-Waters, Llc Method and apparatus for positional calibration of a thermal analysis instrument
US6760679B1 (en) 2001-01-26 2004-07-06 Ta Instruments-Waters, Llc Method and apparatus for positional calibration of a thermal analysis instrument
US6644136B1 (en) 2001-01-26 2003-11-11 Ta Instruments-Waters, Llc Sample tray for automatic sampler
US6846455B1 (en) 2001-01-26 2005-01-25 Ta Instruments-Waters, Llc Automatic sampling device
US6652015B1 (en) 2001-01-26 2003-11-25 Ta Instruments-Waters Llc Gripper device
US6859271B1 (en) 2001-01-26 2005-02-22 Ta Instruments-Waters Llc Platen for automatic sampler
EP1291659A3 (de) * 2001-09-06 2008-05-21 Sysmex Corporation Analyseautomat und seine Komponenten
JP2006343299A (ja) * 2005-05-12 2006-12-21 Uniflows Co Ltd 液体供給装置
WO2009131534A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Positioning of dispensing means in fraction collector
US9297819B2 (en) * 2011-07-22 2016-03-29 Sysmex Corporation Hematology analyzing system and analyzer
US10514385B2 (en) 2011-07-22 2019-12-24 Sysmex Corporation Hematology analyzer, method, and system for quality control measurements
US9317653B2 (en) * 2011-07-22 2016-04-19 Sysmex Corporation Analyzer, and method for performing a measurement on a sample
KR20240042224A (ko) 2015-08-06 2024-04-01 엘리멘탈 사이언티픽, 인코포레이티드 자동 샘플러 샘플 및 샘플 랙 식별

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101696A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Behringwerke Ag, 3550 Marburg "vorrichtung zur entnahme von proben aus regelmaessig angeordneten probengefaessen"
US4422151A (en) * 1981-06-01 1983-12-20 Gilson Robert E Liquid handling apparatus
DE2755782C2 (de) * 1976-12-14 1984-07-26 Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala Steuereinheit für einen Fraktionssammler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55140155A (en) * 1979-04-19 1980-11-01 Olympus Optical Co Ltd Distribution device
US4322216A (en) * 1981-02-26 1982-03-30 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for positioning cars in a sample handling apparatus
JPS5810657A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Toshiba Corp 自動化学分析装置
JPS60115866A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Shimadzu Corp 自動分析装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755782C2 (de) * 1976-12-14 1984-07-26 Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala Steuereinheit für einen Fraktionssammler
DE3101696A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Behringwerke Ag, 3550 Marburg "vorrichtung zur entnahme von proben aus regelmaessig angeordneten probengefaessen"
US4422151A (en) * 1981-06-01 1983-12-20 Gilson Robert E Liquid handling apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005541A1 (fr) * 1987-01-19 1988-07-28 Api System Appareil pour la distribution de milieux dans des receptacles groupes sur des plaques
DE3810862A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Molter Gmbh Dr Laborhilfsgeraet
DE8912608U1 (de) * 1988-10-22 1989-12-28 Rk Toni Technik Baustoffpruefsysteme Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4004198A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Max Planck Gesellschaft Geraet zum dosierten einfuehren einer substanz in eine anzahl von substraten
DE4113377A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum automatischen transportieren von fluessigkeitsportionen
US5245530A (en) * 1990-04-26 1993-09-14 Hitachi, Ltd. Method for forwarding automatically liquid samples, etc., and device for realizing same
DE4117008A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Suzuki Motor Co Messvorrichtung zum erfassen eines aggregationsbildes
DE4319061A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Siemens Ag Vorrichtung für die Zuführung von Proben in Analysengeräte
US6293750B1 (en) 1998-07-14 2001-09-25 Bayer Corporation Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics
US6332636B1 (en) 1998-07-14 2001-12-25 Bayer Corporation Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics
US6374982B1 (en) 1998-07-14 2002-04-23 Bayer Corporation Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics

Also Published As

Publication number Publication date
CN1010976B (zh) 1990-12-26
CN86104488A (zh) 1987-01-14
DE3621586C2 (de) 1992-04-23
US4757437A (en) 1988-07-12
JPH0711526B2 (ja) 1995-02-08
JPS6215466A (ja) 1987-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621586A1 (de) Automatische probenahme- und/oder -pruefeinrichtung
EP2982472B1 (de) Positioniersystem
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE3014114A1 (de) Einrichtung zum automatischen beschichten von gegenstaenden
DE112007000199T5 (de) Komponentenmontagevorrichtungs-Steuerverfahren und Komponentenmontagevorrichtung
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE2433302C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE4113377C2 (de)
DE1598220B2 (de) Automatische Pipettiervorrichtung
DE2758291B2 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE3232490C2 (de)
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben
DE3809520C1 (de)
DE1573995A1 (de) Verteilungsvorrichtung an einem Analysiergeraet
EP0085837A1 (de) Fertigungseinrichtung zur Bearbeitung von Kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen Bauelementen
EP0189904B1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
EP0356569B1 (de) Verfahren zum Analysieren von flüssigen Proben in Reaktionsküvetten und Analysengerät zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1986003368A1 (fr) Procede pour transporter des recipients de petits materiels de montage a une endroit situe sous une ouverture de prelevement dans une table d'assemblage de pieces
DE3232611A1 (de) Anlage zum transport, zur bearbeitung und/oder lagerung von baugleichen bauelementen, insbesondere von solarzellengeneratoren
DE19946783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Pipettierung mit Multikanalpipetten
DE2047259C (de) Probenabfullgerat
DE214669C (de)
AT521630A1 (de) Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung
DE1598220C (de) Automatische Pipettiervomchtung A.nm Centrala Automationslaboratonet AB Calab, Stockholm
DE1665998C (de) Halbautomatische Verdrahtungs vorrichtung fur Kontaktstiftfelder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition